Titel Untertitel Autorin Institution Land (Austria) Logo Institution.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Willkommen bei der Einführung in die Produktdatenbank
Advertisements

Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Seite 1 Find Economic Literature Stand
Anleitung und Informationen Anleitung zum Bearbeiten der VCT Anleitung zum Einfügen von Dokumenten Informationen zur Verwendung von Bildern und anderen.
Julika Mimkes ISN Oldenburg LiLi Links zu Lerninhalten der Physik Eine Datenbank zu verteilten Quellen Julika Mimkes Institute.
1 Hermann Maurer, TU Graz Vortrag für die e-Learning Conference Konferenz Eisenstadt, 1. Oktober 2013 Wir brauchen mehr zitierbares Material im Web … die.
Support.ebsco.com Business Source-Suche in EBSCOhost Lernprogramm.
Support.ebsco.com Lernprogramm zur einfachen Suche in wissenschaftlichen Bibliotheken.
Klickt nun bitte weiter auf Einführung.
Entwicklung standardorientierter Aufgaben – am Beispiel naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung Jürgen Mayer.
Physik der Geysire Dr. Christian Reimers
SPEAQ Workshop Von Praktikern geleitete Qualitätssicherung und Qualitätssteigerung Dieses Projekt wurde mit finanzieller Unterstützung der Europäischen.
Seniorkom.at vernetzt Jung & Alt Das Internet ist reif
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
Man kann einen Menschen nichts lehren, man kann ihm nur helfen, es in sich selbst zu entdecken. Galileo Galilei Die Neugier steht immer an erster Stelle.
ein neues Unterrichtsfach
Foliengestaltung mit Power-Point (Version 10) Eine kleine Einführung
Kriterien für das „Schriftliche“
Digitale Bibliothek Allgemeiner Teil. 2 Über die Präsentation In der folgenden Präsentation erfahren Sie, welche digitalen Ressourcen Ihnen die Universitätsbibliothek.
Ein Wettbewerb für Unterrichtende und Schülerinnen, sowie Institutionen im Unterrichts- und Bildungswesen.
Ressourcen in einer Multicontainer-Umgebung verwalten
Sie gehen gerne auf Reisen und besuchen gerne andere Städte? Wir tun das auch! Sie gehen gerne auf Reisen und besuchen gerne andere Städte? Wir tun das.
Arbeiten mit Links aus dem Netz Sowohl Word als auch Powerpoint bieten die Möglichkeit Links aktiv im Text verfügbar zu machen! Dies ist für Präsentationen.
Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
<Fallschirmsprung>
ViS:AT Abteilung IT/3, IT – Systeme für Unterrichtszwecke Open Science Day ROUNDTABLE im Rahmen der EU-Projekte OSR, Pathway, pSkills.
Erforschung des Unsichtbaren Dunkle Materie und Autor:Dr. Christian Reimers Geschätzte Verteilung von Materie und Energie im Universum (Quelle:
> Pädagogische Szenarien Unterrichts-, Lehr- und Lernszenarien für EU Projekte Verschiedene Bezeichnungen z.B. OpenScienceResources (Educational Pathways)
Die Struktur von Untersuchungen
Cs108 Programmier-Projekt Präsentation Meilenstein 5 Frühjahrsemester 2013 Gruppenname (Gruppe Nr. x) Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Logo der Gruppe.
© 2010, bm:ukk, Abt. V/4 Was tun nach der Matura?.
Anregung für die Gestaltung von differenzierten Aufgabenstellung
Seite 1 Find Economic Literature Stand
