Check-In: Energieübertragung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung Franz Trieb Samstag, , Stuttgart.
Advertisements

und die Solarenergie als
Fossile und erneuerbare Energien
Unsere Sonne als Hauptenergiequelle
Energiequellen Energieformen.
Systemkonflikte im Übergang Warum man sich frühzeitig für einen Pfad entscheiden muss? Prof. Dr. Olav Hohmeyer Sachverständigenrat für Umweltfragen, Berlin.
Kraftwerke: Es gibt 4 Arten von Kraftwerke : ein Wärmekratfwerk,ein Windkraftwerk,ein Wasserkraftwerk,ein Solarkraftwerk und ein Atomkraftwerk.
Stromerzeugung und Umwelt
Kohlekraftwerke Braun- und Steinkohle.
Erneuerbare Energiequellen
Vision Energieautarkes Perchtoldsdorf
Die Energiegewinnung der Zukunft
- Bist du Stromexperte? -
AEE INTEC Institut für nachhaltige Technologien
ELEKTRISCHER STROM - Stromerzeugung - ©
Energie.
Klasse 9 Energie-Projekt in MNT
Physik-Quiz 4. Klasse.
Energie gibt es nicht alleine!
Ziele der Energiegruppe ENERGIEBAUKASTEN ® 100 % erneuerbare Energie.
Bilanzierbare physikalische Grössen
11 mars März 2010 Echange / Austausch Roquevaire-Langen.
Strom von der Sonne Foto:
Einschulung Rückholung Fragebögen TT.MM.JJJJ Gemeinde XXX Logo.
Ruhr-Universität Bochum Sales Engineering and Product Management - Fachschaft - Fachschaft Physik Prof. Dr. rer. nat. Ulrich Köhler.
Ziele der Energiegruppe
Matthias Willenbacher
Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien
Solarenergie Deutschland und USA
Eine 800km x 800km große Fläche in der Sahara reicht aus um den Weltstrombedarf nur mit Hilfe der Sonne zu decken!
Mechanik I Lösungen.
Energiequellen Energieformen.
Inhaltsangabe Ziele Brennstoffzellen & Auto Häuser & Arbeitsplatte
BMW Group Garching Effiziente Mobilität. Die Kraft der Sonne nutzen. BMW Group Innovationstag Garching,
Erneuerbare Energie – zu teuer für viele von uns? Geografievortrag von Jehona, Sandra, Artjom, Nicolas, David und Carla.
Energie. Energieträger (Primär) Uran Torf Braunkohle Steinkohle Erdöl Erdgas Biomasse Erdwärme Sonne Wind Wasser Gezeiten Fossile EnergieträgerRegenerative.
BNT – Biologie, Naturphänomene und Technik
Check-In: Leitfähigkeit
Die fossilen Energien z. B. Uran, Erdöl, Kohle, Gas, Benzin
ZPG Biologie, Naturphänomene und Technik
ZPG Biologie, Naturphänomene und Technik
Solarenergie Nachhaltige Schule.
Check-In: Energie speichern und übertragen
Energiearten Energieformen.
Check-In: Sorgsamer Umgang mit Energie
Check-In: Wärmestrahlung
Woran merkt man, dass hier Energie drin ist?
2.Das Kraftwerk 4.Der flexible Energie 5.Der Weg des Stroms
ZPG Biologie, Naturphänomene und Technik
Check-In: Konvektion A B
WARR Space Elevator Beam Power Challenge 2007
BNT – Biologie, Naturphänomene und Technik
Check-In: Wärmeempfinden
2. Bakterien und Viren Material (4)
Check-In: Ferromagnetische Materialien
Check-In: Anziehende Magnete
ZPG Biologie, Naturphänomene und Technik
Check-In: Absorption A B
Warum haften die Bilder am Kühlschrank?
Erneuerbare und nicht erneuerbare Energieträger
Was haben die Bilder miteinander zu tun?
Energieflussdiagramme für die 8. Jahrgangsstufe
Check-In: Fenster Praktikum A B
Wie funktionieren Mehrfachglasfenster?
EinSparProjekt an Schulen der Stadt Aalen Stromerzeugung
Zweiter Teil Solarenergie
Check-In: Wärmedämmung
Abgefahrene Solarstraßen
Wie erkennt der Automat verschiedenen Münzen?
Einkauf von Ökostrom Was ist zu beachten DI Andreas Tschulik BMNT
 Präsentation transkript:

Check-In: Energieübertragung Praktikum 02.02.2016 A B Kohlekraftwerk (CC0) MonikaP https://pixabay.com/de/ kraftwerk-flammen-gegenlicht-2012377/ (20.02.17) Scheinwerfer (CC0) Unsplash https://pixabay.com/de/ konzert-leistung-publikum-lightshow- 336695/ / (23.02.17) Solarzellen (CC0) M. Schwarzenberger https://pixabay.com/de/solarzellen- photovoltaik-strom-491701/ (23.02.17) Rührgerät C.-J. Pardall Die Bilder zeigen Teile einer Energieübertragungskette. Zeichne ein passendes, möglichst vollständiges Energieflussdiagramm. Erneuerbar oder nicht? Entscheide. Begründe deine Entscheidung. Die Bilder zeigen Teile einer Energieübertragungskette. Zeichne ein passendes, möglichst vollständiges Energieflussdiagramm. Erneuerbar oder nicht? Entscheide. Begründe deine Entscheidung. ZPG BNT 2017 C.-J. Pardall / C.J. Popp

Check-In: Energieübertragung – Lösung Praktikum Check-In: Energieübertragung – Lösung 02.02.2016 A B Kohle kann sich praktisch gar nicht nachbilden. Sie ist ein nicht erneuerbarer Energieträger. Die Sonne liefert ständig neue Energie nach. Sie ist ein erneuerbarer Energieträger. Kohle Schein-werfer Umge-bung Kohle-kraft-werk Energie Sonne Rühr-gerät Umge-bung Solar-zellen Energie kann ich kann ich nicht a) Energieübertragungs-ketten und Energiefluss-diagrammen einsetzen b) Erneuerbare und nicht erneuerbare Energie-träger unterscheiden kann ich kann ich nicht a) Energieübertragungs-ketten und Energiefluss-diagrammen einsetzen b) Erneuerbare und nicht erneuerbare Energie-träger unterscheiden ZPG BNT 2017 C.-J. Pardall / C.J. Popp