Vortrag BAKÄM-Tagung Februar 2005

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zweiter Expertenzirkel in Flensburg 26. – 27. Februar 2006
Advertisements

Einführung in die Medienpädagogik
Unser gemeinsames Ziel: Mehr Mitglieder und mehr Engagement für Ihren Schützenverein!   Eine Initiative der Landesverbände im Deutschen Schützenbund und.
Ev. Zentrum für Kinder- und Jugendhilfe, berufliche Qualifizierung, Kultur und Bildung Unser Leitspruch: „Den Einzelnen in seiner Besonderheit erkennen.
Die Regionale AG 78 der.
1. Beiratssitzung am 15. September 1999, Burg Wernberg, Manfred Wolf
Kommunikationsträger und –mittel des Direct Marketing
Hessisches Kultusministerium Institut für Qualitätsentwicklung Ergebnisse der Evaluation des Beruflichen Grundbildungsjahr – Forschungsinteresse zweijährige.
Modulare Qualifizierung für Beruf und Arbeitsmarkt
Mediennutzung I - Phänomenologie
Herzlich Willkommen in der Franz Braun Franz Braun BBS Landstuhl.
Evelyn Naucke Jessica Vogts
Werkzeug oder Spielzeug Erste Ergebnisse der TeilnehmerInnenbefragung zur Nutzung von Computer und Internet.
Bundesfreiwilligendienst im Sport
Zurück zur ersten Seite Erweiterung des Spektrums individueller Förderung durch kooperativ entwickelte Angebote Kooperation von Schule mit außerschulischen.
Berufliche Qualifizierung von Frauen
© Jugendstiftung Baden-Württemberg Wolfgang Antes haben Sie Lust, für längere Zeit an einer Schule Schülerinnen und Schüler zu betreuen? Möchten Sie gemeinsam.
Sozialwissenschaften
Gliederung Die Fragen, die Eltern am häufigsten stellen
Folie 1 | I StuBo- Koordinatorinnen und -Koordinatoren Externe Partner und Wirtschaft StuBo Lernmodul III Netzwerk mit außerschulischen Partnern.
Herzlich Willkommen.
© Jugendstiftung Baden-Württemberg Wolfgang Antes haben Sie Lust, für längere Zeit an einer Schule Schülerinnen und Schüler zu betreuen? Möchten Sie gemeinsam.
Möchten Sie gemeinsam mit jungen Menschen arbeiten?
Menschen Recht Inklusion Internationale Fachtagung zur Umsetzung der VN-Behindertenrechtskonvention in der Praxis 6. bis 8. Juni 2013 in Bochum Thema:
Vera Goes Junger Arbeitskreis Film und Video e.V.
Ehrenamtliche Tätigkeit bzw. Freiwilligenarbeit in Wetter (Ruhr)
Willkommen am LTPES.
Weiterqualifizierung für Fachkräfte der Familienbildung
Heilpädagogische Gesellschaft Niederösterreich
Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS)
Weinviertel-Südmähren-Westslowakei“
Resultate Umfrage Elternbildung Mai Papierformulare, 12 elektronische Antworten.
MitWirkung–TOR ZUM INTEGRATIONS-(BILDUNGS-)ERFOLG
NÖ-Wertschöpfungskette Bildung
Allgemeines zu Produktionsschulen
„Jeder Mensch an seinem Platz“
Ziele der Medienerziehung
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Präsentation der Umfrage- Ergebnisse am in Leipzig Erkundung der Arbeit mit Tauf- und Glaubenskursen in den ostdeutschen Landeskirchen Forschungs-Design:
„Kids im Verein“ > Starke Vereine stärken Kinder<
PowerPoint-Präsentationen
Projekt „Blauer Himmel“
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Hinweise zur Entwicklung von Ausbildungskonzeptionen im Hinblick auf Übereinstimmung mit den Rahmenrichtlinien für Qualifizierung im Bereich des DOSB.
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Schachjugend NRW. Zweck des Leitbildes: Ein Leitbild spiegelt ein klar umrissenes, anschauliches Bild der Werte, Normen und Ziele einer Organisation,
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
„Nicht geliebt aber viel genutzt
Go.
Ein Beruf mit vielfältigen Arbeitsfeldern
Ergebnisse der Fragebogenerhebung in der Region oberes Mürztal Kurzfassung.
Tagung Hier arbeitet ein Lehrling! 12.November 2004 Arbeitskreis 2: Vertrauen, Verantwortung, Respekt.
Herzlich Willkommen in der Oldenburger Jugendwerkstatt
Home BAS – JugendhilfeHome Home BAS – JugendhilfeHome Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche und junge Eltern Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche.
Ein Projekt im Rahmen der Ausbildung zur interkulturellen Mediation, Mainz 2013.
Lehrerfortbildung zu Neuen Medien - Zusammenarbeit mit Bürgernetzvereinen Manfred Wolf, Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen,
PH - OÖ Institut für Fortbildung und Schulentwicklung II
Die ÖsterreicherInnen und das Lesen – ein kompliziertes Verhältnis?
Kommunikationsträger und –mittel des Direct Marketing
„Was ist Peer-Beratung?“
„Was ist Peer-Beratung?“
Medienkompetenz von Dozierenden stärken
Schwerpunkt- und Spezialisierungs- fach E-Learning Schwerpunkt- und Spezialisierungsfach E-Learning Wer sind wir? Was ist E-Learning? Ziel Struktur.
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Kinder in der Feuerwehr
Evaluation des Projektes TRILINGUA Merzig, Peter Edelenbos.
Leitbild des Deutschunterrichts
LAG BSP VS OÖ. NETZWERK Landesarbeitsgemeinschaft - LAG pro Schultyp ein Vertreter Bezirksarbeitsgemeinschaft – BAG pro Bezirk ein Leiter Koordinatorinnen/
 Präsentation transkript:

Vortrag BAKÄM-Tagung Februar 2005 Prof. Dr. Wolfgang Krieger Petra Marquardt

Forschungsdesign Mündliche Expertenbefragung: Dozierende des KÄM-Bereiches an Fachhochschulen Mündliche Expertenbefragung: PraktikerInnen mit ästhetisch orientierter Schwerpunktarbeit Standardisierte schriftliche Praxisbefragung

Vortrag BAKÄM-Tagung Februar 2005 Prof. Dr. Wolfgang Krieger 1. Praxisbefragung: Ästhetische Praxis in Feldern der Sozialen Arbeit (Erfassung Oktober 2004) Vortrag BAKÄM-Tagung Februar 2005 Prof. Dr. Wolfgang Krieger

1. Welche der folgenden Angebote und Aktivitäten aus den Bereichen Kultur, Ästhetik und Medien finden in Ihrer Einrichtung mit bzw. für Klienten/innen statt und wie oft werden diese angeboten? - (täglich / wöchentlich - monatlich / jährlich-unregelmäßig) Angebote und Aktivitäten:

1. Welche der folgenden Angebote und Aktivitäten aus den Bereichen Kultur, Ästhetik und Medien finden in Ihrer Einrichtung mit bzw. für Klienten/innen statt und wie oft werden diese angeboten? a)

1. Welche der folgenden Angebote und Aktivitäten aus den Bereichen Kultur, Ästhetik und Medien finden in Ihrer Einrichtung mit bzw. für Klienten/innen statt und wie oft werden diese angeboten? b)

Häufigkeit der Angebote im Vergleich

2. Falls Sie bei der vorangegangenen Auflistung Angebote Ihrer Einrichtung vermissen, tragen Sie diese bitte hier ein: · Feste, Andachten und Gottesdienste gestalten 4x · Zeitung lesen 3x · Öffentlichkeitsarbeit mit Printmedien und Ausstellungen 3x · Spielenachmittage, Freizeiten anbieten 3x · therapeutische Tätigkeiten (Reiten, Gedächtnistraining ) 3x · Gesprächskreise, Berufsorientierungsgespräche 3x · Snoezelen 2x · Clownschule 2x · Klettern · Motopädagogik · Computerspielen und Chatten · Videos sehen Erzähl- und Schreibwerkstatt

3. Von wem werden diese Angebote und Aktivitäten durchgeführt?

3. Von wem werden diese Angebote und Aktivitäten durchgeführt?

3. Von wem werden diese Angebote und Aktivitäten durchgeführt?

3. Von wem werden diese Angebote und Aktivitäten durchgeführt?

3. Von wem werden diese Angebote und Aktivitäten durchgeführt?

3. Von wem werden diese Angebote und Aktivitäten durchgeführt?

3. Von wem werden diese Angebote und Aktivitäten durchgeführt?

3. Von wem werden diese Angebote und Aktivitäten durchgeführt?

3. Von wem werden diese Angebote und Aktivitäten durchgeführt?

3. Von wem werden diese Angebote und Aktivitäten durchgeführt?

4. Für/mit welcher Zielgruppe finden diese Angebote und Aktivitäten statt? (Bitte alles Zutreffende ankreuzen; Kombinationen aus mehreren Nennungen sind möglich, z.B. geistig behinderte Jugendliche)

5. Arbeiten sie für einen Öffentlichen Träger oder für einen Freien Träger?

6. In welcher Funktion sind bei diesen Angeboten und Aktivitäten ausgebildete oder in Ausbildung befindliche Sozialarbeiter/innen und Sozialpädagogen/innen beteiligt? (bitte alles Zutreffende ankreuzen)

7. Mit den genannten Angeboten und Aktivitäten lassen sich bei den Klienten/innen der Sozialen Arbeit bestimmte Ziele erreichen. Welche der folgenden Ziele sind in der Arbeit Ihrer Einrichtung die wichtigsten bzw. unwichtigsten Ziele?