1 von 12 ViS:AT Abteilung V/3, IT – Systems for Educational Purposes INSPIRE Innovative Science Pedagogy in Research and Education Szenarien Definition.
Wir sind das Volk Die Arbeit mit Spielfilmen rückt die Inhalte in den Vordergrund, motiviert die Lerner zur Anwendung der ihnen zur Verfügung stehenden.
cs108 Programmier-Projekt Präsentation Meilenstein 5
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
Vorstellung eines Experimentierprojekts
1 von 6 ViS:AT BMUKK, IT – Systeme für Unterrichtszwecke 05/11 EZ, CR Pathway Adaptierung bestehender Lernmaterialien für die IBT-Methode, Schulung von.
1 von 6 ViS:AT BMUKK, IT – Systeme für Unterrichtszwecke MM OSR OSR – Open Science Resources Erforschendes Lernen in Science Centres Gegenstände: Biologie,
VIS-TV zum Thema Copyright. Copyright im Web - in Kürze 1.Links setzen: Diese sollten einen kurzen Hinweis zum Inhalt der Website geben. 2. Bilder, Videos:
Produktvergleich durch Werbung und Fragebogen
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mi
Sensible Themen Was Sie tun können, wenn die Unzufriedenheit mit dem Aussehen für eine/n Lernende/n oder KollegIn ein Problem darstellt LIFELONG LEARNING.
TECHNIKEN WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS
1 Thema: Regionale Strukturen entwickeln – Planung von regionalen Veranstaltungen Projektbüro Inklusion.
„Vom Gipsen, von Bakterien und Advent…“ Wochenrückblick vom bis Die Riesen hatten endlich Zeit gefunden die gekauften Gipsbinden auszuprobieren.
Allgemeine Hinweise zum Masterseminar
Physik multimedial: LiLi und die Lernplattform physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Julika Mimkes:
Klickt nun bitte weiter auf Einführung.
Methoden der Sozialwissenschaften
Tutorial Full Text Finder Publication Finder Übersicht support.ebsco.com.
Vergleichsarbeiten (VERA)
Recherche im KOBV-Portal AM BEISPIEL DES THEMAS FRACKING.
Einreichung Thema der Projektarbeit Name, Klasse und Adresse der HTL
Mebis macht Bildung digital..
Problem-Based Learning 1.Begriffe klären 2.Problem bestimmen (zentrale Fragen stellen) 3.Problem analysieren (Brainstorming, Hypothesen bilden, vorläufige.
Chemie-Praktikum Nr. 4 Fortsetzung Gefahrenkennzeichen
Recherche-Workshop der Stadtbücherei Metzingen Schritte zur erfolgreichen Recherche.
:17 1  von 61 MedienInformatik Datentechnik  Übungen „Medienkompetenz“
1 Prozesse im Studierendenmanagement Kontext: Studierenden anlegen Sonstige Aktivitäten: Suchfunktion, s verschicken, diverse Auswertungen.
Das neue Konzept Modul 1 – Einführung in den Entscheidungsprozess und 18plus Wegweiser Schuljahr 2015/2016.
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Entwicklung einer Web- Oberfläche mit Apache Wicket am Beispiel des IdentityAdmins Seminarvortrag Melanie.
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
Schüleraustausch – „Zu Gast in Berlin“ begleitendes Material zum DaF-Unterricht Pingpong 2, L4 – Projektarbeit
Themen und Inhalte 4 Inhaltsbereiche, die immer gleich bleiben:
Sicher unterwegs mit den Lehrwerken von Cornselsen
Das muss be-achtet werden !
Titel des wissenschaftlichen Projekts
Praxisleitfaden & Fallbeispiele
 Präsentation transkript:

Titel Untertitel Autorin Institution Land (Austria) Logo Institution

Einleitung und Vorbereitungsphase Kurzbeschreibung: Schlagworte: Zielgruppe: Alter: Zuordnung: Benötigte Zeit: DatumAutorIn, Institution2

Einleitung und Vorbereitungsphase Technische Voraussetzungen: Hintergrund des Autors: Lehrplanbezug: Lernziele: – … Anleitung für die Vorbereitung: 3DatumAutorIn, Institution

Lehrphase 1: Fragen hervorrufende Aktivitäten NEUGIER WECKEN > Neugier wecken Beschreiben Sie Möglichkeiten und Materialen (Ressourcen, die bereits vorhanden sind, oder andere), die die LehrerInnen den SchülerInnen präsentieren, um die Aufmerksamkeit auf das Hauptthema zu lenken. Stellen Sie sicher, dass diese leicht für die Nutzer zu finden und zu verwenden sind. Falls möglich und angebracht, integrieren Sie die Ressourcen in ein Portal oder offene Lernplattform in einem geeigneten Format (z.B. eine Folienpräsentation). DatumAutorIn, Institution4

Lehrphase 1: Fragen hervorrufende Aktivitäten DEFINITION VON FRAGEN ZUM DERZEITIGEN WISSENSSTAND > Fragen stellen, die vom jetzigen Wissensstand ausgehen Formulieren Sie wissenschaftlich orientierte Fragen, die die LehrerInnen den StudentInnen präsentieren. Dies soll das eigene Nachdenken zum Thema anregen, aufbauend auf dem bisherigen Wissenshintergrund. Machen Sie diese Fragen digital verfügbar, z.B., indem Sie sie in den vorangehenden Schritt integrieren. DatumAutorIn, Institution5

Lehrphase 2: Aktive Untersuchungen VORSCHLAG VORLÄUFIGER ERKLÄRUNGEN ODER HYPOTHESEN > Vorläufige Erklärungen vorschlagen und Hypothesen entwickeln Beschreiben Sie Möglichkeiten, wie LehrerInnen SchülerInnen dazu motivieren können, mögliche Erklärungen zu den Fragen der vorangehenden Aktivitäten zu finden. Die LehrerInnen sollten angeregt werden, mögliche Missverständnisse der SchülerInnen zu identifizieren. Falls möglich und angebracht, geben Sie Hinweise auf relevante Materialien im Portal oder fügen Sie diese ein. Sofern möglich, integrieren Sie die Ressourcen in die voran gegangenen Schritte in einem geeigneten Format (z.B. eine Folienpräsentation). DatumAutorIn, Institution6

Lehrphase 2: Aktive Untersuchungen PLANUNG UND DURCHFÜHRUNG EINFACHER UNTERSUCHUNGEN > Einfache Untersuchungen planen und durchführen Beschreiben Sie Möglichkeiten und Materialen (Ressourcen, die bereits vorhanden sind, oder andere), die LehrerInnen dazu verwenden können, den SchülerInnen den Fokus auf Belegquellen für Antworten zu erleichtern. Dies ist die Phase, in der die SchülerInnen auf die folgende Phase des Sammelns von Belegen vorbereitet werden. Finden Sie geeignete Materialien und/oder machen Sie diese auf dem Portal verfügbar. Bitte geben Sie auch Hinweise, wie das Material gefunden werden kann. Falls angebracht, ist es auch möglich, an dieser Stelle die LehrerInnen zur Verwendung ausstellungsbezogener Objekte (Objekte, Simulationen, Experimente, etc.) anzuleiten. In diesem Fall sollte die Aktion jedoch in die "Visit/Besuchs"-Phase des Lernpfads verschoben werden. Es sollte jedoch dabei beachtet werden, dass die Verwendung von realen Beobachtungen (physikalisch vorhandene Objekte) im Wesentlichen auf die nächste Phase "Teaching Phase of Creation" im "Visit/Besuchs"-Bereicht des Lernpfads konzentriert werden sollte. DatumAutorIn, Institution7

Lehrphase 3: Erstellen: Beobachten und Erforschen SAMMLUNG VON BEWEISEN DURCH BEOBACHTUNG > Belege durch Beobachtungen sammeln Dies ist das Kernelemen der Besuch/Experimentier-Phase und kann entweder im Klassenzimmer realisiert werden oder bei einem Besuch in naturwissenschaftliche Museen oder Science Centres. Suchen Sie die entsprechende Ressource in einem Portal oder offenen Lernplattform. Erklären Sie LehrerInnen seine Verwendung und bieten Zugriff auf alle zugehörigen Materialien. Die ausgewählte Ressource (zB eine Simulation, ein Experiment, eine Animation, eine Grafik etc.) müssen die Studierenden die Möglichkeit geben, wissenschafltiche Fragen, die zu einem früheren Zeitpunkt der direkten oder indirekten Beobachtungen in Bezug auf die Phänomene der Natur gestellt wurden, zu sammeln. Orientierungshilfe für die LehrerInnen sollte organisiert werden und die Tätigkeit effektiv und effizient gestalten. Es wird empfohlen, in diesem Stadium Gruppenarbeit einzuführen. Teilen Sie die LehrerInnen Studentengruppen zu, der ihnen Hilfe bietet um Erklärungen zu wissenschaftlichen Themenbereichen zu formulieren und zu bewerten. Weiters sollen sie auch auf verfügbare Materialien in dem OSR Portal hinweisen oder genaue Anweisungen geben. DatumAutorIn, Institution8

