Interessante Merkmale von Pharmdidact® CBT

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Auf Ihrer Festplatte werden hierzu keine Daten installiert!
Advertisements

Anbindung mobiler Endgeräte über den Terminal Service
PC-Kauf im IV. Quartal 1998 Dipl.-Ing. Jörg Dannenberg
Betriebssysteme.
Agenda DataAssist e.K. Probleme heutiger Ansätze der Netzwerkdokumentation Management der Netzwerkdokumentation Management von Rechnern Der NetDoc Server.
HMI / HMI-SPS XV400 HMI oder HMI-PLC – die CompactFlashTM entscheidet
3. Sitzung: Recherche von Qualitätskriterien
Usability - Kriterien für Web -Anwendungen
7.3. Viren, Würmer, Trojaner Mail von der Nachbarin
Microsoft Windows 2000 Terminal Services
Windows Explorer.
Aufgaben eines IT-Koordinators
Mit uns lernen Ihre Maschinen sehen: Wir verfügen über langjährige Erfahrung in der Bildverarbeitung Wir blicken auf zahlreiche realisierte.
Lehre, Studium, Forschung LSF Software-System HIS-GX ist eine Webanwendung für:L ehre, S tudium und F orschung bietet vielfältige Funktionalitäten für.
Schulz & Löw Consulting GmbH
Spatial Decision Support Systems (SDSS)
Geschichte von Windows Die Basis vieler Windowsbetriebssysteme, sei es Betriebsystemgrundlage (Windows 1-3) oder integriert (Windows 95-ME)´ist MS DOS.
SOFTWARE Was ist eine Lizenz? Wozu dienen Lizenzen?
Titel ... für Bonner Schulen.
SOFTWARE.
Stand: November Anforderungen an Systemumgebung und Hardware Anmerkung Gollas, Schulamt Freising: Für unsere Schulen kommt eine Mehrplatz Installation.
Sicherer Zugang zu internen Terminalservern von öffentlichen PCs
Was ist ein Betriebssystem?
Michael Haverbeck System Engineer
Konzept für eine medienkundliche Bildung
Web-HMI einbinden SPS-Technik mit Video, Multimedia und Entertainmentsystemen kombinieren I Peter Steib.
Die komplette CRM-Lösung für Ihre Kontakte im Innen- und Aussendienst
Die professionelle Schließanlagenverwaltung
Psychomed Intranet solutions in Psychiatry Annemarie Binder Fachbereich Soziale Arbeit Matr.-Nr Fachhochschule München.
Prototypentwicklung für ein Testmanagementsystem
Warum brauche ich ein CMS – Content Management System?
Westfälische Wilhelms-Universität Münster 15-JAN-2004 Heinz-Hermann Adam Benutzung von tragbaren Computern Unter Windows in.
IT-Anforderungskatalog
Erstellen einer Webseitenstatistik mithilfe eines OLAP-Servers
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Kay Detering. Windows 8 Umfassende Cloud- Integration Basiert auf bewährtem Fundament Windows Store Performance Touchscreen, Maus & Tastatur Internet.
W ahrnehmungs - rennschärfe- edemärker W T T est …und Trainer 2.0.
© MediTECH Electronic GmbH, Wedemark W edemärker- W ahrnehmungs- T rennschärfe- T est und … Trainer 3.X MediTECH Electronic GmbH Langer Acker 7 D
Publikation auf Knopfdruck Judith Riegelnig Michael Grüebler 19. Oktober 2010 / Statistiktage Neuenburg.
Wer wird Millionär? Willkommen zu 50: Million ,000 13
Ulticonsult MC-GEN Nachrichtengenerator Multiconsult Testtools1/7 ulticonsult Willkommen zur Bildschirmpräsentation unseres Testtools MC-GEN.
© 2003 Klaus Resch Verlag oHG Berufsstart Jobportal 1 Kurzpräsentation des Berufsstart Jobportals.
Einführung in die Informatik
ProdAQ : Zeiterfassung Controlling leicht gemacht.
Powerpoint Manager V1.0 Was ist der Powerpoint Manager? Funktionsprinzip Vorteile Systemvorraussetzungen.
CDs im Unterricht. Entwicklungstendenzen Kinder werden zu Käuferpotential ICT entwickelt sich zur Kulturtechnik Neue Chance der Wissenvermittlung Animation.
I Love You und Co. - erhöhte Ansteckungsgefahr im Internet
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
PM – GT
Version X des Programms: Datenaustausch-Probleme % ( ) (WIRBEL-BASISTEIL GR. 52) N1G29X150Y85I150J25 N2G0X150Y25 Version Y des Programms:
Kassensysteme.
Informationsveranstaltung
Content Management System
Kursdokumentenmanagement. Inhalt Zielgruppe Anwendungs- breiche Vorteile der Lösung Kosten Testen der Software Funktionsweise und Voraus- setzungen Anwendungs-
Open Office Org Produkt-Information Direkte Konkurrenz zu Microsoft OFFICE Im Gegensatz zum recht teuren MS-Office ist OOo gratis Hersteller von OOo ist.
Unsere Computeria. Wo befindet sie sich Im Vorraum zum Raum der Stille.
Partner Präsentation Interaktives Planen in der Fertigung.
orgAnice Pi Schulung /13 Einführung in orgAnice Pi2.
Microsoft-Office versus OpenOffice © Walter Riedle, Computeria-Urdorf, 2008 Walter Thomi stellte an der Computeria vom 5. November 2008 Linux als alternatives.
Suchmaschinen im Internet
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Webserver, Apache und XAMPP
CIP-Raum CC11 CIP-Raum CC1 - Allgemeines Arbeiten mit Technologie und Software für die Zukunft.
Die Hardware eines PC s.
Windows Vista Benedikt Brütting Windows Vista 20. Juni Inhalt  Rückblick auf ältere Versionen.
Ziel - Konzept - Realisierung 28. August 2003 Ursula Jutzi.
Müller Christoph1 Projektmanagement und MS Project Pädagogisches Institut.
XML Technologie für NOKIS Software Wassilios Kazakos, Andreas Schmidt, Alexei Valikov, Alexei Akhounov FZI Forschungszentrum Informatik Karlsruhe
CIP-Raum CC1 - Allgemeines
 Präsentation transkript:

Interessante Merkmale von Pharmdidact® CBT Ein innovatives GMP Trainings- Konzept

Unser Ziel Optimierung von Trainingsmaßnahmen im Hinblick auf Effizienz (inhaltlich zielgerichtet, minimaler Aufwand) Kosten (keine Trainer und keine Abwesenheit/Reisekosten notwendig) Erreichung des gesamten Personals mit Trainingsbedarf (im Rahmen der Lizenzvereinbarung Schulung beliebig oft wiederholbar) didaktische Qualität (wissenschaftlich bewiesen) adäquaten (nicht: übertriebenen) Einsatz derzeit verfügbarer Multimedia Technologie Usability / Software Ergonomie (entwickelt in Anlehnung an DIN EN ISO 9241 T10) – kein „lost in hyperspace“ Effekt

ermittelter Bedarf für CBT Programme in unserer Branche modularer Aufbau “customizability” - d.h. anpassbar an firmenspezifische Gegebenheiten mit üblicher PC Hardware lauffähig (ohne zusätzliche Peripherie) Erfolgskontrolle und -dokumentation Interaktivität durchschaubare Struktur (d.h. Konzentration des Nutzers auf die Inhalte und nicht die Funktionalität des Programms, Bedienung möglich ohne Handbuch)

modularer inhaltlicher Aufbau “kleine” Themen-Module (z.B. Dokumentation) anstelle des großen GMP-”Rundumschlags” von uns geschätzte Durcharbeitungszeit je etwa 30 - 60 Minuten

Stufenkonzept funktionaler Versionen Basic Module Professional Module Professional in-house Module

Stufenkonzept funktionaler Versionen Stufen unterscheiden sich in Lizenzmodellen (eine für Alle oder „named user“ Lizenzen) Anpassbarkeit (statisch bis hin zu vollständig individuell angepassten exklusiv Modulen), Flexibilität der Navigation durch das System (von einfachem Durchblättern bis zu individuell steuerbarer Navigation mit Wiederaufnahme an der zuletzt besuchten Stelle bei Wiedereintritt und Kennzeichnung der besuchten Seiten), Flexibilität der Fragen (einfache Einfachantworten bis zu komplexen randomisierten Multiple Choice Fragen mit Mehrfachantworten), Dokumentation des Schulungserfolgs durch Nutzer (datengeschützt) oder Administrator mit anpassbarem Layout der Teilnahmezertifikate oder individueller Auswertung über Standardschnittstelle (z.B. MS-Excel oder Datenbanken)

“customizability” Software so entwickelt, daß an vielen Stellen firmeneigene Bestandteile eingebaut werden können wie SOPs (im Original-Layout) Herstellungsanweisungen (im Original Layout) Videos Photos Sprache, Geräusche Die Schulungsmassnahme wird damit zielgerichtet auf den Bedarf angepasst Der geforderte „lernförderliche Arbeitsplatzbezug“ kann gewährleistet werden

