Lernen und Heterogenität

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Leistungsbeurteilung in offenen Unterrichtsformen
Advertisements

Was ist ein Team? Zwei oder mehr Leute……….
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Pädagogische Mündigkeit
Der Einstieg in das Programmieren
Ab heute ist morgen!.
Schulisches Lernen – nicht nur eine Leistung der Schule!?
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Ganztagsschulkongress Individuelle Förderung – Bildungschancen für alle September 2005, BCC Berlin Forum: Selbstverantwortlich Lernen – individuelle.
Ausbildung zum Lernberater am Gymnasium Petrinum Recklinghausen
Untersuchungen zum Informationsverhalten Jugendlicher
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
in der Sekundarstufe II Beispiele aus dem BLK-Modellversuch
Qualitätstableau des Landes NRW
Man kann einen Menschen nichts lehren, man kann ihm nur helfen, es in sich selbst zu entdecken. Galileo Galilei Die Neugier steht immer an erster Stelle.
professioneller Akteur
Umgang mit Heterogenität
RINGWALLSCHULE – Da fühlen wir uns wohl!
Inhalt und Gestaltung:
VS-Rangersdorf, 9833 Rangersdorf 55 Ergebnis der Elternbefragun g Dezember 2012.
1 Besuchs- u. Informationstag am Kolleg für Sozialpädagogik.
erfolgreicher Kompetenzerwerb
Gemeinsam(es) Lernen mit Gefühl – das erste MindMatters-Unterrichtsheft für die Grundschule Im Heft finden Sie: Erkenntnisse zum sozial-emotionalen Lernen.
Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg
L E I T B I L D.
Gaben – Fähigkeiten entdecken und anwenden
Gaben – Fähigkeiten entdecken und anwenden
Auf die Lehrerinnen und Lehrer kommt es an
Herzlich willkommen! Ihre Referentin: Dr. Elfriede Schmidinger
Auslegung eines Vorschubantriebes
Außerschulische Aktivitäten
Montessori-Pädagogik
Passivität und Vandalismus TA Ausbildung Bern, 12. Veranstaltung 1 TA Ausbildung Bern, Passivität und Vandalismus,
Grundpositionen> Schulfachbezogene Entscheidungen (Skript)
Der Turm als Bild für unser Leitbild
Die NMS hat die Aufgabe, die SchülerInnen je nach Interesse, Neigung, Begabung und Fähigkeit für den Übertritt in mittlere oder höhere Schulen zu befähigen.
Gesamtschule Eine Schule für alle.
Problem basiertes Lernen und Lehren in der Praxis
Die Burgfeldschule auf dem Weg zur Gemeinschaftsschule
Schuleingangsphase der GS“ Im Rosental“ Merseburg
Grundschule mit Schuleingangsstufe
Präsentation Fremdsprachenbroschüre
BMV – Schule nach 2013 Erste Überlegungen zur Konzeptentwicklung.
Einführungstagung Zentralschweiz Freitag, 6. Februar 2004 in Luzern
Dem Lernen auf der Spur: „Lernen macht intelligent“
Thema: 100%ige Leistung Wie oft wundern wir uns, wenn wir hören,
Delegiertenversammlung KSO
Herzlich Willkommen.
Lana, Zollschule 7. September 2010 Prof. Dr. Willi Stadelmann
Text Heinrich-Böll-Gymnasium im Schulzentrum Mundenheim Karolina-Burger-Str Ludwigshafen-Mundenheim.
Verbesserung der Arbeitshaltung
Auf die Lehrerinnen und Lehrer kommt es an
Thema: 100%ige Leistung Wie oft wundern wir uns, wenn wir hören, dass alle anderen schon 100% Leistung erbringen! Und wie oft wird von uns verlangt, dass.
Checks und Aufgabensammlung im Bildungsraum Nordwestschweiz
Verfassungsartikel «musikalische Bildung» Darum geht es Bund und Kantone sollen gemäss dem Subsidiaritäsprinzip verpflichtet werden, die musikalische Bildung.
NEIN – böse Absicht ist es nicht!
Elternabend 2. EK Begrüssung Eindrücke der ersten 6 Wochen Sprache
Elternabend 1. EK Begrüssung Eindrücke der ersten 6 Wochen
Die Burgbergschule Grebenstein stellt sich vor:
Projektbüro für förder- und kompetenzorientierten Unterricht
Entscheidungshilfen bei schulischer Akzeleration
Die Heterogenität.
Schule im Wandel Tendenzen in Schule und Bildung
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
Begabungs- und Begabtenförderung aus Sicht der interdisziplinären Lernforschung Bundesweite Tagung zur Begabtenförderung hören.zuhören.lernen Pädagogische.
1 R.Forlin. 2 Eine Französischklasse… 3 Didaktische Prinzipien als Leitvorstellungen für die berufspraktische Ausbildung (AD I, HeS 2013, Broschüre 6,
1 Referat Lernen, verstehen, denken aus Sicht der Lernforschung: Lesen als Grundlage für Begabungsförderung VCL Wien, Altes Rathaus 14. November 2012 Prof.
Zeitgemässer Mathematik- unterricht mit dem mathbu.ch.
 Präsentation transkript:

Lernen und Heterogenität Kantonaler Lehrerinnen- und Lehrertag Olten LSO Lernen und Heterogenität Stadthalle Olten, 15.9.10 Prof. Dr. Willi Stadelmann Direktor PHZ

Inhalt: Allgemeines Warum entwickeln sich Kinder kognitiv derart verschieden? Begabung Heterogenität: Die Herausforderung der Pädagogik Die LehrerInnenbildung ist gefordert

1. Allgemeines

Man kann einen Menschen nicht lehren, man kann ihm nur helfen, es in sich selbst zu tun. Galileo Galilei 1564 - 1642

Ziel aller didaktischer Massnahmen ist die Stimulation der Lernenden zum „Selbst- Tun“. Didaktik aller Stufen: Stimulation der Studierenden/SchülerInnen zu Eigen-Aktivität, äusserlich und verinnerlicht. „More learning – less teaching“

2. Warum entwickeln sich Kinder kognitiv derart unterschiedlich?

2.1 Vererbung Förderung: Stimulation

Neue Erfahrungen verändern die Genexpression.

Aus Zwillings- und Adoptionsstudien kann man schliessen, dass bei Kindern und Jugendlichen etwa 50% der Intelligenzunterschiede in einer Bevölkerung auf die Gene, etwa 25% auf (von den Mitgliedern einer Familie) geteilte Umwelteinflüsse und 20% auf überwiegend ausserfamiliäre Einflüsse (insbesondere Schule) zurückgeführt werden. (5% Messfehler). A.C. Neubauer, j. für begabtenförderung 2/2005 , S. 10

PISA Schweiz Die Schweiz gehört neben Deutschland zu den ‚Spitzenreitern‘ was den Einfluss der sozialen Herkunft auf den Bildungserfolg angeht.

2.2 Neuropsychologie: Lernen führt zu unverwechselbaren Individuen Das Gehirn verändert sich beim Lernen physisch (Plastizität) Jeder Mensch hat seine eigene Lernbiografie. Die individuelle Hirnstruktur entspricht physisch der individuellen Lernbiografie.

2.3 Fazit Gruppen von Menschen sind nie homogen. Heterogenität ist ein Naturprinzip. Begabungsunterschiede sind ein Produkt der individuellen Entwicklung auf der Basis der individuellen Erbanlagen von Menschen

3. Begabung

Begabung: Potenzial eines Individuums zu (ungewöhnlicher oder auffälliger) Leistung Interaktionsprodukt: Individuelles Potenzial steht in Wechselwirkung mit der sozialen Umgebung. nach Margrit Stamm (1999): Begabungsförderung in der Volksschule – Umgang mit Heterogenität. Trendbericht SKBF Nr. 2, S.10ff (zurückgehend auf Heinrich Roth,1969)

Begabung: Lebenslange Wechselwirkung zwischen dem Potenzial eines Menschen der sozialen Umgebung (Stimulation, Lernen) Begabung ist nicht eine Konstante sondern ein lebenslanger individueller Prozess! Darum: differenzierte Förderung der Kinder.

