Elektromobilität im Güter- und Personenwirtschaftsverkehr

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Entwicklung der Rahmenbedingungen in der Logistik
Advertisements

Firmenprofil i2s - einige Facts
Einfluss von Web Services Technologien auf organisatorische Strukturen Referent: Sergej Groß
Deutsches Forschungsnetz. Zentren für Kommunikation und Informationstechnik in Lehre und Forschung Herbsttagung Technische Universität Ilmenau 12. September.
Nationale Bildungskonferenz Elektromobilität 2011 Forum 15 Produktion Interaktiver Workshop mit Impulsreferaten mit den folgenden Zielen: Ableitung von.
Infrastruktur Stationen
Nationale Bildungskonferenz Elektromobilität 2011 Forum 5 Services / Handel Die ersten Elektrofahrzeuge sind auf dem Markt. Wie bereiten sich der Service.
Nationale Bildungskonferenz Elektromobilität 2011 Forum 13 eMob Infrastruktur Interaktiver Workshop zum Themengebiet Netzintegration, Abrechnungssysteme.
Nationale Bildungskonferenz Elektromobilität 2011 Forum 12 eCar: – Fahrzeugtechnik Good-Practice Beispiele zur Elektromobilität in der Fahrzeugtechnik.
Forum 1 Infrastruktur Netze Intelligente Energiesysteme –
Metropolregionen: Ansatzpunkte für stadt-regionale Nachhaltigkeit
Erschließen von semantischen Referenzen mit Ontology-Reasoning-Werkzeugen Das Ziel dieser Masterarbeit war die Erweiterung des ORBI Systems um ein Inferenz-System.
Energiewende – machbar ?
Erfurt, den Frank Helbing Stadtverwaltung Landeshauptstadt Erfurt
FlexCargoRail – Chancen für Schienengüterverkehr und Logistik
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Medien Zentrum Duisburg
Verkehrsforschungsprogramm, Ausblick
Aufgabenstellung City-Logistik-Kooperation Hauptziele der Realisierung
Methodische Fragestellungen: Unternehmen Dr. Jürgen Gabriel Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 Workshop des Bremer Senators für Umwelt,
Was ist ITOS? –Das Unternehmen ITOS ist im Bereich Informationstechnologie tätig –Entwicklung von Konzepten wie CMS und CRM für Unternehmen, die die interne.
Am im Rahmen des STROM-Projekts
Erfahrungsbericht NEMO-Netzwerk
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
1 Prof. Dr.-Ing. Jochen H. Schiller Innovationsgipfel 2013 – Impulsvortrag Querschnittswirkung der Sicherheit Freie Universität.
Status Smart Metering in Österreich und Wien
Dr. Ella Scherp und Dr. Günther Vedder
Der Wegbereiter “COPLAN”: Die regionale Wirtschaftsplattform für nachhaltige Entwicklung in Mexiko/Zentralamerika Entwicklungs- und Schwellenländer als.
Heiner Tschopp, IBM Schweiz AG Adrian Peter, BKW-FMB Energie AG
Dipl. Ing. Udo Scheiblauer
Nationale Bildungskonferenz Elektromobilität 2011 Forum 17 Elektrotechnik- und Elektronik-Industrie.
Smart Cities Wie die Städte von morgen unseren Alltag verändern
Wie sollte ein Computer sein, mit dem Sie optimal arbeiten können? Willkommen bei Lentio, der neuen Rechnerfamilie von LT Memory, die für Sie gemacht ist.
IRE- Smart Cities Konferenz
Forschung und Entwicklung im Maschinen- und Anlagenbau
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? nestor und Grid Jens Ludwig Baden-Baden, 2.
IT-Fitness Schlüssel für den beruflichen Erfolg
W w w. c l e a n – d r i v e. e u Clean Drive E-Learning 1 / 19 Aktuelle Rahmenbedingungen Aktuelle Rahmenbedingungen.
Ein Beitrag der Fach AG Migrantenorganisationen im Förderprogramm IQ
BMW Group.
Die Herausforderung der dezentrale Produktion
Bild: Still Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jochen Deuse, Dipl.-Logist. Markus Droste OptiMilk – Mathematische Modellierung innerbetrieblicher Milkrun-Systeme zur.
Aktivitäten im Kompetenzcluster Powertrain
Workshop IWRM MoMo II Die Entwicklung und Anwendung eines transdisziplinären Managementansatzes zur Planung und Umsetzung siedlungswasserwirtschaftlicher.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Professionelle und effiziente Analysen als Grundlage für Ihre IT Projekte Copyright 2010 FUJITSU.
Wirtschaftscluster in Hamburg
Joachim Liesenfeld Abschlusstagung Berlin, 30. Juni 2011 Joachim Liesenfeld, 3. November Abschlusstagung, Berlin 30. Juni 2011 Wie.
Erfahrungen bei der Entwicklung eines
Energie sparen ohne Wohlstandsverlust
Herzlich Willkommen beim Beuth Verlag
Multimedia in der Produktionstechnik
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.
EBusiness-Lotse Westbrandenburg Information – Sensibilisierung – Hilfe IHK Potsdam, 17. Dezember 2012 Dennis Bohne.
Informationsveranstaltung „Forschung in Deutschland: Partner für die Zukunft“ – 18. November 2010, Almaty Internationales Büro des BMBF - Forschung und.
Cyclelogistics – Moving Europe forward Vertrags n°: IEE/13/628/SI Projektlaufzeit : May 2014 – April 2017 Version: oct 2014.
Nationales Pilotprojekt zur Einführung von eCall
The Energy Science Colloquia – Mobility and Transportation Titel: „F&E für energieeffiziente Mobilität in Österreich“ ETH-Zürich, 7. Oktober 2010.
Umsetzung der EED – EU Energie Effizienz Directive
Smart City Villach VIsion Step I
Renewable methane for transport and mobility
Standort- / Filialvernetzung für BMW-Händler. WiGeNET - VPN Lösungen zur Standortvernetzung für BMW-Händler  VPN Lösung bei Projekten zur Standortvernetzung.
Projektgruppe: Internetdienst zur Planung und Modellierung logistischer Netzwerke und Supply Chains Oldenburg, den Hahn/Behrens/Gaudig.
Veranstaltung im Rahmen der Reihe Transparente Verwaltung Was macht eigentlich … „Berlin Energie“? Berlin, 16. Juni Herr.
Innovationsnetzwerk LOGWERT
Einführung und Zielsetzung Michael Beer, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin Berlin, 28.April 2016.
Bestand an reinen Elektro-PKW in Deutschland Quelle: Kraftfahrtbundesamt.
E-Mobil-Förderung Programme und Konzepte. Gliederung 1 Förderprogramme des Bundes 2 Förderprogramme der Länder 3 Förderprogramme der Kommunen 4 Förderprogramme.
eMobilität im Wirtschaftsverkehr „made in“ Berlin
TUB Forschungsplattform Urbane NetzInfrastrukturen
 Präsentation transkript:

Elektromobilität im Güter- und Personenwirtschaftsverkehr Diskursveranstaltung TU Berlin: Die TU Berlin im Schaufenster der Elektromobilität Elektromobilität im Güter- und Personenwirtschaftsverkehr Prof. Dr.-Ing. Frank Straube

Urbanisierung und Schlüsselthemen der Elektromobilität Schaufensterprojekt „Smart e-User - Konzept für elektrische Stadtlogistik“

Urbanisierung ist weltweit ein Trend Urbane und ländliche Bevölkerung 2010 – 2050 [Mio. Menschen; %] ländlich 30 % 70 % 39 % 61 % urban 49 % 51 % Quelle: Arthur D. Little, 2011: No.1 Future of urban mobility Eine wachsende Weltbevölkerung führt gemeinsam mit einer zunehmenden Urbanisierung zu einer speziell in urbanen Gebieten steigenden Verkehrsnachfrage.

Emissionen des Transports Anteil des Transports an den globalen Treibhausgasemissionen1 Emissionen nach Verkehrsträger2 Flächennutzung logistikbezogene Treibhausgasemissionen [Megatonnen CO2e pro Jahr] Agriculture Gebäude Abfall Transport 18 % Andere Transport emissionen ~ 2.500 Mega-Tonnen CO2e Industrie Energie Straße Wasser Luft Schiene Gebäude Quelle 1: World Economic Forum (2012) – Supply Chain Decarbonization Quelle 2: Stern Review, based on data by World Resources, Institute Climate Analysis Indicators Tool (CAIT) on-line database version 3.0 Innerhalb des Transportsektors ist der Straßengütertransport der größte Verursacher von Treibhausgasemissionen.

Urbanes Verkehrsaufkommen im Güterwirtschaftsverkehr Anteilige Verkehrsleistung (tkm) im Stadtverkehr p.a. Verteilung von Sendungen im Online-Versandhandel Anwendungspilot Smart e-User Quelle: KID 2010, Smart e-User Quelle: MRU, BVH 77% der Verkehrsleistung (tkm) im städtischen Güterwirtschaftsverkehr werden in 5 Wirtschaftszweigen erbracht. Im Projekt Smart e-User werden in diesen Wirtschaftszweigen die Einsatzpotentiale elektromobiler Distribution untersucht. Der Anteil des Wirtschaftszweigs Verkehr und Lagerei wird zukünftig weiter wachsen, besonders durch die Zunahme des E-Commerce. E-Commerce hatte in 2013 einen Anteil von 7,6% an den Umsätzen des Handels. Für 2014 ist ein Anstieg auf 9% prognostiziert.

Schlüsselthemen Elektrofahrzeuge Ländervergleich Stromzusammensetzung Quelle: bpb 2012 Quelle: BDEW, 2012 Nachhaltige Elektromobilität ist nur bei einem hohen Anteil von CO2-arm erzeugtem Strom möglich (Deutschland: 38% Kernenergie + erneuerbare Energie) Im Projekt Smart e-User wird versucht, beim Laden der Fahrzeuge Strom mit einem hohen Anteil regenerativ erzeugter Energie zu verwenden. Dies kann durch eine von der TU Berlin entwickelte Ladesteuerung erreicht werden, welche den Strommix identifiziert und das Laden auf Zeiträume mit hohem regenerativem Stromanteil ausrichtet.

Schlüsselthemen der Elektromobilität Bereich Logistik Smart e-User Markt- und Produktionsstrategien (Produktionsprozesse und -standorte, Geschäftsmodelle, Marktpositionierungen, Herstellerstrategien, Kooperationen) Bereich Logistik Smart e-User Smart e-User Politik (Steuern, Subventionen, Privilegien, Gesetze, Richtlinien) Angepasste/neue Logistikkonzepte und Dienstleistungen (Transportprozesse, Beschaffung, Material Handling, Lieferantenintegration, etc.) Smart e-User Ladeinfrastruktur (Standorte, Netzwerke, Geschäftsmodelle, Betreiber) Marktdurchdringung (Absatzpotenziale, Markt- und Kundendefinition Elektromobilität Smart e-User Ladekonzepte und Netzintegration (Smart Grids, Ladesteuerung, Strommix) Fahrzeugtypenangebot (Entwicklung einer heterogenen Produktpalette für unterschiedliche Nutzergruppen) Smart e-User I&K Technologien (Car2X-Technologien, Energiemanagementsysteme, Tourenplanungssysteme) Entwicklung spezifischer Fahrzeugtechnik (Elektronik, Motor, Rekuperation, etc.) Standardisierung und Normung (Komponenten, Design, Infrastruktur, Schnittstellen) Fahrzeugdesign (Conversion Design, Purpose Design)

Urbanisierung und Schlüsselthemen der Elektromobilität Schaufensterprojekt „Smart e-User - Konzept für elektrische Stadtlogistik“

Zielstellung des Projekts „Smart e-User“ Projektziele Ziel des Schaufensterprojekts „Smart e-user“ ist die Bewertung und Pilot-Umsetzung des Einsatzes von Elektrofahrzeugen im städtischen Wirtschaftsverkehr mit technisch-wirtschaftlich tragfähigen Anwendungen bei der Versorgung innerstädtischer Gebiete Berlins mit Gütern und Dienstleitungen. Das systemische Netzwerk der Komponenten Elektrofahrzeug, Logistikprozess, Verkehr, IT-System (z.B. dynamische Tourenplanung), Energie und wirtschaftlich-nachhaltiger Ansätze steht im Fokus des Projekts Smart e-User. Projektlaufzeit Satzpunkte ergänzt 01.06.2013 – 31.05.2016

Zusammensetzung des Konsortiums Projektpartner Die Technische Universität Berlin ist mit drei Fachgebieten in Forschung und Entwicklung involviert: Fachgebiet Logistik (Konsortialführung) Fachgebiet Integrierte Verkehrsplanung DAI-Labor Die weiteren Projektpartner sind: DLR – Institut für Verkehrsforschung Deutsche Post AG VIOM GmbH Dekra e.V. VD-TÜV e.V. MediaVita GmbH Bereich Logistik Zweimal altes TU Berlin Logo

Aufgaben im Projekt Im Zentrum des Forschungsprojekts Smart e-User stehen zwei Anwendungspiloten im Personen- und Güterwirtschaftsverkehr Die Kompetenzen der TU Berlin liegen im technischen Bereich speziell in der Entwicklung eines Energiemanagements und in den Bereichen Verkehr und Logistik in der Konzeption logistischer Systeme, sowie der logistischen, verkehrlichen und betriebswirtschaftlichen Bewertung. Speziell für den Güterwirtschaftsverkehr werden die Nutzungsmöglichkeiten und Potenziale eines elektromobilen City-Hubs – auch mit Hilfe einer Simulation - untersucht Pilot-Anwendungen der Elektromobilität Wirtschaftsverkehr Pilot I: Anwendungspartner Güterwirtschafts- verkehr Pilot II: Anwendungspartner Personenwirtschafts-verkehr Wissenschaftliche Begleitung (Forschungsinstitute) Entwicklung Ladesteuerung und Einbettung in dynamische Tourenplanung (Forschungsinstitute und Technologieentwickler) Transferbereich/ Weiterbildung (Alle) Blocksatz in Flattersatz geändert

Systemische Konzeption Smart e-User Auftragsdaten Auftraggeber Systemserver Energiemanagement Tourenplanung Ordermanagement GPS und UMTS Auftrags- empfänger Elektrofahrzeug Order Management Fahrzeugdaten Wetterdaten Verkehrsdaten Die Integration von Energie-, Routen- und Oder-Informationen ermöglicht den Einsatz der Elektrofahrzeuge optimal zu planen. Ein intelligentes Energiemanagement sorgt für das Laden mit „sauberem“ Strom und ein auftragsbezogenes Laden des Elektrofahrzeugs Ladesäulen

Herausforderungen im Projekt Ladeverhalten und Ladeinfrastruktur Das verfügbare Netz an steuerungsfähigen Ladesäulen ist derzeit sehr klein, was insb. für die Erprobung verschiedenster logistischer Konzepte eine Herausforderung darstellt (aktuell ca. 200 Ladesäulen in Berlin; Ziel Ende 2015: 1.600 Ladesäulen). Eine fahrzeugseitige Ladesteuerung kann nur durchgeführt werden, wenn eine besondere Fahrzeugausstattung bzw. -komponenten vorliegen. Kopplung von Ladezyklen mit einem hohen regenerativen Energieanteil mit der täglichen Fahrzeugeinsatzplanung. Fahrzeugdaten und techn. Ausstattung der Fahrzeuge Durch die Heterogenität der Flotte ist es nötig mit jedem einzelnen Automobilhersteller in Kontakt zu treten und die Voraussetzungen für den Einbau der techn. Komponenten zu klären. Es existieren bisher keine Standards hinsichtlich der e-fahrzeugspezifischen Datenverfügbarkeit und –auslese.

Zukünftige Themen im Projekt Entwicklung von Geschäftsmodellen/ Wirtschaftlichkeitsuntersuchung Neue Geschäftsmodelle sind insb. auf Logistikdienstleister, Logistik-Hubs, Städten, (Internet) Versandhändler, KEP-Dienstleister und Dienstleistungsanbieter im Gesundheits- und Sozialbereich adaptierbar. Durch die Untersuchung aller im urbanen Wirtschaftsverkehr relevanten Wirtschaftszweige wird ein ganzheitliches logistisches Konzept entwickelt, welches für jede Art von Unternehmen mit Distributionsaktivitäten in der letzten Meile individualisierbar ist. Konzeptentwicklung Neue Konzepte und Möglichkeiten für den Elektrofahrzeugeinsatz werden entwickelt und erprobt. Dadurch werden die Potentiale von Elektrofahrzeugen im Wirtschaftsverkehr sichtbar und die Nutzerakzeptanz und die Erreichung von unternehmerischen und politischen Zielen gefördert. Die entwickelte nutzerneutrale dynamische Tourenplanung und das Energiemanagement erhöhen die Einsatztauglichkeit von Elektrofahrzeugen im urbanen Wirtschaftsverkehr. Die Integration von elektromobilen, innerstädtischen Hubs in bestehende Logistikstrukturen in der Distribution, stellt aktuell eine Herausforderung dar. Wirtschaftliche Integration der Elektrofahrzeuge in die Geschäftsprozesse und daraus resultierende Anpassung der vor- und nachgelagerten Logistikprozesse.

Fahrzeuge in den Anwendungspiloten Übersicht der für den Pilot bereit gestellten Fahrzeuge Vito E-Cell der DHL: Güterwirtschaftsverkehr 20 Fahrzeuge beim Praxispartner DHL Personenwirtschaftsverkehr 10 Fahrzeuge bei den Praxispartnern Mediavita, DEKRA und dem assoziierten Partner VDTÜV 6 Renault Kangoo Z.E. 4 Smart fortwo electric drive 5 Mercedes-Benz Vito E-Cell 6 tbd. 3 Iveco E-Daily 6 Streetscooter – RWTH-Entwicklung

Smart e-User Film Film

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Information und Kontakt: Prof. Dr.-Ing. Frank Straube Projektleitung Dipl.-Kfm. Dustin Schöder Dipl.-Ing. Seyit Elektirikçi Wissenschaftliche Mitarbeiter Technische Universität Berlin Bereich Logistik Sekr. H90 Straße des 17. Juni 135 10623 Berlin Tel.: 030 / 314 - 27723 Email: smart.e.user@logistik.tu-berlin.de