Stephan Cueni , Leiter Bereich Abkommen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Projekt GEMRISDOK „Gemeinderecht im RIS und GEMRISDOK Gemeinderechtsdokumentation online“ 28. September 2005, Linz Kärntner Verwaltungsakademie,
Advertisements

Berufsorientierung – Burgenland Erlangung eines Berufsorientierungs – Gütesiegels an Hauptschulen PI – Eisenstadt
„Rom II“ als Beispiel für Fragestellungen im Verhältnis IP/IPR/IZPR
Profilbildung in der Schule an der Deilich - Realschulzweig - ab Schuljahr 2012/2013 Ziele: Bessere Vorbereitung auf die Berufswahlentscheidung Bessere.
Geodaten vernetzen. Besser Entscheiden!
V-Modell XT - Ein Überblick
HINTERGRUND Umweltforschungsprogramm von 1997 umgesetzt (->
... Sicherheit + Gesundheits-Schutz
SCHOLA-21 Die virtuelle Lernumgebung Im Projekt lernen Sonja Cradock
SCHOLA-21 Die virtuelle Lernumgebung Im Projekt lernen Melanie Siegl
CAFM bei 3M ESPE Klaus Ringhoff 3M ESPE AG.
Bewegung ist Leben Informationsmaterial zu Bewegung und Sport für die Migrationsbevölkerung in der Schweiz , Wien Jenny Pieth.
Steuern und Sozialversicherung für international mobile Forscher
Projektentwicklung im IntegraTUM Projekt
Internationales Engagement, Entwicklungspolitik,Außenpolitik
Universität Duisburg - Essen, Serviceorientierte Infrastrukturen an Hochschulen - Verwaltungsintegration - Serviceorientierte Infrastrukturen.
Eine Europäische Bürgerinitiative (EBI) – was ist das?
EGo-AKTUELL Zweckverband Elektronische Verwaltung für Saarländische Kommunen SAAR Dienstag, 27. Mai 2008 big Eppel – Kultur und Kongress, Eppelborn eGo-NET.
F REISTAAT T HÜRINGEN Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Technologie Strukturfonds - Förderperiode : Das Partnerschaftsprinzip.
Stadt Frankfurt am Main – Der Magistrat / Bürgeramt, Statistik und Wahlen Ralf Gutfleisch Design und Umsetzungskonzept koordinierter kommunaler Umfragen.
Ziele: Bessere Vorbereitung auf die Berufswahlentscheidung
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
, S Arbeitssitzung Organisation u. IuK-Technik 21. – Bericht des Ministeriums -
Warum das Ganze? Weil es nicht anders geht…und auch nicht alleine!
Aktuelle Zahlen, Daten, Fakten GewerbeanmeldungenVersicherungsverhältnisse Ende 2008 rd /3.000rd /2.500 Ende / /4.100.
Synergieeffekte durch softwaregestützte Prozessmodelle
Transparenzgesetz als Chance für die Verwaltung
5 Jahre BehiG - 5 Jahre EBGB
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS 2. Demografie Dialog Schweiz Demografische Entwicklung und Siedlungspolitik Die.
TrESS Das anwendbare Recht II (besondere Vorschriften) trESS-Seminar CH/FL vom 28. Juni 2012 PD Dr. Silvia Bucher, trESS national expert for Switzerland.
Zur Auslegung des FZA – unter besonderer Berücksichtigung der Bedeutung der Rechtsprechung des EuGH Astrid Epiney.
Versichertenkarte / eHealth
und die soziale Sicherheit
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz Offene Wetter- und Klimadaten Ch. Häberli Bundesamt.
P ORTALE FÜR U NIONSBÜRGER UND Z UGANG ZUM EU-R ECHT ÜBER EUR-L EX MM AG. T ERESA N EUMAYR S EMINAR AUS R ECHTSINFORMATIK, SS 2009.
Jugend und Medien Nationales programm zur förderung von Medienkompetenzen.
KErnDOkumentation Gemeinsamer Datensatz für die spezialisierte Schmerztherapie Grundlage ist der überarbeitete Deutsche Schmerzfragebogen DSF und Verlaufsfragebogen.
Laura Antonelli Müdespacher,
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Der Europäische Forschungsraum. Eine Vision der Zukunft? Astrid-Marietta Hold / A 300 SS 2008.
2. Qualitätsmanagement – Tagung des BSV, Luzern, 9. – 10.April 2001 Empfehlung 1: Gründung eines Nationalen Zentrums für Patientensicherheit (NZPS), zur.
1 MEB – Prozessüberblick Markus Braun Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Erhebungsprozesse Prozessüberblick – das Big.
Modernisierung der Erhebungen im Bildungsbereich
Think In Innovation Open Innovation Innovation Project Challenge Ein Ideen-Wettbewerb für innovative Projekte.
Netzwerktreffen LIFT - Jugendarbeitslosigkeit
Prämienverbilligungsgesetz Teilrevision 2013
Kinder- und Jugendpsychiatrie Schulung EFM-KJP
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
Parität in der 2. Säule Zwischen Ideal & Real BVG-Apéro vom im Käfigturm Bern Innovation Zweite Säule.
Betrieblicher Ausbildungsplan Konzept für die Beurteilung
Der KMU-Verträglichkeitstest
Transnationale Kooperation bei grenzüberschreitenden UVP-Verfahren: Bedeutung, Chancen, zukünftige Herausforderungen und absehbare Trends Iris Valković.
Sozialwissenschaften
Daniela Riva unter Mitwirkung von Valérie Leuba 24. Januar 2008
1 Aktuelles zu den gesetzlichen Grundlagen der zweijährigen Grundbildung mit Attest Fachtagung 9. März 04 Einführung der zweijährigen beruflichen Grundbildung.
Gemeinsam für ein menschenwürdiges Leben für alle Datum Name, Funktion.
Dachverband Selbstorganisierter Kinderbereuung Einführung in das Arbeitsrecht Mag. Dr. Silke Heinz-Ofner Innsbruck, 26. Jänner 2012.
Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen.
Nationale Dach-Organisation der Arbeitswelt Gesundheit gegründet am
Dienstleistung Lohnabrechnung
VSEG-Vorstandssitzung vom 26. März 2015
Einheitlicher Ansprechpartner 2.0
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Berufliche Vorsorge: Anpassung des Mindestumwandlungssatzes Volksabstimmung.
Seite 1 Schweizerischer Bankpersonalverband SBPV Altersvorsorge / Beispiel aus dem neuen CS-Modell Ziele der Altersvorsorge Beispiel CS Modell Praxisbeispiel.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Familien unterstützen – Wirtschaft stärken – Gleichstellung fördern Abstimmung.
Umsetzung des 3. Pakets Reglementprüfung für Sammelstiftungen Zusammenarbeit zwischen Pensionsversicherungsexperten und Aufsichtsbehörden Eidgenössisches.
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Kultur BAK Schweizerische Nationalbibliothek NB Digitalisieren und Archivieren: technische und.
 Präsentation transkript:

