Anregung für die Gestaltung von differenzierten Aufgabenstellung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen
Advertisements

Steigung m berechnen Man kann die Steigung auch berechnen,
ESEMPIO DI SCHEMATIZZAZIONE DI UN’UNITA’ DID.
Jeden Tag Du, mein Gott, gibst mir Leben und ich kann es kaum, kaum erklären, was Du, was Du mir bedeutest.
Die Steigung m In der allgemeinen Funktionsgleichung y=mx+b
Die Funktionsgleichung
Lesestrategien Vor dem Lesen 1 Erwartungen an den Text formulieren
Entwicklung standardorientierter Aufgaben – am Beispiel naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung Jürgen Mayer.
____________________________
Was atmet. Eine Rose. Die Haut. Ein Molekül. Holz
SPEAQ Workshop Von Praktikern geleitete Qualitätssicherung und Qualitätssteigerung Dieses Projekt wurde mit finanzieller Unterstützung der Europäischen.
SchuljahrBauabschnitt 1Bauabschnitt 2 oben 09/10 BI JG 1-3 LU 1-3 EH JG 4/5 FL JG 6 EU JG 6 AD JG 4/5 FS JG 1-3 RM JG 1-3 WB JG 4/5 FÜ JG 4/5 WÖ JG 1-3.
Unterrichtsmaterial 5. Klasse Schwerpunkt Cyber-Mobbing
Willkommen bei Sycarus – dem Mathematikprogramm, das neue Wege geht.
COPYTEST FÜR NEU_ZWANZIGER
Analyse von Lerntypen nach Howard Gardner 1. Musikalisch-rhythmische Lerntypen (Musik- Lerntyp) Verbinden Musik mit Gefühlen haben ständig Musik im Ohr.
Glaube nicht alles was du siehst oder was man dir erzählt...
Gegen die Liebe ist kein Kraut gewachsen
Schau dir das folgende Bild zuerst einmal genauer an
Welches Geschlecht hat „Google“?
Der Textknacker hilft dir, Texte zu lesen und zu verstehen.
Du bist mein Freund MANIHAR.
<Fallschirmsprung>
Was uns das Leben lehrt –
Nehm dir Zeit, um die Botschaft zu lesen.
Was wirklich zählt Lass Dich berühren! Viel Vergnügen!
Analyse von Arbeitsaufträgen „Durch Geschichte zur Gegenwart 2“
Wie man eine einfache Präsentation erstellt...
Kompetenzorientierte
Management, Führung & Kommunikation
Was macht mich einzigartig?
Fragestellungen der Arbeitsgruppe
Hast du deinen Ordner oder deine Datei im PC verloren?
Also lautet ein Beschluss,
Deutsch differenziert: Deutschunterricht nach dem COOL-Prinzip
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mi
Lehren und Lernen mit Dynamische Mathematik
Taxonomie der Lernziele
Man fragt sich oft warum
Weißt Du wer ich bin? Manuel et musical.
Vom Buchstabensalat zum/zur IT-Experten/ Expertin! A- Experte/ Expertin bis Y- Experte/Expertin.
Thema Name des Vortragenden Ort, Datum
Werk im Kontext Werk im Kontext
Der Fuchs Erstellung einer Mindmap
Verfassen von Aufsätzen
..
A u f k l ä r u n g ! ! ! Haben wir uns nicht alle schon mal (innerlich) gefragt, warum es schön ist, wenn sich Frauen hinknien bzw. hinhocken? Ich will.
Verwandlungen Was siehst du wirklich wenn du etwas siehst?
Operatoren-Zuordnung
Du bist mein Freund.
..
An alle die sich einsam fühlen
Unterricht vorbereiten und durchführen
Ich danke dir für deine Freundschaft ...
ÖSTERREICH.
Lerntypen.
Kompetenzorientierte Reifeprüfung GWKWorkshop, Neuerungen: Themenkörbe Kompetenzen Aufbau einer Maturafrage.
Kompetenzrad Ziel Auftrag Selbsteinschätzung
Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.
Die professionelle Kindertagesstätte. Wie Praxis Komplexität organisiert. Ruth Schwake und Sylvia Oehlmann Herzlich Willkommen Forum 7: „Professionelle.
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
GEWALT UND AGGRESSION. INHALT Einstieg „10.Bilder“  Kurze Diskussion Was macht mich wütend?  Partnerdiskussion Gewaltrollen Opfer und Täter Ergebnisse.
Мастер – класс. Работа с аутентичным текстом на уроках немецкого языка.
Fragen stellen Mittwoch
NMS ENTWICKLUNGSBEGLEITUNG BUNDESWEITES VERNETZUNGSTREFFEN APRIL 2009 Herzlich Willkommen!
P Erkenntnisgewinnung 5, 10, P Kommunikation 2, 7 P Kommunikation 8
Wolfgang´s Powerpoint Präsentation Einsam.
Lernsequenzen unter Berücksichtigung der Prinzipien guten Unterrichts
7. Vorlesungseinheit Lehr- und Lernziele, Kompetenzen und Standards
 Präsentation transkript:

Anregung für die Gestaltung von differenzierten Aufgabenstellung Bloomsche Taxonomie Anregung für die Gestaltung von differenzierten Aufgabenstellung

Wer war Benjamin Bloom? Amerikanischer Psychologe und Erziehungswissenschaftler (1913 – 1999) Arbeitsschwerpunkt: Erforschung und Beschreibung des Lernens und damit verbundenen Lerntheorien 1956: „Bloomsche Taxonomie“ Bildquelle: http://redie.uabc.mx/contenido/vol6no2/art-104-spa/bloom.png

Lernzieltaxonomie Kognitives Lernen erfolgt in 6 verschiedenen, aufeinander aufbauenden Stufen: Wissen (Wiedergeben von Fakten und Informationen) Verständnis (Verstehen und Erläutern von Informationen) Anwendung (Anwenden in neuem Zusammenhang) Analyse (Hinterfragen, Gliedern, Schlussfolgern, …) Synthese (Verbindungen zu neuen Zusammenhängen herstellen) Beurteilung (Kritisieren, Verteidigen, Widerlegen …) Quelle: http://www.lernkompetenz.th.schule.de/doc/Aufgabenstellung_Bloomsche_Taxonomie.pdf

Bsp. für Aufgabenstellungen Was ist der „ökologische Fußabdruck“? (Wissen) Warum ist es wichtig, seinen Fußabdruck klein zu halten? (Verständnis) Ermittle deinen persönlichen Fußabdruck mit Hilfe von www.mein-fussabdruck.at. (Anwendung) Schau dir nun die einzelnen Bereiche deines Fußabdruckes an und analysiere: Wo könntest du dich verbessern und wie? (Analyse) Wie groß schätzt du die Fußabdrücke von Menschen in deinem Alter in den USA, in China und in Somalia? (Synthese) Wie beurteilst du die Berechnungsweise des Fußabdrucks mit Hilfe von www.mein-fussabdruck.at? Wo siehst du Verbesserungsmöglichkeiten? (Beurteilung) Bildquelle: whataretheywaitingfor.com

Wiederholung der 6 Stufen Wissen Beurteilung Verständnis Bloomsche Taxonomie Synthese Anwendung Analyse

Stufe 1: Wissen Schlüsselwörter und Fragen Schlüsselwörter: wer, was wie, warum, finden, zeigen, buchstabieren, wiederholen, erzählen, aufzählen, beschriften, zuordnen, markiere, … Fragen und Aufgaben: Was ist …? Wie passierte …? Wann war …? Sage … auf!, Welcher …? …

Stufe 2: Verständnis Was meinen Sie? Schlüsselwörter: … Fragen und Aufgaben: …

Stufe 2: Verständnis (Lösung) Schlüsselwörter: vergleiche, erkläre, schreibe um, übersetze, klassifiziere, stelle gegenüber, illustriere, leite ab, … Fragen und Aufgaben: Stelle … gegenüber!, Wie würdest du … zusammenfassen?, Gib … mit eigenen Worten wieder!

Stufe 3: Anwendung Was meinen Sie? Schlüsselwörter: … Fragen und Aufgaben: …

Stufe 3: Anwendung (Lösung) Schlüsselwörter: anwenden, auswählen, bilden, konstruieren, interviewen, entwickeln, organisieren, planen, experimentieren mit, modellieren, lösen, … Fragen und Aufgaben: Wie würdest du … nutzen?, Welche Beispiele kannst du finden, um …?, Was wäre das Ergebnis, wenn …?

Stufe 4: Analyse Was meinen Sie? Schlüsselwörter: … Fragen und Aufgaben: …

Stufe 4: Analyse (Lösung) Schlüsselwörter: analysieren, klassifizieren, kategorisieren, unterscheiden, vereinfachen, schlussfolgern, Vermutungen formulieren, … Fragen und Aufgaben: Wie verhält sich … zu?, Warum denkst du, dass …? Welche Schlussfolgerungen kannst du ziehen?

Stufe 5: Synthese Was meinen Sie? Schlüsselwörter: … Fragen und Aufgaben: …

Stufe 5: Synthese (Lösung) Schlüsselwörter: bilden, kombinieren, einschätzen, sich vorstellen, konstruieren, eine Theorie aufstellen, adaptieren, testen, Lösungen vorschlagen, … Fragen und Aufgaben: Schlage eine Alternative vor!, Erfinde …!, Sage das Ergebnis voraus!, Konstruiere ein Modell!, …

Stufe 6: Beurteilung Was meinen Sie? Schlüsselwörter: … Fragen und Aufgaben: …

Stufe 6: Beurteilung (Lösung) Schlüsselwörter: wählen, kritisieren, bewerten, verteidigen, interpretieren, widerlegen, einschätzen, ableiten, beweisen, empfehlen, … Fragen und Aufgaben: Was meinst du zu …?, Was würdest du empfehlen?, Schätze die Bedeutung von … ein!

Gutes Gelingen bei den nun folgenden Aufgaben und Übungen! 