Zukunftsschmiede Feuerwehr Feuerwehrkommandantenfortbildung 2013/2014.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
BERUFEN oder GETRIEBEN?
Advertisements

Haus 9: Informationsmaterial
Haus 9: Informationsmaterial
Meine Familie und ich in Dialogen.
Persönlichkeitstypen
Sozialrechtliche Themen… Zahlen, Daten, Fakten Montag, 17. Juni 2013 Sozialverband VdK Kreisverband Lippe-Detmold Paulinenstraße 21a (gegenüber der Sparkasse)
Kapitel 4: Die Schule Nominativ vs. Akkusativ Wiederholung.
= 4x x nach links, Zahl nach rechts! -2x 4x -2x + 52x – 2x x -2x = 2x – 2x x Zahl 2x= = 2x -15 x = - 10 = 4x + 52x -15 Beispiel.
Universität Siegen, 28. März 2012 Schule auf dem Weg zur Inklusion !?
Netmeeting Umfrage: Ergebnisse der Fragen1-5.
Texterfassung (Blickspanntest) Leistung Minderheit Kindergarten Nordwestafrika Herzverpflanzung Novemberrevolution.
Fachtag Jugendhilfe des CJD Region West 2013 M.A. Georg Becker
Evaluation zum Projekt „Olympia für alle“
M. Schrinner AS Obb., Kompetenz durch Bildung und Erfahrung die AKTIVSENIOREN unterstützen JobGate Kooperation zwischen der bildungsagentur.
Anlass für den Wettbewerb: Erscheinen des Buches „Schulen planen und bauen“
Ein Sohn fragt den Vater
Beurteilung und Förderung der Unterrichts- qualität von Lehrpersonen an der Volksschule
Platz für einen Titel Platz für einen (längeren) Untertitel.
Titel NÖ KINDERGARTENPORTFOLIO NÖ KINDERGARTENPORTFOLIO
Guter Unterricht – unser Stein des Sisyphos
Absolventenberatung am Fachbereich Psychologie
Du kannst es nicht glauben, aber der Rat ist ein Großer!!!
Pastoraler Raum Geseke
Lust auf Technik?. Rahmen: Initiative Neue Qualität der Arbeit Nationale Bedeutung: Aus 270 (!) Bewerbungen wurde das Projekt als eines von 13 ausgewählt.
Geist, Seele, Leib Wer regiert in uns?
Nur 1,9% der Jugendlichen geben das Mitarbeiten in der verbandlichen Jugendarbeit als Lieblingsfreizeitaktivität an.
Was uns das Leben lehrt –
Nehm dir Zeit, um die Botschaft zu lesen.
TRANSAKTIONEN (Transaktionsanalyse)
Herzlich Willkommen zum Praxissemester
Bildungsharmonisierung Informationen für Kollegien Bildungsharmonisierung – Lehrplan 21.
Beschneiden tut weh – aber führt zu mehr Frucht Jesus ist der wahre Weinstock – ihr seid meine Reben Joh 15,1-4.
Der Turm als Bild für unser Leitbild
Ein Sohn fragt den Vater
- ein jahr mit gott für junge Leute zwischen 17 und 25 Jahren
Was möchten wir heute tun?
Hardehausener Grundkurs 2014 Sechs unvergessliche Wochen bis
Der zwölfjährige im Tempel
Konjugieren Sie die Verben im Konjunktiv II!
Gedichte entstanden im workshop „Mahatma Gandhi - Ein Prophet der Gewaltlosigkeit“ im Jugendhaus St. Benedikt, Kloster Nütschau, Kurs „zwischen.
Jugendprobleme.
SCHAFF ICH SCHON Oder was sind Deine Schwierigkeiten? Die Lehrer? Kein Plan, was alles möglich ist? Du weißt nicht was Du willst und kannst?
Generationen lernen gemeinsam: Nachhaltigkeit Ein Projekt zur Entwicklung von innovativen Ansätzen einer intergenerationellen Bildung für nachhaltige.
Erziehungsdirektion des Kantons Bern / Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung Regionales Schulinspektorat Oberland Kreis 2 / Susanne Müller ‹#›
Nachfolgend ein kleiner Test! Ist echt der Hammer!!!
Das Essen 1 Was ist dein Lieblingsessen? (Warum?)
Leben in der Dorfgemeinschaft
Leitbild Gott, in all seiner Liebe, ist der Mittelpunkt unseres Lebens. Wir setzen uns für unseren Nächsten, die Gemeinde und die Gesellschaft mit Wort.
1.
Schulprogrammarbeit Schuljahr 2013 / 2014 Aktuell findet eine Überarbeitung des Schulprogramms statt Ziel ist es, die gesamte Schulgemeinde zu beteiligen,
Team Deutschland ist Vize-Europameister!
Der Leser als Kunde Ideen für eine kundenorientierte Bibliothek
Vorbereitung, Durchführung, Auswertung
Die Präsentation läuft automatisch ab – Bitte Lautsprecher einschalten
Umfrage zur Mitgliederstruktur 2015
In der Schule !!!.
"Die Jugend liebt heutzutage den Luxus

