its – Forschungsprojekte

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Markus Zimmermann T-Systems Solutions for Research GmbH
Advertisements

Schwerpunktdiskussion
Facheinführung
Wirtschaftspädagogik Berufliche Aus- und Weiterbildung
Welcome to MIAMI - dem digitalen Gedächtnis der WWU.
Gesundheitswissen Gesund leben Gestärkt werden Die Gesundheits-Uni am Universitätsklinikum Dr. Sylvia Sänger Hartwig Gauder.
Internationales Büro 1 Themengruppe 3 Modelle deutsch-chinesischer Kooperation bei der anwendungsorientierten Hochschulausbildung Vorstellung der Ergebnisse.
Johann Wolfgang Goethe-Universität Institut für Sportwissenschaften Frankfurt am Main Institut für Sportwissenschaften Forschungsprojekt Zur Wirksamkeit.
Bio(prozess)informatiker(in)
Forschungs-Verbundprojekt des Landes Baden-Württemberg "Vom Markt zum Produkt". Projekt-Koordination: wbk Projekt-Partner: ETU, mkl, RPK, wbk, WOP Systematische.
Forschungs-Verbundprojekt des Landes Baden-Württemberg "Vom Markt zum Produkt". Projekt-Koordination: wbk Projekt-Partner: ETU, mkl, RPK, wbk, WOP Informationen.
Gründung 1995 über Mitglieder 17 Sponsorunternehmen 50 Unternehmensmitglieder Förderung wissenschaftlicher und wirtschaftlicher Interaktion Absolventenbuch.
Institut für Politikwissenschaft - Centre for European Studies Sozialwissenschaften Fachbereich 08 Digital European Communication (DEC) Leitung: Prof.
ICL Innovationscampus Lübeck
Innovative Präventionsstrategien zum Fahrraddiebstahl WS 1: Abstellanlagen
Seite 1 / © RECENDT 2013 / Robert Holzer Process Analytical Chemistry Prozessanalytik in der Chemie K-Projekt PAC.
MASTERSTUDIUM GLOBAL STUDIES Ein interdisziplinäres Studium Interdisziplinarität Berufspraktikum im In- oder Ausland Internationalität präsentiert von.
:Biologiestudium an der Johannes Gutenberg Universität in Mainz, Vordiplom :Biologiestudium an der Ruprecht Karl Universität in Heidelberg.
Haben Sie Interesse an einer zukunftsorientierten Entwicklung mitzuarbeiten? Damit Sie genau über unser Forschungsvorhaben informiert sind, habe ich einige.
Tag der Lehre 2012 Forschendes Lernen.
11/11/2010CERN, M. Benedikt 1 Österreichisches Programm für technische Doktoratsstudenten bei CERN Doz. Dr. Michael Benedikt Accelerators and Beams Department,
Ziele und Angebote Young Science bietet aktuelle Informationen und Links zu sämtlichen österreichischen Angeboten an der Schnittstelle von Wissenschaft.
Akkreditierung in Österreich Erfahrungsbericht und Ausblick Hannelore Weck-Hannemann Bonn, 25. November 2009.
Joachim Liesenfeld, 3. November 2008
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.
Expedition am Die Partnerfirmen des Das Engineering Gebäude  Es ist eines von wenigen Gebäuden in Österreich, das die abgegebene Wärme von den.
Zentrum für Biosystemanalyse ZBSA Universität Freiburg Zentrum für Biosystemanalyse (ZBSA) ( Center for Systems Biology) Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
>> Visionen
KOMOD Konzeptstudie Mobilitätsdaten Österreich ways2go erste Projektbeiratssitzung Di, , 09:30 – 13:00 Uhr Michael Meschik Institut.
Wird Ihnen Präsentiert von Bennet Schulte & Dominik Schroll
„TAG DER OFFENEN TÜR“ LANDESFRAUENRAT SACHSEN-ANHALT E.V. MAGDEBURG Unterschätzte Potentiale von Frauenverbänden bei der beruflichen Entwicklung.
Copyright © Manfred Brandstätter Studiengang Betriebswirtschaft & Informationsmanagement (BWI) Diplomanden- Seminar 2009 Fachbereiche: Prod. & Log. | Informations.
Per Anhalter durch die Mediencommunity – wir nehmen Sie mit! Gefördert von: Jahrestagung 2009 des Projekts „Mediencommunity 2.0“ in Düsseldorf.
HERZLICH WILLKOMMEN Workshop Talente regional
Export des Studiengangs Angewandte Chemie der FH Aachen
Studienrechtliche Mindeststandards in (Re)Akkreditierungsverfahren Dornbirn / / Dr. Achim Hopbach.
Gruppe 3 Wirkungsgröße Unfallhäufigkeit und -schwere Isaak Granzer Gabriel Neuner SE STANDORT- UND PROJEKTBEWERTUNG , Betreuung:
ProfJL Qualitätsoffensive Lehrerbildung ProfJL Professionalisierung von Anfang an im Jenaer Modell der Lehrerbildung ProfJL wird im Rahmen der gemeinsamen.
ProfJL Qualitätsoffensive Lehrerbildung ProfJL Professionalisierung von Anfang an im Jenaer Modell der Lehrerbildung ProfJL wird im Rahmen der gemeinsamen.
Its – Forschungsprojekte. FWF Projekt L526-B05 – Optimale Patientenspezifische Implantate Fachhochschule Salzburg K. Entacher, A. Petutschnigg,
Hintergrund: Seit der EU Direktive werden direkte und tertiäre Ausbildungswege für Hebammen europaweit gefördert. Im Jahre 2009 hat das Bundesministerium.
Spine Tango, das Wirbelsäulenregister der Eurospine 3. nationales Symposium für Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen C. Röder Institut für Evaluative.
PROJEKT Dies ist ein aus 12 Modulen besthender interaktiver Internet-Site über die allgemeine Chemie für den Unterricht an Studenten in Wissenschaften.
Primary Care und Bewegungskompetenz Mag. Frank M. Amort Mag. Dr. Othmar Moser FH JOANNEUM Institut für Gesundheits- und Tourismusmanagement Kaiser-Franz-Josef.
Seite 1 Universität des Saarlandes: Grenzen überschreiten.
Entwicklung von Produktionssystem-Komponenten zur Stoffstromsimulation auf Basis des Open-Source-Frameworks EMPINIA P. Jahr, L. Schiemann M. Mäusbacher,
Renate KLAUSNER-STEPAN
Stärkung der österreichischen Wertschöpfungsketten für generative Fertigung in der industriellen Produktion „Addmanu.at“ Projektvorstellung JROEASENANREUCMH.
Udo Schagen und Sabine Schleiermacher Forschungsschwerpunkt Zeitgeschichte im Institut für Geschichte der Medizin der Charité “Es muß ein Grundelement.
Universität des Saarlandes: Grenzen überschreiten
c.HANGE Das Handwerk als Gestalter der Wärmewende IM REALLABOR
its – Forschungsprojekte
Nationale VersorgungsLeitlinie (NVL) Nicht-spezifischer Kreuzschmerz
Marketing-Bericht Mono & Poly AG.
Prof. Dr. Guido Voigt – Institut für Logistik (SCM)
Beratung für Innovation und Technologietransfer (BITT)
EFRE Hamburg Hamburger Projekt-Familientreffen 2018, 9. Januar 2018.
Bauschäden Diagnose, Sanierung Sanierung und Revitalisierung | MSc Modul 3 | Bautechnik | Februar 2018 Tobias Steiner.
Service Learning − Entwicklung von Management Strategien für Praxispartner im Public und Nonprofit Management Prof. Dr. Silke Boenigk und Aaron Kreimer.
Die medizinische Biotechnologie ist unser Thema.
Hochleistungsorganisation
G8 & W- und P-Seminare Dr. Michael A. Anton.
PROJEKT SÜDSPIDOL.
INNOVATIONSFÖRDERNDE ÖFFENTLICHE BESCHAFFUNG
Schwerpunkte und Abläufe BMLV
Blitzlichter: Aktionsprogramme
Transferscouting als neues Berufsfeld?
Herzlich Willkommen Prof. Jürgen Walter Informationstechnik
Universität des Saarlandes international forschungsstark wichtig für die Region
 Präsentation transkript:

its – Forschungsprojekte FWF Projekt L526-B05 – Optimale Patientenspezifische Implantate Die Projektgruppe unter der Leitung von Dr. Karl Entacher (ITS), Dr. Alexander Petutschnigg (HTB) und DDr. Peter Schuller-Götzburg aHCM (PMU) arbeiten an der Analyse und Optimierung von patienten- spezifischen Implantaten und Prothesen. Das Projekt wird vom Fonds für Wissenschaft und Forschung (FWF) finanziert. http://www.users.fh-salzburg.ac.at/~kentache/ctfem/ Partner: Fachhochschule Salzburg Paracelsus Medizinische Privatuniversität K. Entacher, A. Petutschnigg, W. Pomwenger P. Schuller-Götzburg, R. Forstner, H. Resch

its – Forschungsprojekte Entwicklung und Betreuung am Studiengang durch DI (FH) Sabine Klausner

its – Forschungsprojekte Signifigraph – Ergebnisqualität in der Coronarchirurgie Kooperationsprojekt zwischen FH/ITS (Dr. Wegenkittl) und SALK/PMU (Dr. Schistek, DI (FH) Moser), gefördert von der Firma St.Jude Med.T. Erstellung eines grafischen Analysetools zur Qualitäts-verbesserung bei Herzoperationen. Unterscheidung von Zufall und Trend unter Berück- sichtigung von Risikoprofilen. Fachhochschule Salzburg SALK / PMU S. Wegenkittl A.Moser Dr. Schistek

its – Forschungsprojekte HMModeler – Gene Hunting Kooperationsprojekt zwischen FH, ITS (Dr. Wegenkittl, DI (FH) Radlingmaier) und Uni Salzburg, Molekulare Biologie (Dr. Lackner) Mit dem HMModeler können passgenaue Hidden Markov Modelle für Proteinfamilien angefertigt werden. Neben den wissenschaftlichen Beiträgen zum Verständnis des Bauplans des Lebens in der Molekularbiologie hat diese Technologie zahlreiche Anwendungen in den Bereichen Medizin, Pharmazie und Gentechnologie. Fachhochschule Salzburg Universität Salzburg S. Wegenkittl M. Radlingmaier P. Lackner

its – Forschungsprojekte CaR – Connect and Rescue Im Kooperationsprojekt CaR wird eine standardisierte Zugangs-Schnittstelle für Gebäudeautomatisierungssysteme entwickelt. Damit kann etwa die Feuerwehr in Brandfällen auf die gesammelten Sensorinformationen des Gebäudes zugreifen. CaR wird gefördert von durch das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) unter dem Förderprogramm für Sicherheitsforschung KIRAS. Partner: Salzburg Research - ANC FH Salzburg – IST Universität Salzburg Eurofunk Kappacher Flexit Sicherheitstechnik Quantronic Berufsfeuerwehr Salzburg A. Veichtlbauer D.Schrenk U. Schrittesser Salzburg Research Forschungsgesellschaft mbH U. Hofmann Th. Heistracher Th. Weiß Fachhochschule Salzburg

Präsentiert durch