7. Mit den genannten Angeboten und Aktivitäten lassen sich bei den Klienten/innen der Sozialen Arbeit bestimmte Ziele erreichen. Welche der folgenden Ziele sind in der Arbeit Ihrer Einrichtung die wichtigsten bzw. unwichtigsten Ziele?

Maß der Übereinstimmung der Nennungen (25%-75%)

sozialkommunikative Zielsetzungen, Beziehungsqualität (4x) 7a. Falls sie bei der vorangegangenen Auflistung Ziele vermissen, tragen sie diese bitte hier ein: sozialkommunikative Zielsetzungen, Beziehungsqualität (4x) genderspezifische Zielsetzungen (3x) lebenspraktische Kompetenzen (2x) Bewältigung von Krisensituationen und psychische Erkrankungen (2x) lernen, eigene Bedürfnisse zu formulieren (1x)

8. Gehören die bei Ihnen stattfindenden Angebote und Aktivitäten aus dem Bereich Kultur, Ästhetik und Medien zum Kerngeschäft Ihrer Einrichtung oder haben sie eher ergänzende Funktion?

9. Haben diese Angebote und Aktivitäten eine besondere Qualität für Sie, eröffnen sie Ihnen besondere Möglichkeiten in Ihrer Arbeit mit Klienten/innen? Wenn ja, worin besteht aus Ihrer Sicht diese besondere Qualität?

10. Wie werden diese Angebote und Aktivitäten von Klienten/innen angenommen? Welchen Wert, welche Bedeutung messen sie ihnen Ihrer Einschätzung nach bei?

10 a. Welchen Wert, welche Bedeutung messen die Klient/innen diesen Angeboten Ihrer Einschätzung nach bei?

11. Soll Ihrer Meinung nach die Ausbildung für Sozialarbeiter/innen und Sozialpädagogen/innen weiterhin grundlegende Kenntnisse über diese Angebote und Aktivitäten aus den Bereichen Kultur, Ästhetik und Medien vermitteln oder ist es sinnvoller, wenn Interessierte solche Qualifikationen außerhalb, in Fortbildungen, Weiterbildungsstudiengängen etc. erwerben?

Regelstudium oder Fortbildung nach Kriterium ästhetische Angebote im Kerngeschäft vs. ergänzend

12. Gibt es aus Ihrer Sicht Kompetenzen und Qualifikationen im Bereich Kultur, Ästhetik und Medien, die an den Fachhochschulen für Soziale Arbeit besonders bzw. stärker als bisher gefördert werden sollten? Wenn ja, welche?

12. Gibt es aus Ihrer Sicht Kompetenzen und Qualifikationen im Bereich Kultur, Ästhetik und Medien, die an den Fachhochschulen für Soziale Arbeit besonders bzw. stärker als bisher gefördert werden sollten? Wenn ja, welche?

12 a. Welches Interesse hat Ihre Einrichtung an Sozialarbeiter/innen und Sozialpädagogen/innen, die qualifiziert sind solche Angebote und Aktivitäten zu organisieren und/oder durchzuführen?

12 a. Welches Interesse hat Ihre Einrichtung an Sozialarbeiter/innen und Sozialpädagogen/innen, die qualifiziert sind solche Angebote und Aktivitäten zu organisieren und/oder durchzuführen?

13. Für wie wichtig erachten Sie im Allgemeinen Angebote und Aktivitäten aus den Bereichen Kultur, Ästhetik und Medien für die Arbeit im Sozialen Feld?

13 a. Gründe für die Bedeutung ästhetischer Angebote:

Forderungen für die Ausbildung: Der Ausbildungsbereich ästhetische Praxis muss im Regelstudium verbleiben; Angebote im Fort- und Weiterbildungsbereich können nur vertiefende oder spezialisierende Funktion erfüllen Medienvielfalt muss erhalten bleiben; feldspezifische methodische und didaktische Kompetenzen müssen gestärkt werden Neue Aufgaben: Management, Konzeptualisierung und Vermittlung ästhetischer Angebote Verstärkung der Medienbereiche „Neue Medien“, „Theaterpädagogik“, „Musikpädagogik“ Wiederaufnahme von Angeboten für Spielpädagogik und Sport methodische Qualifikation für sozialkommunikativ-kompetenten Einsatz ästhetischer Mittel (als Mittel zur Kundenerreichung und Beziehungsgestaltung) Stärkung der gruppenpädagogischen und didaktischen Kompetenzen (im Verein mit der Methodenlehre der SA)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !