Studien – und Berufswahlvorbereitung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kooperationsmodell Egloff
Advertisements

Betriebspraktika im 9. Jg. „Begegnung mit der Arbeitswelt"
BOGY-Bausteine am ASG Kursstufe 2 Kursstufe 1 Klasse 10 Klasse 9.
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Berufsorientierung an Schulen
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Schwerpunkte des Faches Wirtschaft
Betriebspraktika im 9. Jg. Begegnung mit der Arbeitswelt" Schuljahr 2012/13: 21. – 25. Januar 2013 Berufliche Orientierung im Rahmen einer realitätsbezogenen.
IGS Eisenberg Eine Schule stellt sich vor...
Übergänge nach 7H oder 7R.
Die ERS Lebach ist dabei Ordnung zu schaffen. Wir haben ein Leitbild.
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
Willkommen! Vorstellung der Schule Vorstellung der Schule anlässlich der Schulinspektion 2007 anlässlich der Schulinspektion 2007 Schule Wybelsum Grund-,
Die neue Oberstufe in G8 Seminarfach W (1) Schwerpunkt:
Unsere Erwartungen an SchülerInnen Weitgehende Sicherheit in der mündlichen und schriftlichen Verwendung der deutschen Sprache (Grammatik, Rechtschreibung,
Rahmenvereinbarung zur Studien- und Berufsorientierung
Folie 1 | I StuBo- Koordinatorinnen und -Koordinatoren Externe Partner und Wirtschaft StuBo Lernmodul III Netzwerk mit außerschulischen Partnern.
Qualifizierung der Koordinatorinnen und Koordinatoren für
Vorbereiten auf das Berufsleben Duales Lernen an der Hans-Grade-Schule.
professioneller Akteur
Nordrhein- Westfalen Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich Die Schule – vermittelt die zur Erfüllung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags.
BOGY 1 Berufsorientierung am Gymnasium in den Klassenstufen 9-K2 1.
Sekundarschule Bad Bibra
Konzeption der Berufswegeplanung
Anne-Frank-Gesamtschule
Förderung Übergang Schule / Beruf
L E I T B I L D.
Bergstadt-Gymnasium Lüdenscheid Bildung  Verantwortung  Mensch sein
Studien- und Berufswahlorientierung an der Willy-Brandt-Gesamtschule Sekundarstufen I und II.
Soziale Dimension Allgemeinbildung - Definitionsversuch
Konzept-Entwurf der neuen Flexiblen Ausgangsphase
Sollte nicht Lernen und Lehren an der Universität mehr Freude machen?
Der Turm als Bild für unser Leitbild
Gesamtschule Eine Schule für alle.
Berufswahlorientierung
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Herbert-Hoover-Schule
Nachschulische Anschlusssysteme
BERUFSWAHL Geschwister-Scholl-Schule Brakel
Ricarda-Huch-Schule Zur Optimierung der lokalen Vermittlungsarbeit bei der Schaffung und Besetzung von Ausbildungsplätzen in Hessen.
Informationen über die KGS Wiesmoor
Hellweg-Realschule Unna
Schwerpunkt: Berufsorientierung
Berufswegeplanung der
Die Realschule stellt sich vor
Gymnasium am Krebsberg
Das Betriebspraktikum
Hellweg-Realschule Unna
Der Berufsorientierte Abschluss an der Brentano-Schule:
Stufen zum Erfolg.
Grundsätze für das allgemeinbildende Gymnasium (G9)
  GHF – Arbeitskreis Berufsorientierung
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
an der Pestalozzischule Radeberg
Konzept Grundsätze  früher Beginn der BO  BO als wiederkehrendes Thema in allen Klassenstufen der Sekundarstufe I  Kooperation mit vielen außerschulischen.
Berufsorientierung an der Realschule Stockach (BORS)
„Tag der Berufs- und Studienorientierung“ Hinweise und Umsetzungsbeispiele - Anlage 6 -
Der Berufswahlpass – Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung relevanten Inhalte und Aktivitäten ihrer Schule und Partner Schule, Ort,
1 Schullaufbahnempfehlung Die Schule berät! Die Eltern entscheiden! Oberschule.
Inhalt Integrative RS+ Wahlpflichtfächer an der RS+ Berufsorientierung
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Vorteile einer „kleinen Schule“ -kleinere Klassenstärken -überschaubarer Rahmen insgesamt -alle kennen sich an unserer Schule -intensive Elternarbeit.
Informationen für den Elternabend In grauer Schrift sind Hinweise zur schulspezifischen Bearbeitung dieser Präsentation auf den Folien! Ergänzen Sie hier.
Betriebspraktika im 9. Jg. „Begegnung mit der Arbeitswelt" Schuljahr 2015/16: – Berufliche Orientierung im Rahmen einer realitätsbezogenen.
Berufswahlorientierung  Durch das Landesvorhaben „Kein Abschluss ohne Anschluss“ ist der Übergang von der Schule in den Beruf in NRW systematischer.
BERUFSWAHLVORBEREITUNG AN DER GEMEINSCHAFTSSCHULE MARPINGEN Schule des Landkreises St.Wendel Stufe
Johann-Heinrich-Voß-Schule, Eutin BO in der Mittelstufe.
Studien – und Berufswahlvorbereitung
Schwerpunkt: Berufsorientierung
 Präsentation transkript:

Studien – und Berufswahlvorbereitung Staffeldt, Walljes, Thiemann

Berufswahl- und Studienorientierung. Leitbild Die Schillerschule bietet ihren Schülerinnen und Schülern eine verlässliche Umgebung für den Erwerb fundierten Fachwissens, für die Entfaltung von Kreativität und für das Erlernen sozialen Urteilens und Handelns. Die Arbeit an der Schillerschule orientiert sich an folgenden Grundsätzen: Das Schulklima Es ist gekennzeichnet durch eine vertrauensvolle Atmosphäre, in der alle Menschen, die bei uns lernen und arbeiten Wertschätzung erfahren und sich wohlfühlen. In offener und kollegialer Zusammenarbeit entwickelt sich ein vielfältiges Schulleben mit breiten Gestaltungs- und Mitbestimmungsmöglichkeiten für Schülerinnen, Schüler und Eltern.  Der moderne Unterricht Er stützt sich auf ein breites fachliches Angebot und wird als interaktiver Prozess begriffen. Sinnbezogenes und entdeckendes Lernen stehen im Mittelpunkt des Unterrichtsgeschehens. Inhaltliche Aktualität, methodische Kompetenz und mediale Präsentation sind ebenso von Bedeutung wie fachübergreifende Unterrichtsprojekte, die zur Kooperation mit Partnern innerhalb und außerhalb der Schule führen. Die Entwicklung der Persönlichkeit Sie wird auf der Schillerschule auf der Basis einer gemeinsamen Verständigung auf zentrale Grundwerte unterstützt. Besonderen Wert legen wir dabei auf Fairness, Weltoffenheit, Toleranz, Fähigkeit zur Teamarbeit und zur Bewältigung von Konflikten. Die Schülerinnen und Schüler sollen befähigt werden, ihre eigenen Vorstellungen zu klären und zu entfalten, kreativ zu sein, kritisch zu urteilen, verantwortungsbewusst- und selbstbewusst zu handeln und mit vorhandenen Ressourcen nachhaltig und sorgsam umzugehen. Die allgemeine Grundbildung Sie orientiert sich an den humanistischen Wertvorstellungen unserer demokratischen und pluralistischen Gesellschaft. Ziele sind die ganzheitliche Entwicklung der Persönlichkeit in ihren personalen, sozialen und religiösen Dimensionen, die Ausprägung von Zuverlässigkeit und Verantwortung und die Entwicklung der Fähigkeit zu interdisziplinärem Denken und zur Teilnahme an der Vielfalt des kulturellen Lebens. Die Schwerpunktsetzung Neben dem verbindlichen Fächerkanon und einem vielfältigen Angebot an Arbeitsgemeinschaften erfolgt eine Schwerpunktsetzung im Bereich der Sprachen durch bilingualen Unterricht in englischer Sprache, im mathematisch- naturwissenschaftlichen Unterricht durch anwendungsorientierte Inhalte und Methoden sowie in der Berufswahl- und Studienorientierung.  Schwerpunktsetzung : …… in der Berufswahl- und Studienorientierung.  Staffeldt, Walljes, Thiemann

Grundsätze Zentraler Bestandteil der Ausbildung an der Schule Laufbahn begleitend beginnend im Jahrgang 8 mit besonderen Veranstaltungen außerhalb des Unterrichts integrierten Bestandteilen im Fachunterricht Politik-Wirtschaft integrierten Bestandteilen in fachübergreifenden Projekten Vorrang für den Kontakt zur Praxis im Beruf und in den Studiengängen Spiralcurricularer Aufbau bis zum Abitur Individuelle Beratungsangebote Niederschwellig Kooperierend mit qualifizierten Institutionen Staffeldt, Walljes, Thiemann

Curriculare Bestandteile Jahrgangskonzepte im Fach Politik-Wirtschaft Praktika Fachübergreifende Konzepte Profilunterricht Sozialkonzept Methodenkonzept Staffeldt, Walljes, Thiemann

Säulen der Studien- und Berufswahlorientierung Jg 12 Hochschulinformationstage Seminarfach Berufsorientierung Berufsinformationsmarkt Beratungslehrerin Berufsberaterin der Arbeitsagentur Zentrale Studienberatung ehemalige Schülerinnen und Schüler Studentenwerk Jg 11 Berufsinformationstag Hochschulinformationstage Assessment - Center (AOK) Berufsinformationsmarkt Jg 10 Betriebspraktikum (14 Tage) Eignungstest Kooperations- partner: Arbeitsagentur, Betriebe, AOK, Barmer, IHK, Rotarier Hochschulen: Leibniz Univers. Fachhochschulen Berufsakademie MHH, TiHo Jg 9 Bewerbertraining, zwei Besuche im BIZ Sozialpraktikum (5 Tage) Vorbereitung des Betriebspraktikums Berufinformationsmarkt Jg 8 Betriebserkundung Marktstrukturen , Wirtschaftskreislauf Staffeldt, Walljes, Thiemann

