Datenschutz im Arbeitsalltag Arbeitsmaterialien

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Verfahrensverzeichnis
Advertisements

Datenschutz-Unterweisung
Die EDV und damit verbundene Gefahren
Datenschutz als Grundrecht
Fallbeispiel: Privacy Was ist Privacy? Wie wird Privacy gesch ü tzt? Gibt es im Internet Anonymit ä t? Was kann die Schule f ü r den Schutz von Privacy.
DatenschutzPC-VirenSpywareSchädlingeAbwehr
Marianne schulze human rights consultant Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen:
VZB Verlagsabend 29. Juli 2009 Neues Datenschutzrecht.
Erfa 80. Erfa-Kreis-Sitzung Stuttgart Stuttgart Auftragsdatenverarbeitung Möglichkeiten und Grenzen.
Datenschutz im Internet 1. Gesetzliche Grundlagen Datenschutzgesetz Europäische Menschenrechtskonvention Brief- und Telekommunikationsgeheimnis E-Commerce-Gesetz.
Kulturflatrate: Sinn oder Unsinn? CC-BY Boris Turovskiy München,
Übersicht Verstöße gegen Vertriebspartner- Richtlinien 2015 in EMEA.
Urheberrecht und Hochschule.
Datenschutz und Datensicherheit
Datenschutz im Arbeitsalltag Arbeitsmaterialien
Big Data Wie wollen wir es nutzen? Wie nicht? 4.2_BD_Diskussion
CYBERMOBBING.
Sich orientieren mittels…
Der Binnenmarkt der EU … ist ein gemeinsamer Wirtschaftsraum aller EU-Staaten. Der Wirtschaftsraum stützt sich auf den Euro als gemeinsame Währung sowie.
Datenschutz im Arbeitsalltag Arbeitsmaterialien
Erdöl – Rohstoff und Energieträger
VORLESUNG DATENSCHUTZRECHT
Polartag und Polarnacht
BVerwG – 3 B v Nach § 24 Abs. 4 Nr. 2 TierSchNutztVO darf die Möglichkeit jedes Schweins, sich im Kastenstand hinzulegen und in Seitenlage.
Organe der EU.
Produktionsfaktoren.
Klimazonen der Erde gemäßigte Zone subtropische Zone kalte Zone
Strom aus Wasserkraft Laufkraftwerke und Speicherkraftwerke
Das neue Datenschutzrecht Angebote und Services der WKO
Welche Daten sind zu schützen?
Wirtschaftsmacht China
Wüstenbildung.
Willkommen I think there is a world market for maybe five computers
Die Bevölkerung wächst nicht überall
Handlungsfelder Aspekte Prämissen Inhalte Umsetzungsprozesse
Am 25.Mai 2018 tritt die EU-DSGVO in Kraft
Handlungsschritte zur Vorbereitung auf die neue EU-DSGVO
Grundkurs DSGVO.
Datenschutz im Arbeitsalltag Arbeitsmaterialien
DATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG KAPITEL IV
DSGVO Datenschutz-Grundverordnung
1/8 Vorlesung Medienrecht (SMK 7) im Hörsaal 5 der Deutschen Sporthochschule Köln im Wintersemester 2017/18.
Die 4 Freiheiten der EU.
Inhalt Rechtliche Grundlagen 3
Sprechfunkausbildung
Datenschutz-Folgenabschätzung nach der Datenschutz-Grundverordnung
freie Mitarbeiterinnen
Recht im Schulnetz Recht im Schulnetz
Datenschutz im Arbeitsalltag Arbeitsmaterialien
Kontinente und Ozeane.
Datenschutz-grundverordnung
Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
/ DATENSCHUTZ-KOMPLETT-PAKET (DKP) Einführung und Anleitung zur Umsetzung Peter Burgstaller Rechtsanwalt in Linz Professor.
Produktionsfaktoren.
Datenschutz Andreas Fischer Dipl. Ing. (FH)
Datenschutz in Schulen
Lehrlingsausbildung in Österreich
Weiterführende Schulen
Österreichs Landwirtschaft
Slums.
Weizenanbau auf großen Flächen
Lawinenschutzmaßnahmen
Die Kalkalpen.
Aufnahmeantrag für Interessengemeinschaft(IG) dient dem Zwecke
Neue Datenschutzpflichten seit 25
Wirtschaftszentren London Paris.
Jens Werner Geschäftsführer
Die neue Datenschutz-Grundverordnung DSGVO
Herzlich Willkommen.
 Präsentation transkript:

Datenschutz im Arbeitsalltag Arbeitsmaterialien

Wichtige Begriffe Datenschutz im Arbeitsalltag Datenschutz Der Begriff des Datenschutzes beschreibt den rechtlichen Schutz persönlicher Daten. Regelungen dazu ergeben sich aus Gesetzen, Verordnungen und der Rechtsprechung. Diese rechtlichen Rahmenbedingungen sollen nicht nur den Schutz der persönlichen Informationen an sich bezwecken, sondern dienen der einzelnen Bürgerin bzw. dem einzelnen Bürger vor allem zum Schutz seiner Privatsphäre. Regelungen sollen sicherstellen, dass Bürgerinnen und Bürger frei darüber bestimmen können, wann und an wen die persönlichen Informationen preisgegeben und wie diese Informationen verwendet werden. Informationelle Selbstbestimmung Informationell selbstbestimmt ist eine Person, wenn sie selbst über die Preisgabe und Verwendung ihrer personenbezogenen Daten bestimmen kann. Die informationelle Selbstbestimmung ist ein Grundrecht. Personen, die sich in ihrer informationellen Selbstbestimmung beeinträchtigt sehen, weil ihre personenbezogenen Daten von anderen unzulässig preisgegeben oder verwendet werden, können sich vor Gericht gegen solche Verletzungshandlungen wehren. Zugleich muss der Staat in seinem Handeln, beispielsweise bei Erlass eines Gesetzes, das informationelle Selbstbestimmungsrecht seiner Bürgerinnen und Bürger beachten. Personenbezogene Daten Geschützt werden sog. „personenbezogene Daten“, d.h. Daten, die einen konkreten Bezug zu einer Person zulassen. Personenbezogene Daten sind unter anderem: Name, Geburtsdatum, Anschrift, Telefonnummer oder Kontoauszüge. Personenbezogene Daten müssen unabhängig von der Art ihrer Speicherung (analog oder digital) geschützt werden. (Datenschutzrechtliche) Einwilligung Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten ist nur zulässig, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder die oder der Betroffene eingewilligt hat. Eine Einwilligungserklärung kann standardisiert sein, sie muss allerdings freiwillig abgegeben werden. Zudem ist die oder der Betroffene über den Zweck der Datenerhebung, -verarbeitung und -nutzung, eine geplante Weitergabe der Daten an andere Unternehmen, die Möglichkeit nicht einwilligen zu müssen und die jederzeitige Widerrufsoption zu informieren. Datensicherheit (auch IT-Sicherheit genannt) Während der Datenschutz sich vorrangig auf die rechtlichen Aspekte bezieht, meint die Datensicherheit regelmäßig alle technischen oder organisatorischen Maßnahmen, die dazu dienen, Daten vor dem Verfälschen, einem unbefugten Zugriff, Diebstahl oder einem (unfreiwilligen) Löschen zu schützen. Ziel der Datensicherheit ist es also, dass bestehende Daten nicht beschädigt oder missbraucht werden (z. B. dass die Daten unverändert bleiben und ausschließlich für autorisierte Personen zugänglich sind). Maßnahmen der Datensicherheit umfassen z. B. Firewalls, Virenprogramme, Backup-Software, Protokollprogramme oder E-Mail-Verschlüsselungsprogramme, aber auch den Gebrauch von verschließbaren Aktenschränken.