1 Institut für Wirtschaftsinformatik Universität Bern Proseminar WS 2004 - Einführung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Advertisements

Prof. Dr. Stephan Pareigis Prof. Dr. Birgit Wendholt
E-Solutions mySchoeller.com for Felix Schoeller Imaging
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
IT-Projektmanagement
Der Weg zu einer Collaboration Strategy
11. Sept. 2000Ludwig Nutzers Traum 2000Seite 1 Hans-Werner Ludwig Nutzers Traum 2000 Anforderungen an eine integrierte Informationsumgebung aus geisteswissenschaftlicher.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
WebQuest 1. Thema: Ein Problem oder Rätsel soll gelöst werden. Eine Zusammenfassung wird erarbeitet. Man schafft ein kreatives Werk. Es handelt sich um.
BPM Standards – Aktueller Stand und Ausblick Prof. Dr
Wirtschaftsuniversität Wien Anforderungen an eine effektive Infrastruktur für OER - 5 Thesen Bernd Simon Institut für Wirtschaftsinformatik & Neue Medien.
What do you get marks for?
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Testing of the Wireless Interface Between a Commercial PDA and Multi - Modal Display Cluster of a Vehicle Vortrag_Paderborn.ppt / Ning /
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Testing Frameworks im Internet Testing Framework (xUnit, unit testing)
Einführungssitzung Architekturen interoperabler Systeme für raumzeitliche Prozesse Einführungssitzung Lars Bernard, Udo Einspanier,
© Karin Haenelt 2006, Operationen auf Akzeptoren und Transduktoren, ( ) 1 Operationen auf endlichen Akzeptoren und Transduktoren.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Vortragender Messung des Erfolgs einer Website Subjektive Attraktivität Besuchsintensität Produktivität Finanzielle Maße
Vorlesung: Einführung in der Bioinformatik
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Die Geschichte von Rudi
Internationale Promovierende Promovieren an der Humboldt-Universität zu Berlin Dr. Uta Hoffmann Humboldt-Universität zu.
Internet - Grundkurs - Einführung1 Inhalte Einführung in das Internet Zugang zum Internet Wie funktioniert das Internet? Das Programmpaket Internet Explorer.
Ontologien im Wissensmanagement
GBI Genios Wiso wiso bietet Ihnen das umfassendste Angebot deutsch- und englischsprachiger Literatur für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wir.
Qualifizierung von Fach- und Führungskräften für neue betriebliche Herausforderungen Andreas Welzenbach C-Master Network Festo AG & Co. KG.
Schwerpunktfach Strategisches Management
Schwerpunktfach Strategisches Management
Operations Management
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Hauptseminar SS 2006 Hinweise für Autoren.
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Feedback from WWW )18-22 mai )sheraton hotel and towers congress center, new york city, USA 3)keine teilnehmerliste, meine schätzung: ca.
1 von 7 ViS:AT BMUKK, IT – Systeme für Unterrichtszwecke 05/11 EZ, CR Social Networks – Soziale Netzwerke Virtuelle Science Cafes & Diskussionsforen für.
Proseminar GMA Web Suche und Information Retrieval (SS07)
Seite 1 Institut für Wirtschaftsinformatik Universität Bern Proseminar –Literaturrecherche.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 Titelmasterformat.
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 Rising energy.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
HS InnoDialog WS14/15: „Welche Online-Shopper akzeptieren Kaufempfehlungen?“ (D1) Anna Sommer, Bernhard Winter Folie 1 Welche Online-Shopper akzeptieren.
Fachdidaktik Englisch III – Classroom Management & ICT – Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung Lehrerinnen- und Lehrerbildung Maturitätsschulen.
IWI-HSG Universität St. Gallen Hubert Österle BVL-Beiratssitzung St. Gallen,
Numbers Greetings and Good-byes All about Me Verbs and Pronouns
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Montag, 30. März 2015.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Seite 1 © 2007 Dr. Schwaiger Roland VP SW-Technologien WS 2007/2008 VP Softwaretechnologien WS2007/2008 SAP GUI Pattern und Componentry Dr.
Networking on local area knowledge of territory-continuous presence in community (family-centre – people centre – key locations)
Qualitative Interviews Sabina Misoch ISBN: © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston Abbildungsübersicht / List of Figures.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Literary Machines, zusammengestellt für ::COLLABOR:: von H. Mittendorfer Literary MACHINES 1980 bis 1987, by Theodor Holm NELSON ISBN
Schwerpunktfach Strategisches Management
IWI-HSG Business Collaboration in the Information Age Hubert Österle Impress Vision Dinner, Lenbach.
EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT Europäischer Sozialfonds EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung Workpackage 5 – guidelines Tasks.
LLP DE-COMENIUS-CMP Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser.
Premiere Conferencing GmbH
IT QM Part2 Lecture 7 PSE GSC
„Förderwolke“ A Cloud-based exchange platform for the qualitative enhancement and improvement of inclusive education Dipl. Reha-Päd. Hanna Linke scientific.
OFFICE 365 FOCUS SESSION SHAREPOINT ONLINE 101:LERNE DIE BASICS 19. März 2018 Höhr-Grenzhausen.
 Präsentation transkript:

1 Institut für Wirtschaftsinformatik Universität Bern Proseminar WS Einführung

Institut für Wirtschaftsinformatik Abteilung Information Engineering Universität Bern 2 Übersicht - Overview Kontakt- und generelle Information Wer sind Sie? Lernziele des Proseminars WS2004 Anforderungen an Ihre Arbeit und Organisation Benotung Themata Aufbau Referenzen

Institut für Wirtschaftsinformatik Abteilung Information Engineering Universität Bern 3 Kontakt- und generelle Information ¬Assistent: Hansjörg von BrevernHansjörg von Brevern ­ ®Telefon: ®Zimmer 207 ¯Nach Vereinbarung: Montag - Mittwoch

Institut für Wirtschaftsinformatik Abteilung Information Engineering Universität Bern 4 Wer sind Sie?

Institut für Wirtschaftsinformatik Abteilung Information Engineering Universität Bern 5 Lernziele - Learning Goals (1-6) Selbständiges wissenschaftliches Arbeiten beinhaltet Eigeninitative, fokusieren, Konzepte kognitiv verbinden und Konzepte wissenschaftliches Argumentieren (schriftlich und verbal).

Institut für Wirtschaftsinformatik Abteilung Information Engineering Universität Bern 6 Lernziele - Learning Goals (2-6) Recherche von wissenschaftlichen Quellen umfasst das Identifizieren von wissenschaftlichen Quellen (Bibliothek, Journals, Magazinen, Konferenzen, Internet) - z.B. [Schwartz/Russo (2004)] und die Festlegung der Validität von wissenschaft- lichen Quellen, d.h. wissenschatlich zuverlässige Quellen identifizieren, interpretieren von valablen Quellen und Zusammenhänge identifizieren.

Institut für Wirtschaftsinformatik Abteilung Information Engineering Universität Bern 7 Lernziele - Learning Goals (3-6) Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit bedeutet planen, strukturieren, Zeitplan einhalten, überzeugender Schreibstil z. B. [Jones/Bertoldie (2002)], Zusammenhänge analysieren und identifizieren, Zusammenhänge wissenschaftlich argumentieren, Zusammenhänge wissenschaftlich diskutieren, korrektes Zitieren anhand der vom IWI vorgegebenen Zitierweise [Röthlin (2003)], undIWI vorgegebenen Zitierweise korrektes, wissenschaftliches Schreiben (siehe Referenzen z. B. [Röthlin (2003)], [Disterer (1998)], [OWL (2003)], [Koopman (1997)]).

Institut für Wirtschaftsinformatik Abteilung Information Engineering Universität Bern 8 Lernziele - Learning Goals (4-6)

Institut für Wirtschaftsinformatik Abteilung Information Engineering Universität Bern 9 Lernziele - Learning Goals (5-6) Quelle: [Côté/Custeau (1992)], S. 39

Institut für Wirtschaftsinformatik Abteilung Information Engineering Universität Bern 10 Lernziele - Learning Goals (6-6) Präsentieren einer wissenschaftlichen Arbeit bedingt planen, strukturieren, präsentieren, Diskussion anregen (z. B. Fragen stellen), Diskussion leiten, Diskussion begleiten, abschliessend Diskussion zusammenfassen und Zeitplan einhalten. Aktive Beteiligung an den Diskussionen