Hard- und Software Anforderungen minimale Hard- und Software: Pentium Prozessor 1,6 GHz Windows 2000 SP3 oder höher, Windows XP (Home der Professional) SP2 oder höher; Administrator Rechte erforderlich 256 MB RAM 300 MB oder mehr freier Speicherplatz auf der Festplatte (abhängig von eingebundenen Multimedia Elementen) CD-ROM Laufwerk Grafik Karte ≥ 32 MB, Auflösung ≥ 800 x 600 pixel, ≥ 16-bit color (65,536 Farben) Windows-kompatible Sound Karte Maus, Drucker Empfohlen: Microsoft Word (zur automatischen Generierung und zum Ausdruck der Teilnahmezertifikate) Kein Internet Zugang notwendig (daher keine Probleme mit Cookies, Viren, Firewalls etc.)

Erfolgskontrolle Erfolgskontrolle in jedem Abschnitt durch viele eingebaute Wiederholungs- und Testfragen in unterschiedlichster Ausprägung (Textfragen, Multiple-Choice, grafische Zuordnung etc.) Antworten auf Fragen werden bewertet

Dokumentation Dokumentation des Lernfortschritts und Erfolgs durch Ausdruck eines benutzerspezifischen Teilnahmezertifikats (Microsoft Word erforderlich) Datenschutz gewährleistet: nur der jeweilige Benutzer selbst kann seinen Punktestand im CBT ansehen und das Teilnahmezertifikat ausdrucken Alternativ: durch eigene Auswertungen aus abgespeicherten formatierten Rohdaten (z.B. über Microsoft Excel)

Interaktivität Interaktivität beschränkt sich nicht auf Durchblättern der Seiten (keine “Blättermaschine” i.S. von [Steppi]) Eingriffsmöglichkeiten in Programmablauf Nachschlagen von weitergehenden Informationen und Fachbegriffen durch Hypertexte und eingebautes Glossar Navigation durch Programm individuell möglich Steppi, H. CBT, Planung, Design und Entwicklung interaktiver Lernprogramme Klett Stuttgart 1990

durchschaubare Struktur

Aktualität von Inhalt und Struktur Struktur des Programms angelehnt an einschlägige wissenschaftliche Erkenntnisse zu CBT* durch modularen Aufbau nicht nur an firmenspezifische Umgebung sondern auch an sich ändernde GMP oder sonstige Kenntnisstandards leicht anzupassen. * Pfeifer T., Leutner D. Qualitätsmanagement multimedial vermitteln Entwicklung, Gestaltung und Einsatz computerbasierter Lernmedien Springer 1997

wissenschaftlich nachgewiesen: Akzeptanz durch die Benutzer Eignung als Lehrmedium: Lerneffekt bewiesen software-ergonomische Qualität zweiteilige Publikation auf Anfrage verfügbar (s.u.) Dietrich R. Entwicklung und Realisierung eines Computer-basierten Lernprogramms zur GMP-Schulung „Lean-Training“ Überlegungen zur Entwicklung eines Programms Pharm.Ind. 59(11), 941 (1997) Dietrich R., Leutner D., Brünken R. Schreiber B., Allwohn J. Programm-Entwicklung und Benutzer-Akzeptanz Pharm.Ind. 60(7), 776 (1998)

Hauptvorteile Ihre infrastrukturelle, regulatorische und personelle Umgebung ist uns aus eigener täglicher Erfahrung bestens bekannt flexible Anpassung an Ihre Anforderungen modulare Struktur erfordert lediglich Standard PC

Unsere Stärken entwickelt von Fachleuten aus unserer Branche (Fachapotheker für Pharmazeutische Technologie und Pharmazeutische Analytik, Apotheker für Theoretische und Praktische Ausbildung) bisher in seiner Art einzigartiges Produkt durch Unterscheidung vom Wettbewerb in folgenden Eigenschaften: anpassbar an firmenspezifische Umgebung modular aufgebaut multimedial interaktiv keine spezifische PC Ausstattung erforderlich Erfolgskontrolle und –dokumentation kein Internet Zugang erforderlich

Nächste Schritte Prüfen Sie, ob wir dem dargestellten hohen Anspruch gerecht werden ! nehmen Sie Kontakt auf mit Pharmdidact© P.O. Box 4309 D-59737 Arnsberg Tel +49-2932-51477 Fax +49-2932-51674 Internet http://www.pharmdidact.de e-mail: info@pts.info