Schule am Ellerbach.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Berufsvorbereitung an der Europaschule Langerwehe.
Advertisements

Elterninformationsabend
Erich Kästner Realschule plus Ransbach - Baumbach
Berufsorientierung an Schulen
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Übergänge nach 7H oder 7R.
Der Praxistag in Rheinland-Pfalz
Was tun, wenn´s mit dem Ausbildungsplatz nicht sofort klappt?
Übergangsmanagement am Beispiel der Anna-Siemsen-Schule in Hannover
Berufsvorbereitungsjahr - kooperativ
Staatliche Berufsschule Bad Tölz - Wolfratshausen.
BIJ 2011/2012.
Rahmenvereinbarung zur Studien- und Berufsorientierung
Jugendliche ohne Ausbildungsplatz
Fachtag der Schulen für Lernhilfe
Das Betriebspraktikum
Vorbereiten auf das Berufsleben Duales Lernen an der Hans-Grade-Schule.
Übergang Schule und Beruf Herzlich Willkommen zum Präsentationsforum 1
Grundschule Tanneck Schulprogramm der Grundschule Tanneck Ein Überblick über den Stand Mai 2007.
Viele Wege … …führen nach Klasse 9 in die Berufs- und Arbeitswelt Abschlüsse an der BAS nach Klasse 9: Hauptschulabschluss Qualifizierender Hauptschulabschluss.
DIE FACHMITTELSCHULE (FMS) in Floridsdorf Ein Projekt von MS, KMS, BOM und PS.
Kooperative Gesamtschule Kirchberg Ausonius Realschule+
Sekundarschule Bad Bibra
Anne-Frank-Gesamtschule
Unsere Schule 510 Schüler 23 Klassen 25 von 100 Schülern haben einen Ausbildungsplatz Mittlerer-Reife-Zweig 3 moderne Computerräume (85 Rechner insgesamt)
der Beruflichen Gymnasien
Praxistag an der Schloss – Schule Ludwigshafen
Hauptschule auf der Karthause
Hubert Zöller Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Konzept-Entwurf der neuen Flexiblen Ausgangsphase
Informationsabend S9 S9: Abgang, H-Abschluss oder wackelige R- Tendenz - wie geht es weiter? weiterführende schulische Ausbildungs- möglichkeiten in Wetzlar.
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
B.O.S.S. BerufsOrientierung Schafft Sicherheit
Herzlich Willkommen Zur Klassen Infoveranstaltung
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Berufliche Orientierung an der Förderschule
Informationsabend Betriebspraktikum Berufsvorbereitende Maßnahmen
Tipps und Informationen für Eltern
Herbert-Hoover-Schule
Nachschulische Anschlusssysteme
BERUFSWAHL Geschwister-Scholl-Schule Brakel
Elternabend zur Berufsorientierung der Klassen 8 und 9
Berufsorientierung mit Berufswahlpass
Ricarda-Huch-Schule Zur Optimierung der lokalen Vermittlungsarbeit bei der Schaffung und Besetzung von Ausbildungsplätzen in Hessen.
Schülerbetriebspraktikum
Schwerpunkt: Berufsorientierung
Berufswegeplanung der
Betriebspraktikum im Schuljahr 2013/2014
Zusammenarbeit zwischen Schule Wirtschaft (Beispiele + Ausblicke)
Gymnasium am Krebsberg
zur Sammlung von Berufserfahrung
Der Berufsorientierte Abschluss an der Brentano-Schule:
Berufsorientierung an der Deutschherrenschule
  GHF – Arbeitskreis Berufsorientierung
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
Betriebspraktikum 9 Montag, bis Freitag,
Informationsabend Betriebspraktikum Berufsvorbereitende Maßnahmen
Solide Grundbildung individuelle Förderung Berufswahl- vorbereitung Qualitätsicherung (Evaluation) Kooperation mit unseren Partnern Nessetalschule Warza.
Der Praxistag. Inhalt Konzeption des Praxistags (allgemein)Konzeption des Praxistags (allgemein) ZieleZiele Konzeption an derKonzeption an der im Schuljahr.
Konzept Grundsätze  früher Beginn der BO  BO als wiederkehrendes Thema in allen Klassenstufen der Sekundarstufe I  Kooperation mit vielen außerschulischen.
ZUR EINFÜHRUNG IN DAS STUDIUM LA AN MITTELSCHULEN (DR. PETER PFRIEM) ZIELE UND STRUKTUR DER MITTELSCHULE - KONSEQUENZ FÜR DIE LPO I.
Ein Projekt für Schülerinnen und Schüler an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen. Ein ergänzendes Angebot zur vertieften Berufsorientierung.
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Berufsorientierung in der LVR-Christophorusschule Bonn.
Die Praxisklasse an der MS Eichstätt-Schottenau. Praxisklassen in Bayern.
Berufswahlorientierung  Durch das Landesvorhaben „Kein Abschluss ohne Anschluss“ ist der Übergang von der Schule in den Beruf in NRW systematischer.
BERUFSWAHLVORBEREITUNG AN DER GEMEINSCHAFTSSCHULE MARPINGEN Schule des Landkreises St.Wendel Stufe
Arbeit mit dem Berufswahlpass als Voraussetzung für den Berufsorientierten Abschluss und das Berufsorientierungscurriculum der Georg-Büchner-Schule Dreieich.
Berufsorientierungsprogramm – BOP in den Technologiezentren der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade.
 Präsentation transkript:

Schule am Ellerbach

Übergang Schule und Beruf Schule am Ellerbach

Bausteine der Berufsvorbereitung Arbeitslehre Allgemeine Berufsreife (freiwilliges 10. Schuljahr) Betriebspraktika wöchentlicher Praxistag Schülerfirma Pausenverkauf Praxistage HWK

Wozu derartige Berufsvorbereitung? Ausbildungs- und Beschäftigungsfähigkeit der Schüler zeigen Betriebe haben längere/intensivere Erprobungsphase der möglichen Auszubildenden Vorbereitung auf ein eigenständiges Leben Vermittlung von Arbeitstugenden (Pünktlichkeit, Höflichkeit, Ordnung und Sauberkeit, rechtzeitige Krankmeldung)

Schülerperspektive Schüler erkennen schulische Defizite und arbeiten diese motiviert im Unterricht auf Steigerung der schulischen Lernmotivation durch den Bezug zur Arbeitswelt und Lebenswelt Individuelle und persönliche Unterstützung durch Lehrpersonen bei der Berufswahl Intensiv begleiteter Einstieg in die Arbeitswelt Förderung von Soft Skills (Schlüsselqualifikationen)

Überblick Berufsvorbereitung Klasse 1. Halbjahr 2. Halbjahr Arbeitslehre 5/6 4 Std 7 Vorbereitung des Betriebspraktikums 2-wöchiges Betriebspraktikum 8 Vorbereitung der Projekttage in der HWK Potenzialanalyse 3-wöchiges Praktikum in der HWK 1-wöchiges Berufsorientierungs= camp IB 6Std 9 Vorbereitung des Berufspraktikum 2-wöchiges Praktikum mit anschließendem Praxistag 6 Std 10 2-wöchiges Praktikum mit anschließendem wöchentlichen Praxistag wöchentlicher Praxistag

AL 5./6.Schuljahr (4 Wochenstunden) Grundlagen in den Bereichen: Haushalt (z.B. Zubereitung einfacher Gerichte) Technik (z.B. Umgang mit Holz und Werkzeugen) Textiles Gestalten (u.a. Wäschepflege, Nähmaschinenschein) Informationstechnische Grundbildung (Umgang mit einem Schreibprogramm) Betriebserkundung (z.B. Besuch einer Bäckerei, Materialeinkauf im Baumarkt) Kennenlernen von Berufsfeldern

