Prof. Dr. Jutta Hagen Umsteuerung der Hamburger Jugendhilfe

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Individuelle Problemlagen haben einen strukturellen Hintergrund.
Advertisements

Die ZLB auf Multimediakurs
Die Regionale AG 78 der.
INKLUSION eine Herausforderung an Schule, Behinderten- und Jugendhilfe
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Jugendhilfeplanung Planungsaufgabe eines Jugendamtes
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Wirtschaft – Verwalten - Recht Schuljahr 2003/04
Pädagogische Mündigkeit
Thesen zur Ausrichtung der Jugendhilfe in Hamburg Kinder und Jugendliche haben ein Recht, nicht ausgeschlossen zu werden.
Fragetechnik statt Sagetechnik
1 Empowerment der EP KIT im Mainstreaming-Prozess Gabriele Marchl 1 Ziele setzen & Strategie entwickeln 2 Prozess planen & gestalten 3 Zielpublikum ermitteln.
PFAD Thiele - Professionalisierung - Siegen Professionelle Pflegefamilien Chancen und Grenzen einer speziellen Ausbildung und einer professionellen.
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Professionelles Projektmanagement in der Praxis, © 2006 Dr. Harald Wehnes Universität Würzburg, FB Informatik, Prof. Dr. P.Tran-Gia 1 Professionelles Projektmanagement.
Qualitätsentwicklung von Kooperation
Ambulante Intensive Betreuung (AIB) der Bewährungshilfe Köln
MädchenSportMobil Anlässlich der 2.Schnittstellenkonferenz Sport(pädagogik)- Jugendhilfe 17.September 2003 Projektpräsentation :
Interne/ externe Kooperationen
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Aufsuchende Jugendarbeit
Cartoon.
Steigerung der Wertschöpfung Unternehmergespräche 15./16. Mai 2006 Carlo von Ah.
Vortrag am 3. Mai 2010 von Hartmut Eichholz, EG DU Stadtteilbüro Marxloh Anlass: Auftaktveranstaltung Verstetigungsdiskussion.
Transkulturalität Transkulturalität bezeichnet Beziehungen zwischen zwei oder mehreren Kulturen. Der Begriff drückt aus 1.) Es gibt Unterschiede zwischen.
DOJ-Strategie Situation heute Strategie 06 – 08 ist ausgelaufen Konsequente Weiterführung bisherige Strategie Vorbesprechung mit Netzwerkvertretern.
Viele Häuser des Lernens
Die sozialen Dimensionen der Nachhaltigkeit - Vorschläge zur Konkretisierung und Operationalisierung -
Menschen was sie bewegt, was die bewegen Vortrag, 17. September 2013
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
Österreichischer IT- & Beratertag 2006 Sind Konflikte in Veränderungsprozessen vorprogrammiert? Konfliktfelder und Lösungswege in IT-Projekten – Konfliktvermeidung.
Die Betriebliche Gesundheitsförderung umfaßt
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Auswertung der Mitarbeiterumfrage aktive Mitarbeiter Stand: Umfragen.
Manfred Grimm, Pädagogischer Mitarbeiter
Ausgangssituation: Erkrankt ein Mitglied eines Familiensystems schwer, führt die Diagnosestellung immer zu einer vorübergehenden oder langanhaltenden.
Pastorale Rahmenkonzeption Kindergarten - Gemeinde erLeben
Kooperation mit „Paten“
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
Zukunftstrends in Service- und Call-Centern
Schulsozialarbeit an der IGS Obere Aar in Taunusstein-Hahn
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
AG Jugendhilfe-Schule Dresden
Ganztagsschule gestalten – Kooperation schafft Zukunft Kooperation zwischen der Gesamtschule Allermöhe und der Firma Siemens.
Es fährt ein Zug nach ... Dokumentation der Zukunftswerkstatt zur Perspektive der Jugendhilfe im Hamburger Osten Hitzacker, ZKW initiiert.
Ansatzpunkte und Aspekte der Qualitätssicherung von E-Learning-Weiterbildungskursen Worshop zur Qualitätssicherung im Rahmen des TEMPUS-Projekts TEMPUS-DE-TEMPUS-JPHES.
Zusammengestellt im Rahmen des Erfa-Treffens vom 27. Juni 2013 in Olten. Autorin: Corinne Caspar, RADIX Leiterin des Nationalen Programms «Die Gemeinden.
ZUKUNFTSTAG NIEDERÖSTERREICH Zukunft. Bürgerbeteiligung. Neue Wege in der Kommunikation mit den Bürgern BADEN, 7. NOVEMBER 2014 Dr. Serge Embacher, Berlin.
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
Ausgangslage Familienzentren sind in der Regel Angebote für Familien mit jüngeren Kindern. bundesweite Entwicklung und Förderung von Familienzentren Profile:
Schulpsychologische Diagnostik und schulnahe Diagnostik IVL-Tagung 2014 Philipp Ramming, Präsident SKJP /ASPEA.
Name of speaker Kultursensible Kommunikation im Sozial- und Gesundheitsbereich Verstehen wir uns?
Bürgerbeteiligung und Planungsverfahren in Kommunen – ein Projekt der Bertelsmann Stiftung Anna Renkamp Trier, 7. Februar 2012.
Pflegeplanung Nutzen der Pflegeplanung für PP ? Ungewissheit des PP über - den Ablauf der Pflege und - individuelle Bedürfnisse des Patienten führt.
Ein Projekt verändert sich… Wochenrückblick vom bis In dieser Woche wendet sich unser Interesse den Aliens zu. Die Riesen wollten aus.
2. Einführung der Lernstrategie 3. Anwendung der Lernstrategie
Heilung Genesung Recovery
„Frauen fragen Frauen“ Präsentation zum Forschungsprojekt
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 09.03– Den Kindern wurde ein neues Material zur.
Kuratorium Wiener Pensionisten-Wohnhäuser Das IC3ger in der Sozialen Arbeit im Kuratorium Wiener Pensionisten-Wohnhäuser Adaptierte.
Deutsch an Schule und Hochschule in Ägypten Bestandsaufnahme und Tendenzen IDT Jena – Weimar August 2009 Prof. Dr. Aleya Khattab Professor für Germanistik.
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
Generationengerechte Sozialraumentwicklung. Hintergrund Der demographische Wandel Erfahrungen aus dem Modellprojekt:  Die neue Arbeitsform: TRIAS  Der.
Die Präsentation ist ein Ergebnis des Forschungsprojektes inno.de.al (siehe das vom BMBF gefördert wurde © inno.de.al Arbeitshilfe Präsentation:
1 Ambulante Erziehungshilfen Seckinger Ambulante Erziehungshilfen Fachliche Möglichkeiten und Grenzen 03. Juli 2013 »Fachtagung Bunte Vielfalt oder heilloses.
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
Produktionssysteme und Mitarbeiterbeteiligung (1) Produktionssysteme sichern die Grundordnung der Produkt- und Produktionsorganisation. Standardisierung.
Soziale Ressourcen im Stadtteil nutzen
 Präsentation transkript:

Prof. Dr. Jutta Hagen Umsteuerung der Hamburger Jugendhilfe Aus der Perspektive von Professionellen aus der Praxis

Lehrforschung an der HAW Lernziele: Kennen aktueller Fragestellungen in wichtigen Feldern der Sozialen Arbeit Entwicklung eigner praxisbezogener Forschungskonzepte

Lehrforschung an der HAW 17 Qualitative Experten-Interviews mit 9 SozialarbeiterInnen der Allgemeinen Sozialen Dienste, darunter 5 Leitungspersonen 8 SozialarbeiterInnen, die bei freien Trägern beschäftigt sind Offene leitfadengestützte Interviews zu Erwartungen, Hoffnungen, Erfahrungen, Befürchtungen, Chancen und Probleme im Zusammenhang mit SHA

Sozialraumorientierung programmatisch gut! SHA ist eine notwendige, präventive Intervention, da Sozialraumnähe garantiert, dass KlientInnen als ExpertInnen anerkannt werden. SHA trägt zur „Entsäulung“ von Hilfeangeboten bei. SHA ermöglicht präventiv und verbindlich zugleich zu arbeiten.

Sozialraumorientierung programmatisch gut! SHA ist eine gute Ergänzung zu HzE. Mit niedrigschwelligen Hilfen wird auch „misstrauisches“ Klientel erreicht. Anonymität garantiert Niedrigschwelligkeit.

Kritisch jedoch…… Rechtsanspruch auf HzE wird unterhöhlt, obwohl er (zunächst) formal bestehen bleibt. Durch Budgetfinanzierung der SHA wird die Verantwortung für die Hilfeauswahl auf die Träger abgewälzt. Hilfen werden für das Erreichen der Fallzahlen als verbindliche Einzelfallhilfen definiert.

Kritisch jedoch…. Mit SHA wird so getan, als hätte man jemals ohne Sozialraumbezug gearbeitet. SHA ist „HzE light“ und insofern ein „Etikettenschwindel“. „Da gibt es dann halt einen Fallmanager, der ganz klar auf der Linie ist: Ich will hier einsparen und ich schreibe dann den Fall um“. Dennoch……… Wenn es ein Fall für HzE ist, wird das vom Fallmanager beim ASD akzeptiert.

Kritisch jedoch Intensive Hilfen bleiben unverzichtbar. SHA als vorrangige Hilfe verzögert nur die intensive Hilfe im Rahmen von HzE. Prognostiziert wird sogar eine Verteuerung durch Steigen der Fallzahlen im stationären Bereich.