Begabung ist kulturabhängig. Begabung wird durch die jeweilige Kultur geprägt.

Intelligenz ist ein Teil von Begabung. Insbesondere der messbare Teil von Begabung.

4. Heterogenität: Die Herausforderung der Pädagogik

Jahrgangsklassen mit gleicher Behandlung aller Kinder werden dem individuellen Stand der Entwicklung der Kinder nicht gerecht. Insbesondere nicht zu Beginn der Schulzeit. Gleichaltrige Schülerinnen und Schüler bringen nicht gleiche Lernvoraussetzungen mit.

Bereits bei der Einschulung gibt es unter-forderte und überforderte Schülerinnen und Schüler. 10 % sind „Alleskönner“ (durchwegs 1 – 2 Jahre voraus) 23 % sind „Vielkönner“ (mindestens ein halbes Jahr voraus)

Lesekompetenzen: Kanton Zürich, Eintritt in die 1. Klasse ca. 30% können bereits einfache Wörter und Sätze lesen. ca. 15% sind sogar fähig, einen kurzen Text vollständig zu lesen und zu verstehen. Aber: ca. 30% kennen erst ein paar Buchstaben, die aber noch nicht zu Wörtern verbunden werden können. 5% kennen die Buchstaben noch nicht und können den schriftlich vorgelegten Buchstaben nicht den korrekten Laut zuordnen. Moser, Stamm, Hollenweger: Für die Schule bereit? (2005) 55

Mathematische Kompetenzen Kanton Zürich, Eintritt in die 1. Klasse ca. 20% finden sich im Zahlenraum bis 100 zurecht und lösen einfache Additionen und Subtraktionen im Zahlenraum bis 20. Aber: gut 25% kennen nur die Zahlen, können bis 20 zählen und können Mengen erkennen, wenn ihnen Gegenstände oder Bilder zur Verfügung gestellt werden. Moser, Stamm, Hollenweger: Für die Schule bereit? (2005) 55

Fazit: Der Umgang mit Heterogenität ist die Herausforderung für Pädagogik und Schule. (Aber auch für Eltern und ihre Kinder.) Heterogenität macht den Beruf der Lehrerin/ des Lehrers noch anforderungsreicher.

5. Die LehrerInnenbildung ist gefordert

Lehrerinnen und Lehrer Schweiz (LCH) Leitsätze (1) Lehrerinnen und Lehrer sind Fachleute für Lehren und Lernen Lehrerinnen und Lehrer stellen sich der Herausforderung von heterogenen Lerngruppen Zur Erfüllung ihres Berufsauftrags nehmen Lehrerinnen und Lehrer ihre Zuständigkeiten wahr Lehrerinnen und Lehrer arbeiten an einer geleiteten Schule und gestalten diese mit Lehrerinnen und Lehrer verfügen über eine Hochschul- Ausbildung, bilden sich weiter und gestalten ihre Laufbahn

(2) Lehrerinnen und Lehrer erfüllen ihre anspruchsvolle Aufgabe in verlässlichen Rahmenbedingungen, mit Freiräumen, unterstützenden Strukturen und mit angemessener Besoldung.

LehrerInnenbildung: Lehrpersonen müssen zu Expertinnen/Experten ihrer Fächer Expertinnen und Experten für Lernen und Fördern, insbesondere auch in heterogenen Gruppen Expertinnen und Experten für Zusammenarbeit Führungspersönlichkeiten aktiven ProblemlöserInnen „reflective practitioners“ Personen, die Unsicherheit aushalten aus- und weitergebildet werden.