Dr. Reinald Döbel Mülheimer Tagung Hauswirtschaft:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Women in Europe for a Common Future WECF
Advertisements

Agenda (lat.): was zu tun ist 21: für das 21. Jahrhundert
CSR KNOWLEGDE MAP. Arbeitsplatz Gemeinwesen Umwelt Markt Unterneh-mensethik Corporate Social Responsibility.
... als hätten wir vier Erden ...
1 5. Update-Tage Dokumententechnologien Agenda 2009 PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße Hamburg.
Die 8 Millennium - Entwicklungs – Ziele der Vereinten Nationen: Die Bedeutung der Zivilgesellschaft Universal Peace Federation.
Verwertung bei BioVerum: Auf der Homepage: –News Externe Erwähnung Repräsentation bei Plant-for-the-Planet.
Reinhard Engelhart 2011 Anforderungen an eine nachhaltige Landwirtschaft.
Nachhaltige Entwicklung
Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung einen Beitrag zur Modernisierung des Öffentlichen Dienstes leisten? von Senatsdirektor Dr. Volker Bonorden Senat.
Herzlich willkommen!.
Nachhaltigkeit und Klimaschutz, Wettbewerbs-fähigkeit und Versorgungssicherheit: ohne Kernenergie möglich? Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Institut für Energiewirtschaft.
Vorlesung Geschichtswissenschaft: Geschichte, Methoden, Medien der Vermittlung: WIRTSCHAFTSGESCHICHTE Prof. Dr. Susanne Hilger Abt. für Wirtschaftsgeschichte.
Bildungsaktivitäten in Second Life - Lehren und Lernen virtuell
Corporate Citizenship – Teil 1
Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel Die Erfolgsgeschichte der Handelsliberalisierung nach Frisst der Erfolg seine Kinder? Konferenz.
Unternehmensreputation und Corporate Social Responsibility
Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Thema für die Förderschule?
Seite Denk Workshop Norbert Flügel ITF Systemberatung Deutsche Endevor Nutzer Konferenz.
® LOG, Bruchköbel 2008 Fabian Dünow
Nachhaltigkeit - Was ist das eigentlich?
„Die Gesichter des Hungers“ eine Annäherung an das Thema Projekttage Stromberg-Gymnasium Vaihingen an der Enz Klassenstufe März 2008 Rainer.
Ein Anstoß zur gesellschaftlichen Debatte
[ 1 "People say climate change is something for our kids to worry about. No. It's now. Dr. A. Carroll, Victoria/Kanada.
Was können wir dagegen tun ?
Management, Führung & Kommunikation
Bei den ganzen Ungewissheiten beim Thema Klimawandel, ist es da logischer gegen aktives Handeln zu sein, oder aktives Handeln zu fordern? Wir können dieses.
Ziele der Club of Rome-Schulen
Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung
Eltern sein – wichtiger denn je
Erdkunde / Biologie.
Der Wert des Wassers? Eine ökonomische und ökologische Betrachtung
1 Global Forum on Migration and Development Eduard Gnesa Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA Politische Direktion PD Politische.
Prof. Dr. Ulrich van Suntum
Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer 3. TOP-Seminar für Abteilungsleiter Moderne Staatsführung – Good Governance 31.1./
Nachhaltiger Tourismus. Das Unternehmen 2003 in Toronto gegründet Nonprofit-Organisation Zusammenarbeit mit G Adventures Respekt der lokalen Bevölkerung.
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
Globale Institutionen und Vereinigungen
Ziele einer Bildung für
Dr. Matthias Meißner Project Manager – Systems of Social Protection
Nachhaltige Entwicklung im Personentransport 1.Nationaler Bus-Tag 2010 Langenthal, 19. November 2010 © International Road Transport Union (IRU) 2010 Jens.
UNESCO Organisation der Vereinten Nationen für: Erziehung Wissenschaft
Evangelische Internatsschule in Gaienhofen auf der Höri
Das Umwelt- u. Energiethema verbindet ...
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Nachhaltige Entwicklung Sustainable development 1987
STAND UP- Der weltweite Aktionstag gegen Armut vom Oktober
REDD Ergebnisse in Kopenhagen: eine politische Bewertung , DNR Tagung, Bonn Dr. Horst Freiberg, BMU, N II 4.
Green Change Strategien zur Glücksmaximierung
EU - Beitrittsland Polen
German Toilet Organization e. V. Grundlagenseminar: Nachhaltige Sanitärversorgung Wochenendseminar für Engagierte in NROs Thilo Panzerbieter, Johannes.
WSIS – World Summit on the Information Society Weltgipfel zur Informationsgesellschaft Perspektiven für Bibliotheken Präsentation zur ASpB-Tagung 2005.
Drei Strategien zur Nachhaltigkeit
Mit fast 26 Millionen HIV-Infizierten ist Afrika südlich der Sahara am schlimmsten betroffen. Die durchschnittliche Infektionsrate liegt.
„Ein Themostatventil ist kein Wasserhahn!“ Physikkurs Dieter Plappert.
Von Rio zur Lokalen Agenda 21 Die Agenda 21 ist also mehr als nur ein Umweltprogramm Vorstellung der Agenda 21 im PLUSA am Juni 1992.
Globalisierung und Multinationale Unternehmen Teil I: Die Globalisierung als Herausforderung für Weltwirtschaft, multinationale Unternehmen und verantwortliches.
Der Ökologische Fußabdruck Methode, Ausblick, Forschungsbedarf
Daniela Röer und Enno Sominka
Umweltindikatoren und nachhaltige Entwicklung. ETH Zürich, UMNW, WS Dr. M. Morosini UMWELTINDIKATOREN UND NACHHALTIGE ENTWICKLUNG ETH Zürich.
Die Welt im Jahr 2050 — und der Beitrag des WWF dazu
Österreichischer Sachstandsbericht Klimawandel 2014 apcc AUSTRIAN PANEL ON CLIMATE CHANGE Austrian Assessment Report 2014 (AAR14) Organisationsstruktur.
Landwirtschaftliche Grossbetriebe im globalen Handel
Drei Teilnehmer der Konferenz „Entwicklungschancen für Entwicklungsländer“ treffen sich … Rombach, angenehm Guten Tag, ich heiße Sommer! Mein Name ist.
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
1 Gesundheit und Umwelt - eine Herausforderung für die WHO? Eine kurze Einführung von Dr. Kerstin Leitner ehemalige Beigeordnete Generaldirektorin, WHO.
Industrielle Revolution im 19.Jhd
Das Auswärtige Amt der Bundesregierung informiert: „Die Gipfel der G8 bieten den Staats- und Re- gierungschefs eine herausragende Gelegenheit, im persönlichen.
Einführung Sustainable Development Goals
 Präsentation transkript:

