Agenda :00 Begrüssung Ziele der Abschlussveranstaltung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Landesmusikschulbeirat und seine Fördervereine
Advertisements

Fast Fourier Transformation
Ministerium für Soziales und Gesundheit Durchführung des Familienkonventes Salem, 23. September 2008.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Seniorenbefragung zum Thema: Wohnen im Alter
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
Der Einstieg in das Programmieren
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
WS Algorithmentheorie 02 - Polynomprodukt und Fast Fourier Transformation Prof. Dr. Th. Ottmann.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Internet facts 2005-IV Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. Juli 2006.
Anwendungsseminar: Kausale Modellbildung
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Heute: Scherenzange zeichnen
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Titelfolie23 Oct 2006 Agenda Pilotentreffen Publication Management Service Oktober 2006 Berlin, Harnack-Haus.
Erweitertes Personalauswahlverfahren
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Raum+Umwelt Mengis/Flughafen-Verfahren 1 Flughafen – Übersicht über laufende Rechtsverfahren 4. prov. Betriebsreglement Vorläufiges Betriebsreglement.
Qualitätstableau des Landes NRW
20:00.
© Gabriele Sowada © Gabriele Sowada 2 Manuell Beispiel 1 demonstriert die Vorgehensweise bei der manuellen Programm- Eingabe am.
Neue variable Lernkontrollen mit Diagnose und Förderplanung
Datum: Swiss Nano-Cube/Die Innovationsgesellschaft Lerchenfeldstrasse 5, 9014 St. Gallen Tel. +41 (0) ,
Hans-Jürgen Brummer Leiter DSiE
Folie 1 © IAB Austria, Presseinformation Roland M. Kreutzer, 4/2005.
...ich seh´es kommen !.
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Detailauswertung von Schallaufzeichnungen wg. Zuglärm, Meßzeitraum: – , Lokation: Herten, Snirgelskamp Entwicklung und Durchführung.
Polynome und schnelle Fourier-Transformation
IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien Lehramts-Studierende Online-Befragung 2009.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
Was soll und kann eine fachdidaktische Vorlesung leisten? Maximilian Selinka.
1 DMS EXPO 2009 Keynote Angst und Gier Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17.
Vertiefendes Kolloquium zur Einführungsvorlesung in die Liturgiewissenschaft II (HS Davide Pesenti): Feiern im Rhythmus der Zeit. Das Kirchenjahr.
Analyse von Ablaufdiagrammen
Absatzwirtschaft Vertriebsumfrage Düsseldorf, den
Einkaufsverhalten von ausländischen Touristen im Österreich-Urlaub
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
SAP Seminar 2007 Materialstammsätze anlegen
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Religionsmonitor 2008 Dr. Martin Rieger Wittenberg, 07. Mai 2008.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
FRÜHLING.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Der Erotik Kalender 2005.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Familie Beutner, Konrad-Voelckerstrasse, Edenkoben/Pfalz, Tel:
Die Qualifikationsphase in Niedersachsen
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
„Betriebe lösen Verkehrsprobleme“ Überblick über die Befragungen in Bonner Betrieben Informations- und Beratungsworkshop im Beschaffungsamt des Bundesministeriums.
SAP Seminar 2007 Organisationsobjekte anlegen
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
 Präsentation transkript:

Schwimmbadversorgung in Potsdam Werkstattverfahren Abschlussveranstaltung Potsdam, 25.Februar 2012 Gabriele Harrer, Dipl.-Geol., Leiterin Competence Center Vester Dr. Andrea Heubel, Associate Partner