Sokrates *469 v. Chr † 399 v. Chr.
Urlaubsziele.
Eine neue Bibliothekspädagogik für die Generation Y?
Jugendleitertag Jugendliche integrieren. Ausgangslage der seetal chile Dynamische Jugendbewegung JMS Traditionelle Chrischona-Gemeinde Seon Auseinanderdriften.
Wie kann Schule auf den Wertewandel reagieren? Wertewandel in der Schule Margitta Heßmann, staatl. Regelschule, G.E. Lessing, Greiz.
BARBARA SCHMID-FEDERER NATIONALRÄTIN CVP ZH Christ und Politik.
Junge Generation für Mission Motivieren Gian Walser, 15. März 2017
Generationen Menschen/ B1 / M6 / L16 / Zusatzmaterial zum Wortschatz
Jugendliche, wie geht's?. Jugendliche, wie geht's?
Generation X Y Z... Dipl.-Psych. Birgit Troschel
 Präsentation transkript:

Zukunftsschmiede Feuerwehr Feuerwehrkommandantenfortbildung 2013/2014

Zukunftsschmiede Feuerwehr ? Hast du junge Mitglieder in deiner Feuerwehr?

Zahlen und Fakten In unseren Feuerwehren (NÖ): – Mitglieder im Alter zwischen 15 und 25 Jahren –Das entspricht rd. 22% aller aktiven Mitglieder Was tut sich bei den Jungen?

Brainstorming Welchen Nutzen bringen uns die Jungen bzw. vor welche Herausforderungen stellen sie unsere Führungskräfte in der Feuerwehr ?

Ergebnisse der Gruppenarbeiten Der Weg von der Herausforderung zum Nutzen

Hintergrundinformation Warum sind die Jungen so wie sie sind? Junge Menschen sind in erster Linie Menschen! Sie sollen in ihrer Entwicklung begleitet, unterstützt und nicht verändert werden.

Ohne Worte Die jungen Leute stehen nicht mehr auf, wenn Ältere das Zimmer betreten. Sie widersprechen ihren Eltern, schwadronieren in der Gesellschaft, verschlingen bei Tisch die Süßspeisen, legen die Beine übereinander und tyrannisieren ihre Lehrer. Sokrates ( v. Chr.)

Gibt es Unterstützung? Kommunikation und Erfahrungsaustausch –mit Jugendbetreuern –mit erfahrenen Mitgliedern –mit Eltern/Pädagogen.. wenn wir nicht mehr weiter wissen? –z.B. Rat auf Draht (147) –z.B. Kummernummer ( )

Brandschutzerziehung des ÖBFV Umfang bzw. Unterlagen (Kindergarten, Volksschule)

Brandschutzerziehung des ÖBFV Aufgaben der Feuerwehr (Übergabe, Kontaktaufnahme) Erwartungen Möglichkeiten Zeitschiene ….weitere Infos dazu folgen !!!