1 Klimaschutz für alle leistbar machen. Umstieg von alten Heizungen auf neue Heizanlagen staatlich fördern. Dr. Christoph Matznetter Staatssekretär für.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vortrag im Elbcampus, Hamburg-Harburg, Mittwoch, 10. Juni 2009
Advertisements

IZNE Interdisziplinäres Zentrum für Nachhaltige Entwicklung der Universität Göttingen - Projektgruppe Bioenergiedörfer - Wirtschaftlichkeit Wärmekunden1.
Das Finanzpolitik Quiz
Herzlich Willkommen ! beim SVL - Fussball.
„Nachhaltiger Energiekonsum in Wohngebäuden“
Vermögen- und Erbschaftsteuern – Profiteure zur Kasse! Stand: Oktober 2009 ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik
Energiewende – machbar ?
gegen Armut und soziale Ausgrenzung
Von: Marvin, Jessica, Andreas & Vanessa
Bemerkungen zur aktuellen weltweiten Energiesituation
Sie sanieren – wir finanzieren: KfW!
Kinderaugen sollen leuchten. Nicht weinen.. Gewalt ist gegenwärtig. Gewalt ist überall. Sie kann jeden treffen und betreffen. Erwachsene. Jugendliche.
Referat von Xiaoyan Yang Volkswirtschaftliches Hauptseminar, WS 2009/2010 Hauptseminar: Die Wirtschafts- und Finanzkrise und ihre Folgen für die Wirtschaft.
Volkswirtschaftliche Bewertung der EnEV 2009 Berlin, 30. August 2011.
Umfrageergebnisse Energiepolitik/Energiewende Repräsentative Umfrage unter 700 Führungskräften von heute und morgen November 2013.
EnergieAgentur Alexander-von-Humboldt Schule e. V
Was wir können… Arbeitsplätze, 40% Green Jobs ! Bereits 40% der Arbeitsplätze in der Zellstoff- und Papierindustrie sind Green Jobs und stärken.
Chance Hochbau Arbeitslosigkeit am Bau – Weg in die Armut? Abg. z. NR Josef Muchitsch Bundesvorsitzender Stellvertreter der Gewerkschaft Bau-Holz.
Wirtschaftskammer Niederösterreich Ökologische Betriebsberatung
Solarenergie – der Ausweg aus der Energiekrise!
Kostenträger und Leistungsrechnung
Thermische Sanierung von Eigenheimen und Wohnungen im Privateigentum Förderung mittels Annuitätenzuschuss zu Bauspardarlehen.
Programmmanagement TRAFICO-NATURFREUNDE INTERNATIONALE- MOBILITO -STADTLAND-KLIMABÜNDNIS Mobilitätsmanagement im Freizeit- und Tourismusverkehr.
EnergieAgentur Alexander-von-Humboldt Schule e. V
Von Tino E. und Konstantin S.
Als Hausbewohner/-Besitzer können wir uns drehen und wenden wie wir wollen: Wir Bewohner und unser Haus benötigen/wollen ENERGIE. Mit Hilfe von Technik.
04/ © by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Änderungen vorbehalten Folien: Förderaktion "Klimaschutz 2007" Hinweise zur Handhabung.
Klima schützen – Solarenergie nützen!
Energiesparen im Haushalt
© Baudepartement des Kantons St.GallenDezember 2010 Energiekonzept Wo stehen wir heute? Alfons Schmid, Projektleiter Erneuerbare Energien.
Grün Gewachsen: Bilanz
Kommunale Energiepolitik am Beispiel Wiens
Folien: Förderaktion "Wintersonne 2009"
1 Die Verantwortung von multinationalen Unternehmen Mark Ware, Group Vice President, Communications and External Affairs.
Green IT in Kommunen 1 Kreis Stormarn Fachdienst Informationstechnik Energieeffiziente IT beim Kreis Stormarn.
So profitiert Österreich Mit der SPÖ zur Top-5 Wirtschaftsnation – der Entwurf zum neuen Wirtschaftsprogramm Christoph Matznetter, Budget- und Finanzsprecher.
EnergyTransition.wifo.at Was bedeutet das Energie- und Klimapaket der EU für Österreich? Enquete des Vorarlberger Landtags 24. April 2009 Stefan P. Schleicher.
1 Willkommen zur Pressekonferenz: Mit Raiffeisen ENERGIEsparen!
Solarwärmemarkt in Österreich Quelle: Biermayr/BMVIT, 2013 Gesamt 2012: rd. 5 Mio. m² (inkl. Schwimm- badabsorber) entspricht MW th.
Tageskonferenz 16. April 2011 Berliner Mietergemeinschaftt Quelle: Senatsverwaltung für Finanzen Berlin 2011 Berliner Haushalt 2011.
Attache für Agrar, Forst und Umwelt an der Österreichischen Botschaft
klima:aktiv-Programm „Betriebliches Mobilitätsmanagement “
Wärmeverbund Bottmingen AG (WVB)
Herzlich Willkommen zum
50 % Anteil Erneuerbare bis 2020 Daten: Statistik Austria, Energiestrategie Österreich Gesamtenergieverbrauch Österreich nach Sektoren.
50 % Anteil Erneuerbare bis 2020
EnergieEffizienz-Netzwerk (EEN) für Trier und die Region Hermann Weber
KV Österreichische und Internationale Energiepolitik SS07 An energy policy for Europe - the quantitative targets Florian Brence Thomas Schinko Mark Sommer.
Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern
Heizung.
Wir stellen uns vor!. Wir sind... Ihr Kompetenter Partner für: HEIZUNGEN.
1 Öffentlich geförderte Beschäftigung Veranstaltung der Ratsfraktion und des Stadtverbandes DIE LINKE. Halle am 1. November 2007 Bundesprogramm Kommunal-Kombi.
Der Mittelstand bricht ein - die Arbeitslosigkeit steigt weiter. Die SPÖ fordert dringend ein Sofortprogramm zur Stärkung der Klein- und Mittelbetriebe.
1. Portrait der deutschen Heizungsindustrie
The Energy Science Colloquia – Mobility and Transportation Titel: „F&E für energieeffiziente Mobilität in Österreich“ ETH-Zürich, 7. Oktober 2010.
Energieverbrauch eigene Liegenschaften
Solarwärmemarkt in Österreich Quelle: Biermayr/BMVIT, 2014 Gesamt 2013: rd. 5 Mio. m² (inkl. Schwimm- badabsorber) entspricht MW th.
Arbeitsmarktreformen
Repowering Windpark Hohegaste
Fa. Urlbauer stellt sich vor Mehr als 100 Jahre Handwerkstradition.
Chemieproduktion wächst im Gesamtjahr 2014 um 1,5 Prozent
1 Handlungsbedarf bei der Teuerungsrate - Massive Preissteigerungen sind hausgemacht. Dr. Christoph Matznetter Staatssekretär für Finanzen Josef Kalina.
Der Nutzen einer Staatsbank
Umverteilung von Unten nach Oben durch Subventionierung der Banken.
Bilanzpressekonferenz WSW-Unternehmensgruppe Andreas Feicht Vorsitzender der Geschäftsführung
Der Ausbauweg – auch in Zukunft die richtige Antwort!
Betriebliche Altersversorgung statt VL-Anlage Informationen für Arbeitgeber.
Bestand an reinen Elektro-PKW in Deutschland Quelle: Kraftfahrtbundesamt.
CO2: Problemlage: - 0,038 % Anteil in der Luft
Heizungen modernisieren: Bedeutung für Wirtschaft und Klima
 Präsentation transkript:

1 Klimaschutz für alle leistbar machen. Umstieg von alten Heizungen auf neue Heizanlagen staatlich fördern. Dr. Christoph Matznetter Staatssekretär für Finanzen Abg. z. NR Petra Bayr Umweltsprecherin der SPÖ Wien,7. Dezember 2007

2 Klimaschutz ist ein zentrales Anliegen der Bundesregierung. Damit werden wir die ambitionierten Kyoto-Ziele erreichen. –15a-Vereinbarung zur Wohnbauförderung –6 Mrd. Euro für Ausbau der Schiene –Förderung des Ökostroms –Klimaschutzfonds etc. –Ökologisierung der Mineralölsteuer und gleichzeitige Anhebung der Pendlerpauschale –Mehreinnahmen aus der Mineralölsteuer fließen in den Klimaschutzfonds –Ökologisierung der NOVA Klimaschutz für alle leistbar machen.... um ambitionierte Ziele zu erreichen.

3 Unsere Kyoto-Ziele sind sehr ambitioniert. Die Antwort kann allerdings nicht lauten, die Steuern auf Öl und Gas im Jahr 2010 weiter zu erhöhen, wie das Umweltminister Pröll fordert. Viel mehr müssen wir dafür sorgen, dass sich jeder den Klimaschutz auch leisten kann. Es ist unsere Aufgabe, die Menschen zu unterstützen, den technologischen Fortschritt im Alltag nützen zu können, damit Geld zu sparen und gleichzeitig einen Klimaschutz-Beitrag zu leisten. Klimaschutz für alle leistbar machen.... um ambitionierten Ziele zu erreichen.