Agenda 25.2.2012 09:00 Begrüssung Ziele der Abschlussveranstaltung Ergebnisse der Vorbereitungsgruppe Zusammensetzung, Abstimmungsmodus, Vorgehensweise Ausgangslage beim Start der Vorbereitungsgruppe Kurzbeschreibung aller diskutierten Varianten (Übersicht) Herleitung der Ergebnisse Ergebnis I: Bewertung der Erfüllung der Kernkriterien durch die Varianten Ergebnis II: Festlegung welche Varianten weiter bewertet werden Vergleichende Bewertung Wirtschaftlichkeit / öffentliche Zuschüsse Vorstellung der Datenabstimmung zu den Varianten durch die Experten Ergebnisse der vergleichenden Bewertung der Varianten Input zur Bürgerbefragung Weiteres Vorgehen Kaffeepause und ab 12:00 Mittagessen

Ziele der Abschlussveranstaltung Rückblick auf die Ausgangslage des Werkstattverfahrens Vorstellung der Varianten Vorstellung Ergebnisse der Vorbereitungsgruppe Ergänzung der Ergebnisse mit den Kriterien «Wirtschaftlichkeit» und «öffentliche Zuschüsse» Vergleichende Bewertung der Varianten Input für die Bürgerbefragung und weiteres Vorgehen

Rückblick Ausgangslage des Werkstattverfahrens (1/2) vorher nachher Unterschiedlicher Informationsstand zu den Badvarianten Abgestimmte, übersichtliche Dokumentation „Verhärtete Fronten“ Intensiver Dialog und Zusam-menarbeit in den Werkstätten Einzelaussagen von Bürgern, Politik und Interessensgruppen Gesamtbild, stabiles robustes Ergebnis – auch Uneinigkeiten über einige heftig diskutierten Variablen ändern daran nichts.

Rückblick Ausgangslage des Werkstattverfahrens (2/2) vorher nachher Uneinigkeit über Kriterien für eine aussagekräftige Gegen-überstellung der Bad-Varianten Vergleichende Gegenüber-stellung der Bad-Varianten anhand von 11 Kernkriterien Uneinigkeit über die „Richtig-keit“ von Aussagen zur Wirt-schaftlichkeit / Zuschüssen Abgestimmte Berechnung der Wirtschaftlichkeit und der Zuschüsse Start mit 15 Bad-Varianten Badvarianten für die Bürger-befragung sind ausgewählt

Start mit 15 Vorschlägen zur Schwimmbadversorgung …. Varianten Stadt Varianten BI Pro Brauhausberg Sanierung BHB Neubau Familien- und Sportbad Sanierung BHB + Umnutz. Biosphäre Sanierung BHB + Kiezbad Nord Sanierung BHB + Neubau BHB Sanierung BHB Variante «Biosphäre» Neubau Kiezbad Volkspark Sport- und Freizeitbad Variante BI Nord Ausbau in der Biosphäre Sanierung BHB + Kiezbad Nord Neubau Familien/ Sportbad Biosphäre Umnutzung BHB Neubau Familien- und Sportbad Umbau und Umnutzung Biosphäre Variante Jäkel Sanierung + Ergänzungsbau Sanierung BHB + Neubau BHB

… Zusammenfassung zu 10 Badvarianten am 11.2. (s. Handout) Standort 1 Neubau Sport- und Freizeitbad BHB 2 Sanierung + Ergänzungsbau 3 Sanierung + Neubau Gesundheitsbad Nord BHB + Volkspark 4 Sanierung BHB + Umnutzung Biosphäre BHB + Volkspark / Biosphäre 5 Sanierung BHB + Neubau BHB 6 Sanierung BHB 7 Neubau Familien- und Sportbad Volkspark 8 Sanierung BHB + Kiezbad Nord 9 Neubau Familien-, Sportbad + priv. Investor für BHB 10 Umnutzung Biosphäre zum Familien- u. Sportbad Volkspark / Biosphäre

Darstellung der 10 Badvarianten mit Kurzbeschreibung

Kernkriterien zur Bewertung der Bad-Varianten (Sensitivitätsmodell) Die Kriterien für die vergleichende Bewertung der Bad-Varianten wurde in drei Arbeitssträngen entwickelt: Aus den Arbeitsergebnissen der Werkstattteilnehmenden zu Kriterien (Variablen) und Wirkungszusammenhängen Aus den «Systemskizzen» der Teilnehmenden Aus den Aussagen des erarbeiteten Sensitivitätsmodells zu Wirkungen und Regelkreisen

