VU Digitale Medien – Lehreinheit 4 Digitale Angebote im Kontext der Geschichtswissenschaft Kontinuierliche, systematische Information: Zeitschrift GWU.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1 Comeniusprojekt Klimawandel. 2 Nationalagentur:
Advertisements

Prof. Dr. Stephan Pareigis Prof. Dr. Birgit Wendholt
Nutzung von Internet in Gedenkstättenbibliotheken Bundesweites Gedenkstättenseminar – 25. Bis 28. September 2003 in Northeim und Moringen Was suche ich?
Schulungsmaterialien für Bürgernetze und Schulen
Juristische Informationen online finden und nutzen Was das Internet an Normen, Urteilen, Aufsätzen, Blogs und Feeds hergibt.
Wie kann ich mich schützen? Wie kann ich mich wehren?
Sprachlernplattform für alle Lebenslagen
Das Sondersammelgebiet Biologie – Geschichte, Auftrag und Funktion
Multimedia-Fortbildung Virtuelles Klassenzimmer & Medienoffensive II
Wie finde ich Literatur zu einem bestimmten Thema?
Zeitschriften-Recherche und Recherche von Zeitschriftenaufsätzen: Recherche im VK-KUG bzw KUG: über Suche auf weitere Kataloge ausdehnen die Datenbank.
EXPLOIT - Verbreitung und Verwertung der Ergebnisse des EU-Bibliotheksprogramms Ehemaliges Deutsches Bibliotheksinstitut Berlin EXPLOIT 1 Elektronische.
von und mit Suzana Gungl & Jože Palko
Fressen Tiger Menschenkinder? Eine Einführung ins Internet als Quelle MATA -Workshop 2010.
„Einführung ins Internet für Unkundige“
Mathematik im Internet
Im Internet geht alles schneller, aber es dauert länger
TV : Web : Print : Radio Medien & Bildung Wissenschaft & Forschung.
Möchtest du in der Schweiz wohnen? Warum?
VU Digitale Medien – Lehreinheit 3 Mediengeschichtliche Fragestellungen Geschichte als Wissenschaft und Medien.
VU Digitale Medien - Lehreinheit 7 digitale/digitalisierte Quellen im www World Digital Library (UNESCO+bedeutende Bibliotheken wie Library of Congress.
Studienprogrammleitung Geschichte Aufgaben: Organisation des Studienbetriebs in der Studienrichtung Geschichte Studienrechtliche Fragen Information – Beratung.
Studienprogrammleitung Geschichte Aufgaben: Organisation des Studienbetriebs in der Studienrichtung Geschichte Studienrechtliche Fragen Information – Beratung.
mathe online und Medienvielfalt im Mathematikunterricht
Geschichtswissenschaft im digitalen Zeitalter
1 Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Das Angebot E lektronischer M edien eLearning Netzwerktag am 30. Juni 2008 Subtitel Dr. Klaus Junkes-Kirchen.
Computerphilologie II
SS 2010 Information Systems 1 Hepperger. Information Systems 1 – SS 2010 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
SS 2012 Einführung Bibliothek IWM Hepperger. Einführung Bibliothek IWM – SS 2012 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige.
WS 2011/12 Einführung Bibliothek. Einführung Bibliothek – WS 2011/12 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2012/13 Einführung Bibliothek. Einführung Bibliothek – WS 2012/13 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
Übersicht Grundlegende Begriffe Recherchestrategie
SS 2010 Workshop Bakk Hepperger. Workshop Bakk – SS 2010 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur Sammelwerke.
