Datenbanken als Kern bibliothekarischer Informationsvermittlung Vortrag auf der 3. Gemeinsamen Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft katholisch-theologischer.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung "Datenbanksysteme"
Advertisements

Webinar für [Name der Gruppe] [Name des Institutes]
Nutzung von Internet in Gedenkstättenbibliotheken Bundesweites Gedenkstättenseminar – 25. Bis 28. September 2003 in Northeim und Moringen Was suche ich?
Juristische Informationen online finden und nutzen Was das Internet an Normen, Urteilen, Aufsätzen, Blogs und Feeds hergibt.
Pfade durch den Informationsdschungel – Die Virtuelle Fachbibliothek Ibero-Amerika / Spanien / Portugal Gefördert durch Partner von.
Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek
Digibib Literatursuchmaschine
zur Verwendung von Literatur Prof. Dr. Backes-Haase/ Julitta Fichtner
3. Sitzung: Recherche von Qualitätskriterien
Auswertung der Interviews
Haus Potsdamer Straße | 4. Mai 2011 | 10–17 Uhr
Support.ebsco.com Lernprogramm Lesen eines EBSCOhost-Artikels.
Literaturverwaltung und Wissensorganisation
Datenbanken Eine große Sammlung von elektronisch gespeicherten Daten, die mittels Computer abfragbar sind. Elektronische Bibliothekskataloge (OPAC) sind.
Informations-beschaffung in Bibliotheken
Support.ebsco.com Lernprogramm zur einfachen Suche in wissenschaftlichen Bibliotheken.
Access 2000 Datenbanken.
Projekt Informationskompetenz Bibliothek der Universität Konstanz Dieser Inhalt ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert. Bibliothek der Universität.
Einführung und Überblick
Michael Kluck Mai 2009 Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft, Bereich Fernstudium 1 Informationsdienste.
Eine Produktion von der Firma Presentations GmbH
Information Studierende Bibliothek. Information Studierenden – Öffnungszeiten Bibliothek Wann ist die Bibliothek geöffnet? Pinkafeld.
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
SFX Special Effects bei der Recherche? Von der Literatursuche zum Dokument 1 E-Bibliothek: das elektronische Angebot der UFB Erfurt/Gotha.
Zur Arbeit mit Suchmaschinen
Suchmaschinen am Theo Groß und Bernhard Meyer.
Das Internet.
Theologische Hochschule Friedensau BS5P1-3: Literaturstudium und Recherche Baustein 7 Recherche im Internet 1 Dozent: Dietmar Päschel, Dipl.-Theol. Wintersemester.
Google Text, Tabellen, Präsentation, Zeichnungen Computeria Wallisellen Joachim Vetter.
1 Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Das Angebot E lektronischer M edien eLearning Netzwerktag am 30. Juni 2008 Subtitel Dr. Klaus Junkes-Kirchen.
Datenbanken und Datenmodellierung
SS 2011 Workshop Recherche Hepperger. Workshop Recherche – SS 2011 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2012/13 Workshop Bakk Hepperger. Workshop Bakk – WS 2012/13 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur Sammelwerke.
WS 2009/10 Workshop Bakk Hepperger. Workshop Bakk – WS 2009/10 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur Sammelwerke.
WS 2012/13 Recherche 1x1 Hepperger. Recherche 1x1 – WS 2012/13 Wozu ?
SS 2010 Information Systems 1 Hepperger. Information Systems 1 – SS 2010 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2010/11 Recherchestrategien Hepperger. Recherchestrategien – WS 2010/11 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige.
WS 2009/10 Umgang wiss. Literatur - Quellen Hepperger.
WS 2009/10 Workshop Diplomanden Hepperger. Workshop Diplomanden – WS 2009/10 Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2012/13 Einführung Bibliothek Hepperger. Einführung Bibliothek – WS 2012/13 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige.
SS 2012 Einführung Bibliothek IWM Hepperger. Einführung Bibliothek IWM – SS 2012 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige.
SS 2012 Workshop Diplomanden Hepperger. Workshop Diplomanden – SS 2012 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2011/12 Einführung Bibliothek. Einführung Bibliothek – WS 2011/12 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2011/12 Einführung Bibliothek. Einführung Bibliothek – WS 2011/12 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2012/13 Einführung Bibliothek. Einführung Bibliothek – WS 2012/13 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
SS 2010 Workshop Diplomanden Hepperger. Workshop Diplomanden – SS 2010 Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur Sammelwerke.
SS 2010 Workshop Bakk Hepperger. Workshop Bakk – SS 2010 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur Sammelwerke.
WS 2012/13 Recherche 1x1 Hepperger. Recherche 1x1 – WS 2012/13 Wozu ?
SS 2011 Einführung Bibliothek Hepperger. Einführung Bibliothek – SS 2011 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
SS 2010 Recherchestrategien Hepperger. Recherchestrategien – SS 2010 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
In der Bibliothek wie zu Hause 3 Hilfe zu meinem Thema gibt es in Wiedenest keine Literatur Andere Datenbanken auf dem OPAC Fernleihe Wann fange ich an.
DI (FH) DI Roland J. Graf MSc (GIS) U N I V E R S I T Ä T S L E H R G A N G Geographical Information Science & Systems UNIGIS.
Moderne Anwendungen im Netz Michael Heinz Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin.
Wegweiser im Datenjungel
Online-Angebote für Lehrkräfte
Proseminar GMA Web Suche und Information Retrieval (SS07)
Suchmaschinen.
Modul 1 Suchumgebung (1): Internet
Provider und Dienste im Internet
„Informationskompetenz steigern“: Datenbanken kennenlernen Vortrag auf der 3. Gemeinsamen Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft katholisch-theologischer.
Präsentation: Google Picasa
26. Oktober 2005Autor: Walter Leuenberger Computeria Urdorf Treff vom 26. Oktober 2005 Suchmaschinen im Internet Google & Co.
Datenbanken als Kern bibliothekarischer Informationsvermittlung Vortrag auf der 3. Gemeinsamen Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft katholisch-theologischer.
Unter besonderer Mitwirkung des Benutzers: Partizipative Bibliotheksdienste Anne Christensen 11. GBV-Verbundkonferenz, Bremen
Dreamteam: Web 2.0 und der Katalog Anne Christensen und Thomas Hapke GBV-Verbundkonferenz
OAISter wichtigste Verbundkatalog für digitale Ressourcen Open Access wissenschaftliche Literatur und Materialien im Internet frei zugänglich zu machen.
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
Eine Produktion von der Firma Presentations GmbH
Datenbanken Von Zoe und Carem.
Datenbanken Von Amed und Alicia.
 Präsentation transkript:

Datenbanken als Kern bibliothekarischer Informationsvermittlung Vortrag auf der 3. Gemeinsamen Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft katholisch-theologischer Bibliotheken und des Verbandes kirchlich-wissenschaftlicher Bibliotheken in der Evangelischen Akademie Loccum Juni 2006 Michael Heinz Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin

Datenbanken...2 Ausgangspunkte Als Bibliothekare haben wir die Aufgabe, Informationen für unsere Nutzer zu sammeln, zu bewerten, zu ordnen, zu bewahren und effektiv bereitzustellen. Als Bibliothekare haben wir die Aufgabe, Informationen für unsere Nutzer zu sammeln, zu bewerten, zu ordnen, zu bewahren und effektiv bereitzustellen. Diese Aufgabe, eine effektive Überwindung der Kluft in örtlicher und zeitlicher Hinsicht zwischen den Informationsproduzenten (den Autoren) und den Informationskonsumenten (den Lesern) zu gestalten, wird es immer geben. Diese Aufgabe, eine effektive Überwindung der Kluft in örtlicher und zeitlicher Hinsicht zwischen den Informationsproduzenten (den Autoren) und den Informationskonsumenten (den Lesern) zu gestalten, wird es immer geben.

Datenbanken...3 Ausgangspunkte (Fortsetzung 1) 1981 gab es die ersten IMB-PC 1981 gab es die ersten IMB-PC In den 80er Jahren hatten wir große bibliografische Datenbanken, die wir über Telefonnetze online im Textmodus abfragen konnten In den 80er Jahren hatten wir große bibliografische Datenbanken, die wir über Telefonnetze online im Textmodus abfragen konnten Mitte der 80er des vergangenen Jahrhunderts hat sich das Internet als weltumspannendes Netz mit den Diensten FTP, und Telnet herausgebildet Mitte der 80er des vergangenen Jahrhunderts hat sich das Internet als weltumspannendes Netz mit den Diensten FTP, und Telnet herausgebildet Anfang der 90er Jahre startete das WWW Anfang der 90er Jahre startete das WWW Mit der Zunahme der Speicherkapazitäten kam es zu Volltextdatenbanken, Multimediadatenbanken, digitalen Archiven, digitalen Zeitschriften usw. usw. usw. Mit der Zunahme der Speicherkapazitäten kam es zu Volltextdatenbanken, Multimediadatenbanken, digitalen Archiven, digitalen Zeitschriften usw. usw. usw.

Datenbanken...4 Ausgangspunkte (Fortsetzung 2) Vor 20 Jahren haben wir maximal bibliografische Informationen online, digital erhalten. Danach mussten die Menschen mit ihren Augen auf die Jagd nach dem Volltext gegen und ihn lesen bzw. auswerten. Vor 20 Jahren haben wir maximal bibliografische Informationen online, digital erhalten. Danach mussten die Menschen mit ihren Augen auf die Jagd nach dem Volltext gegen und ihn lesen bzw. auswerten. Heute sind Tausende von bibliografischen und Volltextdatenbanken weltweit ans Internet angeschlossen und wir können auch Rechner viele Volltexte lesen und auswerten lassen. Heute sind Tausende von bibliografischen und Volltextdatenbanken weltweit ans Internet angeschlossen und wir können auch Rechner viele Volltexte lesen und auswerten lassen.

Datenbanken...5 Datenbanksystem Ein Datenbanksystem (DBS) ist ein System zur elektronischen Datenverwaltung. Die wesentliche Aufgabe eines DBS ist es, große Datenmengen sicher zu speichern und für Abfragen durch Benutzer oder Anwendungssoftware bereitzustellen. Das System besteht dabei aus zwei Teilen: aus der Verwaltungssoftware, genannt Datenbankmanagementsystem (DBMS, relational RDBMS) und aus dem eigentlichen Datenspeicher, der Datenbank. Die Verwaltungssoftware hat die Aufgabe, die Daten in der Datenbank zu speichern, zu organisieren, zu modifizieren oder Abfragen, die über eine Abfragesprache gestellt wurden, zu beantworten. (aus Wikipedia) Ein Datenbanksystem (DBS) ist ein System zur elektronischen Datenverwaltung. Die wesentliche Aufgabe eines DBS ist es, große Datenmengen sicher zu speichern und für Abfragen durch Benutzer oder Anwendungssoftware bereitzustellen. Das System besteht dabei aus zwei Teilen: aus der Verwaltungssoftware, genannt Datenbankmanagementsystem (DBMS, relational RDBMS) und aus dem eigentlichen Datenspeicher, der Datenbank. Die Verwaltungssoftware hat die Aufgabe, die Daten in der Datenbank zu speichern, zu organisieren, zu modifizieren oder Abfragen, die über eine Abfragesprache gestellt wurden, zu beantworten. (aus Wikipedia)

Datenbanken...6 Wo begegnen uns Datenbanken? Online-Bibliothekskataloge (OPACs) (UB Karlsruhe, UB der HU, etc.) Online-Bibliothekskataloge (OPACs) (UB Karlsruhe, UB der HU, etc.)UB KarlsruheUB Karlsruhe Suchmaschinen (Google, Yahoo!, AllTheWeb, etc.) Suchmaschinen (Google, Yahoo!, AllTheWeb, etc.) Bibliografische Datenbanken (Chemical Abstract, Medlars, Inspec, SCI, Embase, Nationalbibliografien etc.) Bibliografische Datenbanken (Chemical Abstract, Medlars, Inspec, SCI, Embase, Nationalbibliografien etc.) Volltextdatenbanken ( u.a. Digitalen Archive, Online-Zeitschriften, Projekt Gutenberg) Volltextdatenbanken ( u.a. Digitalen Archive, Online-Zeitschriften, Projekt Gutenberg) Faktendatenbanken (z.B. Statistisches Bundesamt, Bibliotheksstatistik beim HBZ) Faktendatenbanken (z.B. Statistisches Bundesamt, Bibliotheksstatistik beim HBZ) Service-Datenbanken (z.B. DOI-Resolver) Service-Datenbanken (z.B. DOI-Resolver)

Datenbanken...7 Wo finden wir keine Datenbanken? Meta-OPACs (KVK, KOBV, Zack) Meta-OPACs (KVK, KOBV, Zack)KVKKOBVZackKVKKOBVZack Meta-Suchmaschinen (MetaGer, MetaCrawler, etc.) Meta-Suchmaschinen (MetaGer, MetaCrawler, etc.)MetaGerMetaCrawlerMetaGerMetaCrawler

Datenbanken...8 Welche besonderen Leistungen finden wir heute bei Datenbanksystemen? Recherchemöglichkeiten Recherchemöglichkeiten Rankingverfahren Rankingverfahren Recherchefortsetzungen, -iterationen Recherchefortsetzungen, -iterationen Dokumentähnlichkeitsmaße Dokumentähnlichkeitsmaße Servicedienste bezogen auf Rechercheergebnisse Servicedienste bezogen auf Rechercheergebnisse

Datenbanken...9 Auswertung von Nutzungsdaten bzw. -strukturen Beim Nutzen von Datenbanken fallen log- Dateien an Beim Nutzen von Datenbanken fallen log- Dateien an Autoren zeigen die genutzten Dokumente im Literaturverzeichnis an Autoren zeigen die genutzten Dokumente im Literaturverzeichnis an HTML-Seiten zeigen durch Links auf interessante andere Seiten HTML-Seiten zeigen durch Links auf interessante andere Seiten

Datenbanken...10 Ähnlichkeit aus Nutzungsstruktur Die Beziehungen könnten sein: zeigt per Link auf zitiert hat gekauft hat gelesen hat ausgeliehen hat heruntergeladen

Datenbanken...11 Adresse:

Datenbanken...12 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!