Institut für Wirtschaftsinformatik Abteilung Information Engineering Universität Bern 11 Anforderungen an Ihre Arbeit und Organisation (1-7) Schriftliche, wissenschaftliche Arbeit Planen Konzeption Wissenschaftliche Recherche Konzepte erstellen (z. B. mittels CmapTool) inkl. Angabe von Literaturquellen und Präsentation beim Assistenten gemäss TerminvorgabenCmapTool Inhaltsverzeichnis erstellen und Präsentation beim Assistenten gemäss Terminvorgaben Terminvereinbarung bis zum mit dem Assistenten

Institut für Wirtschaftsinformatik Abteilung Information Engineering Universität Bern 12 Anforderungen an Ihre Arbeit und Organisation (2-7) Schriftliche, wissenschaftliche Arbeit Schreiben einer Proseminararbeit von Seiten (inkl. Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Literatur, Appendix) mit MS Office Korrekt Zitieren nach den Vorgaben des IWI Zwischenbesprechung: , 16:15h h Abgabe Ihrer Arbeit in neunfacher Ausführung bis zum , 11.00h, Zimmer 207

Institut für Wirtschaftsinformatik Abteilung Information Engineering Universität Bern 13 Anforderungen an Ihre Arbeit und Organisation (3-7) Präsentation Ihrer wissenschaftl. Arbeit Planen Konzeptionserstellung Konzeptionieren (z. B. mittels CmapTool)CmapTool Konzeptioneller Fragekatalog zusammenstellen zur Diskussionsanregung PowerPoint Präsentation erstellen (ca. 20 Slides)

Institut für Wirtschaftsinformatik Abteilung Information Engineering Universität Bern 14 Anforderungen an Ihre Arbeit und Organisation (4-7) Präsentation Ihrer wissenschaftl. Arbeit Sie müssen an allen Präsentationen aktiv teilnehmen Präsentationstermine : 14.15h h: 1, 2, 3, : 15.00h h: 7, 8, 10

Institut für Wirtschaftsinformatik Abteilung Information Engineering Universität Bern 15 Anforderungen an Ihre Arbeit und Organisation (5-7) Präsentation Ihrer wissenschaftl. Arbeit Abgabe Ihrer Präsentationdatei bis spätestens , 16:00h an den Assistenten Präsentationsaufbau Präsentation: 45 Minuten Diskussion: 15 Minuten

Institut für Wirtschaftsinformatik Abteilung Information Engineering Universität Bern 16 Anforderungen an Ihre Arbeit und Organisation (6-7) Die Diskussionleitung umfasst die Vorstellung des/r Präsentators/In, eine Kurzeinführung in das Thema und der Leitung der nachfolgenden Diskussion.

Institut für Wirtschaftsinformatik Abteilung Information Engineering Universität Bern 17 Anforderungen an Ihre Arbeit und Organisation (7-7)

Institut für Wirtschaftsinformatik Abteilung Information Engineering Universität Bern 18 Benotung (1-4) Bewertungskriterien Inhaltliche Beurteilung (60 %) Problemstellung und Zielsetzung Ausarbeitung Wissenschaftliches Vorgehen / Leistung Formale Beurteilung (25 %) Sprache Aufbau Layout Arbeitsweise (15 %) Konzeptionelles und strukturiertes Vorgehen

Institut für Wirtschaftsinformatik Abteilung Information Engineering Universität Bern 19 Benotung (2-4) Notenzusammensammensetzung 70 % Proseminararbeit 30 % Präsentation (inkl. Diskussionsleitung)

Institut für Wirtschaftsinformatik Abteilung Information Engineering Universität Bern 20 Benotung (3-4)

Institut für Wirtschaftsinformatik Abteilung Information Engineering Universität Bern 21 Benotung (4-4) Abbildung 1: Evaluation criteria for a vulgarized Article (Quelle: [Côté/Custeau (1992)], S. 39)

Institut für Wirtschaftsinformatik Abteilung Information Engineering Universität Bern 22 Thema Literatur Prinzipiell: Die hierin angegebenen Literaturangaben sind lediglich erste Hinweise. Ziele Prinzipiell: Forschungsfragen und Ziele sind von Ihnen festzulegen. Analysieren, fundiert argumentieren und eigene Meinung darlegen.

