Gesundheitspolitisches Symposium der KAS am

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herausforderungen und Perspektiven in der ambulanten pflegerischen
Advertisements

Bedeutung des demografischen Wandels für die Arbeitswelt
Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg
Die Versorgung bei psychischen Erkrankungen aus Sicht der Ersatzkassen
EQUAL Entwicklungspartnerschaft "Berufsbilder und Ausbildungen in den Gesundheits- und Sozialen Diensten"
Dgdg Beschäftigungssituation und -perspektiven älterer Arbeitnehmer in Deutschland März 2009 Internationales Arbeitsmarktgespräch Friedrichshafen, 18.
Pflegesituation in Oberberg / Rhein Berg Klaus Ingo Giercke AWO Mittelrhein
Die Deutschen im Herbst 2008
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport 1 Planung der neuen Akademie für Brand- und Katastrophenschutz in Scheuen Einwohnerversammlung Groß
„ Stadtentwicklungskonzept Ehingen (Donau)
Was machen wir besser als die Wettbewerber
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Regionales Entwicklungskonzept – Ostbelgien leben 2025 Der Arbeitsmarkt der DG bezogen auf den Pflegesektor: Quantitative Auswertung Gefördert durch den.
Im Zuge unserer Befragung gaben uns 260 Personen über ihr Leseverhalten Auskunft.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS 2. Demografie Dialog Schweiz Demografische Entwicklung und Siedlungspolitik Die.
Überblick über den Arbeitsmarkt im Agenturbezirk Dresden
WIRTSCHAFTSLAGE NOCH SCHWIERIG
von Michael Büge Staatssekretär für Soziales
Konjunkturbericht 2013 zur Südosteuropa – Konjunkturumfrage 2013
Modul 2 – Wohnen im Alter –kommunale Herausforderungen
Ältere Pflegekräfte im Beruf halten
Dokumentation der Umfrage
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Anerkannt! Tagung Graz, Anerkennung und Gesellschaft August Gächter.
1 7. Mai 2013Mag. a Karin Ortner Arbeiten und Studieren Bericht zur sozialen Lage der Studierenden 2011 (Quelle: IHS, Martin Unger)
Bewohnerumfrage 2009 durchgeführt vom
eine vielfältige und starke Lebensform
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Fragen des Alters und des Alterns
Generationen im Gespräch
Generation 50plus - „Frisch, Fröhlich, Alt“
GSB Deutsche Gesundheitssystemberatung GmbH
Vielfalt und Ambivalenzen des Alters
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Quelle: „Wege aus dem Labyrinth der Demenz“
Die Stimmungslage der Nation im Sommer 2013 Allianz Zuversichtsstudie 2. Quartal 2013 Eine gemeinsame Studie der Allianz Deutschland und der Universität.
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Sabine Marschel DRK Kreisverband Naumburg / Nebra e.V.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
Patientenbefragung Wien1 Patientenbefragung Wien April 2004 OGM Österreichische Gesellschaft für Marketing ; Fax - 26
Thema: Demographische Entwicklung im Vergleich Von: Felix Stohf
... und wer hilft mir ?.
Wirtschaftscluster in Hamburg
Die Zukunft der Hauswirtschaft in sozialen Einrichtungen
HIV-Neudiagnosen 2010 Deutsche AIDS-Hilfe e.V.
Bevölkerungsprojektion bis 2030 Stadt Bischofsheim a. d. Rhön Stand: Präsentiert von Schülern.
Gliederung Demografische Entwicklung
Herausforderungen des demografischen Wandels meistern –
Männer Gesundheit in Mecklenburg-Vorpommern Trends und Vergleiche
Forum für Altersfragen Kanton Zug 12. Juni 2014
Finanzdepartement FD Symposium Zukunft Alter Datum 6. Schärme-Symposium 2011 Folie 1 Der Wandel in der Alters- politik bewegt auch den Kanton Obwalden.
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.
Statistische Analysen zur Situation von Frauen in Österreich
3. Fachtagung im Projekt Pflegebegleiter am 24. November in Bad Honnef Projekt Pflegebegleiter 3. Fachtagung Ein Projekt fasst Fuß KURZVERSION DER PRÄSENTATION.
Wie wird Gesundheit diagnostiziert und gemessen ?
Seniorenplanung für Vörstetten. Ab 2011 basiert die Berechnungsgrundlage auf Zensus Prozentuale Veränderung Quelle: Statistisches Landesamt Baden- Württemberg.
ÖGB BÜRO CHANCEN NUTZEN
Nachbarschaft als Pflegeort der Zukunft
Bürgerschaftliches Engagement im Umfeld von Pflege
Bremer RathausgesprächProf. Dr. Rolf Rosenbrock Rathaus, 22. Juli 2014Soziale Lage in Deutschland 1 Soziale Lage in Deutschland Steigender Reichtum – wachsende.
Familiensoziologie Abbildungsübersicht / List of Figures
Altersgerechte Quartiere am Beispiel Nordrhein-Westfalens
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Jahresauftakt-Pressekonferenz Aktuelle Konjunkturdaten für das Ruhrgebiet und den Niederrhein.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Landeshauptstadt München Sozialreferat Amt für Soziale Sicherung Hilfen im Alter, bei Pflege und Betreuung Dipl. Soz.Gerontologe David Stoll Seite.
 Präsentation transkript:

Gesundheitspolitisches Symposium der KAS am 21.03.2014 Versorgung älterer Menschen zwischen Pflege und Krankenhaus Michael Dieckmann Vorstand AMEOS Gruppe Zürich Schwerin, 21. März 2014 Bildquelle: Landsichten-mv.de

AGENDA Vorstellung AMEOS Gruppe und Regionen AMEOS Vorpommern Herausforderungen in der Region Beeinflussende Faktoren für Hilfe- und Pflegebedürftigkeit im Alter Umgang mit Demenz in der Gesundheitsversorgung Ausgewählte Aufgaben für Krankenhäuser Ausgewählte Projekte bei AMEOS Gesundheitspolitisches Symposium der KAS, Schwerin 21. März 2014

Dafür steht AMEOS – seit über 10 Jahren Erhalt und Ausbau aller unserer Standorte: „Einmal AMEOS – Immer AMEOS“ Gewährleistung qualitativ hochwertiger medizinischer Versorgung für die Bevölkerung einer Region Neue medizinische Angebote stärken unsere Standorte Investitionen zur Entwicklung der Standorte werden getätigt Gruppenweite Bündelung von Kompetenzen und Ressourcen Langfristige Werterhaltung als Ziel Gewinne verbleiben im Unternehmen und werden nicht an Gesellschafter ausbezahlt Gesundheitspolitisches Symposium der KAS, Schwerin 21. März 2014

AMEOS Daten & Fakten Anzahl Einrichtungen 61 Anzahl Standorte 33 Anzahl Betten/Plätze ca. 6.900 Anzahl Mitarbeitende ca. 10.200 Krankenhäuser (inkl. Poliklinika) 39 Pflege 12 Eingliederung 10 Betriebserlöse € 600 Mio. Bilanzsumme € 700 Mio. Eingliederung Pflege Krankenhäuser Gesundheitspolitisches Symposium der KAS, Schwerin 21. März 2014

Entwicklung der AMEOS Gruppe 2003 – 2013 Mitarbeitende / Betten, Plätze Einrichtungen Gesundheitspolitisches Symposium der KAS, Schwerin 21. März 2014

AMEOS integriert stationäre, teilstationäre und ambulante Versorgung AMEOS Krankenhäuser AMEOS Pflege AMEOS Eingliederung Stationär Fachabteilungen/Fachbereiche Stationäre Pflege Stationäre Eingliederung Teilstationär Tagesstationäre Angebote, Tagesklinik Tagespflege Wohngruppen Ambulant Ambulanz, ambulantes Operieren, PIA, Poliklinikum Häusliche Pflege Ambulante Eingliederung Gesundheitspolitisches Symposium der KAS, Schwerin 21. März 2014

Die AMEOS Regionen Region Nord Region Niedersachsen Region Sachsen-Anhalt Region Süd Gesundheitspolitisches Symposium der KAS, Schwerin 21. März 2014

AMEOS Region Nord 27 Einrichtungen 13 Standorte 2.683 Betten/Plätze 3.093 Mitarbeitende rd. 163 Mio. € Umsatz AMEOS Eingliederung HORIZON Kiel AMEOS Einrichtungen Heiligenhafen AMEOS Klinikum Kiel AMEOS Klinikum Anklam AMEOS Poliklinikum Ducherow AMEOS Klinikum Preetz AMEOS Einrichtungen Oldenburg AMEOS Einrichtungen Ueckermünde AMEOS Eingliederung Grömitz AMEOS Poliklinikum Strasburg AMEOS Einrichtungen Neustadt AMEOS Eingliederung Sierksdorf AMEOS Klinikum Pasewalk AMEOS Klinikum Lübeck Gesundheitspolitisches Symposium der KAS, Schwerin 21. März 2014

