9. Dezember 2008 A Method for the User-centered and Model- based Development of Interactive Applications DAI-Labor der Technischen Universität Berlin Wissenschaftliche.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1 Referenzmodelle für HISinOne Dr. Uwe Hübner, 02. Juli 2009.
Advertisements

Lösungsansätze zur automatischen Portierung von Internet-Inhalten für das interaktive Fernsehen Konzeption und Implementierung einer XHTML- Schnittstelle.
Referat von Nicole Dehner und Tobias Ziermann
Daten fließen lassen XML in Microsoft Office 2003 Lorenz Goebel Frank Fischer
Was ist neu in VS 2003 ? Ein Überblick. Bernd Marquardt Software & Consulting
Was ist J2EE Die Vorteile von J2EE J2EE Modell Die Komponente von J2EE
Gegen die Vergänglichkeit digitaler Informationen Susanne Kurz AWV Sitzung Daten- und Speichermanagement, Köln,
Vorstellung von PaderWAVE Generierung von Web-Anwendungen aus visuellen Spezifikationen, SS04 Projektgruppe der AG Kastens.
Pascal Busch, WWI00B – Vergleich CORBA vs. Web Services hinsichtlich der Applikationsintegration Web Services vs CORBA Web Services vs CORBA Ein Vergleich.
Schulung der Mitarbeiter
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Aufgaben des Testens Vergleich des Verhaltens einer Software mit den an sie gestellten.
DOM (Document Object Model)
K-Modeler Engineering
SciAgents - Eine agentenbasierte Umgebung für verteilte wissenschaftliche Berechnungen Alexander StarkeSeminar Software Agenten
Einsatz von XML zur Kontextspeicherung in einem agentenbasierten ubiquitären System Faruk Bagci, Jan Petzold, Wolfgang Trumler und Theo Ungerer Lehrstuhl.
Christian Kästner Modellgetriebene Softwareentwicklung Eclipse Modelling Framework.
Marko Rosenmüller Universität Magdeburg 1 Software Produktlinien und Featureorientierte Programmierung.
Das Kernmodell eines Workflow-Management-Systems Entwurf
Intelligent self-adaptation of user interface complexity in a case-based medical training system Alexander Hörnlein, Frank Puppe.
Objektorientierte Analyse und Design mit der Unified Modelling Language (UML) Sandra Meißl
Web-Anwendungsentwicklung à la MVC. Übersicht Über Georg Heeg Ein industrielles Beispiel Web-Anwendungen aus Smalltalker-Sicht MVC für das Web Programmierdemo.
Forschungszentrum Informatik, Karlsruhe Objektorientierte Systeme unter der Lupe Markus Bauer Oliver Ciupke.
Diplomarbeit Thema: Untersuchungen zur Spezifikation und Realisierung von Interoperabilitätskonzepten (hauptsächlich) CORBA-basierter Multiagentensysteme.
Institut für Theoretische Informatik TU Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig Teamprojekt in Software Systems Engineering und Theoretischer Informatik Einsatz.
Evaluierung des ITU-T.124 Telekonferenzstandards
INSTITUT FÜR DATENTECHNIK UND KOMMUNIKATIONS- NETZE 1 Harald Schrom ViEWcon08.
Simulation komplexer technischer Anlagen
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Weitere Vorgehensmodelle Der Rational Unified Process RUP –bei IBM.
Integration virtueller und realer Objekte Proseminar: Anwendungen für Augmented Reality.
Entwurf und Realisierung einer digitalen Bibliothek zur Verwaltung von Notenhandschriften Dipl.-Ing. Temenushka Ignatova Datenbank- und Informationssysteme,
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Übersicht Motivation Konzeption Umsetzung/ Implementierung
Sensitivitätsanalyse netzwerkübergreifender Produkt- und Strukturmodelle bei Planungsprozessen des konstruktiven Ingenieurbaus Kai-Uwe Bletzinger André.