Nachhaltigkeit als Trend: Ziehen Unternehmen und bürgerschaftlich Engagierte am gleichen Strang? Dr. Reinald Döbel Mülheimer Tagung Hauswirtschaft: Globalisierung und ihre Folgen für die Hauswirtschaft 26.-28.Oktober 2010

Erde vom Mond aus gesehen – Apollo 8 Mission; Quelle: http://www

Nachtbeleuchtung der Erde

Welche Zukunft liegt vor uns? Wir werden den Klimawandel dank technischer Lösungen handhabbar halten? Wir werden die Verschmutzung von Wasser und Luft in den Griff bekommen? Wir werden den Artenschwund stoppen? Wir werden Lebenserwartung und Zufriedenheit / Lebensglück steigern oder jedenfalls aufrechterhalten?

Nachhaltige Entwicklung Wir werden also: Unsere Bedürfnisse befriedigen, ohne die Chancen künftiger Generationen zu beeinträchtigen, ihre Bedürfnisse zu befriedigen? (Definition der Brundtland-Kommission 1987)

Nachhaltigkeit als Trend: Ziehen Unternehmen und bürgerschaftlich Engagierte am gleichen Strang? Ausschnitt aus dem Film „Home“ – Schneller, immer schneller Der Zustand des Planeten: Nachhaltige Wirtschaft als Überlebensnotwendigkeit Unternehmerisches Handeln für Nachhaltigkeit: Global Compact und Corporate Social Responsibility Zivilgesellschaftliches Engagement für Nachhaltigkeit: Agenda 21 und LOHAS Schlussbemerkung: Ein möglicher Beitrag der Hauswirtschaft

