Umgebungsluft. Wir sprechen von statischem Unterdruck.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorlesung 28: Roter Faden: Heute:
Advertisements

Magnus-Effekt – Entdecker Heinrich Gustav Magnus ( )
Vorlesung 27: Roter Faden: Heute: Flüssigkeiten Versuche: Schweredruck
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Hydro- und Aerodynamik
Hydro- und Aerodynamik
Schweredruck und Auftrieb
Hydro- und Aerodynamik
Hydro- und Aerodynamik
Reibungskraft an einer Kugel in laminarer Strömung
Entstehung eines Hurrikans
Ein Lernszenario für OSR von Mag. Ronald Binder
Schweredruck und Auftrieb
Der Traum vom Fliegen Wieso kann ein Heißluftballon schweben?
Kräfte und Momente auf angeströmte Körper.
Segelflug Theorie Ausbildung
Projekt: „Wir gehen mit Norbert in die Luft“
Der Papierflieger (6) 1. Warum kann ein Papierflieger fliegen?
Was passiert, wenn du den Luftballon aufbläst?
Aufgaben zur Lesekiste Papierflieger (6)
Flugobjekte und ihre Flughöhen
Aufgaben zur Lesekiste Bechertelefon (5)
Warum fliegen Flugzeuge?
Namen: ………………………………………………………. ………………………………………………………
Erdkunde / NaWi 5 / 6 – Wie entsteht Wind
BLIKK Versuch zum Bereich Splash

Aufgaben zur Lesekiste „Die haftenden Gläser (10)“
Von Colpan Tarik Christoph Hering Christopher Polkorab Oliver Vilics
Schwebender Ball und winkende Münze Projekt von Moritz Mock; Moritz Mock; Plazza Samuel.
Male alle Luftschwingungen blau an. Male alle Körperschwingungen rot an. hörendes Kind sprechendes Kind Das Bechertelefon Aufgaben zur Lesekiste Bechertelefon.
Der Papierflieger (6) Nehmt euch einen Lesestreifen und einen Bleistift aus der Kiste, schreibt euren Namen auf die Versuchsanweisung und lest den folgenden.
Auftrieb Gliederung: 1. Was ist Auftrieb? 2. Archimedes
Physikalische Hinweise zu den „Zauberfarben (12)“
Das Flugzeug.
Material für Zusatzversuch „Kitzelndes Backpapier“:
Zusatzversuche zur warmen Luft – Lesekiste Die Papierspirale (1)
Physikalische Hinweise zu den „Haftenden Bechern (10)“
Mechanik der Flüssigkeiten und Gase
Zusatzversuche zur strömenden Luft
Luftverdichtung Luftverdünnung Luftverdichtung
Physikalische Hinweise zum „Papierflieger (6)“
Datei: 11-Physik-Hinweise Lochsirene.ppt - Stand
Die Zauberfarben (12) Inhalt für einen Durchgang mit 12 Kindern
Der Profilprüfstand (7)
Zusatzversuche zur warmen Luft – Lesekiste Die Papierspirale (1)
Die Panflöte (14) Inhalt für einen Durchgang mit zwölf Kindern
Der Papierflieger (6) Inhalt für einen Durchgang mit 12 Kindern
Der Traum vom Fliegen Wieso kann ein Heißluftballon schweben?
Der Papierflieger (6) 1 1 Name: ……………………………………….……..
www. zauberhafte-physik. net - Stand
Datei: 11-Physik-Hinweise Lochsirene.ppt - Stand
Der Papierflieger (6) 1 1 Name: ……………………………………….……..
Die Panflöte (14) Inhalt für einen Durchgang mit zwölf Kindern
Zusatzversuche zur strömenden Luft
Zusatzversuche zur warmen Luft mit 8 Teamkarten
Das Bechertelefon (5) Inhalt für einen Durchgang mit 14 Kindern
Zusatzversuche Strömende Luft mit 10 Teamkarten
Das Gesetz von Henry (nach dem englischen Chemiker William Henry)
Physikalische Hinweise zu den „Haftenden Bechern (10)“
WWW. zauberhafte-physik
Datei: 11-Physik-Hinweise Lochsirene.ppt - Stand
Das Bechertelefon (5) Inhalt für einen Durchgang mit 14 Kindern
Luftverdichtung Luftverdünnung Luftverdichtung
Physik-Hinweise zur „Kurvenfahrt (9)“
Der Seiltänzer (3) Inhalt für einen Durchgang mit 14 Kindern
Der Profilprüfstand (7)
für die Sprach- und Sachkiste „Der Gewichtheber (8)“
breite Seite oben 5 cm kürzen
Tutorium der Vorlesung Lebensmittelphysik Strömende Fluide.
 Präsentation transkript:

Umgebungsluft. Wir sprechen von statischem Unterdruck. Datei: 12-Physik-Hinweise Profilprüfstand.ppt - Stand: 21.08.2017 Physikalische Hinweise zum „Profilprüfstand (7)“ Dynamischer Auftrieb Innerhalb von strömender Luft herrscht ein geringerer statischer Luftdruck als in der Umgebungsluft. Wir sprechen von statischem Unterdruck. Der Physiker Daniel Bernoulli (1700-1782) hat als Erster diese Naturerscheinung beobachtet und festgestellt: Summe aus Strömungsdruck + statischem Druck innerhalb der Strömung = konstant Die physikalische Formel für den Strömungsdruck heißt: ρ/2 x v². Der Strömungsdruck ergibt sich also aus der Luftdichte ρ und der Geschwindigkeit v der strömenden Luft. Bei unserem Flügelprofil entsteht der dynamische Auftrieb dadurch, dass die Luft über die Oberseite schneller strömt als über die Unterseite; dadurch entsteht an der Oberseite ein größerer Unterdruck als an der Unterseite. Dieser Druckunterschied bewirkt den Auftrieb. An einem symmetrischen Profil, das symmetrisch angeströmt wird, ergeben sich keine unterschiedlichen Strömungsgeschwindigkeiten, dadurch auch keine Druckunterschiede, d.h. es erzielt keinen Auftrieb. Bei asymmetrischer Strömung oder angestelltem Profil dagegen entstehen Druckunterschiede und somit auch Auftriebskräfte. Symmetrisches Profil asymmetrisches Profil angestelltes, asymmetrisches Profil 1. Versuch: .Nehmt eine Papprolle mit etwa 4cm Durchmesser. Haltet sie über den Propeller des kleinen Ventilators. Legt einen Styroporball (gleichfalls etwa 4 cm Durchmesser) auf die Papprolle. Schaltet nun den Ventilator an. Die Styroporkugel wird sich etwas von der Papprolle abheben und drehend im Luftstrom tanzen, aber nicht wegfliegen. Der Unterdruck in der strömenden Luft ist auf beiden Seiten gleich groß hält sie in der Mitte des Luftstroms. 2. Versuch: Aufstrebendes Seidenpapier Nehmt ein Blatt Seidenpapier, haltet es unter eure Unterlippe und blast kräftig über das herunter hängende Seidenpapier. Es wird von eurem Pusten nach oben gezogen. Denkt auch mal an den schnell vorbei fahrenden Motorradfahrer. Der ihm entgegen blasende Luftstrom drückt seinen Anorak nicht etwa fest an seinen Körper sondern bläht ihn auf. Das bewirkt der Unterdruck im Luftstrom. Siehe auch: Unterrichtshinweise => „Zusatzversuche strömende Luft“ Unterdruck Unterdruck