Lehrphase 4: Diskutieren: Reflektieren und schlußfolgern ERKLÄRUNG BASIEREND AUF DEN BEWEISEN > Aufgrund der Belege Erklärungen formulieren Unterstützen Sie die LehrerInnen dabei, die richtigen Beschreibungen und Erklärungen für das ausgewählte Forschungsthema zu geben. Beschreiben Sie Möglichkeiten und Materialien (Ressourcen innerhalb des OSR Portals oder andere), die LehrerInnen zu diesem Zweck verwenden können, und geben Sie hinweise, wo die Ressourcen zu finden sind. Falls möglich und angebracht, integrieren Sie die Ressourcen in das Portal in einer geeigneten Form (z.B. eine Folienpräsentation). DatumAutorIn, Institution9

Lehrphase 4: Diskutieren: Reflektieren und schlußfolgern ÜBERLEGUNG ANDERER ERKLÄRUNGEN > Andere Erklärungen berücksichtigen Helfen Sie den LehrerInnen, die Gruppen dazu anzuleiten, Deine eigenen Ergebnisse im Hinblick auf alternative Erklärungen zu evaluieren. Beschreiben Sie Möglichkeiten und Materialien (Ressourcen innerhalb des OSR Portals oder andere), die LehrerInnen zu diesem Zweck verwenden können, und geben Sie Hinweise, wo die Ressourcen zu finden sind. Falls möglich und angebracht, integrieren Sie die Ressourcen in das Portal in einer geeigneten Form (z.B. eine Folienpräsentation). DatumAutorIn, Institution10

Lehrphase 5: Reflektion / Nachdenken KOMMUNIKATION DER ERKLÄRUNGEN > Erklärungen mitteilen Leiten Sie die LehrerInnen dazu an, jede Gruppe von SchülerInnen darin zu unterstützen, über die vorangegangenen Erfahrungen nachzudenken und einen Bericht zu Deinen Ergebnissen zu schreiben. Die Ergebnisse sollten begründet werden und den anderen Gruppen bzw. der Lehrkraft vorgetragen werden. Stellen Sie Material zur Verfügung (Ressourcen innerhalb der OSR Portals oder andere), die die LehrerInnen dazu nutzen können, um die SchülerInnen mit dem Thema vertraut zu machen und auf den Schreibprozess vorzubereiten. DatumAutorIn, Institution11

Weiterführende Materialien Abschlussaktivitäten und -materialien Beschreiben Sie nachfolgende Aktivitäten oder Materialien, die die eigentliche Besuchserfahrung abrunden, und führen sie die NutzerInnen dorthin. Dies können geeignete Lernstandserhebungen und/oder Erinnerungsmaterialien (z.B. Quiz, Spiel, benutzerfreundliche Tests), Hinweise auf weitere Aktivitäten, Vorschläge für andere relevante Besuche sein. Datenblätter / Datenbanken Quiz / Tests Animationen / Simulationen Tutorials Hilfsreiche Links Adressen / Exkursionsorte Weitere Experimente, … DatumAutorIn, Institution12

Weiterführende Materialien Abschlussaktivitäten und -materialien Beschreiben Sie nachfolgende Aktivitäten oder Materialien, die die eigentliche Besuchserfahrung abrunden, und führen sie die NutzerInnen dorthin. Dies können geeignete Lernstandserhebungen und/oder Erinnerungsmaterialien (z.B. Quiz, Spiel, benutzerfreundliche Tests), Hinweise auf weitere Aktivitäten, Vorschläge für andere relevante Besuche sein. Datenblätter / Datenbanken Quiz / Tests Animationen / Simulationen Tutorials Hilfsreiche Links Adressen / Exkursionsorte Weitere Experimente, … DatumAutorIn, Institution13

Weiterführende Materialien Quellen, Copyright, Publikation, Veröffentlichung im Web Link zur Publikation, Veröffentlichung im Web Kommerzielle Verwendung der Arbeit gestatten Anpassungen der Arbeit gestatten Metadaten Literaturverzeichnis, etc. DatumAutorIn, Institution14

Sonstige Bemerkungen Kontakt: Name(n) und (s) Logo Projektbezug Logo BMUKK / ViS:AT Evtl. QR-Code