„Schneller, immer schneller ...“ Ausschnitte aus dem Film „Home“ von Yann-Arthus Bertrand (Frankreich 2009) „Von der Landwirtschaft zum Immer-Schneller – Ausschnitte aus Teil 3 & 4: http://www.youtube.com/watch?v=p2vHwN3DeGg&feature=related (ab 2:24) http://www.youtube.com/watch?v=COsAe5Qd4p0&feature=related (bis 5:10)

„Schneller, immer schneller ...“ Ausschnitte aus dem Film „Home“ von Yann-Arthus Bertrand (Frankreich 2009) „Von der Landwirtschaft zum Immer-Schneller – Ausschnitte aus Teil 3 & 4: http://www.youtube.com/watch?v=p2vHwN3DeGg&feature=related (ab 2:24) http://www.youtube.com/watch?v=COsAe5Qd4p0&feature=related

Filmausschnitt

„500 Millionen Container werden jedes Jahr transportiert“ (Bertrand in Home)

Globale TEU („Twenty foot equivalent unit“ - ca. 20 t) 1985: 57 Millionen TEU 2000: 236 Millionen TEU 2006: 436 Millionen TEU 2008: 140 Millionen TEU (KMPG)

Umfang des planetaren Containertransports Quelle: http://www.unescap.org/ttdw/publications/tfs_pubs/pub_2398/pub_2398_ch3.pdf

„Schneller von heute nach morgen“ – Mercedes BlueEfficiency 25.000 Mitarbeiter verfolgen ein Ziel: „BlueEfficiency“ – die emissionslose Mobilität http://www3.mercedes-benz.com/mbcom_v4/de/blueefficiency/de.html

Schneller von heute nach morgen Text der „BlueEFFICIENCY“ Werbeseite: Schneller von heute nach morgen. Wer die Zukunft verändern will, muss in der Gegenwart beginnen. Schon jetzt bieten wir Ihnen über 85 Mercedes-Benz Modelle an, mit denen Sie die Umwelt deutlich weniger belasten. Die BlueEFFICIENCY Technologien gehe verschiedene Wege, haben aber alle ein gemeinsames Ziel: Mobilität heute und in Zukunft so nachhaltig wie möglich zu gestalten.

The need for speed Exploit advanced technology to accelerate performance

For more information download “How much is a microsecond worth For more information download “How much is a microsecond worth?” at www.ibm.com/financialmarkets

Der Reichtum der Reichen

Vergleich verschiedener Armutszählungen

Hervé Kempf – How the Rich are Destroying the Earth

I.1 Der Zustand des Planeten: A Planet in ecological debt; Quelle: http://maps.grida.no/go/graphic/a-planet-in-ecological-debt

I. 2 Webseite des Millennium Ecosystem Assessment http://www. maweb

I.2 MEA = Millennium Ecosystem Assessment: Die umfangreichste Untersuchung der Gesundheit der Ökosysteme der Erde (2005) http://www.maweb.org/en/Index.aspx Experten und Review-Prozess Vorbereitet von 1360 Experten aus 95 Ländern Unabhängiges Aufsichtsgremium für die Redaktion von 80 Personen Redaktionelles Gegenlesen (Review) durch 850 Experten und Regierungen Governance Beauftragt vom UN Generalsekretär im Jahr 2000 Durch vier Verträge von Regierungen autorisiert Partnerschaft zwischen UN-Organisationen, Konventionen, Unternehmen, und Nichtregierungsorganisationen, mit einem Aufsichtsgremium aller Beteiligten (“multi-stakeholder board of directors”) Quelle: Übersetzt aus der MEA-Präsentation „Millennium Ecosystem Assessment Findings“

I.2 Übersicht über die Ergebnisse In den letzten 50 Jahren haben die Menschen die Ökosysteme schneller und tiefgreifender verändert als in je zuvor in einer vergleichbaren Zeitspanne in der menschlichen Geschicht, hauptsächlich um den schnell wachsenden Bedarf an Nahrungsmitteln, Süßwasser, Holz, Fasern und Energie zu decken. Die Eingriffe in die Ökosysteme haben zu einem erheblichen Zuwachs an Wohlbefinden und wirtschaftlicher Entwicklung beigetragen – aber dieser Zuwachs wurde erkauft mit steigenden Kosten in Form der Degradation vieler Ökosystemleistungen, einem höheren Risiko non-linearer Veränderungen, und der Verschärfung der Armut für einige Menschengruppen. Die Degradation der Ökosystemleistungen könnte während der ersten Hälfte dieses Jahrhunderts dramatisch zunehmen und stellt ein Hindernis auf dem Weg zur Erreichung der Millenniumsentwicklungsziele dar. Ansätze zur Lösung des Widerspruchs zwischen der Umkehr der Degradationstendenzen der Ökosysteme bei gleichzeitig steigendem Bedarf für ihre Leistungen gibt es in einigen der von MEA betrachteten Szenarien. Diese erfordern erhebliche Veränderungen in der Politik, in den Institutionen und Praktiken gegenwärtig verbreiteten Praktiken – Veränderungen, die derzeit nicht in Angriff genommen werden. Quelle: Übersetzt aus der MEA-Präsentation „Millennium Ecosystem Assessment Findings“