SS 2011 Einführung Bibliothek Hepperger. Einführung Bibliothek – SS 2011 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
VU Digitale Medien – Lehreinheit 4 Digitale Angebote im Kontext der Geschichtswissenschaft Kontinuierliche, systematische Information: Zeitschrift GWU.
Moderne Anwendungen im Netz Michael Heinz Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin.
Bibliographische Datenbanken
Wegweiser im Datenjungel
Das deutsche historische Museeum und Web 2.0 Digital Diversity or Divide? Präsentation von Marcel Buchmann, Claudia Hentschel und Ragnar Baltzer.
Schritt 1: Ansicht des jeweiligen Beitrags im Forum.
Theologische Hochschule Friedensau BS5P1-3: Literaturstudium und Recherche Baustein 4 Bibliographische Datenbanken 1 Dozent: Dietmar Päschel, Dipl.-Theol.
EINSATZ NEUER MEDIEN IM ITALIENISCH-UNTERRICHT
Proseminar GMA Web Suche und Information Retrieval (SS07)
Verlässlichkeit von Wikipedia-Inhalten: Bibliotheken sind gefragt
o. Univ.-Prof. Dr. Dimitris Karagiannis.
VU Digitale Medien - Lehreinheit 5 Digitale Lernobjekte Was ist E-Learning?
Peter Haber & Jan Hodel: Geschichte online? Peter Haber & Jan Hodel Geschichte online? Proseminar zur Einführung Wintersemester 2003/2004 Historisches.
Das Internet Inhalt: Geschichte Netzschema
Internetrecherche. Suchmaschinen – es gibt mehr als google  Verwendung unterschiedlicher Suchmaschinen
Algerische Städte Ein Webquest für Klasse 3LE Samia Belkhodja Schuljahr: 2008 / 2009.
VU Digitale Medien Oktober 2008 Mediengeschichtliche Fragestellungen.
Das kostenlose Lexikon im Internet Stelle dir eine Welt vor, in der alle freien Zugang zum gesamten Wissen der Menschen haben Computeria Wallisellen Joachim.
„Informationskompetenz steigern“: Datenbanken kennenlernen Vortrag auf der 3. Gemeinsamen Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft katholisch-theologischer.
VU Digitale Medien – Lehreinheit 6 Geschichtsdarstellung im www Schwerpunkt Wikipedia
Katarina Mir Natalija Ošep
Google (Web-Suchmaschine) Google Books Google Scholar
Informationsrecherche & Analyse im Netz
Tutorium – 21. Oktober 2009 E-Medien-Kompetenz Checkliste in: Schreib-Guide Geschichte (2006), S
VU Digitale Medien Januar 2009 Arbeit im Team per CMS/Hypertextcreator Beispiel für Einsatz des HC:
Neue Medien und die Vermittlung mathematischer Inhalte Franz Embacher Institut für Theoretische.
Freier Fall vs. Schwerelosigkeit
Berufliche Möglichkeiten mit einem geisteswissenschaftlichen Abschluß Es muß nicht immer die Hochschulkarriere sein.
VU Digitale Medien November 2008 Digitale Angebote im Kontext der Geschichtswissenschaft Kontinuierliche, systematische Information: Humanities net:
VU Digitale Medien – Lehreinheit 9 Arbeit im Team per CMS/Hypertextcreator Beispiel für Einsatz des HC:
VU Digitale Medien - Lehreinheit 5 Google
VU Digitale Medien November 2008 digitale/digitalisierte Quellen im www Bildquellen Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München
VU Digitale Medien - 5. November 2008 Digitale Angebote im Kontext der Geschichtswissenschaft Nachtrag zum Thema „Verzetteln“: Max von Portheim ( ),
Massendigitalisierung an der Österreichischen Nationalbibliothek Christa Müller
VU Digitale Medien Mai 2009 E-Medien-Kompetenz Checkliste in: Schreib-Guide Geschichte (2006), S

