Das Jugendhaus in Bielefeld und die

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ergebnisse des Abschlussberichtes
Advertisements

Der Internationale Bund und der Jugendmigrationsdienst
Hamburger Bildungsoffensive
Entwicklung der Bildungslandschaft
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Samtgemeinde Fürstenau Samtgemeinde Neuenkirchen Bildungsfonds zur Förderung des Übergangs zwischen Schule und Beruf in der Region des Lernens Osnabrücker.
GPC 2003 Die Förderung von Benachteiligten Impulstagung des SIBP und SGB 24. Januar 2003, Zollikofen Im Auftrag des.
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
Herausforderungen Berufliche Bildung – Europäische Entwicklung
Das Projekt wird gefördert durch:
Kompetenzfeststellung
NetO³ - 3. Netzwerktag Osterode am Harz
Susann Kasperski Juliane Schmidt
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
„Paten für Ausbildung“
Modellprojekt PaduA Partizipation durch Ausbildung Zentrum für
Kompetenzagentur Emsland
Das Good Practice Center und LänderAktiv: Angebote
Qualifizierung der Koordinatorinnen und Koordinatoren für
Isarnho Jarnwith in Kooperation mit der AWO Gettorf
"Beschäftigung in der Wachsenden Stadt – Neue Chancen für Benachteiligte" – Projekt ESF Art. 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wirtschaft und.
Übergang Schule und Beruf Herzlich Willkommen zum Präsentationsforum 1
Bildungskonferenz Übergänge gestalten – Anschlüsse sichern Ralph Fleischhauer, Richard Stigulinszky Düsseldorf, den 15. November 2013.
Ein schwerpunktmäßig gefördertes Projekt des Freistaats Thüringen
Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS)
Modul 2 – Wohnen im Alter –kommunale Herausforderungen
Das Bildungsmanagement der Stadt Flensburg
Allgemeines zu Produktionsschulen
Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“ Übergang Schule – Beruf in NRW Was kommt auf die Unternehmen im Rhein-Erft-Kreis zu? Unter diesem.
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Unsere Akademie Wir unterstützen Schüler bei der Wahl des richtigen Berufs. Wir unterstützen Unternehmen bei der Suche nach dem passenden Auszubildenden.
Schulsozial-arbeit in Heide
LiGA Lichtenberger Gemeinschaft für Ausbildung
Schulsozialarbeit Kreis Schleswig-Flensburg Jugendförderung und Jugendhilfeplanung Helmut Hinrichsen.
Initiative Jugend und Chancen – Integration Fördern Informationsveranstaltung am 16. Mai 2008.
Finanzierungsmöglichkeiten der kommunalen Jugendhilfe aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) in der EU - Förderperiode Eva-Maria.
„Nicht geliebt aber viel genutzt
Rat beschließt am „Neuen Übergangssystem“ teilzunehmen
„Neues Übergangssystem Schule – Beruf in NRW“ – Schrittweise Systematisierung der Studien- und Berufsorientierung in NRW Dez. 43, U. Porschen Köln,
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Initiative Jugend und Chancen – Integration Fördern
Initiative Jugend und Chancen – Integration fördern Schulverweigerung – Die 2. Chance Informationsveranstaltung 16. Mai 2008, Berlin.
Jugendberufshilfe im Landkreis St. Wendel Kommunale Arbeitsförderung
Das EQUAL-Projekt der AWO „Hilfen für arbeitslose Jugendliche“
Erläuterung der Schnittstellenproblematik aus juristischer Sicht
AusbildungsPatenschaften 1. 2 warum AusbildungsPatenschaften in einigen Berufsfeldern werden bis zu 30 % der Ausbildungsverträge vorzeitig aufgelöst.
Schulverweigerung – Die 2. Chance
Herzlich Willkommen in der Oldenburger Jugendwerkstatt
Projekt Ausbildungsplatz - Paten
„Jenseits SGB III – Rechtskreisübergreifende Schnittstellen, Probleme und Chancen“ Beitrag von Andreas Pchalek bei der Fachveranstaltung der BAG EJSA und.
„Kein Abschluss ohne Anschluss“ Übergang Schule - Beruf in NRW Stand der Umsetzung im August 2014 Christofer Godde, MAIS Stand der Umsetzung von „Kein.
Das Operationelle ESF-Programm des Bundes 2014 bis 2020
Europäischer Sozialfonds (ESF) Das transnationale ESF-Programm „ IdA – Integration durch Austausch“ TransWien 2011.
Workshop Entwicklungsplangespräche
Regionales Übergangsmanagement in der Stadt Offenbach am Main Amt für Arbeitsförderung, Statistik, Integration.
1 Aktivitäten des Regionalen Übergangsmanagements Göttingen Schwerpunkt Optimierung Berufsorientierung Susanne Berdelmannn Regionales Übergangsmanagement.
1 Perspektiven der Elternarbeit an Musikschulen Eltern als Partner, Helfer und Mitstreiter © Bundes-Eltern-Vertretung 2009.
Regionales BildungsNetzwerk in der Bildungsregion Kreis Steinfurt miteinander voneinander leben lernen.
Jugendhilfeplanung: Angebotsstruktur und Sozialdatenanalyse für junge Menschen im Alter von 15 bis 25 Jahren im Landkreis Cuxhaven Jugendhilfeausschuss.
Europäischer Sozialfonds Perspektiven in Bayern – Perspektiven in Europa.
Zahlen verschiedenartige Studiengänge
Regionalagentur OstWestfalenLippe
Kooperation zwischen Gesamtschule Am Rosenberg Hofheim am Taunus
Kommune der „dritten Welle“
Präventionskette im Landkreis Germersheim
Der Europäische Sozialfonds in Bremen. Was ist der ESF? Die Abkürzung ESF steht für Europäischer Sozialfonds. Der ESF ist einer der sogenannten Strukturfonds.
© 2006 Hartmut Siemon Kleine AG Bundes-SGK ___________________________________ Möglichkeiten, Chancen und Risiken innovativer Beschäftigungsmodelle.
Fachbereich Familie, Jugend & Soziales Nietzel/ Grigoleit Niedersächsische Kooperations- und Bildungsprojekte.
1 _____________________________________________________________________________________________________________________________ Die Kompetenzagentur Landkreis.
 Präsentation transkript:

Das Jugendhaus in Bielefeld und die Aufgaben der Jugendberufshilfe der Rege mbH Martina Lüking

Die Jugendberufshilfe der Rege mbH steuert, plant und koordiniert als 100%ige Tochter der Stadt Bielefeld die kommunale Jugendberufshilfe nach SGB VIII § 13 und bietet sozial benachteiligten oder individuell beeinträchtigten Jugendlichen mit Unterstützungsbedarf im Übergang von der Schule in den Beruf ab der 8. Klasse persönliche Beratung und individuelle Vermittlung in berufliche Perspektiven.

OWL – eine der jüngsten Regionen der BRD Zunahme der Bevölkerung um 15,6 % (280.000 Menschen) hauptsächlich durch Zuwanderung in NRW liegt die Zunahme bei 8,2% schon jetzt hat jeder 3. Jugendliche in OWL einen Migrationshintergrund in Bielefeld verlassen ca. 3800 Jugendliche die Schulen pro Jahr davon kommen ca. 1700 Jugendliche aus Haupt-, Förder- und Gesamtschulen ca. 1850 Jugendliche in Bielefeld sind arbeitslos gemeldet davon sind 65% im SGB II gemeldet wiederum davon haben 85% keine Berufssausbildung die Arbeitslosenzahlen

fühlen sich schnell chancenlos, wenn Jugendliche fühlen sich häufig orientierungslos, wenn sie den vertrauten Rahmen Schule verlassen fühlen sich schnell überfordert von den vielfältigen Angeboten und Zuständigkeiten fühlen sich schnell chancenlos, wenn sie ihren Wunschberuf nicht erreichen andere Ausbildungsplätze auch nicht vorhanden sind schulische Plätze belegt sind sie nicht die gewünschten berufsvorbereitenden Angebote erhalten

