…der Jugendchancen Das Tirol – Panorama

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ergebnisse des Abschlussberichtes
Advertisements

(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
GPC 2003 Die Förderung von Benachteiligten Impulstagung des SIBP und SGB 24. Januar 2003, Zollikofen Im Auftrag des.
2. Chance für junge Menschen, eine Ausbildung zu beginnen Workshop zur ESF-Jahreskonferenz 2012.
Vorschläge zum Thüringer Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Arbeitsgruppe 1 Bildung und Ausbildung,
Herzlich Willkommen Transparenz über Angebote am Übergang Bildung-Beruf
Susann Kasperski Juliane Schmidt
Was tun, wenn´s mit dem Ausbildungsplatz nicht sofort klappt?
Projektvorstellung auf dem Kooperationspartnertreffen des RAV am 2. Mai 2011 von Kathrin Große ESF-Bundesprogramm für Bleibeberechtigte und Flüchtlinge.
18. Juni 2009 Ergebnisse aus der Begleitforschung zu berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen der BA Hannelore Plicht Übergänge in Ausbildung und Beschäftigung.
Initiative Deutsch–Russische Bildung. Ein regionales Netzwerk zur Förderung und Unterstützung des -beruflich orientierten- Austausches zwischen Westfalen.
Rahmenvereinbarung zur Studien- und Berufsorientierung
Das Good Practice Center und LänderAktiv: Angebote
Neue Arbeitsschwerpunkte im Bereich der Berufsorientierung
Qualifizierung der Koordinatorinnen und Koordinatoren für
Berufsberatung der Agentur für Arbeit
Projektdatenbank Wegweiser Suchfunktionen Erweiterte Suche
Informationsveranstaltung
Das Lehramtsstudium an der Universität Innsbruck Tiroler Hochschultag, 7. November 2013.
Übergang Schule und Beruf Herzlich Willkommen zum Präsentationsforum 1
Bildungskonferenz Übergänge gestalten – Anschlüsse sichern Ralph Fleischhauer, Richard Stigulinszky Düsseldorf, den 15. November 2013.
WILLKOMMEN. Die GESCHICHTE von KADA 2004 – 2005: Vorprojekt aftersports 25 Teilnehmerinnen – reines Frauenprojekt, initiiert und finanziert durch das.
IdA – Integration durch Austausch
Erfahrungsaustausch „Modellprojekte betriebliche Ausbildung“
© 2008 STEBEP Der Steirische Beschäftigungspakt STEBEP Modellprojekte im Rahmen des ESF Schwerpunktes Integration arbeitsmarktferner Personen 3. März 2008.
RD Hessen – PB 210 – Nutzungshinweise zur Titelfolie:
Willkommen in der Jugendwerkstatt Gießen e.V. ! Alter Krofdorfer Weg Gießen Tel: / Fax:
1. Der Ausbildungsmarkt im Märkischen Kreis
Bedarfsorientierte Ausbildung
STrategisches AktionsBündnis
Vielfalt gestalten - Migrantenorganisationen & interkulturelle Öffnung Landesintegrationskongress Solingen, Erol Çelik.
Produktionsschulen Steiermark
Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“ Übergang Schule – Beruf in NRW Was kommt auf die Unternehmen im Rhein-Erft-Kreis zu? Unter diesem.
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Österreichische Ergebnisse der Befragung 2013 Ausbildung der Schlüssel zum Erfolg Der Link zwischen Schulen, Lebenslangem Lernen und der Arbeitswelt.
Lehrstellenmarketing
B.O.S.S. BerufsOrientierung Schafft Sicherheit
Soziales Engagement im Einklang mit betriebswirtschaftlichen Handeln
Seit 59 Jahren für benachteiligte Menschen Wir bilden benachteiligte Jugendliche und junge Erwachsene aus Wir begleiten individuell Menschen mit Behinderungen.
Fachdienst zur beruflichen Eingliederung von jungen Menschen mit Lernschwierigkeiten und sozialen Eingliederungsschwierigkeiten.
Berufliche Rehabilitation
JobCenter Region Hannover
Schule und Beruf Köln e.V. ein Projekt von. Wir arbeiten dafür, dass: alle Jugendlichen die Schule mit einer gesicherten Perspektive verlassen Ausbildungsabbrüche.


