Ebusiness WS 2007 Hilfestellungen zur Klausurvorbereitung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Aufbau des Internets Überblick Prof. Dr. T. Hildebrandt
Advertisements

Basis-Architekturen für Web-Anwendungen
ASP - Software zum Mieten
Was ist J2EE Die Vorteile von J2EE J2EE Modell Die Komponente von J2EE
Institut für Telematik, Leitung Prof. Dr. sc. nat. Christoph Meinel, Bahnhofstraße 30-32, D Trier 1 Elektronische Signaturen Viel Lärm um fast nichts?
Systemvergleich I: Grundlagen und freiheitliche Systeme
Secure Socket Layer SSL For a secure E-Business Thomas Muskalla
Verschlüsselungsverfahren Gruppe 3/ Judith Neu / Stephanie Czichon
Sicherheit und Personalisierung Internet Portal der Universität München.
Pascal Busch, WWI00B – Vergleich CORBA vs. Web Services hinsichtlich der Applikationsintegration Web Services vs CORBA Web Services vs CORBA Ein Vergleich.
Business to Business Integration anhand von ERP-Systemen
Projekt Web Engineering
1 Produktionstechnik 1 SS 2004 Prof. Dr. - Ing. F. Tikal.
Bericht von Susanne Fleißig
Elektronische Signatur
Internet Protocol [IP] Adressen und Adressklassen
Weltweite Kommunikation mit Exchange Server über das Internet
VoIP – Voice over IP Das SIP-Protokoll und seine Sicherheit
Präsentationstechnik
Webservice Grundlagen
VPN Virtual Private Network
IT-Anforderungskatalog
Architekturen und Techniken für computergestützte Engineering Workbenches.
Management- und Web Services- Architekturen
IHK–Abschlussprüfung Fachinformatiker Systemintegration
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Samstag, 17. Mai 2014.
SAP Seminar 2007 Kreditorenstammsätze anlegen
RWTH – DFN Zertifizierungsdienst Antrag, Einrichtung und Verwendung mit Firefox und Thunderbird.
SAP Zusatzaufgaben 1.
SAP Seminar 2007 Materialstammsätze anlegen
Netzwerke.
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 Klausurschwerpunkte Hilfe.
Kontrakte Mengenkontrakt Wertkontrakt
Verschlüsselungsverfahren
Public Key Infrastructure PKI Fachhochschule Trier
Konfigurieren eines Arbeitsplatzes für das Firmennetzwerk Unterweisungspräsentation zur Eignungsprüfung der Ausbilder (nach AEVO) von Vorname Nachname.
Quellen: Internet INTRANET Ausarbeitung von Sven Strasser und Sascha Aufderheide im Modul Netzwerktechnik, Klasse INBS Mai 2003.
1 My Access Key. Der sichere PC im Westentaschenformat T-SystemsMy Access Key.
prof. dr. dieter steinmann
Prof. Dr. Dieter Steinmann Seite 1 vom Mittwoch, 21. Mai 2014http://wirtschaft.fh-trier.dehttp://wirtschaft.fh-trier.de /
Folge 11/ Kapitel 4.1: Datenaustausch über Extranets
Prof. Dr. Dieter Steinmann Seite 1 vom Samstag, 22. November 2014http://wirtschaft.fh-trier.dehttp://wirtschaft.fh-trier.de.
IPv6 Von Judith Weerda Diese Vorlage kann als Ausgangspunkt für die Präsentation von Schulungsmaterialien in einer Gruppensitzung dienen. Abschnitte.
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Montag, 30. März 2015.
prof. dr. dieter steinmann fachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Standardisierung.
prof. dr. dieter steinmann Seite: 1 SAP Seminar 2007 Kreditorenstammsätze anlegen Foliensatz.
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Samstag, 4. April 2015.
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Samstag, 4. April 2015.
SAP Seminar 2007 Organisationsobjekte anlegen
06 sicherheit recht nn Professor Dr. Dieter Steinmann Fachhochschule Trier 1 Public Key Infrastructure PKI Fachhochschule Trier Vortragsreihe:
prof. dr. dieter steinmann Seite: 1 SAP Seminar 2007 Transportauftrag anlegen Foliensatz.
SAP Seminar 2007 Übersicht Organisationsobjekte Demosystem
Webserver Apache & Xampp Referenten: Elena, Luziano und Sükran
XML in der Praxis: Electronic Bill Presentment (EBP) Institut für Wirtschaftsinformatik J. W. Goethe-University J. W. Goethe University Institute of Information.
prof. dr. dieter steinmann Seite: 1 Vorlesung Unternehmensprozesse IT-Betriebskonzept / IT Governance.
Hypertext Transfer Protocol Secure (HTTPS) Seit August 1994 Entwickelt von Netscape Dient zur Verschlüsselung und zur Authentifizierung der Kommunikation.
Hypertext Transfer Protocol Secure (HTTPS) Wird in der Adressenleiste angezeigt.
Univ.-Prof. Dr. L. Müller-HagedornSofia 2007 Marketing 1 Kapitel 4 Nach der Bearbeitung des 4. Kapitels sollten Sie in der Lage sein, q Kennzahlen aufzuzeigen,
Mainframe und WebServices bei der W. KAPFERER KG Einfache Internet-Lösungen in Verbindung mit vorhandenen Host-Programm-Strukturen.
Prof. Dr. Dieter Steinmann – Hochschule Trier
Prof. Dr.-Ing. Franz-Josef Behr Geodaten und Datenmodell
SAP Seminar 2006 Konten im Einkaufsvorgang
Seminar SAP Oktober und 2. Sitzung
SAP Seminar 2006 Toleranzgrenzen, Tabellenpflege
SAP Seminar 2006 Foliensatz
SAP Seminar 2006 Konten im Einkaufsvorgang
 Präsentation transkript:

Ebusiness WS 2007 Hilfestellungen zur Klausurvorbereitung 30.03.2017 prof. dr. dieter steinmann d.steinmann@fh-trier.de

prof. dr. dieter steinmann d.steinmann@fh-trier.de Aufbau der Klausur Gesamtpunktzahl: 90 Punkte Multiple Choice: 30 Punkte 6 offene Fragen zu je 10 Punkten 30.03.2017 prof. dr. dieter steinmann d.steinmann@fh-trier.de

Art der Fragestellungen - Antworten Die Bemessung der Punktezahlen für eine Frage richtet sich nach dem veranschlagten Zeitaufwand – pro Punkt eine Minute Bearbeitungszeit Bitte beachten Sie bei allen Antworten Stellen Sie die Antworten strukturiert und übersichtlich dar Stellen Sie zunächst die Teilaspekte einer Antwort als Übersicht dar Bewerten Sie die Teilaspekte nach Wichtigkeit und stellen Sie die wichtigsten Aspekte zuerst detaillierter dar. Setzen Sie Schwerpunkte. Beachten Sie bei der Auswahl und Darstellung der Teilergebnisse die zur Verfügung stehende Zeit 30.03.2017 prof. dr. dieter steinmann d.steinmann@fh-trier.de

Art der Fragestellungen - Antworten Beantworten Sie die Fragen so, dass Ihr Gedankengang nachvollziehbar ist Beantworten Sie die Fragen in angemessenem Umfang 5 Stichpunkte als Antwort für eine 10-Punkte Frage sind nicht ausreichend. Erläutern Sie die Zusammenhänge Der Umfang der Antworten ist nicht alleine relevant, sondern der Inhalt, ohne Text logischerweise jedoch ebenfalls keine Punkte 30.03.2017 prof. dr. dieter steinmann d.steinmann@fh-trier.de