Gründung eines Jugendhauses Im September 2006 beschließt der Rat der Stadt Bielefeld die Gründung eines Jugendhauses mit dem Ziel der gemeinsamen Angebotsplanung durch die Zusammenarbeit der Rechtskreise SGB II und SGB VIII der Bündelung der Kompetenzen der beiden Institutionen und deren MitarbeiterInnen flächendeckende Angebote für alle Jugendlichen zu schaffen jedem Jugendlichen eine Ansprechperson bereitzustellen der Rat der Stadt Bielefeld wollte seiner kommunalen Aufgabe den Jugendlichen Unterstützung im Übergang anzubieten nachkommen und wollte auch die verschiedenen Beratungsstellen an einen Ort bringen, Jugendliche sollten wissen, wohin sie sich wenden können, wenn sie Hilfe benötigen

Zum 01.01.2007 startet das Jugendhaus als Bürogemeinschaft mit dem Jugendbereich der Arbeitplus GmbH (Arge) und der kommunalen Jugendberufshilfe der Rege mbH der Rat der Stadt Bielefeld wollte seiner kommunalen Aufgabe den Jugendlichen Unterstützung im Übergang anzubieten nachkommen und wollte auch die verschiedenen Beratungsstellen an einen Ort bringen, Jugendliche sollten wissen, wohin sie sich wenden können, wenn sie Hilfe benötigen

Unser Übergangsmanagement ist rechtskreisunabhängig Beratungsstelle der Jugendberufshilfe (LJA & Kommune) Erfolgreich in Ausbildung (Land NRW, ESF & Kommune) Ein-Topf (Land NRW, ESF & Kommune) Sprint! Mit Kompetenz zum Ziel (BMFSFJ, ESF & Kommune) Informierte Eltern – erfolgreiche Jugendliche (Land NRW, ESF & Kommune) Ausbildungskoordination (Kommune) Koordinierungsstelle „Förderunterricht für Schüler und Schülerinnen nicht deutscher Herkunftssprache“ an der Universität Bielefeld (Kommune & Spenden)

für alle Jugendlichen in Bielefeld mit Unterstützungsbedarf und beinhaltet für alle Jugendlichen in Bielefeld mit Unterstützungsbedarf eine persönliche Ansprechperson schon in der Schule unterstützende Angebote im Übergang Schule Beruf präventive Angebote für SchülerInnen Werkstattschule für Schulmüde Angebote im Sozialraum Angebote für arbeitslose Jugendliche eine passgenaue Vermittlung in berufliche Perspektiven und Informationen für LehrerInnen, Eltern und andere MultiplikatorInnen

Kein Jugendlicher soll durch „die Roste fallen“ deswegen hat jede Förder-, Haupt- und Gesamtschule feste AnsprechpartnerInnen aus dem Team Jugendberufshilfe werden in Haupt- und Gesamtschulen feste Beratungszeiten in der Schule für alle SchülerInnen ab der 8.Klasse angeboten werden Kompetenzteams bestehend aus BeratungslehrerIn, SchulsozialarbeiterIn, BerufsberaterIn der Agentur für Arbeit und BeraterIn der Jugendberufshilfe in jeder Schule gebildet werden alle SchülerInnen der Abgangsklassen und die FrühabgängerInnen mit ihren weiteren Berufs- bzw. Übergangs- wünschen erfasst und erhalten eine persönliche Ansprechperson

Ein-Topf ist ein Modellprojekt des Landes NRW und des ESF in drei Regionen, eine davon ist OWL. hat das Ziel, ein Gesamtkonzept für die Berufsvorbereitung, gemeinsam mit allen finanzierenden Partnern der Agentur für Arbeit, der Arbeitplus, der Berufskollegs und der Jugendberufshilfe zu planen und zusätzliche notwendige Module gemeinsam zu entwickeln und zu initiieren

Hürden bisher keine Übergangsdaten der Abgangsklassen keine gemeinsame Datenbank bisherige Übergänge werden unterschiedlich dokumentiert die verschiedenen gesetzlichen Grundlagen behindern häufiger die gemeinsame Planung überschneidende Kompetenzen unterschiedliche „Traditionen“ der Akteure im Übergang z.B. SGB II – Jugendliche werden eingeladen SGB III – Jugendliche suchen freiwillig auf SGB VIII – sucht die Jugendlichen auf

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit