Drittes und viertes Lebensalter im Wandel – Trends und Perspektiven

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Altern und soziale Ungleichheit
EQUAL Entwicklungspartnerschaft "Berufsbilder und Ausbildungen in den Gesundheits- und Sozialen Diensten"
Pflegesituation in Oberberg / Rhein Berg Klaus Ingo Giercke AWO Mittelrhein
Wandel privater Lebensformen
Alterung der Gesellschaft
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Internet facts 2009-IV Grafiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. März 2010.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Die Pflegesituation Wer wird gepflegt? Was bedeutet Pflege?
Anzahl hospitalisierter Personen 5'000 10'000 15'000 20'000 25'000 30'000 35'000 40'000 45'000 50'
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Behinderung und Männlichkeit
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Unfallprävention auf Autobahnen
SLP BBZ 2009 Grafische Darstellung der gesellschaftlichen Themen für die 4-jährige Lehre (Planungsberufe) 1.
SLP BBZ 2009 Grafische Darstellung der gesellschaftlichen Themen für die 4-jährige Lehre (Planungsberufe)
Vorsorge-Apéro Heinz Ernst 3. Dezember 2007
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS 2. Demografie Dialog Schweiz Demografische Entwicklung und Siedlungspolitik Die.
Zukunft gestalten – Fachkräfte sichern
25 Jahre Studium ab 60 an der Universität Heidelberg:
von Michael Büge Staatssekretär für Soziales
Bevölkerung Münchens 2004 Bevölkerung Münchens 2015
Modul 2 – Wohnen im Alter –kommunale Herausforderungen
Eine Einführung in die CD-ROM
Schöne neue Karrierewelt von Svenja Hofert
Dokumentation der Umfrage
QS- Dekubitusprophylaxe Klinikstatistik 2007 BAQ
Anerkannt! Tagung Graz, Anerkennung und Gesellschaft August Gächter.
1 7. Mai 2013Mag. a Karin Ortner Arbeiten und Studieren Bericht zur sozialen Lage der Studierenden 2011 (Quelle: IHS, Martin Unger)
Sektionschef Mag. Manfred PallingerWien, am 22. Oktober FSW-ExpertInnen-Forum WER RASTET, DER ROSTET – Autonomie durch Mobilität Altern und Zukunft.
Traditionelles und neues Wohnen im Alter
Fragen des Alters und des Alterns
Generationen im Gespräch
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht03/2009 © Verlag Fuchs AG Lebenserwartung 1.Nennen Sie die drei häufigsten Todesursachen in Prozentzahlen.
Generation 50plus - „Frisch, Fröhlich, Alt“
Medien-sozialisation SHELL-Studie
Podiumsgruppe 2 Wien 4. Dezember 2012 Dr. Leopold Stieger Active Ageing in Centrope.
Vielfalt und Ambivalenzen des Alters
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Fragen des Alters und des Alterns
Sabine Marschel DRK Kreisverband Naumburg / Nebra e.V.
Szenisches Lernen Wie Theaterelemente den Unterricht bereichern
Dialog der Generationen: Notwendigkeit und Chance (Impulsreferat auf dem Aktionstag des Projektbüros Dialog der Generationen am in Berlin) Prof.
Internet-User 1999 in der Schweiz "Haben Sie schon einmal das Internet benutzt ?" - nach sozio-demografischen Merkmalen WISO Telefonumfrage ECATT99.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
6. Treffen der Menschen mit Armutserfahrung
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
Plötzlicher Herztod – Definition (I)
Thema: Demographische Entwicklung im Vergleich Von: Felix Stohf
Demographischer Wandel Bevölkerungsentwicklung bis 2020 bis 2050
Bevölkerungsprojektion bis 2030 Stadt Bischofsheim a. d. Rhön Stand: Präsentiert von Schülern.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Osteoporose in Bielefeld und OWL
Herzlich Willkommen im Sunnepark
Forum für Altersfragen Kanton Zug 12. Juni 2014
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Finanzdepartement FD Symposium Zukunft Alter Datum 6. Schärme-Symposium 2011 Folie 1 Der Wandel in der Alters- politik bewegt auch den Kanton Obwalden.
Landkreis Miesbach Netzwerk Altenhilfeplanung im Landkreis Miesbach.
Seniorenplanung für Vörstetten. Ab 2011 basiert die Berechnungsgrundlage auf Zensus Prozentuale Veränderung Quelle: Statistisches Landesamt Baden- Württemberg.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Nachbarschaft als Pflegeort der Zukunft
Bürgerschaftliches Engagement im Umfeld von Pflege
Altersgerechte Quartiere am Beispiel Nordrhein-Westfalens
Älter werden - Abhängig sein?
Tagung «Altern in meiner Stadt – Partizipation und Sozialraumentwicklung, 15. März 2016 Luzern François Höpflinger Babyboomer – zweifache Alternserlebnisse.
Tagung „Kraft von Netzwerken“ Montag, 13. Juni 2016 Der MaiHof, Luzern Wie soziale Netzwerke die Luzerner Alterspolitik mittragen und sichern Bettina Hübscher,
 Präsentation transkript:

Drittes und viertes Lebensalter im Wandel – Trends und Perspektiven Pflegetagung 9. Sept. 2011 François Höpflinger Drittes und viertes Lebensalter im Wandel – Trends und Perspektiven Teil I: Aktives Rentenalter Teil II: Hohes Lebensalter www.hoepflinger.com

Lebenserwartung im Alter 65 Männer 1993 Männer 2009 Frauen 1993 Frauen 2009 F/M 1993 F/M 2009 Frankreich 16.0 18.7 20.6 23.2 4.6 4.5 Deutschland 14.5 17.6 18.3 20.8 3.8 3.2 Italien 15.6 18.2 19.5 22.0 Polen 12.5 14.8 16.2 19.2 3.7 4.4 Schweiz 15.4 18.9 19.6 22.2 4.2 3.3

Gesunde Lebenserwartung im Alter 50+ (Share-Daten 2006)

Sozio-kulturelle Verjüngung Soziologische Analysen deuten darauf, dass die demographische Alterung gesellschaftlich weitgehend durch eine sozio-kulturelle Verjüngung älterer Menschen kompensiert wird. Alt, lernbereit und innovativ wird immer mehr zum Lebensprogramm, mit der Tendenz, dass ältere Menschen häufiger von jüngeren Menschen lernen (müssen) als früher Dies gilt vor allem für neue Generationen älterer Menschen (Babyboomer), die schon früh mit einer globalen Jugendkultur und ständigem Wertewandel konfrontiert waren .

Babyboomer 2008/09: Ende Jungsein und Beginn Altsein Deutschland 48 J. 64 J. Frankreich 46 J. 68 J. Niederlanden 67 J. Polen Schweiz 45 J. 69 J. / Quelle: European Social Survey, 2008/09 4. Juni 2010

Verjüngung des dritten Lebensalters - als gesellschaftliches Phänomen

Zivilstandsverteilung von Männern und Frauen im Alter, Schweiz 2009   Männer Frauen verheiratet verwitwet 65-69 78 4 58 18 70-74 77 8 51 28 75-79 74 13 42 41 80-84 73 17 30 52 85-89 68 26 14 90+ 46 48 7 80

Ältere Bevölkerung: Ausländerstatus und im Ausland geboren 2009

Gesundheitliche Einschränkungen werden vermehrt sichtbar. Lebenszyklische Herausforderungen der älter werdender Babyboom-Generation Nahendes Ende des Berufslebens und Neuorientierung in die nachelterliche Phase Geburt von Enkelkindern, Altern und Tod der eigenen Eltern (= ältestes Familienmitglied) Endgültiger Abschied von der eigenen ‚Jugendlichkeit‘ und aktive Gestaltung des Alterns. Gesundheitliche Einschränkungen werden vermehrt sichtbar. e) Spannungsfeld zwischen ‚anti-ageing‘ und ‚pro-ageing‘.

