Bachelor Arbeiten am LHEP FS 2017 Saverio Braccini, AEC-LHEP

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ulrich Husemann Heiko Lacker Thomas Lohse Klaus Mönig Teilchenphysik bei ATLAS bei ATLAS Deine Perspektive in der Physik Humboldt-Universität zu Berlin,
Advertisements

Warum benötigen wir immer grössere Beschleuniger (wie den Large Hadron Collider LHC bei CERN/Genf)? Amand Fäßler, Tübingen.
Beschleuniger Prinzip
Konzept der Wechselwirkungen
Günter Quast Karlsruhe, 4. Oktober 2004 Institut für experimentelle Kernphysik 1 Die großen Zukunftsprojekte: Der Large Hadron Collider (LHC) und ein Elektron-Positron-Linearbeschleuniger.
“Physik am Samstagmorgen”
Vorlesung 9: Roter Faden: 1. Neutrino Oszillationen-> Neutrino Massen 2. Neutrino Hintergrundstrahlung -> DM? Universum besteht aus: Hintergrundstrahlung:
Gliederung Was ist SUSY Motivation für SUSY
Physik mit Teilchen, Kernen und Sternen Das Exzellenzcluster ‚Origin and Structure of the Universe‘ Prof. Stephan Paul.
Name der Kraft Rel. Stärke Reich- weite Teilchen auf die die Kraft wirkt Feld- quanten Typische Lebens- dauer starke 1 Quarks 8 Gluonen Hadronen Mesonen.
Vom frühen Universum ins Labor
Sonne und Neutrinos Physikalisches Proseminar (SS 08) Johann Walter Universität Bielefeld
Kap. 1: Einführung Übersicht Hadron-Kollider
Martin zur Nedden, HU Berlin 1 Physik an Hadron-Collidern, WS 2006/2007 Kap 1, Intermezzo: Beispiele von hadronischen Kollisions- Experimenten D0 am Tevatron.
Suche nach dem Higgs und die Experimente am LHC
Zurück zur ersten Seite 1 Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten Prof. Dr. Alois Putzer Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten.
Entdeckung des Myon-Neutrinos
Seminar WS 2003/04 RWTH: Neutrinos
G. Flügge, T. Hebbeker, K.Hoepfner, J. Mnich, W. Wallraff
Elementarteilchenphysik/Astroteilchenphysik Seminarthemen Organisation
Moderne Methoden der Teilchen- und Astroteilchenphysik
Neutrinophysik: Aktueller Stand und neue Experimente
Von Quanten, Quarks und der spanischen Königin Ein Ausflug an die Grenzen der Physik Peter Schleper Hamburg,
CMS Compact Muon Solenoid
Solare Neutrinos Allgemeine Beobachtung: Defizit an solaren Elektron-Neutrinos. Problem: Kenntnis des Neutrino-Flusses von der Sonne! Radiochemische Experimente.
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 9. Mai 2006
10. Massen Das Higgs-Boson Spontane Symmetriebrechung
Antrittsvorlesung13. Juni Der Teilchenzoo aus heutiger Sicht.
Experimentelle Methoden der Teilchenphysik oder Rundgang durch das CMS-Experiment Thomas Schörner-Sadenius, Georg Steinbrück Wir beschäftigen uns in dieser.
Seminarvortrag von Florian Senger
Das LHCb-Experiment am CERN The Large Hadron Collider beauty Experiment Outer Tracker Gruppe des Physikalischen Instituts Heidelberg Wechselwirkungen zwischen.
Suche nach dem Higgs-Boson des Standardmodells
Programm – 09.50: Begrüßung und Umfrage – 11.30: Vorträge
Meilensteine der Teilchenphysik
Sonne und Neutrinos Jana Ludwig.
Einteilung der VL Einführung Hubblesche Gesetz Antigravitation
3. Was bringt die Zukunft ? Was ist spontane Symmetriebrechung?
Das magnetische Moment der Leptonen
Beschleuniger Teilchen umgeben uns überall
Besuch im Teilchenzoo Claudia-Elisabeth Wulz Juli 2011
Kinetische Gastheorie Boltzmann Maxwell Elektromagnetismus Newton
Das Top-Quark als Schlüssel zur LHC-Physik VH-NG-400
Galaxiencluster, dunkle Materie und der LHC. Dunkle Materie August 2006: NASA Finds Direct Proof of Dark Matter
European Masterclasses 2007 Teilchenbeschleuniger&Detektoren.
Neutrinos Geheimschrift des Universums
Zürcher Festival des Wissens 4.–12. Mai 2001 Nachhaltige Begegnungen.
Galaxien, dunkle Materie und der LHC. Etwas fehlt Wie schnell sich ein Stern in einer Galaxie um das Galaxienzentrum dreht, seine Rotationsgeschwindigkeit,
WYP 2005 European Masterclass Das Standardmodell Standardmodell der Elementarteilchenphysik.
Vorlesung Ergänzungen zur Kernphysik I, WS 03/04
Wie nennt man das Boten- Teilchen der Starken Kraft?
Freitag, 28 September 2007 Prof. G. Dissertori
Teilchenphysik-Quiz Präsentationstitel, Autor.
Entdeckung der B -Oszillation mit ARGUS (1987)
Workshop: Selbstbau einer Nebelkammer Barbara Valeriani-Kaminski
Neutrinos Woher wissen wir eigentlich, dass es mehr als ein Neutrino gibt?
Neutrinos Neutrinos () sind die leichtesten Elementarteilchen.
CERN.
Kinetische Gastheorie Boltzmann Maxwell Elektromagnetismus Newton
Deutsche Beteiligungen Informationen und Material
Hands on Particle Physics Masterclass
Kreisbeschleuniger und Speicherringe
Neutrino-Oszillation !
Messungen im Vorwärts-Phasenraum mit dem CMS-Experiment und deren Einfluss auf die Physik ausgedehnter Luftschauer Colin Baus Prof. Dr. Max Mustermann.
Standardmodell der Elementarteilchenphysik
Physik nach LHC Peter Schleper Hamburg,
Die fundamentalen Bausteine der Materie
Astroteilchen- und Neutrinophysik
Auf den Spuren der Elementarteilchen
Teilchenphysik-Quiz Präsentationstitel, Autor.
Die Suche nach dem Higgs - Boson
 Präsentation transkript:

