Gesamtschule Marienheide

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Advertisements

Die Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen
Findorff-Realschule 555 Schüler in 20 Klassen 35 Lehrkräfte.
Willkommen an der GSO Tag der offenen Tür.
Schullaufbahnempfehlung
Auf richtigem Schulkurs
Zur Reform weiterführender Schulen in Niedersachsen Zur Reform weiterführender Schulen in Niedersachsen Vortrag am 6. Januar 2009 vor der SPD-Landtagsfraktion.
Wie geht es nach der Grundschule weiter?
IGS Eisenberg Eine Schule stellt sich vor...
Die Gemeinschaftsschule Kirkel
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Die IGS Flötenteich Ein Kurzüberblick Nächste Folie.
Oberschule Süd Brendelweg Delmenhorst
Übergang auf eine weiterführende Schule
Herzlich willkommen in der Gesamtschule Olfen
Herzlich Willkommen!.
Fachausschuss für Schulentwicklung Mai 2008 Integration im Schulzentrum der Sekundarstufe I.
Förderung Übergang Schule / Beruf
Gemeinsam für unsere Kinder
Mittwoch, : Zeugnis undSchullaufbahnempfehlung.
Deutsches und kroatisches Schulsystem
„ZUM ÜBERGANG AN DIE WEITERFÜHRENDEN SCHULEN“
… länger gemeinsam lernen
„weiterführende Schulen“
„Nach der Grundschule: Neue Wege zu weiterführenden Schulen“
Grund- und Regionalschule Schwarzenbek-Nordost
Informationsveranstaltung Dr. Detlef Garbe
Lernförderung am BGL Die schrittweise Entwicklung neuer Konzepte
Herzlich Willkommen!.
Grundschule Klint Fördern und Fordern.
Schulsystem in Deutschland
die Entstehung der finnischen grundschule
1.
Schulpolitischer Konsens für NRW Die neue Sekundarschule
Programm Rahmenbedingungen Herr Krüger, Landkreis Celle
Städtische Sekundarschule Ahlen
Informationen über die KGS Wiesmoor
Der Bildungsgang der Realschule Wege und Ziele einer qualifizierten Ausbildung.
Gymnasium Ernestinum Rinteln
„weiterführende Schulen“
Die neue Sekundarschule
Die Realschule stellt sich vor
Informationen zur Realschule
Herzlich Willkommen an der IGS Schrenzerschule
 1. das Schulsystem  2. die Primarstufe  3. die Sekundarstufe  4. die Grundschule  5. die Hauptschule.
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Elternhaus und Schule
Besuch der Schwarzburgschule in Frankfurt am Main am
Herzlich willkommen zur Informationsrunde am
IGS Burgdorf Burgdorf, 19.Mai 2015.
Das Schulsystem in Deutschland.
Grundschule oooooooooooooo oooooooooooooo ooooo. DIE FRAGE:
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung der Gemeinsamen Orientierungsstufe 1.
1 Schullaufbahnempfehlung Die Schule berät! Die Eltern entscheiden! Oberschule.
Informationsabend zum Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule Infoabend Übergang.
Mein weg von 4 nach 5 Informationsabend zum Übergang in die weiterführenden Schulen der Sekundarstufe I.
St. Jacobus-Schule Vielfalt unter einem Dach Einzigartig in NRW St. Jacobus-Schule - Evangelische Sekundarschule Breckerfeld (ESB)
Zum Informationsabend Herzlich Willkommen!.  Christliches Menschenbild  Namenspatron: Papst Johannes XXIII.  680 Schülerinnen und Schüler  55 Lehrerinnen.
GGS Wiehl ______________________________________________________________ Übergang Sekundarstufe I.
Das Bildungssystem Deutschlands. Das österreichische Bildungssystem.
Gruppenprojekt zum Thema „ “ Gruppenprojekt zum Thema „ Die Schule in Deutschland “ Balaschicha-2016 «Allgemeinbildende Schule №12 mit erweitertem Erlernen.
Das Schulsystem in Deutschland Grundschule Die Grundschule dauert in allen Bundesländern 4 Jahre und ist Pflicht für alle Schüler. (in Berlin sind es.
Willkommen zum Informationsabend der Gesamtschule Wenden 17
Liebe Eltern, herzlich willkommen zu unserer Informationsveranstaltung
Sekundarschule Vreden Fit für die Zukunft
Das dt. Schulsystem.
Schul(form)wahl nach Klasse 4 (WTK)
 Präsentation transkript:

Gesamtschule Marienheide Ziele der Gesamtschule Pädagogische Grundsätze Schullaufbahnen Schulprogrammschwerpunkte Unterschiede

Jahrg. 5-7 Jahrg. 8-10 Jahrg. 11-13 Sekundarstufe I Sekundarstufe II Schulleiter Wolfgang Krug Organisationsleiter Didaktischer Leiter Anja Busch Christoph Straube Jede Abteilung hat: ein eigenes Gebäude - einen eigenen Schulhof - - einen eigenen Abteilungsleiter- Abteilung I Abteilungsleiterin Anette Sändker Abteilung II Abteilungsleiterin Barbara Karisch Abteilung III Abteilungsleiter Gerhard Schäfer Unterstufe Mittelstufe Gymnasiale Oberstufe Jahrg. 5-7 Jahrg. 8-10 Jahrg. 11-13 5-zügig 15 Klassen ca 450 Schüler 5-zügig 15 Klassen ca 450 Schüler ca 240 Schüler Sekundarstufe I Sekundarstufe II

Gesamtschule Marienheide Eine Schule für alle Kinder Sinnvolle Fortsetzung der Grundschule Keine Brüche in der Schullaufbahn Keine Auslese Schwächen und Stärken erkennen

Pädagogische Grundsätze Tutoren-Tandem Teamschule Soziales Lernen Pädagogischer Leistungsbegriff Individueller Leistungszuwachs Förder-/Forderstunden

Ganztagsschule Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Englisch Mathematik Deutsch Erdkunde KoNaWi Sport Musik Förder- u. Forderunterricht Religion Klassenrat Kunst Arbeitsstunde Mittagsfreizeit/ Offene Angebote Mittagsfeizeit/ Arbeitslehre Arbeits- gemeinschaften Ha-Betreuung Gemeinschaften

Schulaufbahnen

Übergänge Betreuung und Beratung Oberstufenteam Fächerangebot Einsatz neuer Medien Schüler unterstützen Schüler Berufsorientierung

Schulprogrammschwerpunkte Teamschule Bläserklasse/Sportklasse Zirkus Methodenkompetenz Elternseminare Elternbeteiligung Medienkonzept Streitschlichtung Trainingsraumkonzept

Integriertes und gegliedertes Schulsystem Die integrierte Gesamtschule und das gegliederte Schulwesen sind grundlegend unterschiedliche und eigenständige Systeme Die Gesamtschule schützt die Schülerinnen und Schüler vor zu früher Auslese Die Gesamtschule entlastet das Elternhaus bei der Wahl der Schulform Die Gesamtschule kann durch ihr System flexibler auf unterschiedliche Begabungen reagieren Die Gesamtschule ist keine Reparaturwerkstatt für die Schwächen des gegliederten Systems

Gesamtschule Hauptschule Realschule Gymnasium