Technische Assistenten für medizinische Gerätetechnik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Umgang mit Medizinprodukten
Advertisements

Die folgende Übersicht ist für Schüler/innen gedacht, die keinen Aus-bildungsplatz gefunden haben. Mit Hilfe unserer Informations-CD möchten wir die Schülerinnen.
Ausbildung zum /zur Verwaltungsfachangestellten
Das Berufsbild des Informatikers
Kaufmännische Assistenten für Wirtschafts- Informatik
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Aufnahmevoraussetzung: Hauptschulabschluss Schwerpunkt: Einzelhandel
Zweijährige Fachoberschule Gesundheit und Soziales
Physikalisch-technische Assistentin
Hinweise und Anregungen zum Anfertigen von
Xpert personal business skills
Brandschutz, Erste Hilfe und Notfallvorsorge
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 1)
Methodentraining am.
Individuelle Förderung durch Methodenkompetenztraining
Anwendung von Arbeitstechniken bei der Texterschließung
Grundwissen und Kernkompetenzen
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
Hörbilderbuch Ein Baustein zur Medienbildung
Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule
Gesundes Führen lohnt sich !
Schwerpunkt 1: Bürodienstleistungen
Fenster-/Türen-/Tormonteur
BIJ 2011/2012.
Rahmenvereinbarung zur Studien- und Berufsorientierung
Informationen zur Stufe 9/10
Andrea Haffner, AUDI AG Bildungswesen
„Nach Qualität planen – Der beste Weg?“
Metallbauer im Handwerk
Fachinformatiker (Systemintegration)
Herzlich willkommen Ein Angebot des Regionalverbundes der Erfurter Genossenschaften: der Ausbildungsverbund – ein Sonderbildungsweg zur Ausbildung von.
Arzt und Krankenschwester
Einjährige Berufsfachschule Fahrzeugtechnik
Was man über Präsentationen wissen sollte
Auf Schritt und Tritt gemeinsam – der Mentor als Wegbegleiter
ANTON-JAUMANN-REALSCHULE STAATLICHE REALSCHULE WEMDING
personale Kompetenz (Aussagen der Teilrahmenpläne) Ausdauer entwickeln
Informationsabend S9 S9: Abgang, H-Abschluss oder wackelige R- Tendenz - wie geht es weiter? weiterführende schulische Ausbildungs- möglichkeiten in Wetzlar.
ELISABETH-LÜDERS BERUFSKOLLEG
Unsere Akademie Wir unterstützen Schüler bei der Wahl des richtigen Berufs. Wir unterstützen Unternehmen bei der Suche nach dem passenden Auszubildenden.
Ziele des neuen Bildungsplans Instrumente für eine noch unbestimmte Zukunft bereitstellen - Selbstbewusstsein - Urteilsfähigkeit - Wahrnehmung von Bürgerpflichten.
Inhalt Was ist Kommunikation
Einjährige Berufsfachschule Elektrotechnik BFS E1, E2
Handlungsorientiertes Arbeiten in beruflichen Schulen -
Software im Unterricht
Nachschulische Anschlusssysteme
Der neue Aktionsplan Expertentreffen
Ausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellten
Zusammenarbeit zwischen Schule Wirtschaft (Beispiele + Ausblicke)
Projekte im Mathematikunterricht
Kommunikation im Team und in Organisationen
Bernard Overberg Schule
Schulentwicklung am Gymnasium Neckartenzlingen
Herzlich willkommen zur „Wirtschaft und Verwaltung“
Wie halte ich einen guten Vortrag?
Wahlpflichtfächer Unterstufe
Land- und Baumaschinenservicetechniker Fortbildung zum geprüften Servicetechniker zur geprüften Servicetechnikerin für Land- und Baumaschinen.
Wann ist ein Mensch kompetent?
Hörbilderbuch Ein Baustein zur Medienbildung
Betonfertigteilbauer (Neuordnung Betonstein- und Terazzohersteller)
Qualitätsmanagement der Volksschulen
Eine gute Rede erstellen
Pädagogischer Baustein Methodencurriculum
Neuordnung Kfz Mechatroniker/in Eckdaten und Sachstand
YOUR LOGO Seminarübersicht 2015 / YOUR LOGO Purchasing KC-Akademie KC-AKADEMIE MADE FOR SUCCESS Zeitgemässer Business- Knigge Perfect Image Zeitgemässer.
Praktikum in Oldenburg Ein kurzer Überblick. Möglichkeiten Klinikum Oldenburg: verschiedene Stationen Klinikum Oldenburg: verschiedene Stationen Klinikum.
Wertschätzende Kommunikation in der Pflege
Die Werkrealschule - Wahlpflichtfächer Konzeption der Wahlpflichtfächer.
Ethik Forum, Klinikum Nürnberg Wie kommt Ethik ins Krankenhaus? Und: Wie bleibt sie dort?? Niklewski 2005.
 Präsentation transkript:

Technische Assistenten für medizinische Gerätetechnik Oberstufenzentrum Informations- und Medizintechnik

Der Bildungsgang 3 Jahre Ausbildung 1 Schulhalbjahr Probezeit Ausbildung ist schulgeldfrei Förderung durch BAföG ist möglich Anmeldeschluss: Ende Mai jeden Jahres Voraussetzung: mittlerer Schulabschluss Abschluss: Staatlich anerkannte technische Assistentin / Staatlich anerkannter technischer Assistent für medizinische Gerätetechnik mit Fachhochschulreife

Der Bildungsgang Schwerpunkt: Medizinprodukteberatung Schwerpunkt: Service Medizinische Geräte und Systeme in Betrieb nehmen. Medizintechnische Einweisungen durchführen Messtechnische und Sicherheitstechnische Kontrollen an medizinischen Geräten und Systemen durchführen. Beratungsgespräche führen, z.B. über die präventive Abwehr von Gefahren für Patienten, Anwender und Dritte bei der Anwendung medizinischer Geräte und Systeme, die Organisation der Ersteinweisung und der Erstinbetriebnahme von Geräten Die gesetzlichen Anforderungen des Medizinproduktgesetzes an die Einrichtung eines Beobachtungs- und Meldesystems sicherstellen Kundenmanagement Servicecenter in Klinik und Krankenhaus Zusammenarbeit mit dem externen technischen Service, z. B. durch die Weitergabe von Informationen über Fehler an Geräten Wartung, Instandhaltung und ggf. Reparatur von Geräten Durchführen sicherheitstechnischer Kontrollen nach dem Medizinproduktegesetz Pflege von Gerätedateien mit Hilfe der EDV Einweisung der Geräteanwender (Krankenschwestern, Pfleger, Radiologieassistenten, Ärzte) in den sachgemäßen Umgang mit den Geräten Medizintechnischer Fachhandel und Gerätehersteller Verkauf der Geräte und Apparate Installieren neuer Geräte beim Kunden Überprüfen defekter Geräte und Vornahme von Reparaturen beim Kunden vor Ort oder in der firmeneigenen Werkstatt

Die Stundentafel – Berufsübergreifender Bereich Schwerpunkt: Medizinprodukteberatung Schwerpunkt: Service Fächer LJ1 LJ 2 LJ 3 Sozialkunde 2 Englisch Deutsch Sport Chemie - Fächer LJ1 LJ 2 LJ 3 Sozialkunde 2 Englisch Deutsch Sport Chemie -

Die Stundentafel – Berufsbezogener Bereich Schwerpunkt: Medizinprodukteberatung Schwerpunkt: Service Fächer LJ 1 LJ 2 LJ 3 Mathematik 2 Physik Werkstoff- und Fertigungs-technik - Technische Kommunikation Geschäftsprozesse Elektrotechnik, med. Elektronik 4 Anatomie, Physiologie Hygiene Geräte und Systeme der Medizintechnik Fächer LJ 1 LJ 2 LJ 3 Mathematik 2 Physik Werkstoff- und Fertigungs-technik - Technische Kommunikation Wirtschaftlehre, Kundenberatung Elektrotechnik, med. Elektronik 4 Anatomie, Physiologie Geräte und Systeme der Medizintechnik

