2. Zustandsorientiertes Modellieren 2.4 Datenkapselung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Objektorientierte Programmierung
Advertisements

der Universität Oldenburg
der Universität Oldenburg
Objektorientierte Programmierung
Konzepte objektorientierter Systeme
Universität Dortmund, Lehrstuhl Informatik 1 EINI II Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure.
Kritische Betrachtung
Kapselung , toString , equals , Java API
Objektorientierte Programmierung Definition von Klassen
Objektorientierter Entwurf
FH-Hof Verwaltung von Zeichenketten Richard Göbel.
Abstrakte Klassen.
Klassenvariable (auch Klassendaten bzw. statische Attribute genannt) und statische Methoden.
Ein Beispiel in Java.
Konstruktoren.
Vererbung. Das Prinzip der Vererbung im täglichen Leben:
Universität Dortmund, Lehrstuhl Informatik 1 EINI II Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure.
Programmieren mit JAVA
Vererbung Spezialisierung von Klassen in JAVA möglich durch
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Ausblick Es fehlen noch: Möglichkeiten zum Strukturieren größerer Programme Umgang mit variabler Zahl von Elementen Umgang mit.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher im Kurs erarbeitete Konzepte(1): Umgang mit einfachen Datentypen Umgang mit Feldern Umgang mit Referenzen.
Abstrakter Datentyp in C++ I - Klasse -
Objektorientierte Programmierung
07-GraphischeObjekte Graphische Objekte in EMMA301Paint.
© 2002 Dr. Cavelius - Ley - Pohlig - Taulien Programmierung im Netz und Internet: Einführung in die Programmiersprache Java Teil I 1 Klassen Objekte von.
Seite 1 Interface - Konzept Ein Interface führt einen neuen Datentyp ein: interface Frau {... } Das Interface enthält Deklarationen ( keine Definitionen.
PRJ 2007/1 Stefan Dissmann Verkettete datenstruktur: Liste Problem: Liste, die eine beliebige Zahl von Elementen verwaltet Operationen: Erzeugen, Anfügen,
Ham EST Das Schwein Schmatz.. Fressen Beginnen wir.... mit einer Geschichte:
Objektorientierte Programmierung
Programme dokumentieren mit JavaDoc
1.2 Attribute und Methoden Aufbau einer Java-Klasse:
Objektorientiertes Programmieren
Copyright 2011 Bernd Brügge, Christian Herzog Grundlagen der Programmierung TUM Wintersemester 2011/12 Kapitel 11, Folie 1 2 Dr. Christian Herzog Technische.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Javakurs FSS 2012 Lehrstuhl Stuckenschmidt
OOP-Begriffe Abstraktion Modellieren Klasse Objekt Attribute Methoden
Informatik Objekte und Klassen 1. Objektorientiertes Modellieren und Programmieren 1.1 Objekte und Klassen.
2. Zustandsorientiertes Modellieren 2.1 Einfachauswahl
1.3 Klassen und Beziehungen
1.3 Klassen und Beziehungen
1.4 Objekte kommunizieren miteinander
Informatik Zustandsorientiertes Modellieren und Programmieren 2.4 Datenkapselung 2.4 Datenkapselung Objekte können miteinander kommunizieren, indem.
Objectives Verstehen was unterDelegate verstanden wird
Objektorientierte Programmierung
Objektorientierung.
Java-Kurs - 8. Übung Besprechung der Hausaufgabe.
3. Beschreibung von Abläufen durch Algorithmen 3.4 Zufall
OOP-Begriffe Abstraktion Modellieren Klasse Objekt Attribute Methoden
2 Datenabstraktion Geheimnisprinzip:
Java-Kurs - 5. Übung Besprechung der Übungsaufgabe Klassen und Objekte
Programmieren mit Delphi Informatik. Inhalt Projekt Reaktion Objekte im Programm Reaktion Klassen Klassen im Programm Reaktion Objekte verfügen über Methoden,
Objektorientierte Programmierung §Klassen §Objekte §Attribute §Eigenschaften §Methoden §Datenkapselung §Ereignisse §Vererbung §Entwicklungszeit §Laufzeit.
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
S INGLETON P ATTERN IN M ATLAB By Giuseppe
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
Vererbung in Java. public abstract class Form { protected int breite; protected int hoehe; protected String farbe; /** * Erzeuge eine Form der Breite.
Die Klasse Vielfrass in Java
Die Struktur einer Java-Klasse
Es gibt Klassen, die mit der Entwicklungsumgebung ausgeliefert werden
1. Die rekursive Datenstruktur Liste 1.3 Rekursive Funktionen
2. Vererbung und Kapselung
1. Die rekursive Datenstruktur Liste 1
Objektorientierte Programmierung
Vererbung in Java Von Jan und Eddi.
Grundkurs Informatik 11-13
1. Die rekursive Datenstruktur Liste 1
 Präsentation transkript:

2. Zustandsorientiertes Modellieren 2.4 Datenkapselung Objekte können miteinander kommunizieren, indem sie sich gegenseitig Nachrichten (Botschaften) zuschicken. Eine Nachricht ist eine Aufforderung an das empfangende Objekt, eine seiner Operationen (Methoden) auszuführen. Informatik 10 2. Zustandsorientiertes Modellieren und Programmieren 2.4 Datenkapselung

2. Zustandsorientiertes Modellieren 2.4 Datenkapselung Attribute und Methoden können mit Sichtbarkeitsmodifikatoren versehen werden, um eine Zugriffskontrolle zu realisieren. Dieses Prinzip nennt man Datenkapselung. In Java bedeutet public: generelle Sichtbarkeit private: Sichtbarkeit nur innerhalb der Klasse Informatik 10 2. Zustandsorientiertes Modellieren und Programmieren 2.4 Datenkapselung

2. Zustandsorientiertes Modellieren 2.4 Datenkapselung public int alter ( ) { return 2014 – geburtsdatum.jahr; } Der Zugriff auf das Attribut jahr einer anderen Klasse ist möglich, da es public ist. Informatik 10 2. Zustandsorientiertes Modellieren und Programmieren 2.4 Datenkapselung

2. Zustandsorientiertes Modellieren 2.4 Datenkapselung Setzt man das Attribut jahr auf private, ist ein Zugriff von einer anderen Klasse nicht mehr möglich: public int alter ( ) { return 2014 – geburtsdatum.jahr; } liefert eine Fehlermeldung. Informatik 10 2. Zustandsorientiertes Modellieren und Programmieren 2.4 Datenkapselung

2. Zustandsorientiertes Modellieren 2.4 Datenkapselung Möchte man kontrolliert einen Zugriff zulassen, so kann man in GEBURTSDATUM eine Methode zur Verfügung stellen: public int getJahr ( ) { return jahr; } in PERSON muss man dann schreiben: public int alter ( ) { return 2014 –geburtsdatum.getJahr(); Informatik 10 2. Zustandsorientiertes Modellieren und Programmieren 2.4 Datenkapselung