Kosmische Teilchen erforschen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Konzept der Wechselwirkungen
Advertisements

+ andere (Wuppertal…) + A.Lindner, DESY ( Basierend auf Ideenskizze von September 08 ) Weitere Auskünfte erhältlich über:
Neutrino-Observatorium
Entdeckung des Myons und des Pions in der kosmischen Strahlung
Teilchenidentifikation mit Cherenkov-Detektoren
7. Massen 7.1. Das Higgs-Boson Spontane Symmetriebrechung
10. Massen Das Higgs-Boson Spontane Symmetriebrechung
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Lehrertag Dresden, Uta Bilow.
Netzwerk Teilchenwelt
Moderne (Astro-)Teilchenphysik entdecken und erleben
Radioaktive Strahlung
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen CERN-Lehrerworkshop –
Die kosmische Hintergrundstrahlung
Freitag, 28 September 2007 Prof. G. Dissertori
Messung kosmischer Myonen
Wechselwirkungen von Strahlung mit Materie
Astroteilchenphysik im NTW Status und Perspektiven Standorttreffen, 24. November 2014.
Workshop: Selbstbau einer Nebelkammer Barbara Valeriani-Kaminski
Neutrinos Woher wissen wir eigentlich, dass es mehr als ein Neutrino gibt?
IceCube Neutrino-Observatorium Das IceCube-Observatorium wird zurzeit als Detektor für hochenergetische kosmische Neutrinos am Südpol installiert. Neutrinos.
Neutrinos Neutrinos () sind die leichtesten Elementarteilchen.
Workshop Erfahrungsaustausch Cosmic
Status und Perspektiven Standort-Treffen, 15. September 2015.
Netzwerk Teilchenwelt Aktuelles aus dem Teilprojekt „Messung kosmischer Teilchen“
Amand Faessler, Tübingen
Easy4Me - Lösungsvorschlag
CERN.
Blasenkammerworkshop NTW Jugendlichen Workshop CERN,
Netzwerk Teilchenwelt Experimente zur Messung kosmischer Teilchen – Astroteilchen-Projekte in der zweite Förderperiode Kick-Off Meeting 2te Förderperiode.
Netzwerk Teilchenwelt Astro-/Teilchenphysik für Jugendliche und Lehrkräfte.
Konstruktion des Bildes
Radioaktivität.
Quantenteleportation.  Teleportation  Verschränkung  Allgemeine Idee der Quantenteleportation  Theoretische Durchführung im Detail  Erfolgreiche.
Atomphysik für den Schulunterricht Stefan Heusler Nr.2 : Atomspektren.
Detektorkonzepte der Hochenergie Astrophysik. Inhalt ● Motivation ● Kosmische Strahlung ● Direkte Beobachtung ● Chandra, ACE und PAMELA ● Indirekte Beobachtung.
Höhenstrahlun g Der Jesuitenpater Theodor Wulf zeigt mit einem Elektrometer, dass die Leitfähigkeit der Luft auf dem Eiffelturm (300 m) geringer ist als.

Was versteht man unter Bewegung?
Kosmische Teilchen erforschen
Materialen des Netzwerks Teilchenwelt für den Unterricht
Unterrichtsmaterialien für den Einsatz in Schulen
Wellen-Teilchen-Dualismus
Kosmische Teilchen erforschen
Forschung trifft Schule Lehrerfortbildung Das Standardmodell der Teilchenphysik im Schulunterricht Herzlich Willkommen! Präsentation mit Notizen hinterlegt!
Neutrino-Oszillation !
Forschung trifft Schule Lehrerfortbildung Das Standardmodell der Teilchenphysik im Schulunterricht Michael Kobel, Philipp Lindenau Duisburg | 20. –
Unterrichtsmaterialien vom Netzwerk Teilchenwelt
Unterrichtsmaterialien vom Netzwerk Teilchenwelt
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
Forschung trifft Schule Lehrerfortbildung Das Standardmodell der Teilchenphysik im Schulunterricht Herzlich Willkommen! Präsentation mit Notizen hinterlegt!
Michael Kobel, Uta Bilow, Anne Rockstroh TU Dresden
Uta Bilow, TU Dresden LHCb-D 2017, Siegen,
Der Rubinlaser.
Kosmische Teilchen erforschen
Unterrichtsmaterialien vom Netzwerk Teilchenwelt
Kosmische Teilchen erforschen
Philipp Lindenau, Claudia Behnke Dillingen | 04. –
Materialen des Netzwerks Teilchenwelt für den Unterricht
Geometrische Optik.
Kosmische Teilchen erforschen
Prof. Michael Kobel, Philipp Lindenau Meißen | 29. –
Vergangenheit und Zukunft des Universums
Die fundamentalen Bausteine der Materie
Teilchenphysik-Quiz Präsentationstitel, Autor.
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
Netzwerk Teilchenwelt
Netzwerk Teilchenwelt
Wie war‘s, und wie geht‘s weiter?
Forschung trifft Schule Lehrerfortbildungen zum Standardmodell der Teilchenphysik mit alternativem Ansatz Claudia Behnke Netzwerk Teilchenwelt DPG Frühjahrstagung.
CERN Summer School 2019.
 Präsentation transkript:

Kosmische Teilchen erforschen CosMO und Kamiokannen Kosmische Teilchen erforschen

Das Unsichtbare erforschen Experimente zur Untersuchung kosmischer Teilchen CosMO Kamiokannen

Das Unsichtbare erforschen Datenverarbeitung Grundlegendes Messprinzip DAQ verknüpft elektronisches Signal mit Zeitdaten und GPS-Koordinaten, Datenfilterung Detektor Datenbearbeitung mit Computer und geeigneten Programmen kosmisches Teilchen regt Detektormaterial an, Photomultiplier sieht Anregung und wandelt diese Information in ein elektronisches Signal um Datenauslese

Das Unsichtbare erforschen CosMO beim Durchgang eines geladenen Teilchens wird Szintilator angeregt und Szintillationslicht emittiert Szintillator wird über Lichtleiter ausgelesen → Totalreflexion Umwandlung des schwachen Lichtsignals in ein elektronisches Signal

Szintillator Szintillationslicht: El. geladene Teilchen regt Atome im Szintillatormaterial an bei Abregung wird Licht emittiert

Lichtleiter nutzt den Effekt der Totalreflexion eine Totalreflexion tritt ein, wenn Licht von einem optisch dichteren Medium (n1) unter einem Winkel größer oder gleich dem Grenzwinkel der Totalreflexion auf die Grenzfläche zu einem optisch dünneren Medium (n2) fällt Grenzwinkel der Totalreflexion:

Der Photomultiplier Photoeffekt wird genutzt (Einstein lieferte Erklärung) Photon erzeugt an Photokathode ein Elektron, dieses wird im PMT/MPPC vervielfacht und es entsteht eine messbare Spannung Multi Pixel Photon Counter MPPC Photomultiplier PMT

Das Unsichtbare erforschen Kamiokannen wassergefüllte Thermoskanne Photomultiplier (PMT) schaut in Kanne beim Durchgang eines kosmischen Teilchens wird Cherenkov-Licht emittiert PMT wandelt Info des schwachen Lichtsignals in ein elektronisches Signal um

Cherenkov-Licht entsteht, wenn sich ein geladenes Teilchen schneller als die Lichtgeschwindigkeit in dem jeweiligen Medium bewegt dadurch entsteht ein Lichtkegel (ähnlich Überschallknall in Luft) Cherenkov-Effekt ähnlich dem Überschallknall auch IceCube in Wasser, Eis oder Luft möglich Cherenkov-Licht in einem Nuklearkraftwerk

Kosmische Strahlung primäre und sekundäre kosmische Strahlung wir haben drei Botenteilchen kennengelernt die einen besonders von Bedeutung, da sie leicht nachgewiesen werden können jedoch nicht direkt nachweisbar, reagieren mit Atmosphäre primäre und sekundäre kosmische Strahlung

Bombardement aus dem All ca. 1000 Teilchen pro Sekunde und Meter² erreichen äußere Erdatmosphäre bis zu 1011 Sekundärteilchen je Primärteilchen entstehen in Atmosphäre Besteht aus gel. Teilchen, die Erde aus dem Weltall erreichen So stammen die Teilchen von der Sonne und von Quellen innerhalb und außerhalb unserer Galaxie. Wird zwischen prim. und sek. unterschieden Prim. ist die die auf erdatmosphäre trifft und besteht aus Sek ensteht infolge der Wechselwirkung der prim. Mit Atomkernen der Luft Kosmische strahlung erzeugt phänomene, die wir auch beobachten können, wie z.B. Nord-und Südpolarlichter ca. 1 Teilchen pro Minute und Zentimeter² erreichen Erdboden