Beim Übergang in die Pensionierung sind drei Sachverhalte zu beobachten Erstens müssen die meisten pensionierten Menschen rasch erkennen, dass niemand auf sie ‚gewartet hat’ und dass sich berufliche Kollegenkontakte rasch verdünnen. Als frisch pensionierte Person ist man/frau ‚freigestellt’. Zweitens wird im Wechsel vom Berufsleben zur Pensionierung oft mehr geplant als später realisiert. Drittens erscheint es häufig – wenn auch nicht immer – sinnvoll, sich nach der Pensionierung einmal genügend Zeit zu geben, um eventuell zusammen mit der Lebenspartnerin bzw. dem Lebenspartner die ‚späte Freiheit’ vorerst zu geniessen nach anstrengenden Erwerbsjahren.

Hohes Lebensalter – als neue Lebensphase Erwartete Zahl (in 1000) von Menschen 90+ nach verschiedenen Szenarien

Pflegequoten: Anteil alltagsbezogen pflegebedürftig 2008 Alter: 65-69 70-74 75-79 80-84 85-89 90+ Alle 1.4 3.5 6.3 13.3 26.3 54.6 Männer 1.1 3.4 7.2 9.0 16.0 41.5 Frauen 1.7 3.6 5.7 15.9 31.0 59.2 Quelle: Höpflinger, Bayer-Oglesby, Zumbrunn 2011

Gesundheitlich-epidemiologische Trends Lebenserwartung im Alter dürfte weiter ansteigen, wobei Frauen und Männer insgesamt später pflegebedürftig werden (aber nicht unbedingt länger beschwerdefrei bleiben) Dies führt zu erhöhtem Bedarf nach ambulanten Leistungen (auch um zu verhindern, dass Beschwerden zu Pflegebedürftigkeit führen). Trend zu ambulanter Pflege wird verstärkt durch Ausbau betreuter Wohnformen, mehr hindernisfreien Wohnungen und Entwicklungen in Richtung Tele-Medizin.

Entwicklung der Zahl an Pflegebedürftigen insgesamt nach Referenzszenario

Demenzielle Erkrankungen im Alter - aktualisierte Prävalenzdaten Häufigkeit demenzieller Störungen pro 100 Personen Altersgruppen: 65-69 70-74 75-79 80-84 85-89 90-94 95+ 1.6 3.5 7.4 15.7 26.0 41.0 46.3 Umgerechnet: 2010: gut 126‘00 ältere demenzerkrankte Menschen 2020: nahezu 160‘000 betroffene Menschen Quelle: EuroCoDe (European Collaboration on Dementia, Prevalence of Dementia in Europe, Workpackage 7/06, Final Report, 7.Aug. 2009 (mimeo.)

Entwicklung der Personen mit Demenz 65plus, 2010-2030 (konstante Prävalenzraten)

Alters- und Pflegeeinrichtungen - im hohen Alter häufige Wohnform (Schweiz) %-Anteil im Heim: 2002 2008 65-69 J. 0.7% 0.8% 70-74 J. 1.6% 75-79 J. 4.0% 3.7% 80-84 J. 10.4% 9.6% 85-89 J. 23.5% 21.7% 90-94 J. 39.7% 38.1% 95+ J. 56.4% 45.0%

Wandel des Alters und gesellschaftliche Konsequenzen Neue Generationen altern anders als frühere Generationen. Feststellungen über heutige alte Menschen sagen wenig aus über die Zukunft. Demografische Alterung führt nicht zur gesellschaftlichen Alterung. Das Altern wird zur (selbstverantwortlich zu gestaltenden) Lebensaufgabe. Die Heterogenität des Alterns steigt, und Gleichaltrige werden sozial ungleicher. Kluft zwischen ‚drittem Alter‘, wo vieles machbar ist, und ‚viertem Alter‘, wo sich Grenzen des Machbaren zeigen, verstärkt sich.

Einige Internet-Plattformen www.zukunftswohnen.ch (gemeinschaftliches Wohnen) www.innovage.ch (Netzwerk für neue Aktivitäten) www.seniorweb.ch (Internetplattform der Senioren) www.intergeneration.ch (Generationenprojekte) www.isa-platform.eu (Internationale Plattform zur Gestaltung von Quartieren/Lebensräume im Alter) www.silberfuchs-netz.ch (Netzwerk zum Thema Arbeit 50+) www.senline.net (Plattform für eine neue Alterskultur)