Kritisch jedoch Nicht alle Träger werden bei der Entwicklung von SHA einbezogen. Gute Projekte werden gestrichen. Dadurch Einschränkung der Wahlfreiheit der Adressaten Sparpolitik und unübersichtliche Umsteuerungen verunsichern die Professionellen und verunmöglichen Planungssicherheit. Mehr Quantität als Qualität wegen politischem Sparprimat

Kritisch jedoch… Hohe Dynamik in der Kinder- und Jugendhilfe verhindert notwendige Trägersicherheit mit gutem Personal kontinuierlich arbeiten zu können. Konkurrenz unter den Träger nur gut, wenn es um Ideen geht und nicht um Arbeitsplätze und Qualifikationen.

Strukturelle Probleme Überfrachtung der Professionellen mit Dokumentationspflichten und dauernden Umbrüchen „Das ist ein gigantischer Umbruchprozess, der stattfindet, wo viele schlichtweg an ihre Grenzen kommen.“ „Aufgeblähter“ Dokumentationsaufwand bei immer weniger finanziellen Mitteln

Strukturelle Probleme Budgetierung der Hilfezeit pro Klient verhindert Flexibilität. Fehlende Anonymität widerspricht Niedrigschwelligkeit der Hilfen. Bei niedrigschwelligen Kontakten verändert das „Formularwesen die Kultur“ der bisherigen Arbeit negativ.

Vorteile sind jedoch… SHA ermöglicht sofortige Hilfen ohne Antragswesen. Wird durch SHA Mehrbedarf aufgedeckt, kann dieser beim ASD geltend gemacht werden. Dokumentation der verbindlichen Einzelfallhilfen ermöglicht das Erforschen der tatsächlichen Bedarfe und der Gründe für Kontaktabbrüche. Die Berichtspflicht gibt zeitnah Aufschluss über die Bedarfe des jeweiligen Sozialraums.

Strukturelle Probleme Es fehlen Ressourcen für Netzwerkarbeit. Der ASD ist zu wenig im Stadtteil präsent. Beim ASD sind Stellen unbesetzt, Entscheidungen erscheinen personenabhängig und unzuverlässig.

Qualität der Kooperationen im Sozialraum unterschiedlich Kein „partnerschaftlicher Umgang“ seitens des ASD keine gemeinsame Bedarfsermittlung, Angebotsentwicklung und Fallarbeit mit dem ASD. Statt dessen „Zweckzuweisung von oben“ Es gibt Regionalteams, die sich als gut einbezogen bezeichnen und schon länger im Stadtteil vernetzt sind sowohl untereinander als auch mit dem ASD.

Strukturelle Probleme Praxisproblem in der Sozialen Gruppenarbeit: Freie Träger müssen bevorzugt Kinder, für die SHA vorgesehen ist, in Gruppenangebote aufnehmen. Das führt zu Überforderung, Überfüllung, Fluktuation

Strukturelle Lösungen Gruppenangebote sind ein niedrigschwelliges Angebot und besonders geeignet, Betroffene durch Austausch zu entlasten. Eine positive Erfahrung von Flexibilität: Nachdem sich Gruppenangebote als unrealisierbar herausgestellt haben, war der ASD sofort bereit, wieder einzelfallbezogene Hilfen zu akzeptieren.

Sparnotwendigkeiten SHA soll dafür sorgen, dass die Kosten für HzE nicht steigen. Wegen des insgesamt knappen Budgets müssen die laufenden Angebote permanent auf Sinnhaftigkeit überprüft und ggf. beendet und neue installiert werden. Sicherheitsdenken und mangelndes Wissen führen dazu, dass HzE statt SHA zu oft als Hilfeform bevorzugt wird.

Misstrauen Der Zweck des Selbsterhaltes der Freien Träger steht im Vordergrund. Verdacht, dass nicht die Interessen der BewohnerInnen, sondern die der Träger bei der Angebotsentwicklung dominieren würden.

Kooperationsnotwendigkeiten Der ASD kann nicht von oben durchgreifen, da er angewiesen ist auf das Können und die Motivation der Professionellen vor Ort. Stabile Träger als kontinuierliche Ansprechpartner notwendig, statt, dass ein Träger kurzfristig für ein Angebot in den Sozialraum kommt und danach wieder geht. Kommunikation über Fälle läuft aber nicht gut. Daher sind Workshops geplant zur Verbesserung der Kooperation im Sozialraum.

Perspektiven „Gute Ideen“, die „konzeptionell noch nicht zu Ende gedacht sind“ Es muss noch für mehr Kooperation und Kontinuität im Prozess gesorgt werden. Die Kooperationen mit Schulen lohnen ausgebaut zu werden. Der Einsatz Sozialer Gruppenarbeit muss konzeptionell weiterentwickelt werden.

Forschungsertrag Ausbildungsertrag: Vertiefte Kenntnisse zu aktuellen Prozessen in der Hamburger Jugendhilfe Erfahrungen in der Entwicklung eines Forschungsdesigns Selbständiger Feldzugang Kommunikative Kompetenzen Forschungsertrag: - Interessante Ergebnisse mit wichtigen Aspekten für unser geplantes Forschungsprojekt

Danke an die an der Forschung beteiligten Studierenden und PraktikerInnen der Jugendhilfe!