AMEOS Region Nord (Schleswig-Holstein) Gesundheitspolitisches Symposium der KAS, Schwerin 21. März 2014

AMEOS in Anklam Gesundheitspolitisches Symposium der KAS, Schwerin 21. März 2014

AMEOS in Ueckermünde Gesundheitspolitisches Symposium der KAS, Schwerin 21. März 2014

Herausforderungen der Region MVP durch demographischen Wandel Der steigende Anteil betagter Menschen erhöht die Nachfrage nach Pflegekräften Der sinkende Anteil erwerbstätiger Menschen verknappt das Angebot an Pflegekräften – auch unabhängig von der Attraktivität des Berufs Wer soll die alten Menschen pflegen? Wie können mehr junge Menschen für eine Tätigkeit im Gesundheitswesen motiviert werden? Quelle: Statistisches Bundesamt Gesundheitspolitisches Symposium der KAS, Schwerin 21. März 2014

Herausforderungen der Region MVP durch strukturellen Wandel Flächenland Mecklenburg-Vorpommern ist von Abwanderung stark betroffen Abwandernde sind vor allem junge, d.h. erwerbstätige Menschen, die in der Gesundheitsversorgung fehlen Sinkende Bevölkerungsdichte stellt wohnortnahe Gesundheitsversorgung grundsätzlich in Frage Struktureller Wandel begünstigt teilstationäre und ambulanten Versorgungsangebote und erhöht Druck auf stationäre Angebote Quelle: Statistisches Bundesamt Gesundheitspolitisches Symposium der KAS, Schwerin 21. März 2014

Regionale Entwicklung: Einwohnerdichte 2012 Gesundheitspolitisches Symposium der KAS, Schwerin 21. März 2014

Regionale Entwicklung: Prognose Einwohnerdichte 2025 Gesundheitspolitisches Symposium der KAS, Schwerin 21. März 2014

Regionale Entwicklung: Prognose Einwohnerdichte 2025 Alter > 65J. Gesundheitspolitisches Symposium der KAS, Schwerin 21. März 2014

Beinflussende Faktoren für die Hilfe- und Pflegebedürftigkeit im Alter¹ Einschränkungen in der Beweglichkeit Körperlich-organische Erkrankungen Einschränkungen in der Sinneswahrnehmung (besonders Sehen und Hören) Demenzielle Erkrankungen Depression Geringe oder nicht tragfähige soziale Kontakte Gesundheitsschädigender Lebensstil (geringe Aktivität, Übergewicht, Rauchen) Unerwünschte Arzneimittelwirkungen sowie nicht angemessene Medikation ¹ Deutscher Bundestag (Hrsg.) (2002): Vierter Bericht zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland: Risiken, Lebensqualität und Versorgung Hochaltriger – unter besonderer Berücksichtigung demenzieller Erkrankungen. Berlin Gesundheitspolitisches Symposium der KAS, Schwerin 21. März 2014

Alter und Demenz 60% der demenziell erkrankten Menschen leben in der eigenen Häuslichkeit 15 bis 30% der Erkrankten leben bis zu ihrem Lebensende im Privathaushalt Demenz verursacht rd. die Hälfte aller Fälle von Pflegebedürftigkeit zwei Drittel der Menschen, die in einem Altenheim leben, sind demenziell erkrankt die Zahl der Erkrankten wird sich bis zum Jahr 2050 auf ca. 3 Millionen erhöhen, ein Anstieg um 40.000 Menschen pro Jahr². In Deutschland leben gegenwärtig rund 1,4 Millionen Demenzkranke² Altersgruppen: bei den 80-84 Jährigen rd. 15,7% und bei den über 90-Jährigen rd. 41%. Zwei Drittel aller Erkrankten haben bereits das 80. Lebensjahr vollendet, fast 70% der Erkrankten sind Frauen² ² Deutsche Alzheimer Gesellschaft Deutsche Alzheimer Gesellschaft (2012) Gesundheitspolitisches Symposium der KAS, Schwerin 21. März 2014

Demenz in deutschen Krankenhäusern Ab 2020 wird voraussichtlich jeder fünfte Krankenhauspatient unter einer Demenz leiden Nur sechs Prozent der Patienten kommen primär wegen ihrer Demenz in die Klinik (eher Oberschenkelhalsbruches, Infektion oder Herzinfarkt)³ Bereits im Jahr 2008 war fast jeder zweite Krankenhauspatient 60 Jahre und älter Ihr Anteil steigt im Jahr 2020 auf 55,1 Prozent und im Jahr 2030 auf 62,4 Prozent Im Jahr 2030 wird jeder fünfte Krankenhauspatient (20,7 Prozent) 80 Jahre und älter sein⁴ ³ Ärtzeblatt.de (2012) ⁴ Statistisches Bundesamt (2010) Gesundheitspolitisches Symposium der KAS, Schwerin 21. März 2014