AL 7. Schuljahr (4 Wochenstunden) Grundlagen, Fachkenntnisse in den einzelnen Bereichen, BIZ-Besuch Kennenlernen der Arbeitswelt Betriebspraktikum (zweiwöchig) Einführung des Lebensordners

AL 7. Schuljahr (4 Wochenstunden) Nach Anleitung kümmern sich Schüler selbst um einen Praktikumsplatz Praktikumsmappe wird erstellt um Praktikumsverlauf zu dokumentieren Praktikumsplätze: - im Einzelhandel (Verkäufer, Einzelhandelskaufmann) - im Handwerk: Schreinerei, Metallbau, Zimmerei, Maler und Lackierer, Friseur, … - KFZ-Betriebe - „grüne Berufe“: Gärtnerei, Floristik - …

Regeln für die Stellensuche! Nur Berufe, die die Allgemeine Berufsreife erfordern! Keine Betriebe in denen Familienangehörige arbeiten! Pro Betrieb nur einen Praktikanten! Nur Betriebe im näheren Umkreis des Wohn- /Schulortes

Geeignete Betriebe Kindergarten Supermarkt Kläranlage Arztpraxis Gärtnerei Malerbetrieb Apotheke Kfz- Werkstatt Bäckerei Straßenbau Reisebüro Frisör Metallbau Metzgerei

Bundesministerium für Bildung und Forschung Das Berufsorientierungsprogramm in überbetrieblichen und vergleichbaren Berufsbildungsstätten (BOP) bietet den Schülerinnen und Schülern ab der Klasse 7 eine Potenzialanalyse zur eigenen Kompetenzfeststellung sowie eine zweiwöchige praktische Werkstatterfahrung in mindestens drei Berufsfeldern. Seit 2008 hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) rund 200 Millionen Euro in das Programm investiert. Für Bundesländer, die eine flächendeckende Einführung von Berufsorientierungsmaßnahmen durch ein Landeskonzept vorbereiten, bietet das BMBF Sondervereinbarungen an. http://www.bmbf.de/de/mediathek_video.php?V=232

AL 8.Schuljahr (6 Wochenstunden) 3 Tage intensive Potenzialanalyse Praxistage in der Handwerkskammer, Kennenlernen verschiedener Handwerksberufe (drei Wochen, 10 Arbeitstage) mit anschließender Beurteilung und Zertifikat 1-wöchiges Berufsorientierungscamp, Kooperation mit dem IB: Kennenlernen von Berufen aus den Bereichen Gastronomie, Hotel, Haar- und Körperpflege, … Schülerfirma (Pausenverkauf, Schulcatering)

Handwerkskammer 8. Schuljahr Die Schüler wählen aus den Werkstätten Metall, Holz, Schweißen Straßenbau Goldschmied Schmied Hoch- und Tiefbau Maler und Lackierer, Fliesenleger KFZ drei Werkstätten aus, die sie in 3 Tagesblöcken besuchen.

Schülerfirma – Pausenverkauf 8. Schuljahr (seit 2001) Ziele: Bereitstellung von gesunden und preiswerten Nahrungsmitteln Einblicke der beteiligten Schüler in Preisgestaltung (Wirtschaftliches Handeln, Rechnen) und in die Arbeitsvorgänge der Zubereitung von Lebensmitteln (Hygienevorschriften angemessenes Verkaufsverhalten verantwortungsvoller Umgang mit dem Geld der Schülerfirma (Wirtschaftliches Handeln, Bevorratung, Einkauf-Verkauf)

Schülerfirma – Pausenverkauf 8. Schuljahr (seit 2001) Organisation: Dienstplan regelt den täglich wechselnden Einsatz von 2 Schülern, die in der 2. Stunde die vorbereitenden Arbeiten (Aufbacken und Belegen von Brezeln und Brötchen, Vorbereitung des Verkaufsraumes, Führen der Verbrauchslisten, Abrechnungen, Erstellen von Bedarfslisten usw.) erledigen und nach dem Verkauf die Reinigung des Raumes übernehmen Im Unterricht werden Inhalte und Probleme mit der Gesamtklasse besprochen und aufgearbeitet Mögliche Überschüsse werden für Reparaturen und Neuanschaffungen von Geräten der Schülerfirma) genutzt