Institut für Wirtschaftsinformatik Abteilung Information Engineering Universität Bern 23 Thema 1 TitelAusprägungsformen, Chancen und Gefahren betrieblicher Kooperationen StudentImesch Manuela Literatur[Wunderer (1991)] (IWI 4935), [Luczak (2002)] (IWI 6934) ZieleArten von Kooperationen? Vor- und Nachteile und deren Auswirkungen auf die partner- schaftiche Zusammenarbeit? Diskussions- leitung Berger Sandra

Institut für Wirtschaftsinformatik Abteilung Information Engineering Universität Bern 24 Thema 2 TitelCo-Opetition StudentSalzmann Eveline Literatur[Brandenburger (1996)] (IWI 7543), [Soekijad/Andriessen (2003)], [Bengtsson/Kock (2000)] ZieleWas wird unter Co-Opetition verstanden? Ausprägungsformen; Zusammenhänge; Vor- und Nachteile der involvierten Unternehmen? Diskussions- leitung Chatelain Pascal

Institut für Wirtschaftsinformatik Abteilung Information Engineering Universität Bern 25 Thema 3 TitelVirtuelle Unternehmen StudentChatelain Pascal Literatur[Horst (2000)] (BE-StUB), [Reiss (2002)] (IWI 6846), [Martinez et al. (2001)], [Offodile/Abdel- Malek (2002)] ZieleWas sind virtuelle Unternehmen? Vor- und Nachteile gegenüber traditionellen Unter- nehmen? Anwendungsbereiche? Diskussions- leitung Gilomen Daniel

Institut für Wirtschaftsinformatik Abteilung Information Engineering Universität Bern 26 Thema 4 TitelBedeutung von Vertrauen und übereinstimmender Unternehmenskulturen in Outsourcing- und SCM-Partnerschaften StudentGilomen Daniel Literatur[Beth et al. (2003)], [Riddalls et al. (2002)], [Mayer/Davis/Schoorman (1995)], [Knight (2001)], [Jones (2003)], [Kidd/Richter/Li (2003)] ZieleBedeutung und Einflüsse von Soft Factors wie Bedeutung und Vertrauen bei Unternehmens- partnerschaften: Eine Argumentenbilanz Diskussions- leitung Imesch Manuela

Institut für Wirtschaftsinformatik Abteilung Information Engineering Universität Bern 27 Thema 7 TitelKooperationen bei der Produktentwicklung und Collaborative Life Cycle Management StudentPescio Anelia Literatur[Schoen (2002)], [Schön (2002)], [Ramesh/Tiwana (1999)], [Thonemann (2003)] ZieleArten von Kooperationen? Auswirkungen von Kooperationen bezüglich Produktentwicklung? Auswirkung der Zusammenarbeit auf die Pro- duktentwicklung? Diskussions- leitung Nacht Theo

Institut für Wirtschaftsinformatik Abteilung Information Engineering Universität Bern 28 Thema 8 TitelComputer Supported Cooperative Work: Eine Übersicht StudentNacht Theo Literatur[Munkvold (2003)] (IWI 7039), [Hummel (1998)] (IWI 7219), [Bentley/Horstmann/Trevor (1997)] ZieleBegriffsdefinition? Vor- und Nachteile? Ein- flüsse und Einschränkungen von kooperativer Zusammenarbeit? Diskussions- leitung Pescio Anelia

Institut für Wirtschaftsinformatik Abteilung Information Engineering Universität Bern 29 Thema 10 TitelVendor Managed Inventory und Collaborative Managed Inventory StudentBerger Sandra Literatur[Tempelmeier (2003)], [Knolmayer/Mertens/Zeier (2000)], [Taras (2004)], [Kumar/Kumar (2003)], [IDEAS (2004)], [Fieldworks (2000)], [Pohlen/Goldsby (2003)], [Disney/Towill (2003)], [Disney/Towill (2002)], [Cheung/Lee (2002)], [Kaipia/Holmström/Tanskanen (2002)], [Holmstrom (1998)] ZieleWas wird unter diesen Begriffen verstanden? Abgrenzung, Gemeinsamkeiten der Konzepte? Vor- und Nachteile? Diskussions- leitung Salzmann Eveline