 Präsentation transkript:

VU Digitale Medien – Lehreinheit 4 Digitale Angebote im Kontext der Geschichtswissenschaft Kontinuierliche, systematische Information: Zeitschrift GWU (=Geschichte in Wissenschaft und Unterricht), erscheint monatlich Fortlaufende Rubrik Informationen Neue Medien, derzeit von Gregor Horstkemper, Alessandra Sorbello Staub

VU Digitale Medien - Lehreinheit 4 Digitale Angebote im Kontext der Geschichtswissenschaft GWU, Jahrgang 2008, Heft 11 (November): Zeitfibel: Historische Chronologie im Web Portal Manuscripta Mediaevalia: Grotefend mediaevalia.de/gaeste/grotefend/grotefend.htm mediaevalia.de/gaeste/grotefend/grotefend.htm mediaevalia.de/gaeste/grotefend/grotefend.htmKalenderumrechnung: Graph. Darstellung von Jahren:

VU Digitale Medien - Lehreinheit 4 Digitale Angebote im Kontext der Geschichtswissenschaft GWU, Jahrgang 2008, Heft 11 (November): Zeitfibel: Historische Chronologie im Web Einführung in die Zeitrechnung: Quellen: Astronomische Kalenderberechnung:

VU Digitale Medien - Lehreinheit 4 Digitale Angebote im Kontext der Geschichtswissenschaft GWU, Jahrgang 2008, Heft 11 (November): Zeitfibel: Historische Chronologie im Web Diskussionsliste: Programme zur Kalenderberechnung:

VU Digitale Medien - Lehreinheit 4 Digitale Angebote im Kontext der Geschichtswissenschaft GWU 1/2008 Audiovisuelle Materialien zur Zeitgeschichte Deutschlands, Österreichs und der Schweiz GWU 2/2008 Medizingeschichte im Fokus: Pest, Cholera und andere Krankheiten GWU 3/2008 Luftangriffe und ihre Opfer. Internet-Angebote zum Bombenkrieg GWU 4/2008 Didaktisch aufbereitete Onlinematerialien für den Geschichtsunterricht GWU 5- 6/2008 Zur Geschichte der Olympiaden

VU Digitale Medien - Lehreinheit 4 Digitale Angebote im Kontext der Geschichtswissenschaft GWU 7- 8/2008 Erinnerungen an 1968: Ein Epochenjahr aus vierzig Jahren Abstand GWU 9/2008 Quellen zur neuzeitlichen Öffentlichkeit GWU 10/2008 Internet-Angebote zum Thema Geschichte und Film GWU 11/2008 Historische Chronologie im Web GWU 12/2008 Kultur und Geschichte Lateinamerikas

VU Digitale Medien - Lehreinheit 4 Digitale Angebote im Kontext der Geschichtswissenschaft Kontinuierliche, systematische Information: Erlanger Historikerseite: (derzeit nicht erreichbar; Umleitung!) Archivierte Version: erlangerhistorikerseite.de/ erlangerhistorikerseite.de/

VU Digitale Medien - Lehreinheit 4 Digitale Angebote im Kontext der Geschichtswissenschaft Kontinuierliche, systematische Information: Nachrichtendienst für Historiker (seit 1995):

VU Digitale Medien - Lehreinheit 4 Digitale Angebote im Kontext der Geschichtswissenschaft Kontinuierliche, systematische Information: H-net

VU Digitale Medien - Lehreinheit 4 Wieviel Vertrauen verdient das Web? Kleiner Rundgang an Hand des Suchbegriffs Wolfgang Schmale (Spracheinstellung) (Spracheinstellung) (Spracheinstellung) UCEKRTRVIKJ7M9KSYGAE-00657/file/start-0 UCEKRTRVIKJ7M9KSYGAE-00657/file/start-0

VU Digitale Medien- Lehreinheit 4 Google: (Spracheinstellung) (Spracheinstellung) Images; maps.

VU Digitale Medien- Lehreinheit 4 Aufgabe 3: Deadline 3. Mai, Fassen Sie aus der Pflichtlektüre E- Learning Geschichte (Wien 2007), Kap. 1.3 (1.800 Zeichen) und Kap. 5 (1.800 Zeichen) zusammen.