Bachelor Arbeiten am LHEP FS 2017 Saverio Braccini, AEC-LHEP d Bachelor Arbeiten am LHEP FS 2017 Saverio Braccini, AEC-LHEP

ATLAS @ LHC (CERN) pp-Kollisionen bei TeV Energien Suche nach neuer Physik bei immer höheren Energien → kleineren Skalen

Oszillationen von Beschleuniger-Neutrinos Hochenergiephysik T2K @ Japan Oszillationen von Beschleuniger-Neutrinos Neutrino-Masse? Neutrino Eigenschaften?

MicroBooNE @ FermiLab (USA) Short-baseline Oscillations Hochenergiephysik Neutrino Oszillationen MicroBooNE @ FermiLab (USA) Short-baseline Oscillations Neutrino Eigenschaften? Zusätzliche Neutrinos?

Neutronen – Kalt und Ultrakalt @ PSI Hochenergiephysik Neutrino Oszillationen Neutronen – Kalt und Ultrakalt @ PSI Neutron Electric Dipole Moment Experimente Neutron Eigenschaften? Suche nach neuer Physik Sterile Neutrinos

Medizinische Anwendungen, Zyklotron @ Inselspital Hochenergiephysik Neutrino Oszillationen Medizinische Anwendungen, Zyklotron @ Inselspital Isotopenerzeugung, Beschleuniger, Detektoren Teilchenphysik in der Medizin Neue Detektoren Sterile Neutrinos Neutronen – Kalt und Ultrakalt

Neue Detektoren für die Teilchenphysik Hochenergiephysik Neutrino Oszillationen ARGONCUBE @ Bern Neue Detektoren für die Teilchenphysik Sterile Neutrinos Neutronen – Kalt und Ultrakalt Medizinische Anwendungen

Hochenergiephysik Neutrino Oszillationen Sterile Neutrinos Neue Detektoren Neutronen – Kalt und Ultrakalt Medizinische Anwendungen

Bachelor Arbeiten Die grossen Fragen des Universums Elementarteilchen und ihre Wechselwirkung Hochenergetische pp-Kollisionen am LHC Strahlung und der menschliche Körper Neutrinos Detektoren mit höchster Auflösung Neutronen Kosmische Strahlung

Bachelor Arbeiten Die grossen Fragen des Universums pp-Kollisionen am LHC 1. Aufbau eines Siliziumdetektor und Test mit dem Zyklotron am Inselpital in Bern 2. Suche nach neuen Elementarteilchen mit ATLAS Prof Michele Weber ExWi: 140 Neutrinos am T2K 1. Systematische Untersuchungen zur ν-Wechselwirkung 2. Messung von seltenen ν-Prozessen (in neuen Projekten zur Suche nach ν-Oszillationen und dem Protonzerfall) Dr Ciro Pistillo ExWi: 132 Neutronen – Kalt und Ultrakalt Messung/Stabilisierung von Magnetfeldern im sub-nT Bereich Untersuchung von diversen Materialien, Beschichtungen und Geometrien von Hochspannungselektroden Prof Florian Piegsa ExWi: A49

Elementarteilchen und ihre Wechselwirkung Bachelor Arbeiten Elementarteilchen und ihre Wechselwirkung Strahlung und der menschliche Körper Experimente am Berner Zyklotron Messung der Energie des Zyklotronprotonenstrahls Ein neuer 2D-Detektor für beschleunigte Ionen PD Dr Saverio Braccini ExWi: A51 Detektoren mit höchster Auflösung 1. Entwicklung der Nano-Präzisionsauslesung von Emulsionsdetektoren 2. Studie von „Charm meson“ Zerfall Dr Tomoko Ariga ExWi: 132 Kosmische Strahlung Myon-Radiographie von Schweizer Bergen (data analisys) „Muon-photography“ Dr Akitaka Ariga ExWi: B91

Bachelor Arbeiten Die grossen Fragen des Universums Elementarteilchen und ihre Wechselwirkung Hochenergetische pp-Kollisionen am LHC Strahlung und der menschliche Körper PD Dr Saverio Braccini saverio.braccini@lhep.unibe.ch ExWi: A51 Prof Dr Michele Weber michele.weber@lhep.unibe.ch ExWi: 135 Neutrinos Detektoren mit höchster Auflösung Dr Ciro Pistillo ciro.pistillo@lhep.unibe.ch ExWi: 132 Dr Tomoko Ariga tomoko.ariga@lhep.unibe.ch ExWi: 132 Neutronen – Kalt und Ultrakalt Kosmische Strahlung Prof Dr Florian Piegsa florian.piegsa@lhep.unibe.ch ExWi: A49 Dr Akitaka Ariga akitaka.ariga@lhep.unibe.ch ExWi: B90 Bei Fragen können Sie sich gerne an PD Dr Saverio Braccini wenden.