Institut für Wirtschaftsinformatik Abteilung Information Engineering Universität Bern 30 Aufbau (1-2) Titelblatt Zusammenfassung Inhaltsverzeichnis Hauptteile der Arbeit Problemstellung Zielsetzung und Forschungsfrage Abgrenzung Inhaltliche Problemlösung Zusammenfassung und Ausblick

Institut für Wirtschaftsinformatik Abteilung Information Engineering Universität Bern 31 Aufbau (2-2) Appendix (sofern zutreffend) Verzeichnisse Abbildung Tabellen Abkürzungen Literatur (sofern zutreffend)

Institut für Wirtschaftsinformatik Abteilung Information Engineering Universität Bern 32 Referenzen [Ammelburger (2004)] Ammelburger, D., XML, München: Hanser [Anderson (2000)] Anderson, G., From Supply Chain to Collaborative Commerce Networks: The Next Step in Supply Chain Management, URL: [Abruf am: ]. [Bengtsson/Kock (2000)] Bengtsson, M., Kock, S., "Coopetition" in Business Networks--to Cooperate and Compete Simultaneously, in: Industrial Marketing Management (2000) 29,5 S (Siehe: dHandle=B-WA-A-A-C-MsSAYWW-UUW-AUYEEUDEDZ-AUYDVYYDDZ- VZYCWDZCW-C-U&count=5&_rdoc=4&_docType=FLA&_acct=C & _version=1&_userid=946156&md5=158b7d129dc140c7abd37b79785f0cc8) dHandle=B-WA-A-A-C-MsSAYWW-UUW-AUYEEUDEDZ-AUYDVYYDDZ- VZYCWDZCW-C-U&count=5&_rdoc=4&_docType=FLA&_acct=C & [Bentley/Horstmann/Trevor (1997)] Bentley, R., Horstmann, T., Trevor, J., The World Wide Web as enabling technology for CSCW: The case of BSCW, URL: [Abruf am: ].

Institut für Wirtschaftsinformatik Abteilung Information Engineering Universität Bern 33 Referenzen [Beth et al. (2003)] Beth, S. et al., Supply Chain Challenges: Building Relationships, in: Harvard Business Review (2003) 81,7 [Brandenburger (1996)] Brandenburger, A., Co-opetition, New York et al.: Currency Doubleday [Cheung/Lee (2002)] Cheung, K. L., Lee, H. L., The Inventory Benefit of Shipment Coordination and Stock, URL: [Abruf am: ]. [Côté/Custeau (1992)] Côté, V., Custeau, G., An Integrating Pedagogical Tool Based on Writing Articles, Proceedings of the twenty-third SIGCSE technical symposium on Computer science education, Kansans City 1992, [CPFR (2004)] CPFR, URL: [Abruf: ]. [Disterer (1998)] Disterer, G., Studienarbeiten schreiben: Diplom-, Seminar- und Hausarbeiten in den Wirtschaftswissenschaften, Berlin et al.: Springer 1998.

Institut für Wirtschaftsinformatik Abteilung Information Engineering Universität Bern 34 Referenzen [Disney/Towill (2002)] Disney, S. M., Towill, D. R., A procedure for the optimization of the dynamic response of a Vendor managed inventory system, in: Computers and Industrial Engineering (2002) 43,1-2 S [Disney/Towill (2003)] Disney, S. M., Towill, D. R., Vendor-managed inventory and bullwhip reduction in a two-level supply chain, in: International Journal of Operations & Production Management (2003) 23,6 S (27). [Globalnetxchange (2002) a] Globalnetxchange, Sears, Roebuck and Co. and Michelin, URL: Sears_CPFR.pdf [Abruf am: ]. Sears_CPFR.pdf [Globalnetxchange (2002) b] Globalnetxchange, Metro is Sold on CPFR to Optimize Retail Promotions, URL: Metro_CPFR_Case.pdf [Abruf am: ]. Metro_CPFR_Case.pdf [Fieldworks (2000)] Fieldworks, Londis & E3 Set Up Inventory Management Partnership, URL: [Abruf am: ].

