Projekt NanoSan Arbeitspaket 2 Susanne Laumann Vesna Micić

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Algorithmen und Datenstrukturen
Advertisements

Spinell-Struktur.
P-Immobilisierung zur Verminderung gelöster P-Einträge aus Böden in Gewässer - eine Literaturübersicht – P. Schweigert, R.R. van der Ploeg, Institut.
Empirisches Praktikum
Beprobung von Bauschuttrecyclinganlagen
Hana Kučerová Christiane Rößler Institut für Baustofftechnologie
Alles im Kopf ausrechnen… …und zwar so schnell wie möglich!
Prallreaktor, mehr Gas durch mechanischen Aufschluss
Act Clean - Access to Technology and Know-how on Cleaner Production
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Elektrolyte Teil II Solvatation, elektrische Leitfähigkeit, starke
Einkommensungleichheit
Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV)
C14 Altersbestimmung 1991 haben Wanderer hoch in den Ötztaler Alpen in der Nähe der Grenze zwischen Österreich und Italien im Tauwasser eines Gletschers.
ZES - Mitgliederversammlung University of Stuttgart Institute of Fluid Mechanics and Hydraulic Machinery, Germany IHS Simulation von Strömungs-Struktur-Wechselwirkungen.
Non-DLVO Interaktionen
Einführung in die Klimatologie
Kapitel 19 Astronomie Autor: Bennett et al. Unsere Galaxis, die Milchstraße Kapitel 19 Unsere Galaxis, die Milchstraße © Pearson Studium 2010 Folie: 1.
Alexander Füller und Burkard Glaab1 The Hamburg Short Psychotherapy Comparison Experiment (Meyer et al. 1981) Ein Wirksamkeitsvergleich von zeitlich begrenzter.
Werbepsychologie Seminar „Lerntheorien – theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen“ Dr. Nikol Rummel Kristin Deddner, Kristina Weißbrodt
Landnutzungskonflikte Situation und Perspektiven
Ionenstrahlen für die Weltraumforschung M. Scholz / D. Schardt Biophysik.
Atomemission : analytische Methoden
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Die herbstliche Nitratdynamik im Boden eines Wasserschutzgebietes
M. Höß1, R. Friedl1, K. Schäfer1, S. Emeis1, C. Münkel2,
Allgemeine Informationen
Projekte 2009 Modellierung von Transportprozessen im Boden.
Dr. Gerd Gräber Studienseminar Heppenheim
Sonographie bei portaler Hypertonie
Autoren: Ingo Paenke, Bernhard Sendhoff, Jon Rowe,
Konservative Therapie von Gallensteinen
Productivity Performance Profitability ISCAR's Philosophie Partner zur Produktivitätssteigerung.
CAMSIZER CAMSIZER XT Neue Möglichkeiten zur Partikelanalyse mit Dynamischer Bildverarbeitung Gerhard Raatz Retsch Technology GmbH Analytica 2012, München.
SPP 1090 Kohlenstoff- und Stickstoff-Gehalte des Bodens als limitierende Faktoren für Octolasion tyraeum Technische Universität Darmstadt Sven Marhan1&
Projekt A3 Strömungstechnische Auslegung von Brennersystemen zum wirtschaftlichen und emissionsreduzierten Lichtbogenschweißen M. Dreher, U. Füssel, M.
Superparamagnetische Nanopartikel
Projekt Tracktorbeschleunigung
Grundwissenstest 1,2 oder 3 Quiz
“TiO2 die richtige Auswahl ist entscheidend”
Underbold GmbH präsentiert: Underbold® Der intelligente Weg.
Farbstoffsensibilisierte Solarzellen
Kap. 7: Exemplarische Prüfungsfragen (1)
Einfluss der NMDA-Antagonisten Ketamin und Memantin auf Symptome der zentralen Sensibilisierung Günter Mesaric Interdisziplinäre Schmerzambulanz LKH.
© Fraunhofer ISI AP 1: Fallstudien (ISI, ZIRN, ZEW, RWI) Die soziale Dimension des Rebound- Effekts (REBOUND) Kick-Off-Workshop, ZEW, Mannheim.
Mehr zum Testen von Hypothesen
Versuch 4 Gehalt des Bodens an organischer Substanz und biologische Umsetzungsrate Susan Britz, Claudia Gabler, Johanna Dresely, Anne Püschel, Lisa Woll-Schaaf,
… oder wie finde ich den Weg
7 April 2011 Erik Huemer (HEPHY Vienna) HAT – Hephy Analysis Tool Die wunderbare Welt der Halbleiter.
Moderne Probenvorbereitung mit Labormühlen Warum wird überhaupt zerkleinert? Dr. Andreas Theisen Halle A1, Stand 203.
AIT – H&E – Molecular Diagnostics
Vergleich Nano-Transportsystem gegenüber Mikro-Transportsystem
Einsatz von Nanopartikeln in der in situ Grundwassersanierung
Framing Effekt: Der getrennte Einfluss von Wahrscheinlichkeiten und Utilities Ralf Stork, E. H. Witte Universität Hamburg, Fachbereich Psychologie, Von-Melle-Park.
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
Ein komplexes physikalisches Problem mal ganz einfach erklärt
17. ÖWAV Kläranlagenleistungsvergleich Ergebnisse 2009.
Econnect Restoring the web of life Vom alpenweiten Projekt zur regionalen Umsetzung.
FUWA Konferenz, Jihlava,
Seite 1 Weiter = Mausklick ! Stopp = Escape Natürlich die Müllers... Natürlich die Müllers... Natürlich die Müllers... Natürlich die Müllers... eine ganz.
Mesostrukturierung Syntheseziele Synthesemethoden Probleme Anwendung
Superparamagnetische Nanopartikel
Löslichkeit Definition:
DLR.de • Folie 1 Sanok et al. • Luftdruckschwankungen und akustische Bedingungen im Hochgeschwindigkeitszug • Luftdruckschwankungen und.
Astrid Karnassnigg Karl-Franzens-Universität Graz 19/05/2014
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
PP Ökologie von Flussauen Connectivity and biocomplexity in waterbodies of riverine floodplains C. Amoros and G. Bornette.
AIT Austrian Institute of Technology
 Präsentation transkript:

Transportverhalten von nullwertigen Nanoeisenpartikeln in porösen Medien Projekt NanoSan Arbeitspaket 2 Susanne Laumann Vesna Micić Thilo Hofmann

Ziele des Arbeitspaketes 2 Untersuchung der Transporteigenschaften von Nanoeisen im Untergrund in Abhängigkeit von den verwendeten Partikeln (Nanofer 25S, Kompositpartikel AP1) der Injektionsgeschwindigkeit dem Aquifermaterial (Ladungsheterogenitäten) der Coinjektion von Polyelektrolyten (Modifikation des Aquifermaterials) der Wasserchemie (Calciumkonzentration)

Verwendete Materialien Eisenpartikel Nanofer 25S (NANO IRON, s.r.o, CZ) Kompositpartikel, Arbeitspaket 1 Packmaterial Quarzsand, Carbonatsand Polyelektrolyte Natürliches organisches Material, Huminsäure, Carboxymethylcellulose, Ligninsulfonat

Partikelcharakterisierung Nanofer 25S Polyacrylsäurecoating → stark negativ geladen polydisperses System, breite Größenverteilung, ~1 µm Calciumkonzentration ↑ → Partikelgröße ↑, Sedimentation ↑ Calcium + Polyelektrolyt → Partikelgröße ~1 µm Kompositpartikel AP1 Partikelgrößen in Suspension > 200 µm schnelle Aggregation und Sedimentation, nur in hochviskoser Xanthanlösung stabilisierbar → nicht transportierbar!

Packmaterialcharakterisierung Einfluss des Aquifermaterials auf die Oberflächenladung: 1 mM NaCl 100% CS 100% QS Quarzsand (QS): stark negativ geladen Carbonatsand (CS): schwach negativ geladen

Packmaterialcharakterisierung Einfluss von Polyelektrolyten auf die Oberflächenladung: Carbonatsand : Oberflächenladung nimmt in Gegenwart von Ligninsulfonat zu → Interaktion Carbonatsand/Ligninsulfonat

Packmaterialcharakterisierung Einfluss von hohen Calciumkonzentrationen: Calcium Calcium + Ligninsulfonat Quarz- und Carbonatsand: Oberflächenladung nimmt ab Quarz- und Carbonatsand: Oberflächenladung nimmt zu

Säulenversuche Konstant: Variiert: Fe-Konzentration (200 mg/L) Hintergrundelektrolyt (1 mM NaHCO3, pH 8,3) Injektionsgeschwindigkeit (~50 m/d) Variiert: Packmaterial Coinjektion von Polyelektrolyten Wasserchemie (hohe Calciumkonzentrationen)

? Einfluss von Carbonatsand auf das Transportverhalten Laumann et al., Environmental Pollution, 2013.

