Status review of regulatory approaches to smart grids

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Potenziale und Ansätze zur Steigerung der
Advertisements

Empfehlungen Kurzfristig Mittelfristig Langfristig Prozesse
Ausgangssituation Immer mehr Bürger pflegen aus beruflichen oder familiären Gründen Kontakte zu Personen aus anderen Mitgliedstaaten! Folge= Rechtsberatungsbedarf!
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg
Die Watt-Gesellschaft
Knowledge Exchange Ein Netzwerk von vier europäischen Förderorganisationen 8th International Bielefeld Conference, Bielefeld, Dr. Sigrun Eckelmann.
Regionales Energiekonzept der LEADER Region NÖ Süd
1© The Delos Partnership 2006 January 2006 LEAN ENTERPRISE Implementierungsworkshop.
Weitere Infos  Vorbesprechung:
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
2050 Perspektiven der EU Energiepolitik
1 Das Folgenabschätzungssystem der Europäischen Kommission und seine gegenwärtige Revision Präsentation im Rahmen der EU-Analyse des Netzwerkes Europäische.
Die europäische Schienen- und Trassenpolitik aus Sicht der ETF Sabine Trier, ETF, Berlin, 23. März 2006.
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
Eine Partnerschaft für die Kommunikation in Europa
Aktionsplan für Energieeffizienz
„Richtig investieren“
Erfahrungen in Nordrhein-Westfalen
Die EU-Dienstleistungsrichtlinie
Status Smart Metering in Österreich und Wien
Joint Programming Zwischenstand 19. November 2013 BMWF Martin SCHMID BMWF, EU-Forschungspolitik.
Innovationskongress Berlin, 27. Nov 2012
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
Energieeffizienz-Richtlinie
Initiative Energieeffizienz in Thüringer Unternehmen
Heiner Tschopp, IBM Schweiz AG Adrian Peter, BKW-FMB Energie AG
Industriebeziehungen und Sozialdialog in der EMCEF Balatongyörök
RAG Rohöl-Aufsuchungs AG
1 Die Verantwortung von multinationalen Unternehmen Mark Ware, Group Vice President, Communications and External Affairs.
EQR und NQR – Idee und Ziele der Europäischen Kommssion
Wien.arbeiterkammer.at Qualität in der betrieblichen Ausbildung Edith Kugi-Mazza Arbeiterkammer Wien.
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Weniger reden, mehr umsetzen mehr Erfolg
Institut für Unternehmensführung Adrian Sidler Grüezi Energie aus Biomasse als Chance für die Region.
Arbeitsbewältigungsfähigkeit bei Mitarbeiterinnen erhalten und fördern
WINTEGRATION®.
Evolution der Elektrizitätsnetze117. April Regulatorische Rahmenbedingungen und Herausforderungen Martin Graf Die Evolution der Elektrizitätsnetze.
Horizon 2020 – Spielregeln Bozen, Petra Sevvi.
Grundlagen des Praxismanagements Die QM- Richtlinie in der Praxis
W w w. c l e a n – d r i v e. e u Clean Drive E-Learning 1 / 19 Aktuelle Rahmenbedingungen Aktuelle Rahmenbedingungen.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Zukunft der Kohäsionspolitik
18 mai 2014 Slide N° 1 8. April 2009 Slide Nr. 1 Urbact-Sekretariat URBACT II Europäisches Programm zur territorialen Zusammenhalt bei der.
IMPULSREFERAT Die Rolle des Breitensports auf europäischer Ebene
IT Kosten Reduzierung und effizientere Dienstleistungen Wir optimieren Strukturen und Prozesse und reduzieren dabei Ihre IT Kosten Ihr OPTICONSULT International.
Pressekonferenz des Mediationsforums zum aktuellen Stand des
KV Österreichische und Internationale Energiepolitik SS07 An energy policy for Europe - the quantitative targets Florian Brence Thomas Schinko Mark Sommer.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Smart Grid – Intelligenz ins Stromnetz Neue Technik integriert Erneuerbare ins Netz Solarteurkurs, Ariane Rüdiger.
A school-community approach to influence the determinants of a healthy and balanced growing up Shape Up Europe Ein gemeinschaftlicher Ansatz von Schulen.
30. Mai 2012 Contracting-Ausschreibungen – aber richtig! Dachverband Energie-Contracting Austria (DECA )
Energie sparen ohne Wohlstandsverlust
Koordinierungsstelle der Österreichischen Bischofskonferenz für internationale Entwicklung und Mission KOO-CIDSE Aktivitäten zur Wirksamkeit Kick off Veranstaltung.
Gesetzes- und Standardisierungsvorhaben der EU für Barrierefreie Webinhalte Bundeskanzleramt - Österreich.
Megatrends und deren Anknüpfungspunkte in der Steiermark
Erneuerbarer Energien
Nationales Pilotprojekt zur Einführung von eCall
SET-Plan Der SET-Plan ist eine Strategie H2020 ist ein konkretes Finanzierungsinstrument mit Budget Zitat EU-Beamter (2011): „Der gesamte Energieteil von.
Versorgungssicherheit Herausforderung für die Regulierung Dipl.-Ing. Walter Boltz E – Control GmbH 27. April 2004.
Business Excellence bewerten Das EFQM Modell Der Kompetenzpreis Innovation und Qualität Baden-Württemberg.
Kompetenzzentrum für Befragungen Trigon Entwicklungberatung
Aktive Eingliederung aus der Sicht der europäischen Arbeitgeber/innen Dr. Wolfgang Tritremmel, BUSINESSEUROPE Wien, 15. Mai 2008.
Kommunalpolitisches Forum 2. Juni 2015 Berücksichtigung kommunaler Bedarfe und Finanzen in der Gesetzgebung der Europäischen Union: das neue paket zur.
Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss ● Grundsätze wirksamer und verlässlicher ● Sozialleistungssysteme (2015/SOC 520) ● Berichterstatter: Prof.
Der Weg zu einem neuen internationalen Übereinkommen Klimawandel EUROPEAN COMMISSION FEBRUARY 2009.
EFQM – Kriterium 1: Führung
Forum 3: Instrumente Wie kontrolliert man vertrauensvoll? Zur Eignung von Instrumenten der Qualitätsbewertung und -sicherung Impulsreferat Dr. Peter Heil.
Energiewirtschaft 1.Stromanbieter in Mittelbaden 2.Die Entstehung des Strompreises 3.Rechtliche Grundlagen des Strommarktes 4.Grundelemente der Energiepolitik.
Nordniederländische-Niedersächsische Energieregion Februar 2013 Dr. Koos Lok - Energy Valley ( Prof. Energy & Management at the Hanze University.
 Präsentation transkript:

Status review of regulatory approaches to smart grids Werner FRIEDL Email: werner.friedl@e-control.at Co-chair CEER Electricity Quality of supply and Smart grids TF Energie-Control Austria Die Evolution der Elektrizitätsnetze – ein Status Quo, Wien, 17.April 2012

Europäische Regulatoren CEER - Council of European Energy Regulators CEER ist die Vereinigung der europäischen Regulatoren und besteht aus 29 unabhängigen nationalen Regulierungsbehörden, mit dem Ziel, der Schaffung eines einheitlichen wettbewerbsfähigen, effizienten und nachhaltigen EU-Binnenmarkt für Energie. ACER - Agency for the Cooperation of Energy Regulators ACER, die Agentur für die Zusammenarbeit der Energieregulierungsbehörden wurde im Herbst 2010 durch Verordnung (EK) Nr 713/2009 eine rechtlich verbindliche Institution, ist seit März 2011 im Einsatz, mit dem Ziel die Arbeit der nationalen Regulierungsbehörden auf EU-Ebene zu ergänzen und zu koordinieren und hat ihren Sitz in Ljubljana. ERGEG - European Regulators’ Group for Electricity and Gas (Vorgänger von ACER) ERGEG wurde von der Europäischen Kommission (EC) durch Beschluss 2003/796/EG als formale beratenden Gruppe von Energie-Regulierungsbehörden zu Themen des Energiebinnenmarkt gegründet und wurde von der Kommission mit Wirkung vom 1. Juli 2011 wieder aufgelöst. Einige der ERGEG Zuständigkeiten wechselten zu ACER (z.B. regionale Initiativen) und einige (z.B. Versorgungsqualität, Smart Grids, Nachhaltigkeitsthemen und Endkundenthemen) zu CEER.