Jg 8 Betriebserkundung erste Vermittlung von Grundlagen zur Studien- und Berufswahl durch Erlernen ökonomischer Grundlagen auf der Basis des Kerncurriculums Politik-Wirtschaft Sek I (z.B. Markt, Wirtschaftskreislauf) Staffeldt, Walljes, Thiemann

Jg 9 Bewerbertraining, durchgeführt vom Kooperationspartner BARMER Ersatzkasse (4 Std.), als Vorbereitung auf das Sozialprojekt und das Betriebspraktikum in Klasse 10 Erster Besuch des Berufsinformationszentrums (BIZ) zur Erkundung eines sozial-orientierten Berufs (1. Hj./ 2 Std.), Kennenlernen der Angebote und Strukturen des BIZ. Sozialprojekt (1 Woche) in diversen Einrichtungen im Stadtteil, ergänzt durch das Methodencurriculum (Bericht anfertigen) und Sozialkonzept Zweiter Besuch des BIZ zur Erkundung von Berufen, die für die/den jeweilige(n) Schüler/in für das Betriebspraktikum im Jg 10 in Frage kommen (2. Hj./2 Std.) Vorbereitung auf die Suche nach einem Betriebspraktikumsplatz, auf das Praktikum und auf die Erstellung des Praktikumsberichts durch Politiklehrkräfte im Fachunterricht Teilnahme am Berufsinformationsmarkt des 12. Jg´s als Vorbereitung auf das Betriebspraktikum Staffeldt, Walljes, Thiemann

14-tätiges Betriebspraktikum, über das ein Bericht angefertigt wird Jg 10 14-tätiges Betriebspraktikum, über das ein Bericht angefertigt wird Möglichkeit, sich von Frau Schmohl von der Berufsberatung der Agentur der Arbeit in einem persönlichen Gespräch beraten zu lassen Eignungstest (3 Std.), durchgeführt von der BARMER Frau Schmohl: Berufswahl, Profilwahl Oberstufe (2 Std.) Staffeldt, Walljes, Thiemann

Jg 11 Möglichkeit, sich von Frau Schmohl in einem persönlichen Gespräch beraten zu lassen Berufsinformationstag: Informationsveranstaltung über das Studium mit Vertretern von Leibniz-Universität, FHH, Berufsakademie, BIZ, Möglichkeit, sich bei Externen (Eltern, ehemaligen Schüler/innen) über deren Berufe zu informieren. Teilnahme an Hochschulinformationstagen Assessment-Center (3 Std.), durchgeführt von der AOK Teilnahme am Berufsinformationsmarkt des 12. Jg´s zur Vorbereitung auf das Seminarfach 12/II Staffeldt, Walljes, Thiemann

Jg 12 Möglichkeit, sich von Frau Schmohl in einem persönlichen Gespräch beraten zu lassen Teilnahme an Hochschulinformationstagen 12/II Seminarfach „Berufsorientierung“: intensive Erkundung eines Berufes, deren Ergebnisse in einer Mappe festgehalten werden, Berufsinformationsmarkt, auf dem die Ergebnisse der Schulöffentlichkeit vorgestellt werden, Informationsveranstaltung mit Vertretern des Studentenwerkes über mit dem Studium verbundene praktische Fragen (z.B. BAFÖG). Staffeldt, Walljes, Thiemann

Individuelle Beratungsstrukturen Interne Strukturen Beratungslehrerin Klassenleitungsteam, Jahrgangsleitung Beratungsteam (SFF, WJ) Externe Strukturen Agentur für Arbeit (Frau Schmohl) Zentrale Studienberatung Studentenwerk Berufsberater der AOK und Barmer Ersatzkasse Eltern, ehemalige Schülerinnen und Schüler, Rotarier Schulpsychologe Staffeldt, Walljes, Thiemann

Leibniz Universität Hannover (ZSR) Agentur für Arbeit Kooperationen Leibniz Universität Hannover (ZSR) Agentur für Arbeit Industrie und Handelskammer Barmer Ersatzkasse, AOK Rotarier Club Eltern unserer Schülerinnen und Schüler Ehemalige Schülerinnen und Schüler (Alumni) Staffeldt, Walljes, Thiemann

Entwicklungsperspektiven Stärkung der individuellen Förderung z.B. durch Ausweitung der Praktika an der Leibniz Universität durch Integration studienfeldbezogener Eignungstests Erweiterung der Kooperationen durch weitere auch international orientierte Partner z.B. Intel Med. Hochschule Hannover Institute des Produktionstechnischen Zentrums Hannover Staffeldt, Walljes, Thiemann