ecount – Tipps und Tricks beim Importieren

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
G21Billing Document Outbound via EDI Overview
Advertisements

Szenarioüberblick Einsatzmöglichkeiten und Vorteile:
Kundenauftragsabwicklung (inkl
Lieferplan anlegen SAP Best Practices Baseline Package
Account- und Kontaktmanagement SAP Best Practices for CRM
G20 Sales Order Processing via EDI Overview
SAP Best Practices Baseline Package U.S. Scenario Overview
QM in der Beschaffung SAP Best Practices for Chemicals (Deutschland)
J62 Buchungskreisübergreifende Auftragsabwicklung - Überblick
Abwicklung von Gutschriften
Anlagenzugang für Anlagen im Bau
Muster- und Simulationskalkulation
Pipeline Performance Management
Einkauf Fremdleistung
Unternehmensstruktur Übersicht SAP Best Practices.
Serialnummernverwaltung
Schlankes Kampagnenmanagement
Account- und Kontaktmanagement
Zeiterfassung SAP Best Practices.
Manufacturing Analytics SAP Best Practices for Business Warehousing V2
Financial Accounting (J03) Overview Colombia
Auslieferungsabwicklung SAP Best Practices for Chemicals (Deutschland)
Transportation Management Overview (G82)
Bulkfertigung mit Herstellanweisung und Integration von SAP ODA SAP Best Practices for Chemicals (Deutschland) SAP Best Practices.
DESIGN MATTERS ESS Leave Request JBoss, Java Web-Technologies and Mule ESB Matthieu-P. Schapranow Walldorf, March 07th, 2007.
Ausgangsverarbeitung (EDI) von Lieferavisen
Filialwarenwirtschaft
DMS Modul Kurzvorstellung.
Task and Duty Modul Kurzvorstellung. Key Features Komfortables Benutzerinterface zur Wartung und Benutzung von Rechten und Pflichten. Such- und Beschlagwortungsmöglichkeit.
Leistungsvorstellung
How To Guide – Workflow BCS
Neues bei V1.603 SAP Best Practices for Chemicals (Deutschland) SAP Best Practices.
CEO Analytics SAP Best Practices for Business Warehousing V2.701
Interaktives Reporting SAP Best Practices for CRM
Operatives Berichtswesen für Tradingkontrakte
Voraussetzungen und Annahmen für die Aufwandsschätzung
Übersicht SAP AG.
DMS Modul Kurzvorstellung. Key Features Komfortables Benutzerinterface zur Wartung und Benutzung von in SAP Abgelegten Dokumenten. Such- und Beschlagwortungs-
Beschaffungsangebot SAP Best Practices.
Gebietsmanagement SAP Best Practices. ©2011 SAP AG. All rights reserved.2 Einsatzmöglichkeiten, Vorteile und wichtige Abläufe im Szenario Einsatzmöglichkeiten.
G71 DSD „Daily Fresh“ Überblick
SAP Best Practices Prepackaged Industry & Cross-Industry Know-How Verfügbarkeit für SAP-Kunden und SAP-Partner.
Title G81 - Integrated WM with PO Return. G81 - Integrated WM with PO Return / 2 Overview Scenario – Integrated WM In this scenario you are shown a complete.
SAP Best Practices Baseline Package U.S. Scenario Overview
Ventas y Distribución (J04) Overview Argentina SAP AG.
Martin Rink, SAP Trust Center Services SAP Trust Center Services SAP Passports - Scenarios of Usage.
Interaktives Reporting
Geschäftsmodelle der Fertigungsindustrie für das Jahr 2010 Hubert Österle 2. SAP-Kongress für die Fertigungsindustrie 27. November 2006, Ludwigsburg.
Unternehmensstruktur Übersicht
Szenarioüberblick Einsatzmöglichkeiten und Vorteile: Verwendungszweck
Musterabwicklung SAP Best Practices for Chemicals (Deutschland)
Financial Analytics SAP Best Practices for Business Warehousing V2.701 SAP Best Practices.
Purchasing Analytics SAP Best Practices for Business Warehousing V2.701 SAP Best Practices.
Erweiterte Kundenauftragsbearbeitung mit Vertriebsunterstützung und dynamischem Produktvorschlag SAP Best Practices.
Sales Analytics SAP Best Practices for Business Warehousing V2.701 SAP Best Practices.
Interaction Center (IC) Serviceanforderungsmanagement SAP Best Practices.
Szenarioüberblick Einsatzmöglichkeiten und Vorteile:
Opportunity Management SAP Best Practices. ©2011 SAP AG. All rights reserved.2 Einsatzmöglichkeiten, Vorteile und wichtige Abläufe im Szenario Einsatzmöglichkeiten.
Kreditmanagement (inkl
Ausgehender Fakturabeleg via EDI
EH&S Business Compliance Services SAP Best Practices for Chemicals (Deutschland) SAP Best Practices.
Eingehender Kundenauftrag via EDI
Reklamations- und Retourenabwicklung
Kundeneinzelfertigung (Prozessindustrie) SAP Best Practices for Chemicals (Deutschland) SAP Best Practices.
Beschaffung von Pipelinematerialien SAP Best Practices for Chemicals (Deutschland) SAP Best Practices.
? What is Open PS? SAP Open PS based on EPS 4.0
Integriertes Angebots- und Auftragsmanagement SAP Best Practices.
Logistik Stammdatenaufbau Handel SAP Best Practices Baseline Package V1.605.
Michael Becker SAP AG Betreuer: Sven Helmer
Szenarioübersicht Terminierung mittels Rechnungen und Nachberechnung.
 Präsentation transkript:

ecount – Tipps und Tricks beim Importieren 6. Mai 2010 – Zürich - BusinessCafe

„Tipps und Tricks beim Importieren“ Robotron – Titel der Präsentation „Tipps und Tricks beim Importieren“ Ralf Kamphues, Systemberater Daniel Widmer, System Ingenieur

Import Datenflüsse / Zusammenh. KomA ecount- Dateiimport ComImport Datenimport IMAP A Format X Kanäle POP3 B Format Y Datenquelle 1 FTP C GHI Datenquelle 2 Format Z Linien HTTP D Ablage [koma] [Datenbank] ./config/import/ ./config ../config.properties ../datenimport.ini ./[filter].properties, z.B.: ./ebix.properties Konfiguration ./config.properties Stammdatenautomatik Gerätehistorie (Datenimport) Jobs Datei-Import [xy]… Import File Workflow comimport[.cmd¦.sh] datenimport[.cmd¦.sh] typ. alle 5..10 Minuten

Kommunikationsserver: Verzeichnisstruktur Robotron – Titel der Präsentation Kommunikationsserver: Verzeichnisstruktur [Kommunikation – Basisverzeichnis] Start-Skripte [config] Allgemeine Konfigurationen, z.B. Config.properties, datenimport.ini [import] Einstellungen für Import-Filter: [FORMAT].properties [export] Einstellungen für Export-Filter: [FORMAT].properties [lib] Programmbibliotheken [log] Protokolle [tmp] Temporäre Dateien und Versionslistings Start- und Stop-Skripte für Jobs werden durch System-Scheduler gestartet, z.B. geplante Tasks unter Windows oder Cron unter Unix

KOMA: comimport KomA config.properties Job: comimport[.cmd¦.sh] <liest> config.properties Job: comimport[.cmd¦.sh] <liest> ecount /esales Datenbank Import -> Kommunikationseinstellungen (Formate, Verbindungen) Import -> Konfigurationsautomatisierung (Abfragezyklus, wichtige Konteneinstellungen)

Import -> Kommunikationseinstellungen Robotron – Titel der Präsentation Import -> Kommunikationseinstellungen Read-only: Verhindert das „Löschen“ der Dateien!. Ecount muss zusätzliche Informationen ablegen um sich die Dateien zu merken, welche bereits importiert wurden!

Kommunikationseinstellungen - Formate Format wie in datenimport.ini Import-Verzeichnis wie in datenimport.ini

Import -> Kommunikationsautomatisierung

Import-Kommunikation - Konten Kommunikations- einstellungen - Verbindung Kommunikations- einstellungen - Format Für Ermittelung von Antwort-Adressen erforderlich

comimport - zu beachten: Mit „zip“ Format wird sichergestellt, dass Konten-Attribute (Nachrichtenadresse, Datenquelle, Betreff…) erhalten bleiben. Mit Attribut „Server“ kann ein Import-Konto einem Koma-Server zugewiesen werden. Dies ermöglicht statische Lastverteilung auf mehrere KomA-Installationen Config.properties: importcom.comserver = 1 Hinweis: Das Skript „comimport“ beendet sich nie selbsständig, sondern muss explizit gestoppt werden. Der Skript comimport_console kann mit eigenem Debug-Level für manuelle Analyse gestartet werden.

KOMA: datenimport KomA datenimport.ini config.properties Job: <liest> Job: datenimport[.cmd¦.sh] <schreibt> Zwischentabelle ecount /esales Datenbank Import -> Importdateien (Zwischentabelle) Hier können bereits erste Probleme erkannt werden!

ecount - Importdateien Datei von ComImport – Konto 4 Format EDI ID der Import-Datei Verbindung zur importierten Email-Nachricht

datenimport - zu beachten: Gepackte (zip,gz) Dateien sollen über comimport importiert werden (Zeichensatzproblematik!) Die Reihenfolge der Imports wird über die Reihenfolge der Einträge im „datenimport.ini“ festgelegt. ZIP Dateien sind für den Datenimport transparent. Der Datenimport kann für die Formate CSV und Excel mit dem Import-Konfigurator (lizenzpflichtig) komfortabel bearbeitet werden. Der Skript datenimport_console kann mit eigenem Debug-Level für manuelle Analyse gestartet werden.