Stephan Cueni , Leiter Bereich Abkommen Die Auswirkungen der europäischen Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit auf die Schweiz und auf Liechtenstein Die einschlägigen Verträge – aktuelle Probleme aus der Sicht der Schweiz Stephan Cueni , Leiter Bereich Abkommen

Übersicht Anspruchskonkurrenz bei den Familienleistungen: Unsicherheiten bei der Ermittlung der Differenzzulage Beitragserstattung an den Wohnstaat bei arbeitslosen Grenzgängern: fehlende Mindestversicherungszeit Elektronischer Datenaustausch EESSI: Herausforderung mit vielen Unwägbarkeiten

Anspruchskonkurrenz bei den Familienleistungen Artikel 68 VO 883/04 Anspruchskonkurrenz: Besteht für Familienangehörige Anspruch auf Familien-leistungen in mehreren Staaten, wird nach Prioritätsregeln entschieden, welche Ansprüche vorgehen. Prioritätsregeln: Vorrangige Ansprüche aufgrund von Erwerbstätigkeit Rentenbezug Wohnsitz

Unsicherheiten bei der Vergleichsberechnung zur Ermittlung der Differenzzulage Die Leistungen aus dem vorrangig zuständigen Staat können unter Umständen niedriger ausfallen, als die Leistungen aufgrund der Ansprüche im nachrangig zuständigen Staat. In diesem Fall zahlt der zweite Staat den Differenzbetrag zwischen den beiden Leistungen. Vergleichsberechnung: Die VO 883/04 sagt nicht, ob zur Bestimmung der Differenz-zulage die Leistungen pro Kind oder pro Familie zu vergleichen sind. Die Vergleichsberechnung pro Kind oder pro Familie fällt unterschiedlich aus, wenn in einem Staat die Verteilung der Leistung auf die Kinder einer Familie nicht einheitlich ist.

Beispiel Anspruchskonkurrenz: Frankreich vorrangig zuständig Wohnsitz d. Kinder Anspruch aus Erwerbstätigkeit Leistung 1. Kind: 200 Leistung 2. Kind: 300 Anspruch aus Erwerbstätigkeit Leistung 1. Kind: - Leistung 2. Kind: 400 Differenzzulage 100 oder 200 ?

Vergleichsberechnung pro Kind oder pro Familie: Unterschied   Familien-leistungen F Familien-leistungen CH Berechnung pro Kind F vorrangig zuständig Berechnung pro Familie F Differenz-zulage Kind 1 - 200 400 Kind 2 300 100 Gesamt: 500 600

Unsicherheiten bei der Vergleichsberechnung zur Ermittlung der Differenzzulage   Vergleich pro Kind führt zu einem besseren Gesamtergebnis; Die Grenzgängerfamilie wird besser gestellt (600) als eine Familie, die nur in Frankreich Ansprüche hat (400); Der Vergleich wird vom nachrangig zuständigen Staat durchgeführt; Uneinheitliche Praxis: Viele Staaten vergleichen nicht pro Kind, sondern pro Familie; Gemäss Leitfaden Familienleistungen CH-EU ist die Vergleichsberechnung pro Kind vorzunehmen; Gemäss EU-Kommission soll der nachrangig zuständige Staat die Methode der Vergleichsberechnung frei wählen können;

Erstattung der Arbeitslosenversicherungsbeiträge an den Wohnstaat bei arbeitslosen Grenzgängern: Fehlende Mindestversicherungszeit Art. 65 Abs. 6 VO 883/04: Beitragserstattung durch den ehemaligen Beschäftigungsstaat an den leistungspflichtigen Wohnstaat für drei Monate Voraussetzungen: Arbeitslosenversicherungszeiten im letzten Beschäftigungsstaat, aber keine vorgeschriebene Mindestversicherungszeit; Anspruchsvoraussetzungen im letzten Beschäftigungsstaat müssen nicht erfüllt sein (AC-Beschluss U4).;

Erstattung der Arbeitslosenversicherungsbeiträge an den Wohnstaat bei arbeitslosen Grenzgängern: fehlende Mindestversicherungszeit Rechtslage umstritten, da eine dreimonatige Beitragserstattung bei einer kurzen Versicherungszeit unverhältnismässig scheint; keine einheitliche und transparente Praxis der Staaten; Deutscher Vorschlag für eine Mindestversicherungszeit von drei Monaten; CH-Praxis: drei Monate; Gemäss EU-Kommission kann eine Änderung der Rechtslage nur durch eine Verordnungsänderung herbeigeführt werden; Analyse und Evaluierung der gegenwärtigen rechtlichen Bestimmungen des Kapitels zur Arbeitslosigkeit bis Ende 2012 durch TRESS Think Tank und AC;  