Silverlight Eine Einführung. Agenda 1.Was ist Silverlight? 2.Die Silverlight Philosophie 3.Vorstellung des Szenarios 4.Einführendes Beispiel 5.Konzepte.
Geräteunabhängige Dienste Projektgruppe Location-based Services for Wireless Devices WS 2004/05 Christine Haertl AG Kao Betriebssysteme und Verteilte.
Zentralübung Automotive Software Engineering – Übungsblatt 8
1 Alexander Arimond, University of Kaiserslautern, Germany Entwicklung und Evaluation eines Raytracing-Dienstes für das Venice Service Grid Alexander Arimond.
Grundlagen vernetzt-kooperativer Planungsprozesse für Komplettbau mit Stahlbau, Holzbau, Metallbau und Glasbau Projekt im DFG-SPP 1103 Bergische Universität.
Holonische Multiagentensimulation
Synergiepotentiale zwischen GRID- und eScience-Technologien für die Langzeitarchivierung -Entwurf vom Prof. Dr. W. Schiffmann FernUniversität.
Mit 3 Schichte zum Erfolg
Erstellen einer Webseitenstatistik mithilfe eines OLAP-Servers
Your name Bedeutung von Internet- Technologien Gruppe 1 Andreas Feuerstein Philipp Hochratner Christian Weinzinger.
Technische Universität München BDE! Mobile Entwicklung einer mobilen Webanwendung für einen auf ältere Menschen zugeschnittenen sozialen Marktplatz Bearbeiter:
Reiner Ganser Solution Architect 1stQuad Solutions GmbH Presentation Subtitle.
Dipl.-Päd. Irene Tatzgern, MA
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
EScience eScience ist die globale Zusammenarbeit in Schlüsselgebieten der Forschung und die nächste Generation Werkzeuge, um diese Art von Forschung zu.
Management- und Web Services- Architekturen
Context-awareness Andreas Bossard, Matthias Hert.
Integration existierender digitaler Bibliotheken in Lernumgebungen LEBONED (Learning Environment Based On Non Educational Digital Libraries) Dipl.-Inform.
Arbeitsbereich „Rechnernetze und verteilte Systeme“
Mind-Manager/FreeMind & CONSIDEO MODELER
Untersuchungen zur Erstellung eines
Real World Windows Azure Die Cloud richtig nutzen.
Eike Schallehn, Martin Endig
Das Essener-Lern-Modell
Dipl.-Inform. Med. Anton Brass Helmholtz Zentrum München IBMI München,
Unified Process Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Übung: Planung von Softwareprojekten Dozent: Christoph Stollwerk WS 2014/2015.
Artificial Intelligience
Omniscient Debugging und Slicing für Java
Microsoft.NET InfoPoint 8. Juni 2005 Stefan Bühler.
Bern University of Applied Sciences Engineering and Information Technology Documentation generator for XML-based description standards Ausgangslage: Die.
WebComposition & WCML Ein Vortrag von Michael Capper & Lars Völker.
Digitale Annotationen. Grundlage: John Bradley “Towards a Richer Sense of Digital Annotation: Moving Beyond a Media Orientation of the Annotation of Digital.
Softwarewerkzeuge zur Gestaltung und Unterstützung von Lernszenarien IMS Learning Design Lukas Bolliger Andreas Bühler Jennifer De Capitani Sebastian Leibold.
, Claudia Böhm robotron*SAB Anwendungsentwicklung mit dem Java und XML basierten Framework robotron*eXForms Simple Application Builder.
Comprehensive Information Base (CIB) – ein Prototyp zur semantischen Datenintegration Stefan Arts
Semi-automatische Komposition von Dienstbenutzerschnittstellen auf mehreren Abstraktionsebenen Christian Jäckel Universität des Saarlandes Bachelor.
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Entwurf Dr. Wolfgang Wörndl
 Präsentation transkript:

9. Dezember 2008 A Method for the User-centered and Model- based Development of Interactive Applications DAI-Labor der Technischen Universität Berlin Wissenschaftliche Aussprache am Dipl.-Inform. Sebastian Feuerstack 1

9. Dezember 2008Sebastian Feuerstack2 Agenda Einleitung –Motivation –Zielsetzungen der Arbeit –Modellbasierte Entwicklung von Bedienungsschnittstellen Die Multi-Access Service Platform (MASP) –Methodik –Laufzeitumgebung Zusammenfassung und Ausblick

Motivation – Vernetzte Umgebungen Zahlreiche vernetzte Geräte und Sensoren über mehrere Räume verteilt [Weiser, 1993], Internet der Dinge [ITU, 2005] Interaktive Anwendungen werden in unterschiedlichen Situationen genutzt [Paterno, 2005] 9. Dezember 2008Sebastian Feuerstack3

Motivation – Herausforderungen für Entwickler Plattformübergreifende Entwicklung ist aufwändig Neue Plattformen sind schwer in vorhandene Anwendungen zu integrieren Entwicklungsumgebungen und Frameworks mit wiederverwendbaren Komponenten fehlen Anwendung sind häufig statisch, d.h. Adaption auf verschiedene Situationen nicht möglich Wie lassen sich interaktive Anwendungen plattform- übergreifend und nutzerzentrisch entwickeln und adaptiv in vernetzten Umgebungen betreiben? 9. Dezember 2008Sebastian Feuerstack4

Zielsetzungen Entwicklungsmethodik zur Erstellung von interaktiven und geräteunabhängigen Anwendungen Entwurf und Umsetzung einer modell-basierten Laufzeitumgebung für interaktive Anwendungen Erweiterung bestehender und auch neuer Modelle –Ausführbares Aufgabenmodell –Abstraktes UI Modell –Layout Modell 9. Dezember 2008Sebastian Feuerstack5

Agenda Einleitung –Motivation –Zielsetzungen der Arbeit –Modellbasierte Entwicklung von Bedienungsschnittstellen Die Multi-Access Service Platform (MASP) –Methodik –Laufzeitumgebung Zusammenfassung und Ausblick 9. Dezember 2008Sebastian Feuerstack6

Modellbasierte Entwicklung Abstraktion als Mittel zum Entwurf von komplexen, interaktiven Anwendungen [Calvary, 2003] für unterschiedliche: –Plattformen (Geräte) –Modalitäten –Umgebungen –Nutzer Ziel der modellbasierten Entwicklung [Vanderdonkt, 2008]: –Identifikation einer passenden Menge an Abstraktionen und Beziehungen für die Analyse, den Entwurf und die Evaluation –Spezifikation von Werkzeuggestützten Entwurfsprozessen 9. Dezember 2008Sebastian Feuerstack7

Vorteile Modellbasierter Entwicklung Methodik –Spezifikationsgetriebene Prozesse, schrittweise Verfeinerung [Ghezzi, 2002] –Nutzerzentriertheit: Aufgaben, Nutzer und Domänen [Szekely, 1995] –Deklarative Modelle [Byrne, 1994] Wiederverwendbarkeit [Puerta,1997] –Effiziente Entwicklung für mehrere Plattformen –Deklarative Darstellung erleichtert Wiederverwendbarkeit Konsistenz der entwickelten Anwendung –Über verschiedene Plattformen hinweg –Von Entwurfsmodellen bis zum finalen Produkt 9. Dezember 2008Sebastian Feuerstack8

Agenda Einleitung –Motivation –Zielsetzungen der Arbeit –Modellbasierte Entwicklung von Bedienungsschnittstellen Die Multi-Access Service Platform (MASP) –Methodik –Laufzeitumgebung Zusammenfassung und Ausblick 9. Dezember 2008Sebastian Feuerstack9

Methodik Kontinuierliche Werkzeugunterstützung Kurze Iterationen durch Generierung von konkreten Beispielen und Prototypen Nutzerzentrierter Ansatz 9. Dezember 2008Sebastian Feuerstack10

Beispiel: Kochassistent (1/2) 9. Dezember 2008Sebastian Feuerstack11 Copyright next generation media 2007

Beispiel: Kochassistent (2/2) 9. Dezember 2008Sebastian Feuerstack12

Aufgaben-Analyse Szenarien über Nutzer und Aktivitäten [Carroll, 2000] Ein Szenario hat ein Ziel Extraktion –Aktivitäten: Nutzer vs. System –Unterziele –Identifikation der Objekte 9. Dezember 2008Sebastian Feuerstack13

Aufgaben-Entwurf Erstellung der Aufgabenhierarchie Identifikation von temporalen Beziehungen Differenzierung der Aufgabentypen Detaillierung der Objekte –Verfeinerung der Daten –Aufbrechen der Objekte Zugriff und Reichweite der Objekte 9. Dezember 2008Sebastian Feuerstack14

Aufgaben-Simulation Konsistenz zu Szenarien Menge der Interaktionsaufgaben begrenzen Alle relevanten Informationen verfügbar? –Ausgabe-Aufgaben –Objekte 9. Dezember 2008Sebastian Feuerstack15