ecount: „Datei-Import“ Job Datenbank - Jobs: Datei-Import [xy] Import File Workflow ecount /esales Zwischentabelle ecount /esales Datenbank Wird übertragen wenn: GHI vorhanden oder Stammdatenautomatik eingerichtet „Datensumpf“ Import -> Importüberwachung - Zwischentabelle Statistik Problembehaftete Kanäle Unzugeordnete Kanäle Import Fehlerarten usw. Daten welche nicht zugeordnet oder fehlerhaft sind, verbleiben in der Zwischentabelle Analyse

ecount: „Datei-Import“ – zu beachten: Wenn der Import zeitkritisch ist, muss das Timing der Jobs richtig gewählt werden. Imports sollten regelmässig überwacht werden, und Regeln hinterlegt werden, wie mit fehlerhaften oder nicht importierten Zeitreihen zu verfahren ist. Z.b. „aussteuern“ oder manuell löschen. Unverarbeitete Daten verbleiben in der Zwischentabelle und können zu erheblichen Datenmengen anwachsen. (Backup, Performanceverlust, Ressourcennutzung)

Stammdatenautomatik Ermöglicht automatische Erstellung von - Zählpunkten - Linien - Gerätehistorien vorausgesetzt die Daten enthalten die für die automatische Generierung erforderlichen Informationen. Die Parametrierbarkeit muss pro Datenquelle lizensiert werden. SDAT Importe nutzen bereits ausgiebig die Möglichkeiten der Stammdatenautomatik

…Stammdatenautomatik… SDA Baukasten Zählpunkte Linien Zwischentabelle Geräte- historien ecount /esales ecount /esales Datenbank

Stammdatenautomatik…

…für Fragen – jetzt oder auch später! Wir sind für Sie da… Ralf Kamphues, Systemberater Tel.: +41 79 72 73 137 Email: ralf.kamphues@robotron.ch Daniel Widmer, System Ingenieur Tel.: +41 79 570 24 46 Email: daniel.widmer@robotron.ch …für Fragen – jetzt oder auch später!

Robotron – Titel der Präsentation Copyright Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher Form auch immer, ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung durch die Robotron Datenbank-Software GmbH nicht gestattet. In dieser Publikation enthaltene Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die von der Robotron Datenbank-Software GmbH oder deren Vertriebsfirmen angebotenen Softwareprodukte können Softwarekomponenten auch anderer Softwarehersteller enthalten. Microsoft®, WINDOWS®, NT®, EXCEL®, Word®, PowerPoint® und SQL Server® sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation. IBM®, DB2®, DB2 Universal Database, OS/2®, Parallel Sysplex®, MVS/ESA, AIX®, S/390®, AS/400®, OS/390®, OS/400®, iSeries, pSeries, xSeries, zSeries, z/OS, AFP, Intelligent Miner, WebSphere®, Netfinity®, Tivoli®, Informix und Informix® Dynamic ServerTM sind Marken der IBM Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. ORACLE® ist eine eingetragene Marke der ORACLE Corporation. UNIX®, X/Open®, OSF/1® und Motif® sind eingetragene Marken der Open Group. Citrix®, das Citrix-Logo, ICA®, Program Neighborhood®, MetaFrame®, WinFrame®, VideoFrame®, MultiWin® und andere hier erwähnte Namen von Citrix-Produkten sind Marken von Citrix Systems, Inc. HTML, DHTML, XML, XHTML sind Marken oder eingetragene Marken des W3C®, World Wide Web Consortium, Massachusetts Institute of Technology. JAVA® ist eine eingetragene Marke der Sun Microsystems, Inc. JAVASCRIPT® ist eine eingetragene Marke der Sun Microsystems, Inc., verwendet unter der Lizenz der von Netscape entwickelten und implementierten Technologie. MarketSet und Enterprise Buyer sind gemeinsame Marken von SAP AG und Commerce One. SAP, SAP Logo, R/2, R/3, mySAP, mySAP.com und weitere im Text erwähnte SAP-Produkte und -Dienstleistungen sowie die entsprechenden Logos sind Marken oder eingetragene Marken der SAP AG in Deutschland und anderen Ländern weltweit. robotron*ecount, robotron*esales, robotron*eportal, robotron*SEA, robotron*EdifactKonverter und weitere im Text erwähnte Robotron-Produkte und -Dienstleistungen sowie die entsprechenden Logos sind Marken oder eingetragene Marken der Robotron Datenbank-Software GmbH in Deutschland und anderen Ländern weltweit. Alle anderen Namen von Produkten und Dienstleistungen sind Marken der jeweiligen Firmen