Problematische Situationen im Umgang mit Menschen mit Demenz in der (teil)stationären, ambulanten und Akutversorgung⁵ Kommunikation mit Demenzerkrankten Problembereich bei der Körperpflege Mangelndes Wissen zu „Umgangskonzepten“^(z. B. Validation nach N. Feil) Fehlende Umgangsmethoden zur Thematik „aggressives Verhalten“ Fehlende Informationen und Wissen über Demenzformen und Demenzdiagnostik Mangelndes Wissen über die Ernährungsproblematik ⁵ Detlef Rüsing, Katrin Herder, Christian Müller-Hergl, Christine Riesner (2008): Der Umgang mit Menschen mit Demenz in der (teil)stationären, ambulanten und Akutversorgung - Problematische Situationen, Wissensbedarfe und Selbsteinschätzungen - Eine deskriptive Studie Gesundheitspolitisches Symposium der KAS, Schwerin 21. März 2014

Problematische Situationen im Umgang mit Menschen mit Demenz in der (teil)stationären, ambulanten und Akutversorgung⁵ Einrichtungstypenspezifisch betrachtet ergibt sich ein differenziertes Bild: in der stationären Altenpflege (73%) und in der Tagespflege (77%) ist laut Untersuchung der „Umgang mit der Ernährung“ das häufigste Problem Krankenhäuser nannten an erster Stelle den Problembereich „im Informationsgespräch“ (73%) Ambulante Pflegedienste gaben die Körperpflege (72%) als häufigstes Problem an ⁵ Detlef Rüsing, Katrin Herder, Christian Müller-Hergl, Christine Riesner (2008): Der Umgang mit Menschen mit Demenz in der (teil)stationären, ambulanten und Akutversorgung - Problematische Situationen, Wissensbedarfe und Selbsteinschätzungen - Eine deskriptive Studie Gesundheitspolitisches Symposium der KAS, Schwerin 21. März 2014

Ausgewählte Aufgaben für Krankenhäuser Kompetenzerweiterung beim Pflegepersonal Aufbau krankheitsspezifischer Kompetenzen Qualifizierung der Mitarbeiter Spezielle Fort- und Weiterbildungsangebote Erhöhung der Betreuungsdichte Angehörigen ermöglichen, Demenzkranke im Krankenhaus zu begleiten und dort zu übernachten (Begleitung durch vertraute Personen vermittelt Sicherheit) zusätzliche Betreuung durch geschulte Ehrenamtliche Gesundheitspolitisches Symposium der KAS, Schwerin 21. März 2014

Ausgewählte Aufgaben für Krankenhäuser Verbesserung der Orientierung Optimierung des räumlichen Milieus, um Demenzkranken die Orientierung zu erleichtern Einrichtung spezieller Behandlungsbereiche Gerontopsychiatrische Konsiliar- und Liaisondienste Konsiliar- und Liaisondienste durch psychiatrische Krankenhäuser in somatischen Krankenhäusern und in stationären Pflegeeinrichtungen⁶ ⁶ Sabine Kirchen-Peters, Saarbrücken (2007) Gesundheitspolitisches Symposium der KAS, Schwerin 21. März 2014

Ausgewählte Demenzprojekte bei AMEOS Entwicklung spezieller Demenzkonzepte in klinikübergreifenden Arbeitsgruppen Demenz (fachübergreifend z. B. Gerontopsychiatrie, Somatik, Geriatrie) Validationsschulungen des Stations- und Pflegepersonals (Wert schätzen, Verhalten akzeptieren und nicht beurteilen, den Menschen so wie ist begleiten) Ausbildung von speziellen Validationstrainern-/innen Interne Fortbildungen durch die Fachbereiche Geriatrie u. Gerontopsychiatrie Klinikübergreifende Hospitationen Gesundheitspolitisches Symposium der KAS, Schwerin 21. März 2014

Personelle Herausforderungen in der Pflege Nach der aktuellen Umfrage des Krankenhaus Barometer haben 34 % der Krankenhäuser Probleme, offene Stellen im Pflegedienst für die Normalpflege zu besetzen (2011 (37%)) Verglichen mit dem Jahr 2009 (16%) ist der Anteil der Krankenhäuser mit Stellenbesetzungsproblemen im Pflegedienst doppelt so hoch ¹ „Mittlerweile sind kleinere Einrichtungen unter 300 Betten am stärksten vom Fachkräftemangel in der Pflege betroffen. Hier konnten 40% der Krankenhäuser vakante Stellen in der Pflege nicht besetzen.“ Intensivpflege ist besonders betroffen ¹ Der demografische Wandel führt zu einem Personalmangel in den Pflegeberufen (im Jahr 2025 fehlen laut Prognose 125.000 Beschäftigte)² ¹ Blum K./ Löffert, S./ Offermanns, M. /Steffen, P.(2011): Krankenhaus Barometer Umfrage 2013, Deutsches Krankenhausinstitut e.V. ² Statistisches Bundesamt, Wirtschaft und Statistik 11/2010 ³ Forschungsinstitut Betriebliche Bildung 2010 ⁴ DBfK Zahlen-Daten-Fakten, 2010 Gesundheitspolitisches Symposium der KAS, Schwerin 21. März 2014

Personelle Herausforderungen in der Pflege Bettenauslastung auf den Stationen im Krankenhaus unterliegt massiven Schwankungen Mehr als die Hälfte (56%) der befragten Pflegedienstleitungen bestätigen schon heute ein hohes Durchschnittsalter bei den Belegschaften. 59 Prozent rechnen mit zunehmenden Leistungseinschränkungen und Fehltagen angesichts des erwartbaren Anstiegs älterer Pflegekräfte ³ „Das durchschnittliche Rentenzugangsalter für Gesundheitsdienstberufe liegt derzeit bei 58,5 Jahren (Männer: 59,7, Frauen: 58,2),… Auf jeden Fall erreicht die Mehrheit der Pflegenden vollerwerbstätig und vollerwerbsfähig nicht einmal das 60. Lebensjahr“⁴ ¹ Blum K./ Löffert, S./ Offermanns, M. /Steffen, P.(2011): Krankenhaus Barometer Umfrage 2013, Deutsches Krankenhausinstitut e.V. ² Statistisches Bundesamt, Wirtschaft und Statistik 11/2010 ³ Forschungsinstitut Betriebliche Bildung 2010 ⁴ DBfK Zahlen-Daten-Fakten, 2010 Gesundheitspolitisches Symposium der KAS, Schwerin 21. März 2014

Altersgruppen Krankenschwester/-pfleger Daten des Gesundheitswesens 2012 (Ergebnis des Mirkozenzsus 2010) Gesundheitspolitisches Symposium der KAS, Schwerin 21. März 2014

AMEOS Pflegeprojekt: was fällt auf? Hoher Altersdurchschnitt Lange Betriebszugehörigkeit Hoher Anteil an Führungspersonal Sehr hoher Fachkräfteanteil Häufig unkoordinierte Fallsteuerung und Entlassungsplanung Servicetätigkeiten werden überwiegend von Pflegenden übernommen Geringer Einsatz von FsJ und freiwilligen Helfern Hohe Personalkosten Gesundheitspolitisches Symposium der KAS, Schwerin 21. März 2014

AMEOS Pflegeprojekt: was fällt auf? Wenig geplante Tätigkeiten (wer macht was zu welchem Zeitpunkt, Bereichspflege und Funktionspflege) Ineffizienter und wenig kompetenzorientierter Personaleinsatz Fehlende Personalstandards Fehlende berufsgruppenübergreifende Sichtweise Stationäre Sichtweise Fehlende Flexibilität der Personaleinsatzplanung Hierarchieebenen in der Pflege Gesundheitspolitisches Symposium der KAS, Schwerin 21. März 2014

AMEOS Pflegeprojekt: Ziele Flexibilisierung Personaleinsatz in der Pflege Zusammenarbeit Pflege und therapeutische Berufsgruppen Installierung und Ausbau arbeitsteiliger Prozesse - Neuverteilung von Aufgaben Entwicklung einheitlicher Personalstandards Implementierung pflegeentlastender Berufsgruppen: für Service- und Assistenz Schaffung von flachen Hierarchien in der Pflegeorganisation Erhöhung der Pflegequalität durch klare Zuständigkeiten Gesundheitspolitisches Symposium der KAS, Schwerin 21. März 2014

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Michael Dieckmann, COO AMEOS Gruppe Bahnhofplatz 14 CH-8021 Zürich Tel. Zentrale +41 (0)87 835 33 66 Fax +41 (0)87 835 33 29 info@ameos.ch www.ameos.eu Gesundheitspolitisches Symposium der KAS, Schwerin 21. März 2014