Institut für Wirtschaftsinformatik Abteilung Information Engineering Universität Bern 35 Referenzen [Holmstrom (1998)] Holmstrom, J., Implementing vendor-managed inventory the efficient way: A case study of partnership in the supply chain, in: Production and Inventory Management Journal (1998) 39,3 S [Horst (2000)] Horst, A., Virtuelle Unternehmen, Wiesbaden: Gabler [Hummel (1998)] Hummel, T., Chancen und Grenzen der Computerunterstützung kooperativen Arbeitens, Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag [IDEAS (2004)] IDEAS, Multi-Period Vendor Managed Inventory Systems, URL: [Abruf am: ]. [Jones/Bertoldie (2002)] Jones, V., Bertoldie, A., Pursuasive Writing, URL: [Abruf am ]. [Jones (2003)] Jones, R., Trust and governance key to good outsourcing, URL: [Abruf am: ].

Institut für Wirtschaftsinformatik Abteilung Information Engineering Universität Bern 36 Referenzen [Kaipia/Holmström/Tanskanen (2002)] Kaipia, R., Holmström, J., Tanskanen, K., VMI: What are you losing if you let your customer place orders?, URL: [Abruf am: ].[Kidd/Richter/Li (2003)] Kidd, J., Richter, F.-J., Li, X., Learning and trust in supply chain management, in: Management Decision (2003) 41,7 S (10). [Kilian (1994)] Kilian, W., Electronic Data Interchange, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft [Knight (2001)] Knight, F., OutsourcingWho You Gonna Trust?, URL: [Abruf am: ]. [Knolmayer/Mertens/Zeier (2000)] Knolmayer, G., Mertens, P., Zeier, A., Supply Chain Management auf Basis von SAP- Systemen, Perspektiven der Auftragsabwicklung für Industriebetriebe, Berlin et al.: Springer 2000.

Institut für Wirtschaftsinformatik Abteilung Information Engineering Universität Bern 37 Referenzen [Koopman (1997)] Koopman, P., How to Write an Abstract (tailored for Computer Engineers), URL: [Abruf am ]. [Kumar/Kumar (2003)] Kumar, P., Kumar, M., Vendor Managed Inventory in Retail Industry, URL: [Abruf am: ]. [Luczak (2002)] Luczak, H., Unternehmenskooperation in Theorie und Praxis, Düsseldorf: VDI [Martinez et al. (2001)] Martinez, M. T. et al., Virtual enterprise - organisation, evolution and control, in: International Journal of Production Economics (2001) 74,1-3 S [Mayer/Davis/Schoorman (1995)] Mayer, R. C., Davis, J. H., Schoorman, F. D., An Integrative Model of Organizational Trust,, in: Academy of Management Review (1995) 20,3 S [Motz (1998)] Motz, O., Strategisches Management, Kooperation und der Einfluss von Informations- und Kommunikationstechnologie, Franfurt et al.: Peter Lang [Munkvold (2003)] Munkvold, B. E., Implementing Collaboration Technologies in Industry, London: Springer-Verlag 2003.

Institut für Wirtschaftsinformatik Abteilung Information Engineering Universität Bern 38 Referenzen [Offodile/Abdel-Malek (2002)] Offodile, O. F., Abdel-Malek, L. L., The virtual manufacturing paradigm: The impact of IT/IS outsourcing on manufacturing strategy, in: International Journal of Production Economics (2002) 75,1-2 S [OWL (2003)] OWL, Purdue's Writing Lab, URL: [Abruf am ]. [Pohlen/Goldsby (2003)] Pohlen, T. L., Goldsby, T. J., VMI and SMI Programs: How Economic Value Added Can Help Sell the Change, in: International Journal of Physical Distribution & Logistics Management (2003) 33,7 S [Ramesh/Tiwana (1999)] Ramesh, B., Tiwana, A., Supporting Collaborative Process Knowledge Management in New Product Development Teams, in: Decision Support Systems (1999) 27,1-2 S (siehe: dHandle=B-WA-A-A-WV-MsSAYWA-UUW-AUYEEUYDWY-AUYDVYECWY- VZYCZCECZ-WV-U&count=24&_rdoc=13&_docType=FLA&_acct=C & _version=1&_userid=946156&md5=0d61bf a8d34f854fbb) dHandle=B-WA-A-A-WV-MsSAYWA-UUW-AUYEEUYDWY-AUYDVYECWY- VZYCZCECZ-WV-U&count=24&_rdoc=13&_docType=FLA&_acct=C & [Reiss (2002)] Reiss, O., Kooperation in virtuellen Organisationsstrukturen, Franfurt et al.: Peter Lang 2002.

