4. Sitzung zur Lernortkooperation Ausbildungsberuf Kaufmann/Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung 23. April 2008.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einnahmen 2006 / 2007 Zinsen Sprechtage 3,6 % Spenden 89,4 %
Advertisements

Übungen im Jahre Übungen gesamt 8 ATS-Übung 5 Gem. Übungen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
BETEILIGUNGSPROZESS VERKEHRSPLANUNG IM HAMBUGER SÜDEN
Arbeitskreis MITTELSCHULEWIRTSCHAFT München. Arbeitskreis MITTELSCHULEWIRTSCHAFT München.
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik Darmstadt, 26. Juni 2008 Workshop Perspektive: Kernberufe für Kaufleute IG Metall-Fachtagung für.
Präsentation der Arbeit des Forums „Unternehmen“
Die Schulleitung heißt die Schülerinnen und Schüler, Eltern, Erziehungsberechtigten, Ausbilderinnen und Ausbilder und das Kollegium der HLSII herzlich.
Fortbildungsprogramm für höhere Bedienstete aus der Europäischen Union und höhere Ministerialbeamte aus neuen EU-Mitgliedsstaaten sowie für hohe Beamte.
Neue Ausbildungsberufe
Ausbildungsmarkt in Hessen (April 2010). Seite 2 Pressekonferenz, 05. Mai 2010, © Bundesagentur für Arbeit * (ohne zkT) Ausbildungsmarktzahlen Hessen.
Betriebsversammlung 4/08
Weibliche Armutsentwicklung in Magdeburg Auswertung der Anhörungen im März und Mai Stand der aktuellen Umsetzung Heike Ponitka, , Politischer.
KH-Gesellschaft St. Vincenz mbH
Neuordnung des Ausbildungsberufes
Bildungsstandort Waldmünchen Energiewirtseminare
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Stu+Bo am Humboldt Studien – und Berufsorientierung 2009/2010.
20:00.
Schwimmen Sie sich fit. Auch an den Feiertagen. Die Hallenbäder Loreto und Herti sind am Bettag, 18. September, für Sie offen. Von 9 bis 17 Uhr.
Kooperation zwischen Diakonisches Werk Kirchenkreis Moers und
Mitgliederversammlung
Grün Gewachsen: Bilanz
Univ.-Prof. Dr. Dimitris Karagiannis 40482/5 Freitag, 12: :00 Uhr 40482/6 Freitag, 14: :00 Uhr VK Einführung.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Generalversammlung ÖANPT 2013.
April 2009 Ziele bis Wachstum an Mitglieder (Vereine, Spieler) 10 % mehr Vereine Stärkung der Randregionen (mitgliederschwache Regionen) Internationale.
Christof Carigiet & Gian Clavadetscher präsentieren:
Blick über den Zaun am GSG Schulbesuch des Arbeitskreises Bis 20. November 2009.
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Deutsch, Politik und Englisch
Liebe Ausbildungsverantwortliche, liebe zukünftige Auszubildende
Industriekaufmann/-kauffrau
Studienseminar Oldenburg: Eckpunkte der Neugestaltung der Ausbildung der Lehrerinnen und Lehrer für Fachpraxis.
2 Durchführung einer internationalen Jugendbegegnung / Jugendreise im Tandem: je 1 Organisation der Internationalen Jugendarbeit und je 1 Migranten(selbst)organisation.
Terminübersicht für Klasse – Fachinterne Überprüfung in Frz./MuM/Te – Eurokom Englisch – FKP-
Go.
WÄHLEN MIT BIER Endergebnis So. 28. Sept Uhr
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Jugendgottesdienste (jeweils Uhr) 15. Januar – Jugendauftakt-GD in WHV mit BA Schumacher (Apostelbereich HB) 26. Februar – Werlte 23. April – Einführungsgottesdienst.
in der Grund- und Regionalschule 2009 /2010
Zur Eröffnung 01.April 2006 Radiopapa. Dj Daylight April 2006.
Die Sternenuhr Wir entdecken die Wissenschaften LTAM Steffen M. 2003/04 Kneip R.
Förderverein der Aliceschule e.V. Tätigkeitsbericht 2009.
Förderverein der Aliceschule e.V. Tätigkeitsbericht 2010.
Förderverein der Aliceschule e.V. Tätigkeitsbericht2007.
Das DTTB- Juniorteam Ziele Projekte Termine Andere JTs Kontakt Das DTTB-Juniorteam Stuttgart, 04. April 2008 Seite 1/24 THINK TANK Das DTTB-Juniorteam.
Das DTTB- Juniorteam Ziele Projekte Termine Andere JTs Kontakt Das DTTB-Juniorteam Stuttgart, 04. April 2008 Seite 1/24 THINK TANK Das DTTB-Juniorteam.
3. Sitzung zur Lernortkooperation Ausbildungsberuf Kaufmann/Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung 31. Oktober 2007.
Ablauf Zeit der Berufswahl
Kaufmännische Lehranstalten Bremerhaven Sachstandsbericht 25
- Bericht des Schatzmeisters -
Duales Fachschulstudium
1 DEUTSCHES ELEKTRONEN-SYNCHROTRON NOTKESTR HAMBURG PHONE FAX KDS-Anwendertreffen K. Wittenburg.
Förderverein der Albert–Schweitzer–Schule Gifhorn e.V. Mitgliederversammlung Schuljahr 2006/
Intermodale Transporte und Ausbildung? Rolle eines Beratungsunternehmens. PARADIGMA Workshop – Wien, 24. November 2008.
WÄHLEN MIT BIER Endergebnis Mo. 2. Okt Uhr
1 HIER STEHT EINE ÜBERSCHRIFT Hier steht eine Unterüberschrift Sandreros acilisi exerilla commodo luptat lobortie facipsum iure eugiam iurem dolor se feumsan.
1 HIER STEHT EINE ÜBERSCHRIFT Hier steht eine Unterüberschrift Sandreros acilisi exerilla commodo luptat lobortie facipsum iure eugiam iurem dolor se feumsan.
€.
Fakultät Informatik Institut für Angewandte Informatik, Professur Modellierung und Simulation Arbeitsgruppe Qualitätskriterien. Berlin,
Der Erotik Kalender 2005.
Statistischer Rückblick auf die Abschlussprüfungen
Vollzeitschulformen an den BBS Buxtehude
Europäischer Sozialfonds (ESF) Das transnationale ESF-Programm „ IdA – Integration durch Austausch“ TransWien 2011.
Arbeitsansätze und Visionen des Netzwerkes Finanzkompetenz NRW Dr
Friedrich-List-Berufskolleg Bonn
Elternbefragung zu Betreuungsangeboten für Kinder unter 3 Jahren Sitzung Gemeinderat
 Präsentation transkript:

4. Sitzung zur Lernortkooperation Ausbildungsberuf Kaufmann/Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung 23. April 2008

4. LOK zu Spedition und Logistikdienstleistung geplanter Ablauf I. Allgemeiner Teil (15:00 – 16:00 Uhr): Plenum Genehmigung des Protokolls vom 31.10.2007 Vorhaben „triqualifizierender Berufs- und Studiengang“ Aspekte zur Schulorganisation und Schulentwicklung im Jahr 2008 Gegenseitige Informationen: Wettbewerbe/Auszeichnungen; SBB und Berufsausbildung; Ausbildung in der Metropolregion; u.a. Inhalte/abzuleitende Maßnahmen aus den Workshops vom 31.10.2007 kurze PAUSE: 16:00 – 16:15 Uhr II. Teil (16:15 – 17:15 Uhr): Interessentenworkshop „Arbeitskreise“ 4. LOK - 23.04.2008

zwei Sekretärinnen im Schulbüro ein Hausmeister 4. LOK zu Spedition und Logistikdienstleistung Schulorganisation - Personalstruktur der H14 Leitungsteam: Schulleiter, stellv. Schulleiter, drei Abteilungsleiter/in, ein Koordinator Kollegium mit z. Zt. 69 Lehrer/innen: (25 Frauen und 44 Männer) darunter 3 Referendarinnen und 3 Referendare und 4 Teilabordnungen und 4 Lehraufträge zwei Sekretärinnen im Schulbüro ein Hausmeister 4. LOK - 23.04.2008

Kaufmann/Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung 1. 305 4. LOK zu Spedition und Logistikdienstleistung Schulorganisation - Ausbildungsberufe und Anzahl der Auszubildenden zum 01.02.2008 Kaufmann/Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung 1. 305 Fachkräfte für Kurier-, Express- und Postdienstleistung (F-KEP); Servicefahrer (15) 151 Kaufmann/Kauffrau für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen (K-KEP) 76 Kaufmann/Kauffrau für Verkehrsservice 48 Servicekaufleute im Luftverkehr 50 Kaufmännische Berufsfachschule 108 gesamt 1.738 4. LOK - 23.04.2008