Mobilität nimmt mit steigendem Carbonatsandanteil ab Einfluss von Carbonatsand auf das Transportverhalten 100 % Quarz 100 % Carbonat Mobilität nimmt mit steigendem Carbonatsandanteil ab → favorisierte Anlagerung der Partikel

Transportreichweite nimmt mit steigendem Carbonatsandanteil ab Einfluss von Carbonatsand auf die Transportreichweite Transportreichweite nimmt mit steigendem Carbonatsandanteil ab

? Einfluss der Coinjektion von Polyelektrolyten Laumann et al., Water Research, 2014.

Einfluss der Coinjektion verschiedener Polyelektrolyte Tracer Erhöhte Mobilität durch Coinjektion von verschiedenen Polyelektrolyten → Adsorption der Polyelektrolyte an den Carbonatsand

Einfluss der Polyelektrolytkonzentration Tracer 500 mg/L LS 0, 10 mg/L LS kein Einfluss bei Coinjektion von 10 mg/L Ligninsulfonat kein Einfluss bei Coinjektion von 10 mg/L Ligninsulfonat >25 mg/L: mit zunehmender Ligninsulfonatkonzentration steigt die Mobilität

Einfluss der Polyelektrolytkonzentration Transportreichweite (99,9% Partikelabscheidung, maximale Verlagerung) steigt von 0,36 auf 0,65 m.

? Einfluss von hohen Calciumkonzentrationen Laumann et al., Water Research, 2014.

Mobilität nimmt mit steigender Calciumkonzentration ab Einfluss der Calciumkonzentration Mobilität nimmt mit steigender Calciumkonzentration ab → geringere Partikelstabilität, geringere abstoßende Kräfte, favorisierte Anlagerung

→ Interaktion Sand/Ligninsulfonat, erhöhte Partikelstabilität Einfluss der Calciumkonzentration Erhöhte Mobilität bei hohen Calciumkonzentrationen in der Gegenwart von Ligninsulfonat → Interaktion Sand/Ligninsulfonat, erhöhte Partikelstabilität

hohe Calciumkonzentration, hohe Ionenstärke → geringere Mobilität Zusammenfassung Einflussfaktoren auf das Transportverhalten Aquifermaterial (Ladungsheterogenitäten) Höherer Carbonatanteil im Packmaterial → geringere Mobilität Wasserchemie hohe Calciumkonzentration, hohe Ionenstärke → geringere Mobilität Coinjektion von Polyelektrolyten Coinjektion verschiedener Polyelektrolyte → höhere Mobilität Coinjektion von ≥50 mg/L Ligninsulfonat → Verdopplung der Transportreichweite im Carbonatsand Gegenwart von Calcium und Polyelektrolyten Ligninsulfonat stabilisiert die Nanoeisenpartikel in Gegenwart von hohen Calciumkonzentrationen→ höhere Mobilität im Quarz- und Carbonatsand

Schlussfolgerungen Die hydrogeologischen Gegebenheiten in Österreich verringern die Mobilität der Nanoeisenpartikel. Das grobklastische Aquifermaterial mit hohen Durchlässigkeitsbeiwerten ist sehr günstig für die Anwendung von (Mikro-)Nanoeisen in Österreich. Durch die Coinjektion von organischem Material kann die Mobilität der Nanoeisenpartikel deutlich verbessert werden. Die Auswahl eines geeigneten Injektionsverfahrens wird in der Praxis entscheidend für die erfolgreiche Einbringung der Nanoeisenpartikel sein.

Offene Fragen Übertragbarkeit der Ergebnisse → großskalige Experimente Labormaßstab Lysimeter Pilotanwendung in Österreich Untersuchungen zu verschiedenen Injektionsverfahren → Auswahl eines geeigneten Verfahrens für die österreichischen Gegebenheiten Entwicklung von Methoden zur in situ Detektion von Nanoeisenpartikeln → Bestimmung des Nanopartikel-Ausbreitungsradius 2013

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!