SPORT IM TREND – SÜDWESTFALEN BEWEGT SEINE JUGEND 2014 25. JUNI – 2. JULI 2014.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Qualifizierung von Schülerinnen und Schülern
Advertisements

Ergebnisse der Umfrage zum Schulschwimmen in den Kreisen und kreisfreien Städten Kreis Siegen- Wittgenstein.
Ergebnisse der Umfrage zum Schulschwimmen in den Kreisen und kreisfreien Städten Kreis Soest.
Bildung braucht Bewegung
Jugendkonzeption TV 1905 Mainzlar
Ergebnisse der Umfrage zum Schulschwimmen in den Kreisen und kreisfreien Städten Herne.
Ergebnisse der Umfrage zum Schulschwimmen in den Kreisen und kreisfreien Städten Bochum.
Ergebnisse der Umfrage zum Schulschwimmen in den Kreisen und kreisfreien Städten Märkischer Kreis.
Ein Projekt des Stadtsportverband Gütersloh DER SPORTLICHE WEG.
Fit for work Fit for work
Die Nehrener Spaßolympiade Präsentation am 7. März 2002 Ursula Pfeiffer.
IGS Eisenberg Eine Schule stellt sich vor...
Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
Konzeption und Organisation: Peter Scholz
Die ERS Lebach ist dabei Ordnung zu schaffen. Wir haben ein Leitbild.
6.Juli 2010 Aufwachsen offensiv mitgestalten Auftaktveranstaltung zum kommunalen Kinder- und Jugendförderplan im Rhein- Sieg-Kreis Referentin: Martina.
viadukt.09 Jobmesse für Deutschland und Polen
Möchten Sie gemeinsam mit jungen Menschen arbeiten?
Einführung in das BLK-Programm SINUS – Grundschule
Auftaktveranstaltung Europäisches Jahr der Erziehung durch Sport 2004 am in Leipzig Kurzpräsentation der Workshop-Ergebnisse.
Elternabend für Grundschuleltern am Erich Kästner- Gymnasium.
Herzlich willkommen! Scheffelschule Herten Fridolinschule Degerfelden
Freiwilliges Soziales Jahr im Sport
Leistungsentwicklung im Modernen Fünfkampf Die Zielstellung orientiert sich an einer internationalen Perspektive mit erfolgreicher Teilnahme an Welt- und.
Ein Frauennetzwerk stellt sich vor. Ein Frauennetzwerk stellt sich vor.
Kooperationen 7. Bezirkstag 2008 Bezirksschwimmverband Braunschweig e. V. Lasse Becker.
Sommer.
Berliner Mauerstein mit Zertifikat
Schuljahr 2010 / Halbjahr Angebote für die Schülerinnen und Schüler der Schule an der alten Leine.
Herzlich Willkommen in Bergisch Born
Girls Day 2004 in Österreich. BOMM – Berufsinformationsme sse für Mädchen.
…eine Initiative des Fonds Gesundes Österreich
EINLADUNG zum BEACH- -Turnier
Volleyball unsere Leidenschaft verleiht uns Flügel.
VERANSTALTUNGEN DER SCHULEN ZUM STADTJUBILÄUM IM FESTZEITRAUM VOM 9. MAI BIS 17. JUNI 2012.
SPORT IM TREND – SÜDWESTFALEN BEWEGT SEINE JUGEND JUNI – 2. JULI 2014.
SGB VIII Erstes Kapitel §1 Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe
Aufgaben eines Jugendwarts, einer Jugendwartin im Sportverein
Chronik: Gründungsversammlung 34 Mitglieder
Sport im Landkreis Sport im Landkreis Würzburg Sportbeirat
Mit dem Fahrrad Cool zur Schul‘ 2009
Rechenschaftsbericht 2013
Kreisschulsportbeauftragter des Kreises Rendsburg - Eckernförde
BMV – Schule nach 2013 Erste Überlegungen zur Konzeptentwicklung.
FIT FÜR DIE ZUKUNFT mit der täglichen Sportstunde FIT FÜR DIE ZUKUNFT mit der täglichen Sportstunde Startschuss für die Unterstufe mit sportlichem Schwerpunkt.
J+S im Leiterkurs.
Offene Ganztagsgrundschule HERZLICH WILLKOMMEN ZUM INFORMATIONSABEND OFFENE GANZTAGSGRUNDSCHULE IN DER ANNE-FRANK-SCHULE 20. MÄRZ 2007 Anne-Frank-Schule.
Das DTTB- Juniorteam Ziele Projekte Termine Andere JTs Kontakt Das DTTB-Juniorteam Stuttgart, 04. April 2008 Seite 1/24 THINK TANK Das DTTB-Juniorteam.
SportsFinderDay 2008 Geschwister-Scholl-Gesamtschule 1. Juli 2008 von 9.00 Uhr Uhr.
Sonntag, 15. Juni Altenhundem Ortsteil von Lennestadt im Kreis Olpe Einwohner.
3. M-net Firmenlauf Augsburg 2014.
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Am 8. Mai 2012 sind Laufschuhe Teil unserer Arbeitskleidung.
Bundesjugendspiele Die Bundesjugendspiele sind in drei Teile gegliedert: Wettkampf: Sportartspezifischer Mehrkampf Wettbewerb: Vielseitigkeitswettbewerb.
Veranstaltungskalender Testing und Diagnostik 4. September bis 22. September 06 Termin individuell mit Gallerius Training vereinbaren Startschuss Nordic.
Schülerstipendien im Landkreis Märkisch-Oderland 2009/2010
Dr. h.c. Rolf-Peter Pack Die Zukunft des Kinder- und Jugendsports
Unser Weg der Veränderung von 2012 bis 2015 Im Sommer 2012 äußern Kinder und Lehrerinnen immer häufiger: „Wir haben Platz zur Bewegung und viel Grün um.
Baseball Katja Stutschilina.
Es tut sich was in der grossen weiten Welt!. Eine Initiative geht um die Welt.
Durchführung eines Sporttreffs. WestLotto Das Unternehmen.
Sportentwicklungsplanung für den Kreis Rendsburg-Eckernförde
Iserlohner Sportteilinternat (ISTI). Sport-Leistungs-Akademie für Schülerinnen und Schüler am Hemberg.
MAI UND/ODER JUNI 2016 STEIGEN SIE AUF UND FAHREN SIE MIT!
TSV Göggingen 1875 e.V. Unsere Sponsoren fördern mit uns den Sport und die Kinder in Augsburg! Unsere Sponsoren fördern mit.
1 Fortbildung „LA-Bundesjugendspiele – Echte Feste des Schulsports“
Befragung Wetzikon 2007 Gemeinde Wetzikon Bevölkerungsbefragung 2007.
Peter Maaß, Schulleiter Grundschule Suderwich Grundschulverbund
Einladung zum Sommerfest der DJK Wassenberg e.V. 1979
Ergebnisse der Umfrage zum Schulschwimmen in den Kreisen und kreisfreien Städten Hochsauerlandkreis Brigitte Thomé, Beraterin im Schulsport, im Auftrag.
 Präsentation transkript:

SPORT IM TREND – SÜDWESTFALEN BEWEGT SEINE JUGEND JUNI – 2. JULI 2014

INHALTLICHE SCHWERPUNKTE die Teilnahme an überregionalen Sportevents die Durchführung schulinterner Sportveranstaltungen – allein oder in Kooperation mit Nachbarschulen, die Durchführung von Veranstaltungen in Kooperation mit Sportvereinen

ÜBERREGIONALE SPORTEVENTS KREIS OLPE Staffeltag 25. Juni 2014, 9.00 – Uhr für den Kreis Olpe auf dem Sportplatz der Konrad-Adenauer-Schule in Wenden Teilnahme am Teamcup in Olpe am 27. Juni nähere Infos:

ÜBERREGIONALE SPORTEVENTS KREIS SI-WI 4. Höhwäldchen-Schulstaffeltag am in Wilnsdorf Beach-Volleyball Turnier am an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Siegen Schülerlauf am in Weidenau

ÜBERREGIONALE SPORTEVENTS Teamcup in Olpe am 27. Juni 2014 nähere Infos: Mannschaftslauf für Jedermann (Firmen, Vereine, Nachbarschaften usw.) durch die Olper Innenstadt mindestens 4 Teilnehmer je Team (mit einem gleichen Kleidungsstück - z.B. Mütze, Hose oder Shirt...) Separate Läufe für Grundschulen (1 Runde / ca. 1,6 km) und weiterführende Schulen (2 Runden) Hauptlauf (3 Runden = 5,2km) mit Frauen-, Mix- und Männer-Wertung Teamwertung auf Basis der Einzelplatzierungen (keine Zeitnahme !!) Pokale für die besten Teams, Verlosung von Sachpreisen unter allen Teams

ÜBERREGIONALE SPORTEVENTS KREIS OLPE Schulstaffeltag in Wenden Jungen / Mädchen Pendelstaffeln (Hindernis-/Sprintstaffel) 10 x 50 m Sek. I Kl x 50 m Sek. I Kl. 6 8 x 75 m Sek. I Kl. 7 8 x 75 m Sek. I Kl. 8 8 x 75 m Sek. I Jg. 9/10 4 x 100 m Sek. II Jg. 11/12 Mittelstrecke (Rundenstaffeln) 3 x 800 m Jg. ´00 u. jünger WK III 3 x 800 m Jg. ´98 u. jünger WK II 3 x 800 m Jg. ´95 u. jünger WK I Sauerlandstaffel (200 m / 200 m / 400 m / 800 m) Willi-Wülbeck-Staffel (8 x 100 m) (Versuch den Deutschen Rekord über 800 m von Willi Wülbeck (1:43,65) zu brechen) Bei der Sauerlandstaffel und der Willi-Wülbeck-Staffel nur eine Mannschaft pro Schule.

