Fachforum I Partnerschaften aktiv gestalten – Auf dem Weg zu einer neuen Kultur der Zusammenarbeit Werner Baulig Sozialministerium M-V 0385/5889260

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Sozialisation, Erziehung
Advertisements

M.O.T.I.V.A.T.I.O.N. Alle kennen sie Alle brauchen sie Alle mögen sie Alle vermissen sie wenn sie nicht da ist Alle sind sich ihrer mehr oder weniger.
Europäische Zusammenarbeit in der Jugendpolitik
aktiver Waldperlacher Selbstständiger und Gewerbetreibender
Leitbilderstellung der Samtgemeinde Am Dobrock
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Den Menschen Hoffnung geben Wo Kirche lebendig wird.
Mattin Baqai 1 Vorstand-Codexe Unsere Handlungen und Entscheidungen sind demokratisch. Im Vorstand werden alle Entscheidungen demokratisch gefasst.
Jugendhilfeplanung Planungsaufgabe eines Jugendamtes
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Teamwork Teamarbeit, Gruppenarbeit
Verhaltenskodex - allgemein
Kapazitätsentwicklung in der Lenzsiedlung Ergebnisse der Folgebefragung von professionellen Akteuren aus dem Gesundheits- und Sozialbereich (Juni.
1 Empowerment der EP KIT im Mainstreaming-Prozess Gabriele Marchl 1 Ziele setzen & Strategie entwickeln 2 Prozess planen & gestalten 3 Zielpublikum ermitteln.
Rahmensetzung und Struktur
George Herbert Mead Soziale Handlungen: das Verhalten eines Individuums stellt einen Reiz für ein anderes dar, um in einer bestimmten Weise wiederum auf.
Soziale Interaktion und Alltagsleben
Grundkurs praktische Philosophie 10
Grundkurs praktische Philosophie 17
Qualitätsentwicklung von Kooperation
Zusammenarbeit mit Eltern Der Klassenelternabend.
Maximin-Schule Bitburg
NEMO-Tag 2008 Vernetzung der NEMO-Netzwerke Berlin, 24. Juni 2008
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
EuropaRAThaus Erklärung Für ein Europa der Bürgerinnen und Bürger „Wir einigen keine Staaten, wir verbinden Menschen“ (Jean Monnet) Anlässlich.
Das Subsidiaritätsprinzip Grundlage der Kommunalen Selbstbestimmung & der gesetzlichen Vorrangstellung der freien Wohlfahrtspflege Erstellt von der.
Leitsätze für das Bildungszentrum
Internet ohne Barrieren - Und was ist mit der Sprache?
damit es gute Hilfs-Angebote für behinderte Frauen und Mädchen gibt?
Offsite –Optimierung bzw. wo Sie noch gefunden werden
Das Leitbild der kfd.
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP SwissHTA – Mögliche Nutzen und Erwartungen aus Sicht der Patientenorganisationen Jean-François Steiert.
Präsentation von Heinz Ernst Hauptsächliche Quelle:
Freie Träger/ Formen Initiativen/ Vereine/ sonstige juristische Personen Jugendorganisationen Wohlfahrtsverbände/ Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege.
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Prof. Dr. Gerd Egloff, TU Darmstadt
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Regionale Treffen Weiterbildung als Faktor für regionale Entwicklung im Burgenland Leitliniendiskussion und Leitlinienentwicklung der burgenländischen.
Du wurdest als Teil von Gottes ________ erschaffen!
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Unternehmensnachfolge strategisch gestalten
Ehrenamt als wertvollste Form erneuerbarer Energie Schwaz, am 10. März 2012 LAD-Stv. Dr. Dietmar Schennach 1 Ehrenamt als wertvollste Form erneuerbarer.
Sind Sie intelligent ? Diese Frage ist wichtig (da man ja denkt, dass man intelligenter ist als der Idiot von einem Nachbarn) Hier nun vier Fragen, die.
Landkreis Bad Kissingen Folie 1 Auftrag Der gesamtgesellschaftliche Auftrag besteht darin, jeden jungen Menschen in seiner Entwicklung und Erziehung zu.
Bisheriges Leitbild unserer Kirchengemeinde
Leben in einer fremden Heimat
Das Sozialbürgerhaus ist eine stadtteil-
Heike Bergmeyer-Szuba
1 Perspektiven der Elternarbeit an Musikschulen Eltern als Partner, Helfer und Mitstreiter © Bundes-Eltern-Vertretung 2009.
Freiheit und Gerechtigkeit
Jugendverbände und neue Medien Nürnberger Seminar der KJG-Landesebene Bayern 16./17.November 2001 Ein Plädoyer für die Etablierung von Computermedienpädagogik.
Kann Politik ehrlich sein? D‘ Sunne schiint für alli Denn er lässt seine Sonne aufgehen über Böse und Gute und lässt regnen über Gerechte und Ungerechte.
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Disability Mainstreaming Impuls auf der 4. Sitzung der ressortübergreifenden Arbeitsgruppe „Leitlinien der Berliner Seniorenpolitik am Christine.
Wer ist schwer erreichbar – Institutionen oder Eltern? Prof. Dr. Tilman Lutz, Diakon.
EFQM – Kriterium 1: Führung
Zukunftsprogramm der steirischen Land- und Forstwirtschaft Rolle einer starken Interessensvertretung der steirischen Bäuerinnen und Bauern Präsident Franz.
Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus 1.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Grundtvig – partnerships Empowerment - learning processes to promote solidarity Empowerment – Lernprozesse der Solidaritätsförderung.
Was ist Kommunikation? Alltagsverständnis: In Beziehung treten
Zusammenhänge zwischen eingreifender, leistender und “ermöglichender” Verwaltung: Am Beispiel des Jugendamtes Lt Koch; OFR Gerdeman.
M 08 Inklusion Werte und Normen Marianne Wilhelm PH Wien.
Folie 1 Kulturelle Vielfalt: eine ethische Reflexion Peter Schaber (Universität Zürich)
W.J. Kainz 1 Mittagessen in Werkstätten für behinderte Menschen – eine Leistung der Eingliederungshilfe? Willi Johannes Kainz Richter am Bayerischen Landessozialgericht.
 Präsentation transkript:

Fachforum I Partnerschaften aktiv gestalten – Auf dem Weg zu einer neuen Kultur der Zusammenarbeit Werner Baulig Sozialministerium M-V 0385/

Werner Baulig Sozialministerium M-V 0385/ Partnerschaft Kultur Zusammenarbeit Kooperation

Partnerschaft Eine Partnerschaft ist im weiteren Sinne eine Gemeinschaft von mehreren Menschen. Der Begriff schließt die Vorstellung einer grundsätzlichen Gleichwertigkeit und Gleichberechtigung der Partner ein.

Kultur (von lat. colere) ist im weitesten Sinne alles, was der Mensch selbst gestaltend hervorbringt, im Unterschied zu der von ihm nicht geschaffenen und nicht veränderten Natur. Kultur ist vom Standpunkt des Menschen aus ein mit Sinn und Bedeutung bedachter endlicher Ausschnitt aus der sinnlosen Unendlichkeit des Weltgeschehens.

Zusammenarbeit sie bezeichnet i.d.R. ein bewusstes, gemeinsames Zusammenwirken zur Erreichung eines Ziels. allgemein das Zusammenwirken von Handlungen mehrerer Individuen oder Systeme (Kooperation – Mitwirkung) das wechselseitige aufeinander Einwirken von Akteuren und Systemen als Interaktion

Kooperation (lat. cooperatio, Zusammenarbeit, Mitwirkung) Ist das Zusammenwirken von Handlungen zweier oder mehrerer Lebewesen, Personen oder Systeme. Denkbar als: synergetische Kooperation, in der Neues durch K. geschaffen wird, welches durch die Einzelteile nicht möglich ist oder als additive Kooperation, in der zur Effektoptimierung Prozesse oder Abläufe durch die Kooperationspartner zusammengefasst werden.

Gesetzliche Basis § 1, Abs. 1 (gemeinschaftsfähig) SGB VIII §§ 3, 4, 8, 8a Abs. 2, 1 2 Abs. 2, 36, 36 a, 50, 52 §§ 77 – 78 g, 79, 8 1, 74 Experimentierklauseln § 42 a KVerf M-V und § 45 GemHVO, Standardöffnungsgesetz

Partnerschaften zwischen wem ? Privater(freier)Träger – öffentl. Träger Öffentl. Träger – öffentlicher Träger Privater Träger – Privater Träger Kunde (Adressat) – Träger (öfftl. oder privat)

Partnerschaft Zwischen privatem Träger und öffentlichem Träger Stichwort: Subordinationsverhältnis

Tradierte Klischees Verwaltung ist: (zu)langsam und nicht mutig genug unflexibel inadäquat kontrollierend (Mißtrauen) wenig motiviert, überaltert inkompetent und personell unterbesetzt eher erschwerend als helfend

Private (freie) Träger sind: unterqualifiziert unsolidarisch, auf den eigenen Vorteil bedacht unzuverlässig, unberechenbar chaotisch in der Verwaltungsarbeit nicht genügend selbstkritisch unkoordiniert – nicht genügend symbiotisch

Das Regelwerk und die Klischees sprachlich und formal zu kompliziert überladen, zu viele Regelungen und Auflagen nicht zeitgemäß, da auf die Jahresscheiben bezogen unflexibel aufwändig und damit ablenkend Ausdruck einer Misstrauensunkultur diskriminierend

Warum dieses Regelwerk ? Grundsatz der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit (hier uneingeschränkt geeignet ??) Verbindlichkeit und Verlässlichkeit Berechenbarkeit – Planbarkeit Hohe Rechtfertigungsqualität Vorsorge für den Fall das…= Mißtrauens(un)kultur mit großem Aufwand