Bombardement aus dem All bei Kollision von Proton mit Atomkern der Luft entstehen Pionen, Kaonen und Nukleonen aus Umwandlung von Pionen und Kaonen entstehen Photonen, Myonen und Neutrinos 80% der geladenen Teilchen auf Meereshöhe sind Myonen Besteht aus gel. Teilchen, die Erde aus dem Weltall erreichen So stammen die Teilchen von der Sonne und von Quellen innerhalb und außerhalb unserer Galaxie. Wird zwischen prim. und sek. unterschieden Prim. ist die die auf erdatmosphäre trifft und besteht aus Sek ensteht infolge der Wechselwirkung der prim. Mit Atomkernen der Luft Kosmische strahlung erzeugt phänomene, die wir auch beobachten können, wie z.B. Nord-und Südpolarlichter

Bestimmung der Ankunftsrichtung von Myonen zwei Detektoren im Abstand von etwa 30cm übereinander positionieren

Bestimmung der Ankunftsrichtung von Myonen Zenitwinkel von 0° vertikal einfallende und bei einem Zenitwinkel von 90° horizontal einfallende Myonen gemessen Es wird eine cos²-Abhängigkeit erwartet (Quelle: http://pdg.lbl.gov/2014/reviews/rpp2014-rev-cosmic-rays.pdf)

Flugrichtung & Geschwindigkeit von Myonen Abstand Detektoren 2,8m

Lebensdauer von Myonen Umwandlung im Detektor Bestimmte Struktur in Signatur notwendig, um sicher sagen zu können, dass es ein Myon war

Lebensdauer von Myonen Umwandlung im Detektor Bestimmte Struktur in Signatur notwendig, um sicher sagen zu können, dass es ein Myon war

http://physik-begreifen-zeuthen. desy http://physik-begreifen-zeuthen.desy.de/angebote/kosmische_teilchen/cosmicweb 20

Ein Webinterface zur Datenauswertung Daten verschiedener Experimente auswerten und vergleichen einfacher Zugriff auf große Datenmenge kontinuierlich über langen Zeitraum, mit unterschiedlichen Experimenten, an unterschiedlichen Orten gemessen Experimente und Orte Trigger-Hodoskop, CosMO-Mühle und LIDO bei DESY in Zeuthen Szintillationszähler und Neutronenmonitor auf Forschungsschiff “Polarstern” und Südpolstation Neumayer III kosmische Strahlung in Abhängigkeit von anderen Parametern z.B. Luftdruck, Umgebungstemperatur oder Teilchenraten in Abhängigkeit von Schiffsposition

Die Experimente 15.09.2015 Ulrike Behrens, Standort-Treffen NTW LIDO bei DESY 15.09.2015 Ulrike Behrens, Standort-Treffen NTW

Die Experimente Trigger-Hodoskop bei DESY

Die Experimente Szintillationszähler auf Polarstern Foto: AWI zwei Szintillationszähler-Detektoren eine Datenauslesekarte (DAQ-Karte) ein Netbook

Die Experimente Neutronenmonitor auf Neumayer III Foto: AWI Neutronenmonitor auf Polarstern und Neumayer-Station Zusammenarbeit mit Uni Kiel, B. Heber

Zusätzliche Informationen Anleitung zu Cosmic@Web Hilfe für Einsteiger beim Arbeiten mit den Daten Informationen, um eigenständig den Einstieg in das Thema zu bekommen zu den Experimenten (Versuchsaufbau, Beschreibung der Bauteile, weiterführende links, etc.) zur Datenstruktur mögliche Aufgabenstellungen Service-email bei Fragen

http://cosmicatweb.desy.de/

Eigenständig Arbeiten mit Daten von Zuhause bzw. im Klassenzimmer mit echten Daten arbeiten auch für Jugendliche und Lehrkräfte, die keinen Zugang zu den Astroteilchen-Experimenten über das NTW haben geeignet für Projektwochen, Besondere Lernleistungen (BELL), 5. Prüfungskomponente zum Abitur, Jugend-Forscht Beiträge Seminar-/Fach- und Forschungsarbeiten, in Kombination mit den entwickelten Unterrichtsmaterialien zur Kosmischen Strahlung einsetzbar 28

Alle Informationen und Kontakte… www.teilchenwelt.de www.forum.teilchenwelt.de http://physik-begreifen-zeuthen.desy.de/angebote/kosmische_teilchen Netzwerk Teilchenwelt: mail@teilchenwelt.de Astroteilchen-Projekte: carolin.schwerdt@desy.de