ÜBERREGIONALE SPORTEVENTS KREIS SI-WI Schulstaffeltag in Wilnsdorf Die Wettkämpfe (alles Rundenstaffeln!!!) im Überblick: Mädchen: Jgst. 5 und 6 = eine Mannschaft 8 x 50m Jgst. 7 und 8 = eine Mannschaft 8 x 75m Jgst. 9 und 10 = eine Mannschaft 4 x 100m Jahrgangsstufe 11-13: 4 x 100m Mittelstreckenstaffe 3 x 800m Jungen: Jgst.5 und 6 = eine Mannschaft 8 x 50m Jgst.7 und 8 = eine Mannschaft 8 x 75m Jgst.9 und 10 = eine Mannschaft 4 x 100m Jahrgangsstufe 11-13: 4 x 200m Mittelstreckenstaffel 3 x 1000m Höhwäldchenstaffel (je ein/e Läufer/in oder aus den Jahrgangsstufen 5 – 9 / einheitliche Hemden wichtig!!!) 1 x 200 m 1 x 800 m (Wechsel auf die Innenbahn) 1 x 1000 m 1 x 800 m 1 x 400 m

SCHULINTERNE EVENTS Mögliche Aktivitäten können sein … die Teilnahme an Sportwettkämpfen auf Landes- oder regionaler Ebene die Durchführung eigener Schulsportwettkämpfe als Jahrgangsstufenturniere, Schulmeisterschaften im Schwimmen oder anderen Sportarten, die Präsentation neuer Trendsportarten in den Schulen, die Durchführung eines Tags des Sportabzeichens, Tag des Laufabzeichens, Tag der Schwimmabzeichen, Jongliertag" oder eines Tags als Spiel ohne Grenzen, die Planung und Organisation von Sponsorenläufen oder Sponsorenwandertagen, vielleicht auch gemeinde- oder stadtübergreifend, die besondere Gestaltung von aktiven Pausenzeiten, die Gestaltung eines "Draußentag" mit Wandern, Radfahren, Laufen, Geländespielen und anderen Freiluftaktivitäten oder auch Schnupperpaddeln auf dem Biggesee …

SCHULE UND VEREIN Möglichkeiten könnten sein … die Pflege und Intensivierung bereits bestehender Partnerschaften und Kooperationen mit Sportvereinen und –organisationen die Durchführung von Talentsichtungstagen, Vereine gestalten Übungszeiten, die Schule nimmt am Vereinstraining teil, wir fahren mit einem Verein zum Gillerbergsportfest, ein Verein stellt sich vor, bekannte Sportler besuchen die Schule, Vorstellung der zahlreichen Sportangebote der Vereine, Gemeinde- oder/und Städtesportverbände in den Schulen und der Öffentlichkeit, Austragung offener Meisterschaften von Vereinen mit Schulen.

ZIELE UND INTENTIONEN DER SPORTWOCHE Mit zahlreichen schulinternen, regionalen und überregionalen Sportveranstaltungen möchten wir das Gemeinschaftsgefühl in der Schule stärken, den Schülerinnen und Schülern die Vielfalt des Sports erleben lassen und Ihnen Anregungen sowohl zum leistungs- als auch zum freizeitorientierten Sporttreiben geben, Entdecken und Erleben neuer Sportarten Impuls zur täglichen Bewegungszeit den Stellenwert des außerunterrichtlichen Schulsports entsprechend der Rahmenvorgaben für den Schulsport NRW besonders betonen, die Zusammenarbeit von Schule und Verein stärken und fördern und damit das landesvorhaben Pakt für den Schulsport weiter fördern, den Vereinen die Möglichkeit geben, Ihre Angebote der Öffentlichkeit und hier insbesondere den Kindern und Jugendlichen vorzustellen, öffentlichkeitswirksam die bestehenden zahlreichen Aktivitäten der Schulen und Vereine präsentieren.

WIE GEHT ES WEITER? Folgende Schritte sind nun anstehend: Austausch in der Fachkonferenz Informationen des Kollegiums Entwicklung von Ideen Entscheidung über die Beteiligung an der Sportwoche Anmeldung per Rückmeldebogen an die Geschäftsstelle des Ausschusses für den Schulsport Informationen stehen auf der Internetseite