Regelwerk und Administration Verträge nur als Ausnahme von der Regel. Abweichung nur als Experiment. Mißtrauens(un)kultur als Ausdruck einer herausragenden und gesicherten Rechtschaffenheit, Regelmäßigkeit und damit scheinbaren Perfektion. Stichwort: Untertan

Regelwerk als Ausdruck von Angst Nicht Institutionen kooperieren, sondern die darin tätigen Menschen Angst ist das Gegenteil von Liebe Angst behindert die Wertschätzung der sozialen Arbeit Angst entsteht häufig bei fehlender Linearität, Berechenbarkeit und steigender Komplexität

Mögliche Strategien Bestandsaufnahme Es ist nicht alles schlecht ! Deutschland hat in Europa einen der vielfältigsten und leistungsfähigsten sozialen Dienstleistungssektoren. Diesen gilt es zu erhalten und zu entwickeln.

Mögliche Strategien II Sukzessive Hinwendung von der teuren Misstrauens(un)kultur zur Vertrauenskultur Leistungsbeschreibung nur soweit möglich – ansonsten Pauschalen informieren,evaluieren,relationieren Vereinbarungen auf Augenhöhe – Abkehr von Zuwendungen und vom Jährlichkeitsprinzip

Mögliche Strategien III Transparenz im Sinne von Mut zur Offenheit – Kompetenz zur Darstellung und zum Nachweis der eigenen Kompetenz Strukturierter Dialog entweder in den schon bestehenden Gremien oder durch Schaffung niederschwelliger ergänzender Gremien

Fairness als Basis Trennung vom Subordinations- verhältnis (auch mental) durch beiderseitige Verantwortungsübernahme auf der Basis von Erfahrungstatsachen.

Erfahrungstatsache Wenn eine Tätigkeit angemessen bezahlt wird,wenn der/die Tätige ausreichend qualifiziert ist und weitergebildet wird,wenn die Rahmenbedingungen kooperativ transparent gestaltet werden,dann darf (und sollte) man regelmäßig eine gute Arbeit erwarten, auch ohne wiederholte Kontrollen und aufwändige Rückversicherungsmanierismen im Vorfeld sowie in der Nachbetreuung.

Partnerschaft Zwischen privaten (freien Trägern) Stichwort Solidarität

Bestandsaufnahme Ausgrenzung Discounting Negative Beziehungspflege (Vetternwirtschaft) Folge: abnehmende Vielfalt (Einfalt), abnehmende Spezialisierung und Vertiefung,Qualitätsverlust

Mögliche Strategie Vernetzung (Klischee ?) ist ein Begriff aus der Systemtheorie. In der Soziologie hat eine gut vernetzte Person ein Geflecht von Beziehungen zu anderen Personen, die ihr unter anderem helfen,rasch an Informationen oder Hilfe zu kommen oder Krisensituationen zu vermeiden oder zu bewältigen.

Vernetzung bedeutet Überwindung des Copyrightsyndroms Mut zum Risiko und damit zur Offenheit (was kann ich nicht, was kann ich ?) Niemand ist überflüssig, weil es niemals auch nur zwei gibt, die etwas exakt gleich gut können; Weiterentwicklung durch intelligenten Vergleich also positive Konkurrenz

Vernetzung bedeutet zudem Milderung des kapitalistisch-evolutionären Prinzips durch eine Ethik der fairness und damit u.a. rechtzeitige lokale und regionale Trägergespräche als offene Gespräche mit wechselnder Moderation (strukturierter Dialog) Beförderung von lokalen und multidisziplinär zusammengesetzten Interessengemeinschaften als Ansprechpartner (für Verwaltung, Bürger etc.)

Vernetzung bedeutet letztlich Kooperationsvereinbarungen unter Beteiligung Dritter (Mediatoren) Erarbeitung und Veröffentlichung von Mustervereinbarungen etc. Mentoren und Beratungssysteme für kleine Träger (warum nicht auch durch größere Träger ?) Veränderung durch Nutzung der Kreativität

fairness ist ein englisches Wort. Es bedeutet anständiges Verhalten und eine gerechte und ehrliche Haltung gegenüber anderen Menschen. Nach John Rawls ( ) ist zu erwarten, dass wenn die Grundstruktur und die Institutionen einer Gesellschaft gerecht sind, ihre Mitglieder den Gerechtigkeitssinn als elementaren Bestandteil der Menschlichkeit erwerben (verinnerlichen).

Klischees ? Phrasen ? Allein machen sie Dich ein (Ton, Steine Scherben, 1968) Wer zu lange an Altem festhält – stirbt Lonesome George

Ist die letzte bekannte und noch lebende Riesenschildkröte der Unterart Geochelone nigra abingdoni. Er lebt in einer Forschungsstation. Bisherige Kreuzungsversuche scheiterten. Viel Zeit bleibt nicht mehr. George ist ca. 82 Jahre alt und doch immerhin 90 Kilo schwer. Bemerkenswert: Er trinkt nicht und zeigt noch keine Spuren von Verwahrlosung.