AL 9.Schuljahr (6 Wochenstunden) AL-Unterricht im letzten Schulbesuchsjahr Vorbereitende Projekte zum Praxistag Kombiniertes Berufsorientierungspraktikum im 2. Schulhalbjahr ( 2 Wochen Blockpraktikum mit anschließendem wöchentlichen Praxistag ) Berufswahlplanung unter Einbeziehung des Berufsberaters und der Eltern Begleitender Übergang in Berufsbildungswerke und Berufsschule

Freiwilliges 10. Schuljahr Ziel ist das Erreichen der Allgemeinen Berufsreife und die Vermittlung in ein Ausbildungsverhältnis die Entscheidung darüber, wer für die 10. Klasse zugelassen wird, richtet sich in erster Linie nach den Leistungen und dem Verhalten der Schüler Schüler aus den kreiseigenen Förderschulen werden nach Bewerbungsverfahren zugelassen neben den eigenen Schülern kommen auch Schüler aus den umliegenden Förderschu­len um das 10. Schuljahr an der Schule am Ellerbach zu absolvieren

AL 10.Schuljahr (6 Wochenstunden) Ganzjähriges kombiniertes Block-/ Tagespraktikum (2 Wochen am Anfang des Schuljahres, anschließend wöchentlicher Praxistag) Ziel: Abschluss eines Ausbildungsvertrages Erstellen einer aussagekräftigen Bewerbungsmappe Intensive Begleitung während des Praktikum und Hilfestellung beim Führen der Berichtshefte

AL 10.Schuljahr (6 Wochenstunden) Berufsberatung durch die Agentur für Arbeit in der Klasse und Einzelberatung Gemeinsamer Besuch von Ausbildungsmessen Individuelle und intensive Beratung und Betreuung in den Praktikumsbetrieben durch schulische Fachkräfte Intensive Zusammenarbeit mit den Betrieben im Hinblick auf den Abschluss eines Ausbildungsvertrages

Wenn es nicht so läuft…. Praktikumsabbrecher: Schüler reagieren empfindlich auf Kritik und Anweisungen und brechen Praktikum ab Gründe: Unpünktlichkeit, Konfliktunfähigkeit….. Kündigung durch Betrieb (selten) Dann: zweiter Praktikumsplatz oder Assistent in der Schulküche oder beim Hausmeister

Begleitung Erstellen eines Lebensordners Praktikumsbericht Anleitung im Praktikum durch Betriebsmitarbeiter Intensive Beratung und Betreuung durch AL-Lehrer am Praktikumsplatz Berufsberatung durch das Arbeitsamt, BOP, Potenzialanalyse durch Kooperation mit der Handwerkskammer Unterstützung bei Bewerbungsmappe und Praktikums- und Ausbildungsplatzsuche

Ergebnisse Alle Schüler durchlaufen die Berufsvorbereitung und Praktikumsangebote, mind. bis 9. Schuljahr 15 Jahre erfolgreiche Zusammenarbeit mit HWK und eine Vielzahl von Betrieben Intensive Begleitung durch Fachkräfte und die Agentur für Arbeit gewährleistet Ergebnis: 14 von 18 Schülerinnen und Schüler erhielten einen Ausbildungsvertrag im Schuljahr 2012/13 !!

Hinweis (Evaluation) Zur Verbesserung unser Maßnahmen der Berufsvorbereitung sind jederzeit Veränderungen wie inhaltliche/organisatorische Veränderungen bereits bestehender Maßnahmen die Zusammenarbeit mit neuen Kooperationspartnern die Beteiligung an neuen/weiteren Maßnahmen zur Berufsorientierung möglich.

Vielen DANK für Ihre Aufmerksamkeit!