Dokumente/Quellen zur Vorbereitung Alle Dokumente unter http://143.93.49.10 – Ebusiness, Vorlesung Wintersemester 2007 Insbesondere die Dokumente: dst2006ElectronicBusiness06.doc dstEbusinessDokumentenaustausch03.ppt dstInternetBasis03.ppt dstEbusinessTechnologie04.ppt EbusinessBeispieleV02.ppt EbusinessEinfuehrungV06.ppt DstEbusinessTechnologie04.ppt DstEbusinessInternetBasis03 dstEdifact_v11.ppt dstHtmlXml02.ppt EbusinessOdaOdifEdifact02.ppt EbusinessRfidV02.ppt Folien_BMEcat_openTRANS_1-2.ppt openTRANS-V1.0.pdf dstEbusinessPublicKeyInfrastructure01.ppt Folien unter dstEbusinessFolienVorlesung 30.03.2017 prof. dr. dieter steinmann d.steinmann@fh-trier.de

Stoffbereiche zur Vorbereitung Definition Ebusiness Ebusiness Architektur Die einzelnen Elemente der Übersichtsfolie sollten strukturiert mit den wesentlichen Aspekten darstellbar sein Welche grundsätzlichen Vorteile bietet eBusiness und eCommerce PKI (Private Key Infrastructure) Standardisierung und –gremien Beispiele für Vorteile durch Ebusiness 30.03.2017 prof. dr. dieter steinmann d.steinmann@fh-trier.de

Stoffbereiche und Vorbereitung E-Business-Matrix mit den Schwerpunkten B2B B2C Vorteile der Ebusiness Matrix Einsatzbeispiele von Ebusiness mit ihren Besonderheiten verstehen und erläutern Beispiel Ad-Server für Werbung Anforderungen an unterschiedliche Aufgabenstellungen (Infrastruktur) Online Banking Übertragung medizinischer Bilder Online Kauf …. 30.03.2017 prof. dr. dieter steinmann d.steinmann@fh-trier.de

Verschlüsselung und Signatur Verfahren Symmetrische und asymmetrische Vor- und Nachteile PKI Asymmetrische Schlüssel generieren Authentifizierung Directory Aufgaben Trust Center Beispiele für Trust Center, www.teletrust.de 30.03.2017 prof. dr. dieter steinmann d.steinmann@fh-trier.de

Schnittstellenproblematik-B2B-Umfeld Bedeutung zentraler IT (ERP, CAD, CRM, …) Arten von Schnittstellen Datenschnittstellen Prozess-Schnittstellen Beispiel von SAP R/3 3 stufige Client-Server Architektur TCP/IP ports Proprietäre Lösung Java basiertes Frontend, Internet Browser SAP Business Objects und SAP BAPIs Business Application Programming Interface 30.03.2017 prof. dr. dieter steinmann d.steinmann@fh-trier.de

Stoffbereiche und Vorbereitung TCP/IP Adressierung Numerische Adressen Symbolische Adressen DNS Ports Services Hosts 30.03.2017 prof. dr. dieter steinmann d.steinmann@fh-trier.de

Stoffbereiche und Vorbereitung Ebusiness Technologie Client Server Protokolle Software Standards Anwendungsbeispiele Server-Erweiterungen und Browser-Erweiterungen Sicherheitsprobleme Dokumentenformate ODA/ODIF EDIFACT VDA Schnittstellen Katalogstandards (opentrans) 30.03.2017 prof. dr. dieter steinmann d.steinmann@fh-trier.de

prof. dr. dieter steinmann d.steinmann@fh-trier.de Electronic Commerce Falls in der Vorlesung behandelt Phasen der Kaufabwicklung Unterstützung der Phasen durch E-Commerce 30.03.2017 prof. dr. dieter steinmann d.steinmann@fh-trier.de

prof. dr. dieter steinmann d.steinmann@fh-trier.de Viel Erfolg bei der Klausur! 30.03.2017 prof. dr. dieter steinmann d.steinmann@fh-trier.de