Anzahl der Auszubildenden Kaufleute Spedition und Logistik (BS-gesamt) 4. LOK zu Spedition und Logistikdienstleistung Schulorganisation – Anzahl der Auszubildenden zum 1.9.20.. Anzahl der Auszubildenden Kaufleute Spedition und Logistik (BS-gesamt) 2003 1.083 1.427 2004 1.066 1.398 2005 1.131 1.438 2006 1.164 1.465 2007 1.371 (+ 18 %) 1.732 2008 geschätzt 1.580 1.950 …............. 4. LOK - 23.04.2008

Ziel- und Leistungsvereinbarungen (ZLV) lt. HmbSG 4. LOK zu Spedition und Logistikdienstleistung Schulorganisation - Vorhaben ab 1.8.2007 Ziel- und Leistungsvereinbarungen (ZLV) lt. HmbSG drei ZLV 2006/2007: Optimierung der Fortbildungsplanung; Bilanz der internationalen Kontakte; Arbeitszufriedenheit erhöhen und Belastungen mindern vier ZLV 2007/2008: Abbrecherquoten senken QM: Erstellung eines Projektplans bis 2012 Schüler-Feedback WIBES (Wissensmanagement für Berufliche Schulen) Arbeitszufriedenheit mit Schwerpunkt ‚Gesundheits-förderung‘ 4. LOK - 23.04.2008

Best-Azubis 2007 der VerkehrsRundschau DSLV – Nachwuchspreis 4. LOK zu Spedition und Logistikdienstleistung gegenseitige Informationen: Wettbewerbe/Auszeichnungen Wettbewerbe Best-Azubis 2007 der VerkehrsRundschau DSLV – Nachwuchspreis Best-Azubi des Jahres (HK und Bild) Auszeichnungen VHSp/AHV HK-Besten-Ehrung 4. LOK - 23.04.2008

Testläufe im April an der H14 mit 4. LOK zu Spedition und Logistikdienstleistung gegenseitige Informationen: logistics:challenge logistics:challenge läuft in der Version 1.0 Testläufe im April an der H14 mit wissenschaftlicher Begleitung der Uni HH 4. LOK - 23.04.2008

4. LOK zu Spedition und Logistikdienstleistung logistics:challenge Aktivitäten im Spiel Lagerdisposition, Ressourceneinsatzplanung Tourenplanung Angebotskalkulation Supply-Chain-Management Standortmanagement, Ressourcenplanung Controlling, umfangreiches Kennzahlensystem Unternehmensleitung (ganz zum Schluss) 4. LOK - 23.04.2008

SBB und Berufsausbildung – Praktikumsplätze 4. LOK zu Spedition und Logistikdienstleistung gegenseitige Informationen: weitere Themen SBB und Berufsausbildung – Praktikumsplätze Ausbildung in der Metropolregion Termine: - Info-Veranstaltungen zum „Hamburger Logistik Bachelor“: Mi., 7.5.08 um 17:00 Uhr, H14 und Di., 27.5.08 um 15:00 Uhr , H14 - Info-Veranstaltung zur neuen Europaklasse, Di., 3.6.08, 15:30 Uhr 4. LOK - 23.04.2008

4. LOK zu Spedition und Logistikdienstleistung Inhalte/abzuleitende Maßnahmen vom 31.10.2007 Inhalte bzw. abzuleitende Maßnahmen aus den Workshops der LOK vom 31.10.2007, siehe auch Protokoll vom 31.10.2007 4. LOK - 23.04.2008

4. LOK zu Spedition und Logistikdienstleistung kurze PAUSE 16:00 – 16:15 Uhr 4. LOK - 23.04.2008

4. LOK zu Spedition und Logistikdienstleistung II.Teil Interessentenworkshops „Arbeitskreise“ 16:15 Uhr bis 17:15 Uhr 4. LOK - 23.04.2008

4. LOK zu Spedition und Logistikdienstleistung Termine 1. LOK - Sept. 2006: Informationen zur LOK und Wahlen 3. LOK: Mi., 31. Oktober 2007 heute: 4. LOK: Mi., 23. April 2008 geplant: 5. LOK: Ende September 2008 geplant: 6. LOK: Ende September 2009 4. LOK - 23.04.2008

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und Ihr Engagement 4. LOK zu Spedition und Logistikdienstleistung Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und Ihr Engagement 4. LOK - 23.04.2008