TU Berlin Abt. I - Studierendenservice International Office - Study Abroad & International Programmes 1 Entwicklung von gemeinsamen Studiengängen/ Doppeldiplom-

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Studium an unserer Partnerhochschule École Supèrieure de Commerce de Toulouse (ESCT)
Advertisements

Hochschulkurs Umstellung auf Bachelor- und Masterprogramme 10. und 11. Februar 2005 Welche Aufgaben sind bei einer Umstellung einer Hochschule auf BMS.
DissOnline / Digitale Dissertationen Dr. P. Schirmbacher Offene Standards und internationale / nationale Abstimmung Gliederung: 1.Open Archive.
Prof. Dr. C.Böttger Seite 1 WIW-Rotterdam May 2010 © Christian.Böttger Austauschprogramm University of Rotterdamm Stand 10/2009.
SE Virtualisierung von Hochschulen und Universitäten eLearning als Leistung der Hochschule Sechs Aufgaben der Organisation.
Herzlich Willkommen!. INFORMATIONSVERANSTALTUNG MASTER- UND MBA-PROGRAMME Agenda 17:15Überblick über die Master- und MBA-Programme Prof. Dr. Matthias.
Studieninfo, (c)Alexander Richter1 Diplom-Kaufmann, Diplom-Ökonom 1.Möglichkeiten Wirtschaft zu studieren 2.Tätigkeitsfelder eines Dipl.-Kfm.s.
Wertschätzende Anerkennung - eine Motivation für ein Auslandsstudium? Adequate recognition - a motivation for studying abroad? Annegret Werner Abteilung.
Campus Center als Türöffner für den internationalen Austausch
Prof. Dr. C.Böttger Seite 1 WIW-Austauschprogramme Sep 2010 © Christian.Böttger Austauschprogramm WIW Stand 11/2013.
Prof. Dr. Laszlo Goerke FB IV, BWL Informationen zum MEST-Programm WS 2013/14 Master Européen en Sciences du Travail (MEST)-Programm Informationen zum.
Internationales Alumniprogramm und Forscher-Alumni
Die ESB – Entwicklung von 1971 bis heute Die Entscheidung, Bachelor- und Masterabschlüsse für Wirtschaftsingenieure anzubieten, fiel im Jahr Die.
europäischen Arbeitsmarkt Die Deutsch–Französische Hochschule
Kilian Quenstedt DAAD Paris, Info-Service
Auslandssemester während des Bachelortudiums BWL
Die Studiengänge der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH)
Auslandssemester während des Masterstudiums BWL Informationen des International Office der Fakultäten BWL und WiSo.
Organisation und Finanzierung von Auslandsaufenthalten
Verfasser/in Webadresse, oder sonstige Referenz Auslandssemester während des Masterstudiums BWL Informationen des International Office der Fakultäten.
5. Berufspolitisches Seminar Möglichkeiten der Einflußnahme der PFM- Institute auf berufspolitische Entscheidungen Dr. Elke Metzner.
Service – Forscher – Change – Agents?! Rollen und Strategien einer gestaltungsorientierten Hochschulentwicklung Tobias Jenert Junges Forum Hochschul-
Studieren an der Universität des Saarlandes
HERZLICH WILLKOMMEN Euer Weg ins Ausland.
Englische Masterstudiengänge: Chancen & Herausforderungen
Abteilung Internationales - Erasmus
Lehre für Maturantinnen/Maturanten
Informationsveranstaltung zum Projekt Hochschulportal
Studienmöglichkeiten für Flüchtlinge
Stand Übersetzungs-Service 2016
Deutsch-französischen Hochschule (Dfh)
Universität des Saarlandes: Grenzen überschreiten
Studien-und Berufsorientierung DSG
1 Europäische Sportakademie Land Brandenburg
Semestereinführungsveranstaltung,
LiLi und die Lernplattform
Kurzlebenslauf Thomas Jenewein
Fachsprachenzentrum Informationen für Studierende der Psychologie
Stefan Kurz, Werner Heinrich Universität Passau, Projekt InteLeC
Mexikanisch-Deutsche Hochschulkooperation
Fakultät Technik der DHBW Mannheim Dozentenkonferenz am
Begrüßungsveranstaltung für internationale Studierende
Deutsch-französischen Hochschule (Dfh)
International Students Office - IStO
International aufgestellt
International aufgestellt
Das Verfahren der Systemakkreditierung an der TU Ilmenau
Orientierung im Studium und interkultureller Austausch
Anerkennung von Auslandsleistungen
Fachstudienberatung Bachelor
sofort | Vollzeit: 35 h / 152,25 h | –
Vorüberlegung, 1 Gemeinsame Master und Doktorandenprogramme „internationalisieren“ nur wenige Studierende Def.: vollständig oder teilweise fremdsprachiger.
„Mittelalter- und Renaissance-Studien“ (MaRS)
GEARE-Austauschprogramm
Internationaler Nachmittag
Networking! Netzwerk! Kontakt! win win gemeinsam HTW Berlin Austausch
Das obligatorische Auslandssemester / Studienbereich Sprachpraxis
Internationaler Nachmittag,
Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen
Infoveranstaltung am von Uhr im E1 (1090|301)
Online-Self-Assessments als Element des Qualitätsmanagements in der Studieneingangsphase Christian Marquardt RWTH Aachen University, Institut für Erziehungswissenschaft.
UNIVERSITÄT ZUM KENNENLERNEN
Deutsch-französischen Hochschule (Dfh)
Informationsveranstaltung zum Studiengang
an der Fakultät Maschinenbau
Universität des Saarlandes international forschungsstark wichtig für die Region
NACHHALTIG, PRAXISNAH, FORSCHUNGSSTARK, INTERNATIONAL
WISSENSCHAFT IM DIALOG
Herzlich Willkommen an der Hochschule Biberach
INTERNATIONALE UNIVERSITÄT
 Präsentation transkript:

TU Berlin Abt. I - Studierendenservice International Office - Study Abroad & International Programmes 1 Entwicklung von gemeinsamen Studiengängen/ Doppeldiplom- Programmen Dr. Carola Beckmeier

TU Berlin Abt. I - Studierendenservice International Office - Study Abroad & International Programmes 2 Internationale Programme – TU Berlin Strategie Angebot Doppeldiplome

TU Berlin Abt. I - Studierendenservice International Office - Study Abroad & International Programmes 3 Strategie Verbesserung der internationalen akademischen und professionellen Kompetenzen der Studierenden Verbesserung der Qualität der Lehre Stärkung der Aktivität des Studienangebots Schaffung einer internationalen, multikulturellen Lernumgebung Anwerbung exzellenter internationaler und nationaler Studierender

TU Berlin Abt. I - Studierendenservice International Office - Study Abroad & International Programmes 4 Angebot Austauschprogramme Europa – Übersee Austauschzahlen Europa outgoings Europa incomings Übersee outgoings Übersee incomings Doppeldiplome

TU Berlin Abt. I - Studierendenservice International Office - Study Abroad & International Programmes 5 Austauschprogramme Europa

TU Berlin Abt. I - Studierendenservice International Office - Study Abroad & International Programmes 6 Austauschprogramme Übersee

TU Berlin Abt. I - Studierendenservice International Office - Study Abroad & International Programmes 7 Studentenflüsse Europa – Incomings

TU Berlin Abt. I - Studierendenservice International Office - Study Abroad & International Programmes 8 Studentenflüsse Europa – Outgoings

TU Berlin Abt. I - Studierendenservice International Office - Study Abroad & International Programmes 9 Studentenflüsse Übersee

TU Berlin Abt. I - Studierendenservice International Office - Study Abroad & International Programmes 10 Doppeldiplomprogramme BWL, VWL, WI-ING –Ecole Supérieure de Commerce de Paris/EAP –Ecole des Ponts et Chaussees, Paris –Ecole Supérieure de Commerce de Toulouse –Ecole de Management, Lyon Energie- und Verfahrenstechnik –Ecole Nationale Supérieure des Mines de Saint-Etienne –Politechnika Krakowska Verkehrswesen –Cranfield Institute of Technology –Supaero, Toulouse Biotechnologie, Biochemical Engineering –Dongseo University Busan, Korea Ingenieurwissenschaften –Ecole Centrale Paris –Ecole Centrale Lyon Informatik –Shanghai Jiao Tong University

TU Berlin Abt. I - Studierendenservice International Office - Study Abroad & International Programmes 11 Curricularer Aufbau eines Doppeldiploms

TU Berlin Abt. I - Studierendenservice International Office - Study Abroad & International Programmes 12 Akademische Voraussetzungen Entwicklung eines integrierten Curriculums Anerkennung der an der Partneruniversität erbrachten Studien- und Prüfungsleistungen Grundsatzbeschlüsse der Prüfungsausschüsse

TU Berlin Abt. I - Studierendenservice International Office - Study Abroad & International Programmes 13 Organisatorische Voraussetzungen Sorgfältige Partnerwahl Gute Kontaktpflege Zuverlässige inhaltliche Absprachen Verbindliche Vertragsformulierung

TU Berlin Abt. I - Studierendenservice International Office - Study Abroad & International Programmes 14 Spezielles Betreuungsangebot Bei der Vorbereitung des Auslandsstudiums –fachbezogene Studienberatung –Sprachkurse –Seminare zur Lehrkultur an der Partneruniversität Bei der Integration in den Studienbetrieb an der Partnerhochschule –Unterstützung bei der Erstorientierung –Fachliche Beratung bei der Kurszusammenstellung –Unterstützung bei der Studienorganisation

TU Berlin Abt. I - Studierendenservice International Office - Study Abroad & International Programmes 15 Involvierte Bereiche Programmberatung – Koordination International Office Curriculumsentwicklung Programmverantwortliche Hochschullehrer Anerkennungsmaßnahmen Prüfungsausschüsse Betreuung und Information International Office

TU Berlin Abt. I - Studierendenservice International Office - Study Abroad & International Programmes 16 Fachliche Beratung Programmverantwortliche Hochschullehrer Sprachausbildung zentrale Spracheinrichtung Einschreibung Internationale Zulassung Finanzmanagement Programmverantwortliche Hochschullehrer/ International Office Involvierte Bereiche

TU Berlin Abt. I - Studierendenservice International Office - Study Abroad & International Programmes 17 Kommentare bisheriger Doppeldiplomanden Exzellente Berufsaussichten Produktivster Abschnitt des Studiums Bisher wichtigste Lebensphase