Ikarus 1 - Vorstudie zum Fort- und Weiterbildungsbedarf in der Jugendberufshilfe.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herzlich Willkommen zur
Advertisements

Der Landesmusikschulbeirat und seine Fördervereine
Ergebnisse des Abschlussberichtes
Multikulturelle Belegschaft im An- und Ungelerntenbereich: Sensibilisierungstraining für Gruppenleiter, Vorarbeiterinnen, Schichtführerinnen, Einrichter.
Ev. Zentrum für Kinder- und Jugendhilfe, berufliche Qualifizierung, Kultur und Bildung Unser Leitspruch: „Den Einzelnen in seiner Besonderheit erkennen.
Der Internationale Bund und der Jugendmigrationsdienst
Die Regionale AG 78 der.
Gemeinsam für eine soziale Stadt
Wolfgang Beer,
DAS NETZWERK Das Netzwerk Arbeit für Flüchtlinge ist eines von 43 bundesweit aktiven Netzwerken und unterstützt in Mecklenburg-Vorpommern Bleibeberechtigte.
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Jugendhilfeplanung Planungsaufgabe eines Jugendamtes
Bewegung ist Leben Informationsmaterial zu Bewegung und Sport für die Migrationsbevölkerung in der Schweiz , Wien Jenny Pieth.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Externe Unterstützung für die
Dr. Hans-Joachim Friedemann, Schulleitertag BBZ Stegen,
Die Fortbildung von Hochschulpersonal dargestellt am Beispiel der Hochschulübergreifenden Fortbildung NRW.
Susann Kasperski Juliane Schmidt
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Folie 1Differenziert unterrichten – Systematisches Unterstützungsangebot für Schulen Individuell lernen - Differenziert unterrichten Planung eines systematischen.
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
TÜV Rheinland Akademie: Ihr Partner vor Ort ...
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Die Jugendleitercard in Deutschland
6.Juli 2010 Aufwachsen offensiv mitgestalten Auftaktveranstaltung zum kommunalen Kinder- und Jugendförderplan im Rhein- Sieg-Kreis Referentin: Martina.
Initiative Deutsch–Russische Bildung. Ein regionales Netzwerk zur Förderung und Unterstützung des -beruflich orientierten- Austausches zwischen Westfalen.
Das Good Practice Center und LänderAktiv: Angebote
Folie 1 | I StuBo- Koordinatorinnen und -Koordinatoren Externe Partner und Wirtschaft StuBo Lernmodul III Netzwerk mit außerschulischen Partnern.
G.I.B. - Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbH Qualifizierung der Koordinator/innen für Studien- und Berufsorientierung - Konzept zur.
Konzeption zur Integration von Migranten und Migrantinnen im Lande Bremen Sitzung des Ausschusses für Integration, Bundes- und Europaangelegenheiten,
Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS)
1 Förderung von Frauen aus verschiedenen Herkunftsländern zur Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse – Dezember 2010 Veranstaltung.
Kooperation zwischen Diakonisches Werk Kirchenkreis Moers und
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Elemente struktureller Prävention in der Jugendarbeit Entwicklung präventiver Strukturen in der Jugendarbeit der EKvW.
Beitrag zum Fachforum „Vielfalt anbieten“ Das Institut zur Interkulturellen Öffnung IzIkÖ Integrationsagentur der AWO Mittelrhein Interkulturelle Öffnung.
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
Auslegung eines Vorschubantriebes
Sollte nicht Lernen und Lehren an der Universität mehr Freude machen?
Fachgruppe Kinder, Jugend, Familie, Frauen, Migration
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Lehrertag Dresden.
Abschluss mit Anschluss?
Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) macht Schule Melanie Helm, M.A.
Schule und Beruf Köln e.V. ein Projekt von. Wir arbeiten dafür, dass: alle Jugendlichen die Schule mit einer gesicherten Perspektive verlassen Ausbildungsabbrüche.
Hinweise zur Entwicklung von Ausbildungskonzeptionen im Hinblick auf Übereinstimmung mit den Rahmenrichtlinien für Qualifizierung im Bereich des DOSB.
Eröffnungstagung am Olaf Kierstein ikarus Innovation und Qualitätsentwicklung in Einrichtungen und Netzwerken der Jugendberufshilfe Projektinformationen.
Migration & Qualifizierung
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Unternehmens-profil.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Berufsfeld Foren im AfL
Besonderheiten für Mindest- standards bei Angeboten für die Zielgruppe der U 25.
als Aufgabe der Schulen
Seite 1 Handlungsorientierte systemische Zukunftswerkstatt … … zur Entwicklung von Netzwerken im Sozialpsychiatrischen Verbund M. Miemietz- Schmolke 2010.
1 ikarus Innovation und Qualitätsentwicklung in Einrichtungen der Jugendberufshilfe. ein Gemeinschaftsprojekt des Diakonischen Werkes Württemberg e.V.
Schritte zur interkulturellen Öffnung von Einrichtungen
Mit InES die interne Evaluation in Schulen unterstützen
Home BAS – JugendhilfeHome Home BAS – JugendhilfeHome Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche und junge Eltern Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche.
Ergebnisse des Projekts: ‚Ausbildung checken und verbessern‘
Gesamtüberblick HzE-Qualifizierung
Referentin: Sofia Michaela Klonovsky
ReB i KoNet Regionales Berufsinformations u. Koordinierungsnetzwerk in Düsseldorf Herzlich Willkommen beim.
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
Projektcoaching Außensicht in komplexen Projekten PROJEKTENTWICKLUNG projektcoaching Außensicht in komplexen Projekten KRISENBEWÄLTIGUNG Krisenbewältigung.
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
... über die Struktur hinaus - ein Tag für Räte 1 Bericht der AG Personal- und Teamentwicklung.
Integration 2020 Ziele – Perspektiven Integrationspolitik auf kommunaler Ebene Eine Integrationsvereinbarung für die Verwaltung Möglichkeiten und Chancen.
 Präsentation transkript:

ikarus 1 - Vorstudie zum Fort- und Weiterbildungsbedarf in der Jugendberufshilfe

ikarus 2 Erstellt vom Sozialtherapeutischen Verein Holzgerlingen e.V. - FoBiS – Fortbildungsstelle - Petra Pfendtner Ludger Kühling Peter Ande

ikarus 3 Datengrundlagen: 180 abgegebene Fragebögen von Mitarbeiter/-innen 45 abgegebene Fragebögen von Einrichtungsleitungen Ca. 50 Fragebögen konnten in die Auswertung nicht mehr mit einfließen, da sie weit nach dem vereinbarten Abgabetermin abgegeben wurden.

ikarus 4 Leitfadengestützte Interviews 5 Führungskräften aus Einrichtungen der Jugendberufshilfe mit verschiedenen Schwerpunkten und Organisationsgrößen 4 Gruppeninterviews mit Mitarbeiter/-innen dieser Einrichtungen 2 Interviews mit Fortbildungsträgern 5 Interviews mit Vertreter/-innen von Verbänden und Behörden

ikarus 5 Überblick über das vorhandene Angebot Berufliche Orientierung29 Fortbildungen Beratung und Begleitung von Jugendlichen im Übergang36 Fortbildungen Teilzeitqualifizierung und Modularisierung 36 Fortbildungen Beschäftigung von Jugendlichen / Jugendberufshilfebetrieben47 Fortbildungen

ikarus 6 Überblick über das vorhandene Angebot Handlungskonzepte für den Sozialraum und vernetzte Arbeitsformen 6 Fortbildungen Geschlechterdifferenziertes Arbeiten11 Fortbildungen Arbeiten mit Migrant/-innen6 Fortbildungen

ikarus 7 Querschnittsaufgaben Aus den Ausschreibungstexten ist nicht erkennbar, inwieweit die angebotenen Fortbildungen die Querschnittsthemen - Geschlechterdifferenzierung und - Migration berücksichtigen.

ikarus 8 Fortbildungsangebote

ikarus 9 Von MA besuchte Fortbildungen

ikarus 10 Nutzen für die Jugendlichen

ikarus 11 Situation der jungen Frauen

ikarus 12 Situation ausländischer Jugendlicher

ikarus 13 Erwartungen

ikarus 14 Überblick über das vorhandene Angebot Leitungs- und Managementaufgaben Unternehmenskultur2 Fortbildungen Personalentwicklung 8 Fortbildungen Teamentwicklung 9 Fortbildungen Organisationsentwicklung 7 Fortbildungen

ikarus 15 Zitat eines Leiters Ich muss ein paar Schritte vorausdenken, ich muss die geeigneten Berater und Qualifizierer für die Mitarbeiter finden. Ich muss neue Finanzierungsmodelle entwickeln, mit AA und Sozialamt. Ich muss kontinuierlich überprüfen. Ich muss permanent außen präsent sein. Es bedarf eines hohen Aufwands unser komplexes System nach außen immer transparent zu machen.

ikarus 16 Die Perspektive der Leitungen Gender-Aspekte sind zu berücksichtigen: in Planung, Angebot- und Teamentwicklung Fall und Teamsupervision zu gewährleisten Selbststeuerung von Teams zu ermöglichen Politische Prozesse sind in die Einrichtung zu vermitteln und transparent zu machen Reflexion des eigenen Leitungsverhaltens

ikarus 17 Die Perspektive der Leitungen Leitung muss über ein breites Feld von Kompetenzen verfügen: Akquise und Kontakt zu den Unternehmen Qualifizierung der MA Personalentwicklung und Organisationsentwicklung Klarheit über Zuständigkeiten bei den Trägerverbünden Vernetzung und Koordination in der Region

ikarus 18 Zitat Das Anforderungsprofil ist höher geworden, auch durch die Angebote. Bewerbungstraining, Training sozialer Kompetenzen, Motivationstraining, diese ganzen Module. Ich unterscheide zwischen Mitarbeiter/-innen, die länger in diesem Arbeitsfeld sind und ganz vielen Mitarbeiter die direkt vom Studium in dieses Feld kommen, die Qualifikationen sind daher sehr unterschiedlich. Neue Mitarbeiter/-innen werden häufig wenig angeleitet.