Folgende Kernkriterien wurden als wesentlich für die Badversorgung Potsdam identifiziert: Vielfalt Nutzergruppen Angebotsbreite / Attraktivität Wasserfläche Anzahl der Bäder Sicherstellung Badversorgung in der Bauphase Erreichbarkeit Synergieeffekte Standortqualität Bad (Erweiterbarkeit) Umgang mit Baukultur Wirtschaftlichkeit Öffentliche Zuschüsse

Diese Kernkriterien sind eng miteinander vernetzt

Jedes Kernkriterium wurde mit einer «Skala» beschrieben … nach der Ausprägung - sehr gute Ausprägung (dunkelgrün = 30) - ungünstigste Ausprägung (rot = 0) … die dazwischenliegenden Werte werden mit Farben / Werten hinterlegt … - hellgrün (= ca. 22) - gelb (= ca. 15) - orange (= ca. 8) Beispiel Angebotsbreite/Attraktivität

Vorbereitungsgruppe Die Vorbereitungsgruppe bestand aus - Vertretern der zehn Arbeitsgruppen - Vertretern der Badvarianten - Experten Schwimmbadversorgung - einigen Beobachtern .

Arbeit der Vorbereitungsgruppe Die Skalierungen der Kernkriterien wurde im Werkstattverfahren angelegt. Die Vorbereitungsgruppe hat die Skalierungen validiert und für alle Varianten den jeweiligen Status festgelegt: - auf Basis der bisherigen Erkenntnisse - auf Basis der Erläuterungen der Vertreter der Varianten

Alle Kernkriterien wurden „skaliert“ Für alle Kriterien wurde die «Skala» erarbeitet. Siehe die farbigen Balken. Man erkennt auf einen Blick die Bewertung des jeweiligen Status.

Vergleich der Varianten anhand der Erfüllung der Kernkriterien Jede Varian-te wurde hinsichtlich der Erfüllung der Kern-kriterien bewertet. Diese wer-den in einer Übersichts-tabelle dargestellt – siehe folgende Seite

Tabelle mit allen Kernkriterien, Varianten und Standorten

Beispiel: Variante 1, Erfüllung Kriterium «Vielfalt Nutzergruppen» Beispiel: die Variante 1 „Neubau Sport und Freizeitbad“ mit 24 = grün bewertet, weil sie die Abdeckung von Kriterium 7 hoch erfüllt

Bewertungen Varianten 2, 3, 5 : «Vielfalt Nutzergruppen» Die Variante 2 Sanierung BHB 1 Ergänzung ist auch mit 24 = grün bewertet, ebenso die Varianten 5, 3 und 7

Weitere Einschätzung der Abdeckung der Kriterien Schritt für Schritt werden die Varianten bewertet, Farben und Zahlen in die Tabelle eingetragen. Erste Unterschiede zeigen sich.

Beispiel: fehlende Daten / nicht ausreichende Bewertung… Die Bearbeitung zeigt auch, dass manche Varianten nicht bewertet werden können da kaum Daten vorliegen (4, 10) oder die Bewertungen sehr niedrig ausfallen (6, 9). Daher werden diese Varianten von den Teilnehmern aus der weiteren Bewertung abgewählt.

Beispiel: Varianten 4 und 10 (Biosphärenhalle) Beispiel Varianten 4 und 10: Die Umnutzung der Biosphärenhalle birgt verschiedene Risiken, deren finanzielle und zeitliche Auswirkungen für das Projekt zur Zeit nicht absehbar sind: - baulicher Zustand / Statik nicht tiefergehend untersucht - Umgang mit Urheberrecht des Entwurfsverfassers - Umgang mit der Fördermittelbindung - laufende Betreiber – Ausschreibung der LHP. Aufgrund dessen werden die Varianten 4 und 10 von der weiteren Betrachtung abgewählt.

Beispiel Variante 6 Sanierung BHB Variante 6 Sanierung BHB erfüllt die Kernkriterien am wenigsten. Variante 6 wird daher ebenfalls „abgewählt“, da keine Verbesserung des Status Quo.

Variante 9 Variante 9 Neubau Familien- und Sportbad + Investor BHB-Halle Die Möglichkeit, dass ein privater Investor die Halle am Brauhausberg übernimmt und in eine andere Nutzung überführt erscheint unrealistisch. Daher wird auch Variante 9 abgewählt.

Bewertungen der Varianten 1, 2, 5, 3, 8, 7 Die weitere Bewertung konzentriert sich auf die Varianten 1, 2, 5, 3, 8, 7.

Bewertungen der Varianten 1, 2, 5, 3, 8, 7 Die Varianten zeigen z.T. ähnliche Ausprägungen (wie bei „Vielfalt der Nutzergruppen“, „Angebotsbreite“ und „Wasserfläche“). Manche Kriterien werden sehr unterschiedlich bewertet.

Bewertungen der Varianten 1, 2, 5, 3, 8, 7 Weitere Aussagen …. Variante 8 Sanierung BHB + Kiezbad Nord: erfüllt die Kernkriterien am wenigsten …

Bewertungen der Varianten 1, 2, 5, 3, 8, 7 Neu werden jetzt die Kriterien „Wirtschaftlichkeit“ und „öffentliche Zuschüsse“ für die verbliebenen sechs Varianten von den Bäder-Experten beurteilt.

Bewertung «Wirtschaftlichkeit» und «Zuschüsse» Erläuterungen zu Wirtschaftlichkeit und Zuschüssen durch die Experten

Bewertung «Wirtschaftlichkeit» und «Zuschüsse» Bewertung der Varianten auch anhand der Kriterien Wirtschaftlichkeit und „öffentliche Zuschüsse“

Variante 8: «Wirtschaftlichkeit» und «Zuschüsse» Sanierung BHB und Neubau BHB: mit dem ungünstigsten Verhältnis von Nutzen und Kosten

Varianten 1 und 7: Sicherstellung Schwimmbetrieb Bauphase SchwimmbetrBauphaseWirtschaftlichkeit» und «Zuschüsse» Varianten 1 und 7 weisen als einzige die durchgehende Sicherstellung des Schwimmbetriebs während der Bauphase auf

Varianten 1, 2, 5, 3, 8, 7 ….. Vorschläge ….. Vorschlag der Abwahl der Varianten 3,5,8 Vorschlag der Abwahl Varianten mit Sanierung BHB Vorschlag nur Varianten die finanzierbar sind

Varianten 1, 2, 5, 3, 8, 7 ….. Welche Bad-Varianten - mit ausreichender Information zu Eigenschaften und Annahmen - werden in die Bürgerbefragung aufgenommen ?

Varianten 1,2,3,7 werden in die Bürgerbefragung aufgenommen Abschliessender Beschluss der Werkstattteilnehmer Die Varianten 1 2 3 7 werden in die Bürgerbefragung aufgenommen.

Ergebnisse Werkstattverfahren Schwimmbadversorgung Breiter öffentlicher und transparenter Diskussionsprozess und Austausch Kernkriterien für die Schwimmbadversorgung von der Bürgerschaft erarbeitet Erweiterung der Diskussion von drei auf fünfzehn Varianten Erarbeitung vergleichbarer Angaben von den Vertretern der Varianten Bis zum Schluss ergebnisoffenes Verfahren Vergleichende Bewertung aller Varianten auf Erfüllung der Kernkriterien Übersicht über den Vergleich der einzelnen Varianten Input für die Bürgerbefragung Input für die Beschlussfassung

Gabriele Harrer, Dipl.-Geol., Leiterin Competence Center Vester Dr. Andrea Heubel, Associate Partner