Die Stundentafel – Fachpraxis Schwerpunkt: Medizinprodukteberatung Schwerpunkt: Service Fächer LJ 1 LJ 2 LJ 3 Informations- u. Kommunikationstechnik 2 - Werkstattarbeit Elektrotechnik, Elektronik 4 Geschäftsprozesse Medizinprodukteberatung Geräte und Systeme der Medizintechnik Fächer LJ 1 LJ 2 LJ 3 Informations- u. Kommunikationstechnik 2 - Werkstattarbeit 4 Elektrotechnik, Elektronik Technische Kommunikation Geräte und Systeme der Medizintechnik

Ausgewählte Fächer Schwerpunkt: Medizinprodukteberatung Geschäftsprozesse Geräte- und Systeme der Medizintechnik Medizinprodukteberatung Einen Arbeitsauftrag selbst organisieren: Analyse Planung Entscheidung Durchführung und Kontrolle Informationen verarbeiten und aufbereiten Dokumente und Dateien erstellen Arbeitsergebnisse präsentieren Aufbau und Funktion med. Geräte und Systeme Funktionsanalysen Fehlerdiagnose Fehlerbehebung Sicherheitstechnische Kontrollen Vernetzung mit IT-Systemen Einsatz von PC-gestützer Messtechnik Grundlagen des MPG Einweisung in Medizinprodukte planen, durchführen und kontrollieren Medizinisches Personal über Medizinprodukte informieren, beraten und einweisen

Ausgewählte Fächer Schwerpunkt: Service Technische Kommunikation Anatomie, Physiologie Elektrotechnik, Elektronik Werkstattarbeit Umgang mit Standardsoftware Anwender-programme wie CAD Grundbegriffe der Anatomie Physiologie Zellen und Gewebe Kreislaufsystem Nervensystem Widerstands-schaltungen Leistungselektronik Spannungs- und Stromstabilisierungs-schaltungen messtechnische Untersuchungen an ausgewählten Medizingeräten Blech- und Kunststoffbearbeitung Herstellung eines kompletten Netzgerätes Fertigung eines einfachen medizinischen Gerätes z.B. Pulsmesser

Einsatzbereiche - Weiterbildung Schwerpunkt: Medizinprodukteberatung Schwerpunkt: Service bei Herstellern und Importeuren medizintechnischer Geräte und Systeme, im Fachhandel sowie bei Gesundheitsdiensten Aufnahme eines Fachschulstudiums zum Medizintechniker (nach einjähriger Berufspraxis) Aufnahme eines beliebigen Fachhochschulstudiums in Krankenhäusern, Kliniken, Forschungsinstituten, Praxisgemeinschaften, Klinischen Labors, aber auch in der Industrie, im Fachhandel sowie bei Gesundheitsdiensten Aufnahme eines Fachschulstudiums zum Medizintechniker (nach einjähriger Berufspraxis) Aufnahme eines beliebigen Fachhochschulstudiums

Pädagogische Schulentwicklung Es gibt 3 verschiedene Trainingseinheiten, die aufeinander aufbauen: Methodentraining Kommunikationstraining Teamtraining

Methodentraining Gehirngerecht markieren Rasch und gezielt lesen Routiniert nachschlagen Stoff zusammenfassen Plakate/Folien gestalten Mitschrift anfertigen Verständlich schreiben Protokoll führen Zeit einteilen Prüfungen vorbereiten

Kommunikationstraining In ganzen Sätzen reden Frei sprechen können Bericht nacherzählen Laut und deutlich reden Meinungen begründen Präzise argumentieren Blickkontakt halten Verständnisvoll zuhören Ein Gespräch leiten Vortrag halten

Teamtraining „Rollen“ festlegen Arbeit präzise planen Zeit genau einteilen Zielstrebig arbeiten Alle aktiv einbeziehen Konflikte ansprechen Wechselseitig helfen Teamfähigkeit bewerten

EVA EIGEN-VERANTWORTLICHES ARBEITEN Haus des Lernens Schlüsselqualifikation Persönliche Kompetenz Methodenkompetenz Fachkompetenz Sozialkompetenz EVA EIGEN-VERANTWORTLICHES ARBEITEN Methoden- Training Kommunikations- Training Team-Training

Oberstufenzentrum Informations- und Medizintechnik „Medizintechnik - Der Schritt in die Zukunft“ *Zitat: Bundesministerium für Bildung und Forschung