Neue Medien in der Beratung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kirchliche Jugendarbeit steht vor spannenden Entwicklungen in Kirche und Gesellschaft und vor großen Herausforderungen Deshalb 2010: [jugendforum]³ Martin.
Advertisements

Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Sozialisation, Erziehung
Leadership Seminar für Clubvorstandsmitglieder
Kapitel 8 Der Ort an dem wir leben.
Sozialisation als Rollenlernen
Internet und die Netzgesellschaft
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Freundschaftsbeziehungen und die Wahrnehmung von Gesellschaft in den Texten von AL.
Verantwortung übernehmen heißt Antworten geben-
ETEP Entwicklungstherapie / Entwicklungspädagogik =
11. Sitzung Lernort Gemeinde Kirchensoziologische Betrachtungen.
Zentrale Frage Wie verläuft der Prozeß der Installation von unterstützenden SW-Tools bei einer kleinen Beratungsstelle?
Zugangsbarrieren von Migrantinnen zum Internet
Ab heute ist morgen!.
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Christoph Deeg Online- und Gamingkultur
Politische Kultur im Ost- und Westvergleich. Ost – West Vergleich.
Verrückt? Na und! Prävention und Förderung der seelischen Gesundheit in der Schule für Jugendliche ab 15 Jahren - Schulprojekt im KREIS BERGSTRASSE Das.
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Kontaktaufnahme Missionarisch leben - Kontakt. Kontaktaufnahme Welche Erfahrungen habe ich selbst gemacht? Was lädt mich ein, was schreckt mich ab? Welche.
Akzeptierende Jugendarbeit mit rechtsextremen Jugendlichen
Capability Approach – was ist das?
Phänomen und Pädagogische Projekte
Theorien, Methoden, Modelle und Praxis
Gliederung der Präsentation
WARUM SUCHEN WIR AUF? WAS STEHT DAHINTER? Aufsuchen als Methode.
Transkulturalität Transkulturalität bezeichnet Beziehungen zwischen zwei oder mehreren Kulturen. Der Begriff drückt aus 1.) Es gibt Unterschiede zwischen.
Welt-weit – Welt-sicht Eine-Welt-Arbeit in der Kindertagesstätte 0.
Gottesdienst unterwegs Rahmenbedingungen, Angebote und Ziele der Schwerhörigenseelsorge Gottesdienste als Beispiel von Veränderung - Auftrag und Realität.
Social Media Handbuch Theorien, Methoden, Modelle und Praxis Daniel Michelis | Thomas Schildhauer [Hrsg.] 2. aktualisierte und erweiterte Auflage 2012.
„Bring Dich ein!“ Schnelle Hilfe im Alltag
Theorien, Methoden, Modelle und Praxis
Ein Vortrag der Jusos Neuenkirchen. Einleitung Erklärung Entwicklung Resonanz Probleme Verbesserungen.
Presentation der 2 Gruppe der Schuler der 11 Klasse. Gruppenleiter TSCHEBROVA NASTJA.
Glück Das Empfinden von Glück ist sowohl ein Gefühl als auch ein Zustand, in dem sich eine Person befindet, und der sich durch ein allgemeines, oft unbewusstes.
TA AG Bern, , Redefinieren, Passivität
Konflikmanagement Datum, Ort Name Referent(in).
FrauenNotruf RHK e.V., Simmern
Beschäftigungsmöglichkeiten/ Angebote der Freizeitgestaltung für junge Menschen von Michaela Scherf.
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Digitale Aufklärung Warum uns das Internet klüger macht
Individualpädagogik: Beziehung statt Erziehung?
Präsentation von Schule mit Courage
Die Berufung der Gemeinde Teil 1
Dialog der Generationen: Notwendigkeit und Chance (Impulsreferat auf dem Aktionstag des Projektbüros Dialog der Generationen am in Berlin) Prof.
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
Herausforderungen für Lern- und Schulkulturen in der Informations- gesellschaft (Work in Progress)
Interkulturelle Kompetenz – Was ist das?
Sexualisierte Gewalt an Mädchen und Frauen – Erfahrungen, Erfolge und Herausforderungen aus einer feministisch-parteilich arbeitenden Beratungsstelle Elisabeth.
Fachkräftemangel Was bietet der Öffentliche Dienst?
Konfliktmanagement Diese Vorlage kann als Ausgangspunkt für die Präsentation von Schulungsmaterialien in einer Gruppensitzung dienen. Abschnitte Abschnitte.
Schülerstipendien im Landkreis Märkisch-Oderland 2009/2010
Leiterpersönlichkeit
Gewaltfreie Kommunikation (GfK)
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
PR 2.0 Warum Theorie und Praxis so weit auseinander klaffen. PRleben Graz, 15. Mai 2009.
„Eine Projektidee entwickelt sich… Wochenrückblick vom –
2 Kommunikation und Mein Netzwerk fürWissen  Das Online-Netzwerk für Kommunikation und Wissen  Studierende, Dozierende und Praktiker aus Wirtschaft.
Kinder unter 3 Jahren und Partizipation
Konflikte zwischen Generationen
Jugendverbände und neue Medien Nürnberger Seminar der KJG-Landesebene Bayern 16./17.November 2001 Ein Plädoyer für die Etablierung von Computermedienpädagogik.
Theologie der Verbände
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
Jugendstrategie 2015–2018 Handeln für eine Jugendgerechte Gesellschaft.
„Leben eines Jugendlichen im Internet“ Sarah Hatton Dipl. Sozialpädagogin (FH)
Folie 1 Kulturelle Vielfalt: eine ethische Reflexion Peter Schaber (Universität Zürich)
Projekttag Demokratie und Mitbestimmung, DGB-Jugend Nord, Heiko Gröpler 1 Verantwortung übernehmen im Norden Vorfeldarbeit gegen rechtsextremistische Einstellungen.
Zeitgemässer Mathematik- unterricht mit dem mathbu.ch.
1 Kurzreferat von Nik Gugger ref. Jugendbeauftragter & Gesamtleiter der ref. Jugend-Fabrikkirche Winterthur Kurzreferat von Nik Gugger ref. Jugendbeauftragter.
 Präsentation transkript:

Neue Medien in der Beratung Medien – neu und alt Lebenswelten Lebenswelten 2 Online - Offline Bedürfnislage Gemeinschaften Postmoderne Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e.V. Was kann Erziehungsberatung von der Onlineberatung lernen? Fazit Literatur

Neue Medien – alte Medien? Onlineberatung für Eltern und Jugendliche gibt es in Deutschland seit über zehn Jahren. Für Jugendliche und junge Eltern (digital natives) besitzen internetgestützte Beratungsangebote keinen Neuigkeitswert (mehr). Für Beratungsfachkräfte dagegen hat Onlineberatung durchaus (noch) den Charakter des „Neuen“. Und Neues verunsichert: bezüglich der Anforderungen an die eigene Qualifikation und eigene Interessen, bezüglich der persönlichen Belastung, bezüglich der Wirksamkeit der neuen Methoden, bezüglich der Integration in den ambulanten Arbeitsalltag. Medien – neu und alt Lebenswelten Lebenswelten 2 Online - Offline Bedürfnislage Gemeinschaften Postmoderne Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e.V. Fazit Literatur

Virtuelle und physische Lebenswelten – Gegensätze oder Parallelwelten? Das Leben vieler Menschen spielt sich innerhalb der begrifflichen Gegensätze „online“ und „offline“ ab. „On- und Offline“ sind keine lebensweltlichen Gegensätze im Sinne von „virtuell“ versus „real“ – Onlinekontakte sind in gleicher Weise real wie Kontakte im kopräsenten Setting. Gleiches gilt für die Wirkungen der Kommunikation über das Internet: die Auswirkungen dieser Kommunikation sind ebenso real in den Wirkungen wie die Auswirkungen der kopräsenten Kommunikation. Beide Welten (on- und offline) sind miteinander verwoben und bestimmen das Leben inbesondere der digitalen Generation, zu der erstmals auch junge Eltern gehören. Überlegungen zur digitalen Spaltung (digital gap) gehören spätestens mit der nächsten Generation der Vergangenheit an (zumindest die Medienkompetenz betreffend). Medien – neu und alt Lebenswelten Lebenswelten 2 Online - Offline Bedürfnislage Gemeinschaften Postmoderne Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e.V. Fazit Literatur

Ambulante Erziehungsberatung und die neuen Lebenswelten Veränderungen in der Kommunikation verändern auch die Klientel, mit der es die ambulante Erziehungsberatung künftig zu tun hat. Wenn Beratungsfachkräfte die Lebenswelten und Lebensgefühle insbesondere der nachwachsenden Generation nicht richtig einschätzen können (weil sich diese Lebenswelten zu stark von den eigenen unterscheiden), besteht die Gefahr, dass sich Erziehungsberatung von der Lebensrealität der künftigen Klientel entfremdet. Bedingt wird dieses Problem durch die berufstypische Sozialisation der deutschen Sozialarbeit und durch die Kluft zwischen digitalen Eingeborenen (Klientel) und digitalen Zuwanderern (Fachkräfte). Medien – neu und alt Lebenswelten Lebenswelten 2 Online - Offline Bedürfnislage Gemeinschaften Postmoderne Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e.V. Fazit Literatur

Wir sind online – wo seid ihr? Aus der Mischung beider Welten (on- und offline) entstehen (neue) Probleme, die nur dann richtig verstanden werden können, wenn Beratungsfachkräfte eigene Erfahrungen mit dem Medium und der Kommunikation innerhalb der digitalen Medien haben. Andernfalls besteht die Gefahr, dass die Erziehungsberatung auf diesem Auge blind bleibt und ein nur unzureichendes Verständnis der Bedürfnisse, Sehnsüchte und Habits der digitalen Generation entwickelt. Die digitale Generation wird andere Vorstellungen von Beratungsleistungen entwickeln wie die bislang beratene Klientel. Und sie wird andere Vorstellungen zu den „Örtlichkeiten“ der Beratung innerhalb einer digitalisierten Welt haben. Medien – neu und alt Lebenswelten Lebenswelten 2 Online - Offline Bedürfnislage Gemeinschaften Postmoderne Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e.V. Fazit Literatur

Andere Bedürfnisse – andere Verhaltensweisen der Klientel Worin unterscheidet sich die virtuelle von der Beratung vor Ort? - virtuelle Beratung findet auf Augenhöhe statt. Ratsuchende treten in einen kritischen Diskurs mit der Fachkraft / den Fachkräften und stellen die erbrachte Beratungsleistung immer wieder kritisch in Frage (Empowerment der Ratsuchenden), - virtuelle Beratung wird zum Aushandlungsprozess, bei der die Fachkraft andere Mittel benötig, um eine Up-Position einzunehmen bzw. Compliance herzustellen, - virtuelle Beratung wird von den (nicht immer vorhersagbaren) Verhaltensweisen der Klienten dominiert. Sie bestimmen einseitig Beginn und Ende sowie Intensität der Beratung. Die Anonymität des Umfeldes „provoziert“ ein größeres Maß von Selbstbestimmtheit. Medien – neu und alt Lebenswelten Lebenswelten 2 Online - Offline Bedürfnislage Gemeinschaften Postmoderne Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e.V. Fazit Literatur

Gesellschaft versus Gemeinschaft – wem folgt die Erziehungsberatung? Zur Recht wird der deutschen Erziehungsberatung nachgesagt, dass sie sich entlang der gesellschaftlichen Wandlungen und der daraus resultierenden Probleme entwickelt (hat). Gesellschaft definiert sich über die Merkmale „Konventionen, Öffentlichkeit und Politik“ (um die wichtigsten zu nennen). Gesellschaft basiert auf Gemeinschaft und geht aus dieser hervor. Merkmale von Gemeinschaft sind „Sitte, Miteinander (Eintracht) und Religion“. Beobachtbar ist, dass sich die Verhaltensweisen innerhalb und zwischen den Gemeinschaften (Communities) schneller ändern, als dies in den formalisierten Beziehungen zwischen Individuum und Gesellschaft sichtbar würde. Beispiel sind die Etablierung von Splittergruppen, die den Status einer Partei erlangen (Piratenpartei) und der Widerstand gegen gesellschaftliche Tendenzen (occupy wallstreet). Medien – neu und alt Lebenswelten Lebenswelten 2 Online - Offline Bedürfnislage Gemeinschaften Postmoderne Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e.V. Fazit Literatur

Digitale Welt und posttraditionelle Gemeinschaften? Aus wertkonservativer Sicht erscheinen die aktuellen Gemeinschaftsformen flüchtig und wenig konstant auf der einen und erstaunlich konstant auf der anderen Seite. Die Wahl der Zugehörigkeit zu einer der vielen Gemeinschaften erscheint zufällig und nicht von tieferen Ideen / Idealen geleitet. Die Kommunikation findet in einer Umgebung von Ablenkung und „Zappeligkeit“ statt. Der Alltag der Menschen der Postmoderne scheint hedonistisch geprägt. „Es geht nicht mehr darum, wie man sein Leben meistert, sondern wie man es verausgabt und genießt.“ (Maffesoli, 1985). Es geht nicht (mehr) um „Ganzheit“, sondern um die Präsentation möglichst vieler (persönlicher) Teilaspekte – und dies alles an möglichst vielen (virtuellen) Orten gleichzeitig. Medien – neu und alt Lebenswelten Lebenswelten 2 Online - Offline Bedürfnislage Gemeinschaften Postmoderne Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e.V. Fazit Literatur

Fazit Die Entwicklung von Gesellschaft und der in ihr sich etablierenden Gemeinschaften kann ohne Kenntnis der medialen Welten und Kommunikationsformen nicht hinreichend verstanden werden. Erziehungsberatung muss sich den Verhaltensweisen, den Bedürfnissen und Kommunikationsgewohnheiten der neuen Zielgruppen nähern und sich ihnen öffnen. Erziehungsberatung muss Beratungsangebote entwickeln, die den Verhaltensweisen der digitalen Generationen in den (medialen) Gemeinschaften entsprechen. Erziehungsberatung muss Standards und Qualitätskriterien entwickeln, die die mediengestützte Beratung in gleicher Weise überprüfbar machen wie die ambulanten Methoden und Settings. Und sie muss in radikaler Form als psychosoziale Dienstleistung verstehen lernen. Medien – neu und alt Lebenswelten Lebenswelten 2 Online - Offline Bedürfnislage Gemeinschaften Postmoderne Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e.V. Fazit Literatur

Fazit Originär erfahrbar werden die Verhaltensweisen der Communities und Gemeinschaften der digitalen Welt in der digitalen Kommunikation. Eine Anpassung der psychosozialen Beratung an die aktuelle soziale Entwicklung kann nicht off-line, sondern nur on-line statt finden! Wir – das Team der virtuellen Beratungsstelle – freuen uns auf neue Fachkräfte aus Niedersachsen, die bereit sind, die Weihen der virtuellen Beratung zu erhalten. Medien – neu und alt Lebenswelten Lebenswelten 2 Online - Offline Bedürfnislage Gemeinschaften Postmoderne Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e.V. Fazit Literatur

Literaturempfehlungen zum Schluss Klaus Raab (2011): Wir sind online – wo seid ihr?, München Hitzler, Honer, Pfadenhauer (2008): Posttraditionale Gemeinschaften, Wiesbaden Udo Thiedecke (2003): Virtuelle Gruppen, Wiesbaden Michelis, Schildhauer (2010): Social Media Handbuch, Baden-Baden Bke (2011): Generation digital, Fürth (Eigenverlag) Medien – neu und alt Lebenswelten Lebenswelten 2 Online - Offline Bedürfnislage Gemeinschaften Postmoderne Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e.V. Fazit Literatur