SG-Aktivitäten der Regulatoren (1) 2005 - 2009 – Beteiligung einzelner Regulatoren bei der “European SmartGrids Technology Platform” 2009 - 2010 – Beteiligung der vorbereitenden Aktivitäten der „European Electricity Grid Initiative“ seit 2009 – wesentlicher Beitrag in der SG Task Force (EG1, EG2 and EG3) initiiert durch DG ENER (Europäischen Kommission) seit 2009 – Teilnahme am „SmartGrids ETP Forum“ seit 2010 – Teilnahme an der CEN-CENELEC-ETSI „Joint Working Group on standards for the Smart Grid“ 2010 – Factsheet “The drive towards Smart Grids”, seit 2012 – Vertretung in der SG Task Force der EC (SC + EG 1-4)

SG-Aktivitäten der Regulatoren (2) Position Paper on Smart Grids öffentliche Konsultation in 2009 Conclusions paper herausgegeben 2010 (50(!) Rückmeldungen) Status review of regulatory approaches to smart electricity grids herausgegeben in 2011

Inhalt Definition von Smart Grids Regulatorische Herausforderungen Nationale Roadmaps und Umsetzungspläne Innovations- und Demonstrationsprojekte Kosten Nutzen Analysen (zur Entwicklung von Smart Grids) Leistungsparameter (Key Performance Indicators)

Definition von Smart Grids (1) Warum bedarf es Smart Grids? Um die Energieversorgung in Europa zu sichern und die Treibhausgasemissionen zu reduzieren, setzt das EU-Energie- und Klimapaket die folgenden Ziele für 2020: Senkung der Treibhausgasemissionen um mindestens 20% gegenüber 1990 Die Erhöhung auf 20% des Anteils der erneuerbaren Energien am Gesamtenergieverbrauch Einsparung von 20% des prognostizierten Energieverbrauchs durch eine effizientere Energienutzung noch ehrgeizigere Ziele werden für das Jahr 2050 entwickelt

Definition von Smart Grids (2) Haupttreiber von Smart Grids sind … Stochastische Erzeugung aus Erneuerbaren Quellen durch “Groß-Technologien” (z.B. On-/Offshore Windparks) Dezentrale Erzeugung mit der Berücksichtung erneuerbarer Energiequellen Aktive Einbindung von Netznutzern Marktintegration und Marktzugang Hohes Niveau an Versorgungssicherheit

Definition von Smart Grids (3) Smart Grid ist, wie zukünftige Netze: designed, geplant, gebaut, betrieben und erhalten werden … … um in der Lage zu sein die EU-Ziele für 2020 ohne Kompromisse bei Kosten, Qualität, Sicherheit zu erreichen!

Definition von Smart Grids (4) Smart grid is an electricity network that can cost-efficiently integrate the behaviour and actions of all users connected to it – generators, consumers and those that do both – in order to ensure economically-efficient, sustainable power systems with low losses and high levels of quality and security of supply and safety. technologisch neutral mit dem Fokus was Smart Grids können sollen eine Reihe von Ländern haben eigene Definitionen (die Definitionen unterscheiden sich nicht signifikant von jener der Regulatoren) die Definition der Regulatoren wurde von der Europäischen Kommission übernommen (EC Communication: Smart Grids from innovation to deployment)

Inhalt Definition von Smart Grids Regulatorische Herausforderungen Nationale Roadmaps und Umsetzungspläne Innovations- und Demonstrationsprojekte Kosten Nutzen Analysen (zur Entwicklung von Smart Grids) Leistungsparameter (Key Performance Indicators)

Regulatorische Herausforderungen (1) „Smart Grids“ gewinnen in den Mitgliedstaaten zunehmend an Relevanz - Regulatoren berücksichtigen und beachten mögliche Herausforderungen und Hemmnisse! Die Analyse von Herausforderungen/Hindernissen, die wichtig ist um gegebenenfalls geeignete nationale Maßnahmen ergreifen zu können, hat bereits in vielen Ländern statt gefunden CEER analysierte mögliche Herausforderungen, indem nationale Regulierungsbehörden über mögliche Barrieren nach den folgenden Kategorien befragt wurden: steuerliche/finanzielle Vergünstigungen und Anreize Beteiligung und Rolle der verschiedenen Interessengruppen Allgemeine Voraussetzungen und Rahmenbedingungen (z.B. Standardisierung, Regulierung, Umsetzungs-Mechanismen) Know-how der Marktteilnehmer

Regulatorische Herausforderungen (2) die meisten Rückmeldungen der Regulatoren bezogen sich auf den Umgang mit Anreizen zur Verbesserung der Kosten-Effektivität des weiteren wurden am häufigsten die 3 nachstehenden Herausforderungen genannt: wie die Netzbetreiber „beanreizen“, dass diese innovative Lösungen wählen unzureichende bestehende Standards/Normen oder das Fehlen von Standards/Normen für Smart-Grid-Technologien die Notwendigkeit nationale Ziele und Maßnahmen auf politischer Ebene besser zu definieren

Regulatorische Herausforderungen (3) Kommentare zur Frage bzgl. Anreize um Kosteneffizienz zu verbessern eine häufig ergriffene Maßnahme ist Anreizregulierung (mit Vorgabe von Effizienz-Zielen) Regulatoren sind mit dem Thema sehr stark vertraut

Inhalt Definition von Smart Grids Regulatorische Herausforderungen Nationale Roadmaps und Umsetzungspläne Innovations- und Demonstrationsprojekte Kosten Nutzen Analysen (zur Entwicklung von Smart Grids) Leistungsparameter (Key Performance Indicators)

Nationale Roadmaps Nationale Roadmaps und Umsetzungs- pläne 3 Länder haben nationale Roadmaps 11 Länder haben Pläne oder konkrete Vorstellungen

Inhalt Definition von Smart Grids Regulatorische Herausforderungen Nationale Roadmaps und Umsetzungspläne Innovations- und Demonstrationsprojekte Kosten Nutzen Analysen (zur Entwicklung von Smart Grids) Leistungsparameter (Key Performance Indicators)

Innovations- und Demonstrationsprojekte (1) Fokus in der Analyse von Smart Grids Projekten: Projekte finanziert durch Tarife und/oder öffentliche Gelder gesonderte Betrachtung von Smart Metering Projekten Ergebnis der Befragung: 12 Länder berichteten über 43 Projekte

Innovations- und Demonstrationsprojekte (2) eine der wesentlichen Empfehlungen aus dem “Conclusion Paper” war: Empfehlung 7 - … die Verbreitung der Ergebnisse und Lehren aus den Demonstrationsprojekten gewährleisten ... … um unnötige Doppelarbeit zu reduzieren! Ergebnis der Befragung: 7 Länder gaben an, dass es klare Regeln gibt die dies gewährleisten 9 Ländern sagten, es gibt keine klaren Regeln!  CEER empfiehlt die Sicherstellung der Verbreitung der Ergebnisse und „lessons learnt“ aus Demonstrationsprojekten

Innovations- und Demonstrationsprojekte (3) Empfehlung 5 - den Einsatz von Smart Grids Lösungen zu fördern, wo diese eine kostengünstige Alternative zu bestehenden Lösungen darstellen und als ersten Schritt in diese Richtung, Möglichkeiten zu entwickeln, die Netzbetreibern den Anreiz geben innovativen Lösungen zu folgen ... Basierend auf den Rückmeldungen zum Fragebogen, ergeben sich verschiedene Ansätze die Innovation und die Entwicklung von Smart Grids fördern sollen: unterschiedliche Anreizmechanismen zur Förderung von Netzbetreibern sich an Innovations- und Demonstrationsprojekten zu beteiligen sind bereits vorhanden oder geplant einige Länder vertrauen auf bestehende Ansätze, die nicht im Widerspruch zu innovativen Lösungen stehen

Inhalt Definition von Smart Grids Regulatorische Herausforderungen Nationale Roadmaps und Umsetzungspläne Innovations- und Demonstrationsprojekte Kosten Nutzen Analysen (zur Entwicklung von Smart Grids) Leistungsparameter (Key Performance Indicators)

Kosten Nutzen Analysen Empfehlung 6 - die Aufteilung der Kosten in Bezug auf den Nutzen von Demonstrationsprojekten für jeden Betroffenen, aber auch für die Gesellschaft als Ganzes - als Basis von Entscheidungen bzw. als Hinweis für Entscheidungsträger Ergebnis der Befragung: 3 Länder haben bereits Kosten Nutzen Analysen durchgeführt 6 Länder haben angegeben das Kosten Nutzen Analysen aktuell durchgeführt werden bzw. in Planung sind

Inhalt Definition von Smart Grids Regulatorische Herausforderungen Nationale Roadmaps und Umsetzungspläne Innovations- und Demonstrationsprojekte Kosten Nutzen Analysen (zur Entwicklung von Smart Grids) Leistungsparameter (Key Performance Indicators)

Leistungsparameter (1) Ein Grundsatz von guter Regulierung ist, sich am „Output“ bzw. der Auswirkung einer bestimmten Tätigkeit oder Einsatzes zu konzentrieren Regulierung von „Output“ kann erfolgen durch: direkte Regulierung / Rate-of-Return (minimale Voraussetzungen in bestimmten Rahmen) Leistungsabhängige Anreiz-Regulierung / Incentive-Regulation (mit Belohnung / Beabschlagung) Benchmarking von unternehmensbezogenen Leistungsergebnissen dies erfordert: eindeutige Definitionen von Leistungszielen und Indikatoren, die zur Beobachtung, Quantifizierung und Überprüfung, des regulierten Leistungsparameters, nach klaren und transparenten Regeln, zur Verfügung stehen müssen nationale Evaluierung der am besten geeigneten Indikatoren

Leistungsparameter (2) Die Regulatoren identifizierten 34 “performance indicators” Steigerung der Nachhaltigkeit Ausreichende Kapazität von Übertragungs- und Verteilernetzen zur Versorgung der Verbraucher Angemessene Netzanschluss- und Netzzugangsbedingungen für alle Netznutzer Zufriedenstellendes Niveau an Versorgungssicherheit und Versorgungsqualität Höhere Effizienz und verbesserter Service der Stromversorgung und des Netzbetriebes Effektive Unterstützung von transnationalen Elektrizitätsmärkten Koordinierte Netzentwicklung durch gemeinsame europäische Netzplanung verstärktes Verbraucherbewusstsein und Teilnahme von neuen Akteuren am Markt

Leistungsparameter (3) eine Vielzahl der Länder verwendet bereits einige dieser 34 Leistungsparameter: für Monitoringzwecke als Mindestanforderung oder als “revenue driver”

Leistungsparameter (4) Die Parameter Versorgungszuverlässigkeit (Qualität) und Verluste (Effizienz) werden in mehr als der Hälfte der Länder als „revenue driver“ eingesetzt Ergebnis des 5th CEER QoS Benchmarking Report: 15 CEER Länder verwenden Zuverlässigkeit als „revenue driver“ für Verteilernetze. 11 Länder verwenden Zuverlässigkeitsindikatoren oder System Verfügbarkeitsindikatoren als „revenue driver“ für Übertagungsnetze 6 weitere Länder sind dabei ein Zuverlässigkeits-Anreiz-Modell einzuführen Verbesserung der Versorgungszuverlässigkeit pendelt sich ein: etwa die Hälfte der Länder weist eine abnehmende Dauer von Versorgungsunterbrechungen aus; in den anderen Ländern (gekennzeichnet durch gute oder sehr gute Zuverlässigkeit seit Anbeginn) ändern sich die Unterbrechungsdauern kaum Versorgungszuverlässigkeitsindikatoren sowie die Verfahren zur Datenerhebung sowie Berücksichtigung in der Regulierung unterscheiden sich von Land zu Land

Leistungsparameter (5) Der CEER “status review on smart electricity grids” fokussiert auf die Analyse von 9 Leistungsparametern: Verfügbare Kapazitäten für dezentrale Erzeugung in Verteilernetzen maximal zulässige Einspeisung ohne Engpassrisiko im Übertragungsnetz Energie aus erneuerbaren Quellen nicht wegen Überlastung und/oder Sicherheitsrisiken zurückgenommen gemessene Zufriedenheit der Netznutzer für „Netz-Dienstleistungen“ die sie empfangen Höhe der Verluste in Netzen (revenue driver in 12 Ländern) tatsächliche Verfügbarkeit der Netz-Kapazität in Bezug auf seinen Standard-Wert Verhältnis zw. Verbindungsleitungskapaz. eines Landes/Region zu dessen Strombedarf Nutzung der Kapazitäten zur Zusammenschaltung der Stromnetze Zeit für Lizenzierung/Zulassung neuer Übertragungsleitungs-Infrastruktur Kommerzielle Qualität (beinhaltet z.B. “Zeit bis zum Anschluss eines neuen Kunden”) Versorgungszuverlässigkeit (Dauer und Häufigkeit von Unterbrechungen) Spannungsqualität (z.B. Indizes für Spannungseinbrüche) Auswahl basierte auf: Anzahl der Länder welche aktuell dieses Kriterium verwenden Indikator bringt Vorteile für Netznutzer / Gesellschaft / ... Eignung zur Messung / Berechnung des Indikators Parameter kann vom Netzbetreiber beeinflusst werden der Index ist (soweit möglich) Technologie neutral werden im „5th Benchmarking Report on quality of electricity supply” behandelt

www.energy-regulators.eu Kontakt Werner Friedl  +43 1 24 7 24 0 Position Paper & Conclusions Paper on Smart Grids + Status review of regulatory approaches to smart electricity grids: http://www.energy-regulators.eu/portal/page/portal/EER_HOME/EER_CONSULT/CLOSED%20PUBLIC%20CONSULTATIONS/ELECTRICITY/Smart%20Grids/CD Kontakt Werner Friedl  +43 1 24 7 24 0  werner.friedl@e-control.at  www.e-control.at