4 Jene österreichischen Haushalte, die alte Heizungen (insbes. Öl) verwenden, sollen motiviert werden, auf moderne Heizanlagen umzusteigen. Der Umstieg – egal ob auf eine Erdgas-, Pellets- oder neue Ölanlage oder auch auf Fernwärme - soll staatlich unterstützt werden. Derzeit heizen österreichische Haushalte mit Öl Anlagen sind älter als 15 Jahre alt. Mit der Umstellung auf eine neue Heizanlage kann die Energieeffizienz um mind. 30 % gesteigert werden. Die CO2-Emissionen werden um % reduziert. Klimaschutz für alle leistbar machen. Umstieg auf neue Heizanlagen staatlich fördern.

5 Wenn nur 40 % - also Haushalte - von alten Heizungen auf neue Heizkessel umsteigen, kann die CO2- Belastung um 1 Mio. Tonnen/Jahr reduziert werden. Seit 1990 betrug der Zuwachs an CO2-Emissionen in Österreich 14,2 Mio. Tonnen – ein Plus von 18 Prozent. Erfolgreiches historisches Beispiel für Umrüsten auf neue Heizanlagen: Umrüsten von Stadt- auf Erdgas in Wien in den 70er Jahren –1,5 Millionen Gasgeräte bei mehr als Kunden wurden auf eine moderne und umweltfreundliche Gasversorgung umgestellt. –Die Stadt Wien hat in Zusammenarbeit mit der damaligen Zentralsparkasse billige Kredite für den Umstieg angeboten. –Für die Bedienung der Zinsen gab es öffentliche Zuschüsse, um die Rückzahlung der Kredite zu ermöglichen Klimaschutz für alle leistbar machen. Umstieg auf neue Heizanlagen staatlich fördern.

6 Das Beispiel aus den 70er Jahren zeigt, wie erfolgreich das Umrüsten auf neue Heizanlagen sein kann. Damit sich die betroffenen Haushalte die Investitionen fürs Umsteigen auf neue Heizanlagen leisten können, schlagen wir vor, geförderte Kredite zu gewähren. Damit könnten umstiegswillige Haushalte zinsenlose Kredite in Anspruch nehmen. Die öffentliche Hand könnte dabei zusätzlich die Haftung übernehmen, um bei einkommensschwachen Haushalten überhaupt die Kreditfähigkeit herzustellen. Klimaschutz für alle leistbar machen. Umstieg auf neue Heizanlagen staatlich fördern.

7 Umstellung von alter Ölheizung auf neue Ölheizung mit neuem Heizkessel –Heizkosten für ein durchschnittliches Einfamilienhaus beim Betrieb einer alten Ölheizung (Wärmebedarf ca Kilowattstunden): ca Euro/jährlich * –Investitionskosten: bis Euro –Heizkosten für ein durchschnittliches Einfamilienhaus beim Betrieb einer neuen Ölheizung : ca Euro/jährlich * Nach spätestens 10 Jahren sind die Einsparungen beim Heizen als Gewinn spürbar. Klimaschutz für alle leistbar machen. Umsteigen von alter auf neue Ölheizung. * Quelle: Austrian Energy Agency, Datenbasis: Heizölpreis November 2007

8 Umstellung von alter Ölheizung auf neue Pellets- Heizung –Heizkosten für ein durchschnittliches Einfamilienhaus beim Betrieb einer alten Ölheizung (Wärmebedarf ca Kilowattstunden): ca Euro/jährlich * –Investitionskosten: bis Euro –Heizkosten für ein durchschnittliches Einfamilienhaus beim Betrieb einer neuen Pellets-Heizung: 700 – 800 Euro/jährlich * Nach spätestens 10 Jahren werden die Einsparungen beim Heizen als Gewinn spürbar sein. Klimaschutz für alle leistbar machen. Umsteigen von alter Ölheizung auf Pellets-Heizung. * Quelle: Austrian Energy Agency, Datenbasis: Heizölpreis November 2007

9 Umstellung von alter Ölheizung auf neue Pellets- Heizung –Heizkosten für eine durchschnittliche Wohnung beim Betrieb einer alten Ölheizung (Wärmebedarf ca Kilowattstunden): ca. 850 Euro/jährlich * –Investitionskosten: ca Euro –Heizkosten für eine durchschnittliche Wohnung beim Betrieb einer neuen Pellets-Heizung: Euro/jährlich * Nach spätestens 10 Jahren werden die Einsparungen beim Heizen als Gewinn spürbar sein. Klimaschutz für alle leistbar machen. Umsteigen von alter Ölheizung auf Pellets-Heizung. * Quelle: Austrian Energy Agency, Datenbasis: Heizölpreis November 2007