I.3 Only One Earth Fernsehfilm des gleichen Titels Barbara Ward und René Dubos – The care and maintenance of a small planet – Für die Teilnehmer der UN-Konferenz „The Human Environment“ in Stockholm (1972)

I.4 Berichte zur globalen Lage Die Grenzen des Wachstums (1972) Only One Planet (1972 – Grundlagentext für die UN-Weltkonferenz „On the Human Environment“ in Stockholm) Millennium Ecosystem Assessment (MEA) http://www.maweb.org/en/Index.aspx Global Environmental Outlook GEO (UNEP) http://www.unep.org/geo/ Weltklimaberichte des IPCC http://www.ipcc.ch/ Weltagrarbericht IAASTD http://www.agassessment.org/ http://www.weltagrarbericht.de/ http://hup.sub.uni-hamburg.de/products-page/publikationen/78/ (dt. Zus.fassg.) Grenzen des Wachstums (30-Jahre Update)

I.5 UN-Weltkonferenzen 1954 – Rom 1965 – Belgrad 1968 - Tehran - International Conference on Human Rights 1972: UN Conference on the Human Environment (Stockholm) 1976: Habitat I 1979: First World Climate Conference (Geneva) 1992: Earth Summit I – United Nations Conference on Environment and Development (UNCED – Rio: Agenda 21) 1995: World Summit for Social Development (WSSD. Kopenhagen) 1995: World Women‘s Congress (Beijing) 1996: World Food Summit (Welternährungsgipfel - Rom) 1996: Habitat II (Istanbul) 1997: Rio+5 (Earth Summit Review) 1998: UN Climate Change Conference (Buenos Aires) 2000: Millennium Summit (Millennium Development Goals) 2002: Monterrey: Financing Development 2002: Earth Summit II: World Summit on Sustainable Development (Johannesburg) 2005: Millennium + 5 (New York) 2008: High-Level Conference on World Food Security: the Challenges of Climate Change and Bioenergy

I.6 Die Warnung der Wissenschaftler an die Menschheit (1992) http://www.ucsusa.org/about/1992-world-scientists.html Wir, die unterzeichnenden, anerkannten Mitglieder der wissenschaftlichen Gemeinde der Erde, warnen hiermit die Menschheit vor dem, was vor uns liegt. Wir brauchen große Veränderungen in unserer Verantwortung für die Erde und das Leben auf ihr, wenn umfassendes menschliches Elend vermieden werden soll und unsere globale Heimat auf diesem Planeten nicht unwiederbringlich verstümmelt werden soll.

I.7 Was wir tun müssen Wir müssen umweltschädigende Aktivitäten unter Kontrolle bringen um die Integrität der Ökosysteme der Erde zu schützen, von denen wir abhängen Wir müssen die für das menschliche Wohlergehen entscheidenden Ressorcen effizienter nutzen Wir müssen die Bevölkerung stabilisieren Wir müssen die Armut reduzieren und schließlich abschaffen

II. Unternehmerisches Handeln „Unternehmerische Nachhaltigkeit bedeutet […] die Überwindung ökonomischer, ökologischer und sozialer Zielkonflikte auf betrieblicher Ebene. Unternehmen wirtschaften nach diesem Verständnis nachhaltig, wenn sie dauerhaften ökonomischen Erfolg haben, dabei zur Entlastung der biophysikalischen Umwelt beitragen und sozial verantwortlich handeln. Dazu müssen Zielkonflikte zu Zielkongruenzen gewandelt werden, um - wo immer möglich - Win-win-Situationen zwischen den Nachhaltigkeitsdimensionen zu schaffen.“ (Steimle 2007, S. 143)