ikarus 19 Die Perspektive der Verbände Anforderungen an die Mitarbeiter/-innen sind nahezu identisch mit deren Selbstbeschreibungen Notwendigkeit von Organisations- und Personalentwicklung auf Trägerebene Einflussnahme auf politischer Ebene Klare Strukturen und Verstetigung der Förderformen Flexibilität und Kreativität bei der Entwicklung neuer Projekte Finanzierungsmodelle

ikarus 20 Ergebnis Die Fortbildungslandschaft ist unübersichtlich. Ziel könnte es sein trägerübergreifend ein Fortbildungsangebot für MitarbeiterInnen der Jugendberufshilfe zu konzipieren. Ein erster Schritt könnte sein, eine trägerübergreifende Übersicht über relevante Fortbildungsveranstaltungen und Träger zu erstellen und regelmäßig herauszugeben.

ikarus 21 Fortbildungsbedarf aus MA - Perspektive Berufsorientierung für Jugendliche Vermittlung und Training sozialer Kompetenzen Neue Wege und Methoden der BO18 Vermittlung Persönlicher Kompetenzen13 Bewerbungstraining7 Akquise von Praktikastellen6 Erwerb von Medienkompetenz4 Neue Berufsbilder4 Akquise von Ausbildungs- und Praktikastellen3 Erweiterung des Berufswahlspektrums3 Neue Medien und deren konkrete Anwendung3

ikarus 22 Fortbildungsbedarf aus MA - Perspektive Methoden der Beratung und Begleitung Gesprächsführungskompetenzen 13 Ausbildungsabbruch, Signale erkennen und vorbeugen 7 Förderung der Selbstverantwortung7 Möglichkeiten und Methoden der Begleitung von Jugendlichen4 Ressourcenorientierte Ansätze4 Selbstverantwortung steigern3 Übergang Schule - Beruf3 Motivationsarbeit7

ikarus 23 Fortbildungsbedarf aus MA - Perspektive Beschäftigung von Jugendlichen Beschäftigung von Jugendlichen6 Qualifizierung der Arbeitsanleiter/-innen3 Qualifizierungsstrategien5 Flexibel Kombinierbare Qualifizierungsbausteine2 Zielgruppenorientierte Qualifizierungsangebote2

ikarus 24 Fortbildungsbedarf aus MA - Perspektive Qualifizierungsstrategien Arbeiten mit dem Förderplan6 Prüfungsvorbereitung4 Aktivierende Lernformen / -strategien20 Qualifizierungsbausteine und Module8 Erstellen von Förder- und Unterrichtsmaterial5 Methodik und Didaktik3 Lehr- und Lernmethoden2

ikarus 25 Fortbildungsbedarf aus MA - Perspektive Übergreifende Themen Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten21 Antiaggressionstraining, Umgang mit Aggression/Gewaltprävention15 Lernstörung und Lernbehinderung14 Mediation10 Konfliktbewältigungsstrategien9 Erlebnispädagogik7 Schuldenregulierung und Schuldnerberatung7 Sucht7 Kooperation mit Betrieben7 Kooperation und Vernetzung6 Arbeit mit Migrant/-innen4 Kollegiale Fallarbeit4

ikarus 26 Fortbildungsbedarf aus Leitungsperspektive Management und Leitungsthemen Gender Mainstreaming10 Sozialraumentwicklung3 Betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse2 Teamentwicklung17 Qualitätssicherung 9 Organisationsentwicklung5 Personalentwicklung4 Projektmanagement3 Unternehmenskultur3 Finanzierungsmodalitäten und Fördermöglichkeiten2

ikarus 27 Fortbildungsempfehlung aus Sicht der Verbände Projektentwicklung für kleine Träger Qualifizierung neuer Mitarbeiter/-innen Finanzierungsmodelle Ziel- und Mitarbeitergespräche als Steuerungsinstrument Gender Mainstreaming als Organisationsentwicklungsthema Vernetzungskompetenzen

ikarus 28 Bedarf aus MA Perspektive Vermittlung und Training sozialer Kompetenzen 42 Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten 21 Aktivierende Lernformen 20 Neue Wege der Berufsorientierung 18 Teamentwicklung 17 Umgang mit Aggression und Gewalt15 Lernstörungen und Lernbehinderungen 14 Vermittlung persönlicher Kompetenzen 13 Gesprächsführungskompetenzen 13 Gender Mainstreaming 10 Mediation 10

ikarus 29 Empfehlungen MA Beraterische Basisqualifikationen für MA in der Jugendberufshilfe Umgang mit Verhaltensauffälligen Jugendlichen / Methoden der Vermittlung und des Trainings sozialer Kompetenzen Lernschwierigkeiten und Didaktikkonzepte Teamarbeit und Teamentwicklungskonzepte Kommunikationsstrategien und Kooperationsmodelle mit unterschiedlichen Kundengruppen Kooperation verschiedener Professionen Interkulturelles Arbeiten

ikarus 30 Empfehlungen Leitung Personalentwicklung/Systementwicklung Projektmanagement Austausch von Leitungskräften Sozialraumorientierung Gender Mainstreaming Partizipationsmodelle