Institut für Wirtschaftsinformatik Abteilung Information Engineering Universität Bern 39 Referenzen [Riddalls et al. (2002)] Riddalls, C. E. et al., Quantifying the Effects of Trust in Supply Chains During Promotional Periods, in: International Journal of Logistics: Research and Applications (2002) 5,3 S [Röthlin (2003)] Röthlin, M., Formale und stilistische Gestaltung von Lizentiats- und Seminararbeiten am Institut für Wirtschaftsinformatik Abteilung Information Engineering der Universität Bern, URL: [Abruf am ]. [Schoen (2002)] Schoen, R., Collaborative Product Development – Studie zum Einsatz von IT-Tools in der Automobilzulieferindustrie, URL: site.de/C125693E00699C3B/0/BE6AD6BE0971B0F7C1256D870028BB6E?Open&Hi ghlight=2,produktlebenszyklus [Abruf am: ]. site.de/C125693E00699C3B/0/BE6AD6BE0971B0F7C1256D870028BB6E?Open&Hi ghlight=2,produktlebenszyklus [Schön (2002)] Schön, R., Studie zum Einsatz von Lösungen im Collaborative Product Development, URL: center.de/automobil.nsf/A565457F44216B18C1256D880033F310/$File/schoencompa ny-collaborativ%20product%20development.pdf [Abruf am: ]. center.de/automobil.nsf/A565457F44216B18C1256D880033F310/$File/schoencompa ny-collaborativ%20product%20development.pdf

Institut für Wirtschaftsinformatik Abteilung Information Engineering Universität Bern 40 Referenzen [Schwartz/Russo (2004)] Schwartz, R. B., Russo, M. C., How to Quickly Find Articles in the Top IS Journals: Informed searches begin by determining which indexes to use, in: Communications of the ACM (2004) 47,2 S [Seiffert (2002)] Seiffert, D., Collaborative planning, forecasting and replenishment, Bonn: Galileo Press [Soekijad/Andriessen (2003)] Soekijad, M., Andriessen, E., Conditions for Knowledge Sharing in Competitive Alliances, in: European Management Journal (2003) 21,5 S (siehe: MsSAYVW-UUA-AUYEEUDZCW-AUYDVYYVCW-VZYCAADEY-E- U&_rdoc=2&_fmt=summary&_udi=B6V9T-49W24TJ- 7&_coverDate=10%2F31%2F2003&_cdi=5907&_orig=search&_st=13&_sort=d&view= c&_acct=C &_version=1&_urlVersion=0&_userid=946156&md5=cb60effd a527520e033f5e84d ) MsSAYVW-UUA-AUYEEUDZCW-AUYDVYYVCW-VZYCAADEY-E- U&_rdoc=2&_fmt=summary&_udi=B6V9T-49W24TJ- 7&_coverDate=10%2F31%2F2003&_cdi=5907&_orig=search&_st=13&_sort=d&view= c&_acct=C &_version=1&_urlVersion=0&_userid=946156&md5=cb60effd a527520e033f5e84d

Institut für Wirtschaftsinformatik Abteilung Information Engineering Universität Bern 41 Referenzen [Taras (2004)] Taras, J., VendorManagedInventory.com, URL: [Abruf am: ]. [Tempelmeier (2003)] Tempelmeier, H., Material-Logistik, Berlin: Springer [Thonemann (2003)] Thonemann, H.-G., Collaborative Business in Product Development and Supply Chain Management that Makes a Difference, URL: [Abruf am: ]. [Weitzel/Harder/Buxmann (2001)] Weitzel, T., Harder, T., Buxmann, P., Electronic Business und EDI mit XML, Heidelberg: dpunkt.verlag [Wunderer (1991)] Wunderer, R., Kooperation: Gestaltungsprinzipien und Steuerung der Zusammenarbeit zwischen Organisationseinheiten, Stuttgart: Verlag C. E. Poeschel 1991.