Willkommen beim Studium Betriebsorganisation STUDIENPLAN

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vom Bachelor in Betriebswirtschaftslehre zum Master in Wirtschaftspädagogik Informationstage für Studieninteressierte an der Georg-August-Universität.
Advertisements

Ich studiere gern in Nürnberg
Institut für Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung
Duale Hochschule Baden-Württemberg
EXISTENZGRÜNDUNG 7 Schritte zum Erfolg DR. KOCH & PARTNER
Wer erlässt Unfallverhütungsvorschriften?
Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung Schwerpunkt- und Spezialisierungsfach Institut für Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung Univ.-Prof.
Betriebliche Finanzwirtschaft Schwerpunkt Diplomstudium ALT mit neuen LVA SemLVAECTS / h 1KS Unternehmensfinanzierung (Einstiegskurs)4 ECTS / 2 h 1KS Eurofinanzmärkte4.
Cluster-Informationsveranstaltung 2016
Willkommen im Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft/Management an der Hochschule Ravensburg-Weingarten !
Meisterausbildung Gartenbau Informationen Juni 2015.
Bachelorstudiengang Gehobener Dienst der Steuerverwaltung Dekan Prof. Jürgen Hottmann, HS LB 15. September 2015 G II 2015.
Human Resource Management V UNRhelp Dr. Bärbel Unrath Personalmanagement
Begrüßung der Erstimmatrikulierten an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der CAU im Studiengang Betriebswirtschaftslehre (Master) Professor.
Informationsveranstaltung zur Prüfungs-und Studienordnung 2014 Neuerungen und Wechsel Dr. Gertrud Pannier Dr. Maria Gäde
Meisterausbildung Gartenbau Information 13. Juni 2015 Langenlois.
Fakultät Wirtschaftswissenschaften Janet Kunath Studium der Wirtschafts- wissenschaften und der BWL in Dresden – Anforderungen, Inhalte und Beschäftigungsmöglichkeiten.
Herzlich Willkommen im WiSe 2016/17 des VWA-Studiums Sächsische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie.
Willkommen beim Studium zum MBA General Management Competences STUDIENPLAN Der Studienplan - Ihr Weg zum erfolgreichen Abschluss Gesamt-Studienleistung:90.
Vollzeit und berufsbegleitend auf deutsch (Olten) und englisch (Basel) Bachelor of Science in Wirtschaftsinformatik.
Master Betriebswirtschaft
Fachbereich Wirtschaft
Special Topics in Produktion /Logistik/SCM: Transportlogistik
Einleitung VO ABWL Produktion & Logistik I
Stundenplan für den Studiengang BWL Master
Bachelor Kultur & Wirtschaft: Germanistik (nach PO 2010)
Special Topics in Produktion /Logistik/SCM: Transportlogistik
SIU - das Kompetenzzentrum der Branchen- und Gewerbeverbände für betriebs-wirtschaftliche Weiterbildung von KMU Führungskräften in Gewerbe und Handel.
Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät
M o d u l E d u c a t i o n a l S t u d i e s
MBA Financial Management Competences - Studienplan
Arbeitszeiten Jugendliche bis 18 Jahren = höchstens 8,5 Stunden
Selbstcheck Zulassung
Welches Vorstudium haben Sie?
Selbstcheck Zulassung
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
Plan der heutigen Vorlesung
Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
zum Live-Online-Seminar „Grundlagen Haftungs- und Strafrecht“
Weiterer Verlauf des Studiums
Fachbereich Wirtschaft
Studiengang International Business
Fachbereich Wirtschaft
B. Sc. Wirtschaftspädagogik
Weiterer Verlauf des Studiums
Milz & Comp. Vertriebstools Sales-Toolbox
Einleitung VO ABWL Produktion & Logistik I
„Mittelalter- und Renaissance-Studien“ (MaRS)
Informationen zur Prüfungsorganisation im Studienfach „Christliche Studien – evangelisch“ im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang.
Willkommen beim Studium Business Management STUDIENPLAN
Seminar Wirtschaft Ihr wisst noch nicht so recht, was Ihr für nächstes Jahr als Wahlfach wählen wollt? Ihr wisst noch nicht genau, was Eure spätere Berufswahl.
Dienstvereinbarung Arbeitszeit
60 LP Modulangebot Im 60-LP-Modulangebot sind sechs Module zu absolvieren, Einführungsbereich (obligatorisch) Einführung in die Politikwissenschaft B Grundlagenbereich.
Studiengang Informatik FHDW
Abiturnote (FOS12)  Was zählt wie zum Fachabitur?
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Studierende aller Fachrichtungen
Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre
Einleitung VO ABWL Produktion & Logistik I
. W I R B I E T E N C H A N C E N Bonn-Bad Godesberg Stand
Einleitung VO ABWL Produktion & Logistik I Dr. Gansterer Margaretha
hier: Regelungen für die Abiturprüfung
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Mastereinführungsveranstaltung
B. Sc. Technical Education Musterstudienplan, Unterrichtsfach Politik
Herzlich willkommen! Area WirtschaftspädagogiK 29. August 2018.
Schulische Ausbildung und Prüfungen
B. Sc. Wirtschaftspädagogik
 Präsentation transkript:

Willkommen beim Studium Betriebsorganisation STUDIENPLAN Der Studienplan - Ihr Weg zum erfolgreichen Abschluss „Akademische/r Betriebsorganisator/in“ Gesamt-Studienleistung: 60 ECTS Das Studium gliedert sich in 2 Abschnitte ► Basis-Studium 42 ECTS ► Aufbau-Studium 18 ECTS Das Basis-Studium gliedert sich in 7 Fächer ► Grundzüge der Ökonomie 6 ECTS ► Grundzüge des Rechts 6 ECTS ► Grundzüge des Rechnungswesens 6 ECTS ► Strategisches Management 6 ECTS ► Marketing I 6 ECTS ► Unternehmensfinanzierung 6 ECTS ► Personalmanagement 6 ECTS Aufbau Basis Aufbau Basis Universitätslehrgang Betriebsorganisation - Studienplan

Der Studienplan - Ihr Weg zum erfolgreichen Abschluss ● Das Aufbau-Studium gliedert sich in 4 Studien-Fächer ► Betriebspsychologie 6 ECTS ► Unternehmensanalyse und Controlling 3 ECTS ► Mergers & Akquisitions 3 ECTS ► Business Planning 6 ECTS Folgende Regeln gelten: ● Sie müssen einen Studien-Abschnitt zur Gänze abgeschlossen haben, um in den nächsten Studien-Abschnitt aufzusteigen. Der Studien-Abschnitt gilt als abgeschlossen, wenn Sie alle Prüfungen dazu erfolgreich absolviert haben. ● Innerhalb eines Studienabschnittes sind Sie an keine Reihenfolge der Studien-Fächer gebunden. ● Jedes Studien-Fach besteht aus einer oder mehrerer Lehrveranstaltungen (siehe nächste Folien) Aufbau Basis Universitätslehrgang Betriebsorganisation - Studienplan

Studienabschnitt 1 - BASIS-STUDIUM Studienfächer Lehrveranstaltungen Grundzüge der Ökonomie Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Grundzüge des Rechts Unternehmensrecht Steuerrecht Marketing I Grundlagen/Dienstleistungs-Marketing Neuro-Marketing Betriebliches Rechnungswesen Buchhaltung Kostenrechnung Personalführung Human Resources Management Unternehmensfinanzierung Eigen/Fremdfinanzierung Grundzüge der Finanzmathematik Strategisches Management Strategie und Führung Universitätslehrgang Betriebsorganisation - Studienplan

Studienabschnitt 2 - AUFBAU-STUDIUM Studienfächer Lehrveranstaltungen Betriebs-Psychologie Organisations-Psychologie Verkaufs-Psychologie Unternehmensanalyse und Controlling Wirtschaftlichkeitsanalysen Controlling Mergers & Akquisitions Unternehmensbewertung Business Planning Unternehmensgründung Unternehmensführung Universitätslehrgang Betriebsorganisation - Studienplan

Studium Betriebsorganisation Studienabschnitt BASIS Grundzüge der Ökonomie Grundzüge des Rechts Marketing I Betriebliches Rechnungswesen Personalführung Unternehmensfinanzierung Strategisches Management Studienabschnitt AUFBAU Betriebs-Psychologie Unternehmensanalyse Mergers & Akquisitions Business Planning Studienabschluss – Akademische/r Betriebsorganisator/in Universitätslehrgang Betriebsorganisation - Studienplan