Elektronischer Datenaustausch (EESSI) Art. 4 Abs. 2 der VO 987/09 sieht den elektronischen Datenaustausch vor; Die EU stellt die Grundstruktur zur Verfügung; Die beteiligten Staaten kümmern sich um den nationalen Anschluss;

EESSI-Systemübersicht CI CI CI CI National Network CI Member State 2 CI National Network CI Member State 1 CI EESSI International Network sTESTA CI National Network Member State 3 CI National Network Member State “n” CI CI CI CI National Network National Network Member State 4 CI CI CI CI CI Coordination Node CI Competent Institution Access Point

Elektronischer Datenaustausch auf dem Gebiet der Sozialversicherungen: grosse Herausforderung mit vielen Unwägbarkeiten Komplexität des Projekts > mangelnde Übersichtlichkeit; Unklarheiten beim nicht-elektronischen Datenaustausch: fehlende standardisierte Geschäftsprozesse; Lückenhafte Definition der technischen Anforderungen; Massgebliche Verzögerungen des Projekts: dynamische Planung; Umsetzung in den einzelnen Staaten: Ungewissheit; Abhängigkeiten der nationalen Projekte vom zentralen Projekt: schwierige Planung von Ressourceneinsatz, Finanzierung;

Umsetzung von EESSI in der Schweiz Organisation des Programms SNAP-EESSI Swiss National Action Plan für die Einführung von EESSI Erfolgt unter Einbezug aller Partner mit Führung durch das BSV Inhalte von SNAP-EESSI Grundlagen erarbeiten: EESSI-Prozesse, EESSI-Software, Aufbau des National Access Points in der Schweiz Entwicklung und Einführung auf die Schweiz angepasster Lösungen in allen EESSI Sektoren im Rahmen einzelner Projekte Weitere Informationen: www.bsv.admin.ch / Internationales / Abkommen / SNAP EESSI

Umsetzung von EESSI in der Schweiz: Programm SNAP-EESSI Angesichts der Unwägbarkeiten Fokus auf nationale, von der EU weitgehend unabhängige Infrastrukturen; Die Schweizerische Sozialversicherung ist sehr heterogen aufgebaut  Balance zwischen zentralisierter Anbindung an die EU und praxisnaher Anbindung der vielen Institutionen der Schweiz  Pragmatisches Vorgehen unter Einbezug aller Partner; EESSI kann als Treiber dienen, um fällige Verbesserungen in der Schweiz umzusetzen und einen Schritt in Richtung e-government zu machen; Projekt ALPS als Beispiel auf dem Gebiet der anwendbaren Rechtsvorschriften;

Umsetzung von EESSI in der Schweiz: Projekt ALPS Umständliche, papierbasierte Prozesse für Firmen bei Unterstellungsanträgen an Ausgleichskassen und das BSV; Informationsaustausch zwischen Ausgleichskassen/BSV erschwert (Daten sind verteilt und nicht zugänglich); Viel Handarbeit (abtippen von Informationen); Kein spezifisches, standardisiertes IT-System vorhanden; Anbindung an EESSI?

Projekt ALPS: technische Umsetzung (via EESSI) Vertrags-staaten ALPS AK BSV ‚Portale‘ der AKs CH-Firmen, Vertreter

Informationsquellen Grundlagen: www.bsv.admin.ch > Themen > Internationales Durchführung (Weisungen, Kreisschreiben, Leitfaden, Formulare): www.sozialversicherungen.admin.ch Krankenversicherung und Unfallversicherung EU/EFTA: Bundesamt für Gesundheit (BAG), www.bag.admin.ch und Gemeinsame Einrichtung KVG, www.kvg.org Arbeitslosenversicherung: Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco), http://www.seco.admin.ch > Themen > Arbeitslosenversicherung und www.treffpunkt-arbeit.ch/