Domänen-Design Modellierung aller identifizierten Objekte auf Basis der Aufgaben Generierung von Beispielobjekten auf Basis der Szenarien Werkzeugwahl nach der eingesetzten Technologie 9. Dezember 2008Sebastian Feuerstack16

Entwurf der Abstrakten Schnittstelle (AUI) Selektion relevanter Daten aus dem Domänenmodell Anreicherung der Daten um: –Kontext –Typtransformation –Präsentationsstruktur Anwendung und vordefinierter Transformationen für unterschiedliche Plattformen ( WML/HTML/Thinlets/VoiceXML ) 9. Dezember 2008Sebastian Feuerstack17

Layout-Modellierung Generierung aus anderen Modellen Eigenschaften: –Komposition –Reihenfolge –Orientierung –Größe Schrittweise Detaillierung –Anwendung –Bildschirmmasken –Kontext (Plattform, Nutzer, Umgebung) 9. Dezember 2008Sebastian Feuerstack18

Konkrete Schnittstelle (CUI) - Implementierung Automatische Generierung von AUI-CUI Transformationen für jede Zielplattform mittels generischer Transformationen (XSL) Ausprogrammierung der generierten, spezifischen Transformationen (Design) 9. Dezember 2008Sebastian Feuerstack19

Wartung und Manipulation zur Laufzeit Die deklarativen Design-Modelle werden direkt in einer Laufzeitumgebung ausgeführt Inspektion und Manipulation der Modelle mittels eines Debuggers Automatische Synchronisation Laufzeitumgebung kann mit Werkzeugen verbunden werden. 9. Dezember 2008Sebastian Feuerstack20

Agenda Einleitung –Motivation –Zielsetzungen der Arbeit –Modellbasierte Entwicklung von Bedienungsschnittstellen Die Multi-Access Service Platform (MASP) –Methodik –Laufzeitumgebung Zusammenfassung und Ausblick 9. Dezember 2008Sebastian Feuerstack21

Modellbasiertes Laufzeitsystem Übersichtlichkeit Kompletter Blick auf die Anwendung Kein Bruch zwischen Design und Laufzeit Niedrige Lernkurve Abstraction = Model Control = Modelintepreter Instance = Tuple Space Kommunikation = Events 9. Dezember 2008Sebastian Feuerstack22

MASP Modell-Agenten Flexible Zusammenstellung je nach Domäne –Konfigurationsdatei Lose Kopplung der Agenten –(subscribe / notify) –Asynchrone Kommunikation Aufruf der Dienste (1a,1b) Speicherung der Ergebnisse (1c) Berechnung des PTS (2) Berechnung des Layouts nach Kontextsituation (3) CUIs-Transformation auf Basis des Layouts (4) Übermittelung von Änderungen des Domänenmodells (5) Auslieferung der CUIs als FUIs, über Channels (6) Neuberechnung des PTS nach vom Nutzer abgearbeiteten Aufgaben (7) 9. Dezember 2008Sebastian Feuerstack23

Agenda Einleitung –Motivation –Zielsetzungen der Arbeit –Modellbasierte Entwicklung von Bedienungsschnittstellen Die Multi-Access Service Platform (MASP) –Methodik –Laufzeitumgebung Zusammenfassung und Ausblick 9. Dezember 2008Sebastian Feuerstack24

Zusammenfassung Durchgängig werkzeuggestützte Methodik –Ableitung von Beispielen, Simulationen, Prototypen Modellbasiertes Laufzeitsystem –Überbrückung der Lücke zwischen Design und Laufzeit Ergänzung vorhandener Modelle –Erweiterung eines Aufgaben-Modells für Laufzeitinterpretation –Ableitung des AUI-Modells aus dem Domänenmodell –Entwicklung eines Layout-Modells 9. Dezember 2008Sebastian Feuerstack25

Ausblick Vision End-User Development –Prototyping und Manipulation von interaktiven Anwendungen direkt in der vernetzten Umgebung –Flexible, technische Basis für Usabilitytests Reasoning über Modelle –als maschinelle Design-Kritik z.B. mittels Nutzersimulation –als intelligente Bedienungsunterstützung (Hilfsfunktion) 9. Dezember 2008Sebastian Feuerstack26

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Copyright next generation media 2007 Weitere Informationen inkl. Publikationen, Videos und Software online unter Sebastian Feuerstack Researcher, DAI-Labor +49 (0) 30 / 314 – (0) 30 / 314 –