Unterabschnitt Leobendorf Brand- und Löschlehre

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gefahren beim Umgang mit Magnesium!
Advertisements

Alltagsrelevante Redoxreaktionen
BMA FLA FLA Der anlagentechnische Brandschutz SAA RWA
Wärme als eine Energieform
Unterweisungsmodul Brandschutz.
Brennen und Löschen Brandlehre Feuerwehr Rohrbach
Brennen & Löschen / Löschverfahren
Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
Voraussetzungen der Verbrennung
Brand- und Löschlehre Theoretische Grundlagen
Brennen und Löschen Truppführerlehrgang 03/2012,
Neue Brandklasse nach EN 2
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Explosionen.
Brennen und Löschen : 1. Löschvorgang : 2. Löschverfahren :
Löschvorgang.
Thema: Kleinlöschgeräte
Löschlehre.
Brennen Wie brennt was ? Brennen ist eine mit Flamme und oder Glut selbständig ablaufende exotherme Reaktion.
Theoretische Ausbildung 2010
Brennen.
NORIS Wissensquiz Ergebnisse und Auswertung
Arbeitssicherheit SG Arbeitssicherheit.
Der Brennvorgang.
Richtiger Umgang mit Feuerlöschern.
Brandschutzaufklärung
Immer und überall - hoffentlich
Flüssigkeitsbrände Flüssigkeitsbrände Flüssigkeitsbrände.
Schulung Atemgifte in der Landwirtschaft Einsätze im Bereich von Güllegruben Franz Thaler, LM FF Rudmanns.
Brennen.
Jugendfeuerwehr Homburg-Mitte Erstellt von: Billert Karsten
Betrieblicher Brandschutz
Thema: Kleinlöschgeräte
Was sind tragbare Feuerlöscher?
Freiwillige Feuerwehr Biesen ...made by Marco Barthel...
Brandschutz in der Schule
Einweisung in Kleinlösch- geräte.
Kleinlöschgeräte GOLD
Alkali- und Erdalkalimetalle
Die Löslichkeit ist eine Stoffeigenschaft
Erstellt und bearbeitet von Werner Benkel
Neue Brandklasse nach EN 2
Freiwillige Feuerwehr Zell u.A. 60+ „Keine Panik, wenn‘s brennt“
W ER WIRD JF-C HAMPION ? Start. 2 15€ 1 MILLION 14€ € € € € € € € € € 500 4€
Erste Hilfe GOLD 1) Silounfall: Gefahren? Retten? a) Gefahren?
BRANDKLASSEN A: feste organische Stoffe Holz, Papier, Stroh, Textilien
Gegenstand und Stoff.
FF Groß Gaglow Löschen FF Groß Gaglow Definition Löschen Brennbare Stoffe Löschwirkungen Löschmittel - Wasser - Schaum - CO 2 - Pulver.
Jugendfeuerwehr Bezirk Tolk Brandklassen und die geeigneten Löschmittel.
Löschlehre Wasser Kohlenstoffdioxid Pulver Halon Inergen Schaum
Löschen Voraussetzungen für eine Verbrennung Hauptlöschwirkungen Verdünnen Ersticken Kühlen Katalyse Löschen durch Entzug des brennbaren Stoffes Jeder.
Feuerlöscher und Brandklassen
Brennen und Löschen.
Brandursachen und ihre Folgen Legende : sonstige Ursachen 31%; Brandstiftung 25%; Eigenverschulden 43%; Ungeklärt : 1% Brennen und Löschen.
Kleinlöschgeräte Teil 2
Der Feuerlöscher -Brandklassen -Löschtechnik -BGR 133 Ausrüstung von Arbeitsstätten mit Feuerlöscher -Lebensdauer -Verordnungen und Gesetzliche Bestimmungen.
Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Brennen und Löschen
Sicherheit DLRG LV Baden, Wulf Alex 45 min 1/
Brennen und Löschen.
Brandlehre Brennen und Löschen.
1. physikalisch- chemische Grundlagen 1.1 Grundbegriffe Oxidation
Kleinlöschgeräte Teil 2
Brand- und Löschlehre.
Kleiner Standzylinder Becherglas Löffel und Zange Teelicht
Feuerlöscher und Brandklassen
Brennen und Löschen FII
Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildungslehrgang)
Herzlich willkommen bei Eurer Feuerwehr.
 Präsentation transkript:

Unterabschnitt Leobendorf Brand- und Löschlehre HBI Florian Zehetner 30.03.2017 Brand- und Löschlehre Brand- und Löschlehre

Programm Theorieteil: Praxisteil: Der Brand und seine Wirkung Richtig Löschen Die Löschmittel Praxisteil: Kleinlöschgeräte Löschen mit dem Strahlrohr 30.03.2017 Brand- und Löschlehre Brand- und Löschlehre

Der Brand und seine Wirkung Brand- und Löschlehre Der Brand und seine Wirkung 30.03.2017 Brand- und Löschlehre Brand- und Löschlehre

Die Oxidation - Verbrennung Langsame Oxidation: Rosten Verwesen Faulen  Geruch Schnelle Oxidation: Flammen Glut Wärme  Rauch, Licht 30.03.2017 Brand- und Löschlehre Brand- und Löschlehre

Das Verbrennungsdreieck 30.03.2017 Brand- und Löschlehre Brand- und Löschlehre

Die Brandklassen Feste, glutbildende Stoffe Beispiele: Holz, Kohle, Papier, Autoreifen, einige Kunststoffe, Stroh Löschmittel: Wasser, wässrige Lösungen, Schaum, ABC-Pulver, CO2 30.03.2017 Brand- und Löschlehre Brand- und Löschlehre

Die Brandklassen Flüssige Stoffe Beispiele: Benzin, Alkohol, Teer, Wachs, viele Kunststoffe, Äther, Lacke, Harz Löschmittel: Schaum, ABC-Pulver, BC-Pulver, Kohlendioxid 30.03.2017 Brand- und Löschlehre Brand- und Löschlehre

Die Brandklassen Gasförmige Stoffe Beispiele: Ethin (Acetylen), Wasserstoff, Erdgas, Letan, Propan, Stadtgas Löschmittel: ABC-Pulver, BC-Pulver 30.03.2017 Brand- und Löschlehre Brand- und Löschlehre

Die Brandklassen Brennbare Metalle Beispiele: Aluminium, Magnesium, Natrium, Kalium, Lithium und deren Legierung Löschmittel: Metallbrandpulver (D Pulver), trockener Sand, trockenes Streu- oder Viehsalz, trockener Zement, Grauguss-Späne 30.03.2017 Brand- und Löschlehre Brand- und Löschlehre

Die Brandklassen Beispiele: Speiseöle und Speisefette Brände von Ölen in Frittiergeräten und anderen Kücheneinrichtungen Beispiele: Speiseöle und Speisefette Löschmittel: Topfdeckel, Speziallöschmittel (Flüssiglöschmittel aus Brandklasse F-Handfeuerlöscher) 30.03.2017 Brand- und Löschlehre Brand- und Löschlehre

Flamm- und Zündpunkt ZÜNDPUNKT FLAMMPUNKT 30.03.2017 Brand- und Löschlehre Brand- und Löschlehre

Brand- und Löschlehre Das richtige Löschen 30.03.2017

Die Voraussetzungen einer Verbrennung ändern! Das richtige Löschen Löschen heißt: Die Voraussetzungen einer Verbrennung ändern! 30.03.2017 Brand- und Löschlehre Brand- und Löschlehre

Die Gefahren Brände von Gasen Fettbrände Metallbrände Brände staubförmiger Stoffe Rauchfangbrände (1:1700) Brände elektrischer Anlagen 30.03.2017 Brand- und Löschlehre Brand- und Löschlehre

Die Gefahren 1m 5m 10m Brände elektrischer Anlagen: (Angaben gelten für C-Strahlrohr) Sprühstrahl Vollstrahl Niederspannung bis 1000 Volt 1m 5m Hochspannung über 1000 Volt 10m 30.03.2017 Brand- und Löschlehre Brand- und Löschlehre

Brand- und Löschlehre Die Löschmittel 30.03.2017 Brand- und Löschlehre

Die Löschmittel Wasser: Löschschaum: Löschpulver: kühlen, verdünnen Löschschaum: ersticken, kühlen (nur Schwerschaum) Löschpulver: stören, ersticken (nur Glutbrandpulver) Löschgase (z.B. CO2): ersticken Sonderlöschmittel: Sand, Zement, Graugussspäne 30.03.2017 Brand- und Löschlehre Brand- und Löschlehre

Brand- und Löschlehre Ende Theorie 30.03.2017 Brand- und Löschlehre