Bildungsnetzwerk Steiermark Niesenbergergasse 59, 8020 Graz Tel.:
Aktive Arbeitslose Österreich präsentiert: AMS Bezugssperren Statistiken 2013.
Schulverweigerung – Die 2. Chance
1 ikarus Innovation und Qualitätsentwicklung in Einrichtungen der Jugendberufshilfe. ein Gemeinschaftsprojekt des Diakonischen Werkes Württemberg e.V.
Herzlich Willkommen in der Oldenburger Jugendwerkstatt
Gemeinsam etwas wagen, gemeinsam etwas unternehmen.
Erziehungsdirektion des Kantons Bern in Zusammenarbeit mit der Volkswirtschaftsdirektion und der Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern KoBra.
Aktive arbeitsmarktpolitische Maßnahmen für Jugendliche im Überblick
Europäischer Sozialfonds (ESF) Das transnationale ESF-Programm „ IdA – Integration durch Austausch“ TransWien 2011.
Dual studieren – Ein Überblick
1 Aktivitäten des Regionalen Übergangsmanagements Göttingen Schwerpunkt Optimierung Berufsorientierung Susanne Berdelmannn Regionales Übergangsmanagement.
Mag.a Isolde Kafka 1 UN-Behindertenrechtskonvention – Statement aus der Praxis Umsetzung in Tirol Arbeit des Tiroler Monitoringausschusses.
(c) Schulpsychologie-Bildungsberatung
IBOBB, Juni Strategien zur Bildungsberatung und Berufsorientierung als ein Kernelement der nationalen Strategie zum Lebenslangen Lernen Dr. Gerhard.
Bildungsangebote der Berufsschulen für junge Flüchtlinge und Asylsuchende Perspektiven für Flüchtlinge durch Integration in den Arbeitsmarkt Fachgespräch.
Europäischer Sozialfonds Perspektiven in Bayern – Perspektiven in Europa.
Zahlen verschiedenartige Studiengänge
Kein Jugendlicher darf verloren gehen!
Impulse geben I Bildung fördern I Chancen sichern Dezember 2013 Mit finanzieller Unterstützung.
Der Berufswahlpass – Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung relevanten Inhalte und Aktivitäten ihrer Schule und Partner Schule, Ort,
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Spacelab – Produktionsschule Wien Projektpräsentation Wien, im November 2015.
Arbeitsmarktprogramm „Flucht“ der Regionaldirektion Bayern für Jugendliche unter 25 Jahren Landesausschuss für Berufsbildung Frau Ulrike Sommer,
Übergang Schule – Beruf Blick auf die Ausbildungsgarantie in Wien Dr. Eva Krennbauer EdTRANS
 Präsentation transkript:

…der Jugendchancen Das Tirol – Panorama Mag.a Jane Platter Landeskoordination Übergang Schule Beruf

Der Beschäftigungspakt Tirol 13 Partnerorganisationen

Arbeitsschwerpunkte Beschäftigungspakt Tirol Bildungs- und Berufsberatung Bedarfsorientierte Mindestsicherung Active Ageing Arbeitsmarktforschung Übergang Schule/Beruf

Ziele des Arbeitsschwerpunktes Übergang Schule Beruf 2013 Erhöhung Transparenz Schnittstellenoptimierung durch Koordination und Abstimmung Identifizierung von Lücken Optimierung der Infoflüsse Koordination Pakt-Modellprojekte

www.jugendchancen-tirol.at Unterstützungsangebote zur beruflichen Integration für Jugendliche unter 25 Jahren am Übergang von der Schule in den Arbeitsmarkt oder in eine weiterführende Ausbildung

4 Kategorien work in progress…

20 Angebote 17 Angebote 14 Projektträger 85 Standorte Angebote zur Berufsorientierung und längerfristiges Coaching und Begleitung von Jugendlichen bei der beruflichen Integration 17 Angebote 20 Angebote 14 Projektträger 85 Standorte

17 Angebote 11 Projektträger 25 Standorte Angebote zum Erwerb von Basisqualifikationen, Nachholen von Bildungsabschlüssen und berufsvorbereitende (tw. auch integrative) Angebote 17 Angebote 11 Projektträger 25 Standorte

9 Angebote 5 Projektträger 25 Standorte fachliche und überbetriebliche (tw. auch integrative) Lehr- und Berufsausbildungen

15 Projektträger 71 Standorte kostenfreie und anbieterneutrale Beratungsangebote bei Fragen zu Bildung und Beruf

www.jugendchancen-tirol.at Unterstützungsangebote zur beruflichen Integration für Jugendliche unter 25 Jahren am Übergang von der Schule in den Arbeitsmarkt oder in eine weiterführende Ausbildung

Kontakt Landeskoordination Übergang Schule Beruf amg-tirol Mag.a Jane Platter Wilhelm-Greil-Straße 15 A-6020 Innsbruck Tel.: 0512/562791-25 Email: jane.platter@amg-tirol.at www.amg-tirol.at Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!