Regionale Suchtrisiken

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dr. Peter Dobmeier Lech-Mangfall-Kliniken gGmbH
Advertisements

Wünsche der Selbsthilfe an die Suchtprofis
Grundlagen der Substanzabhängigkeit – Diagnostik , Terminologie
Schizophrenie und Seelsorge
Erwerb von sozialer Kompetenz
Die Entwicklung der Frühförderung in Thüringen -
109. Deutscher Ärztetag, Magdeburg
Unzureichende Wahrnehmung / Diagnostik
Bremer Aktionsplan Alkoholprävention
Autismus in Oberschwaben
Mit dem Thema Sucht ? Was heißt das ?
Isarnho Jarnwith in Kooperation mit der AWO Gettorf
Burnout und Sucht Koinzidenz oder Folgeerscheinung?
Lebensqualität erhalten Wissenswertes zum Thema Alkohol
Aus dem Blickwinkel niederschwelliger Suchthilfe
Beurteilung der Arbeitsfähigkeit aus hausärztlicher Sicht Ein starke Partnerschaft Michael Fluri Facharzt für Allgemeine Innere Medizin FMH Hausarztpraxis.
„10 Jahre VIWIH“ Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Versorgung von jüngeren Menschen mit neurologischen Erkrankungen.
AN DER REALSCHULE AM HÄUSLING
Möglichkeiten zur Bekämpfung von Genussmitteln
Transkulturalität Transkulturalität bezeichnet Beziehungen zwischen zwei oder mehreren Kulturen. Der Begriff drückt aus 1.) Es gibt Unterschiede zwischen.
Internetsucht Internetsucht by Maik Flaum Flaum, Maik Seite 1.
Offen leben offen erleben offener leben Offen(er)leben.
Sucht Nikotin Alkohol Drogen Magersucht Tablettensucht.
Burnout Dr. Margot Peters FÄ f. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin.
Jugend- und Drogenberatungsstelle Magdeburg
Computerspielsucht.
„Kids im Verein“ > Starke Vereine stärken Kinder<
Dr. Remi Stork Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
Quelle: „Wege aus dem Labyrinth der Demenz“
Selektive Sprachlosigkeit –
Schulsozialarbeit an der IGS Obere Aar in Taunusstein-Hahn
Eltern – Kind –Projekt - Chance in Baden-Württemberg
Indikativgruppe Cannabis
Initiative Jugend und Chancen – Integration fördern Schulverweigerung – Die 2. Chance Informationsveranstaltung 16. Mai 2008, Berlin.
Ethik und Mitverantwortung SATUS Sportcoach-Tagung, 5. Januar 2008.
Die Professionalität maximieren Modul 6. Inhalt Die Aufgaben Die Rollen Die Kollaboration zwischen Mitarbeitern Die Kommunikation zwischen den Mitarbeitern.
Weisse Woche 2011 Fachbereich Integration. Einleitung / Ausgangslage Definition Hauptstossrichtungen Organisation der Fachgruppe.
Die ambulanten Hilfen zur Erziehung (HzE)
Caritasverband für Stadt und Landkreis
Unser Ziel Wir möchten mit Hilfe dieser Präsentation zeigen, was es für Schäden gibt wenn man Drogen und Alkohol konsumiert!
„Stoff“ aus der Apotheke - Arzneimittelmissbrauch, Arzneimittelsucht
HAUSOTTERSTRASSE – stationäre Jugendhilfe und Therapie
Sexuelle Gewalt an Kindern/Jugendlichen PROZESSBEGLEITUNG in Niederösterreich Ein Projekt von Möwe und Kidsnest.
Gemeinsam gegen Gewalt
Wendepunktgruppen Was ist das? Schulungsprogramm Tagesprogramm: Zur Bewältigung von Alltagskrisen und Notsituationen …. Teen Challenge in Villach.
Suchtprävention am Johannes-Gymnasium
JRK-Bundesausschusssitzung, 17./18.November 2007 Aktion: Blutspende 2009/2010 Idee Eine gemeinsame Aktion des JRK und der DRK-Blutspendedienste !?!
Ablauf Unsere Projektidee Unser Ziel Interviews
Zusammengestellt im Rahmen des Erfa-Treffens vom 27. Juni 2013 in Olten. Autorin: Corinne Caspar, RADIX Leiterin des Nationalen Programms «Die Gemeinden.
Fachdienst Jugend und Familie
Referentin: Sofia Michaela Klonovsky
Älter werden - Abhängig sein?
Einsamkeit aus hausärztlicher Sicht
Kurz-, mittel- und langfristige Folgen einer Trennung oder Scheidung
Jean-Christoph Schwager "Glücksspielsucht im Alter"
Jugendhilfe – Schule - Psychiatrie
Fachstelle für Suchtvorbeugung Kreis Borken Ausweichendes Verhalten + betäubende Funktion Gibt es so etwas bereits im Kindesalter?  sogenannte „Kinderdrogen“
 Alkohol  Medikamenten  Drogen Symptome am Notfallpatienten nach dem Konsum von:
Ambulante Beratungs- und Behandlungsstelle für Suchtkranke und Suchtgefährdete.
Drogen- konsum in der Pubertät (k)ein Thema für Eltern?
B4 Individuelle Gesundheitskompetenzen B1 Gesundheitsfördernde Angebote D Gesundheit A1 Entwicklung gesundheitsfördernder Angebote A2 Interessenvertretung.
Die Suchtpräventionsstelle der Bezirke Affoltern und Dietikon 1.
Autor PACE Förderung Landesmittel, Mittel des Europäischen Sozialfonds und Mittel der Arbeits- gemeinschaft für Beschäftigungs- Förderung (ABf)
Prof. Dr. Christian Palentien, Universität Bremen Jugend heute - jung sein in schwieriger Zeit Veränderungen der Lebensbedingungen Jugendlicher.
Effekte von einnahmen von Drogen
Effekte von einnahmen von Drogen
 Präsentation transkript:

Regionale Suchtrisiken H. Scholz

Regionale Befragung von 886 14 -17Jährigen in Kärnten Alkohol vor 12. Lebensjahr: 9.7% Regelmäßiger ein - mehrfach wöchentlicher Alkoholkonsum: 55% Berauschungen werden akzeptiert von: 73% Täglicher Konsum: 4.4%

Einschätzung des Gefahrenpotentials verschiedener Suchtmittel Heroin 94%, Kokain 93%, Haschisch 85%, Medikamente 46%, Nikotin 31%, Alkohol 27%,

Dominierende Suchtformen in der Region Alkoholismus Medikamentabhängigkeit (Beruhigungsmittel, Schmerzmittel Appetitzügler..) Drogenproblematik Nichtsubstanzbedingte Abhängigkeiten z.B.: Spielsucht Kombinationen

Phasenprozess Suchtentwicklung Probierphase: Neugier, dazugehören wollen, Flucht vor Ängsten, Konflikten.. Experimentierphase: “Belohnung“ in Schlüsselsituationen, Missbrauch Übergangsphase: Psycholobiologische Umprogrammierungen, Mengensteigerung Abhängigkeitsphase: „Süchtiges Verhalten“ Entzugssymptome, Suchtgedächtnis – massives „Verlangen“ Endzustände: Krank, abgewertet, isoliert

Wer wird süchtig ? Familiäre Faktoren: geerbt -gelernt Psychische Faktoren Soziale Faktoren

Familiäre Faktoren Genetische Faktoren – Epidemiologie Zwillingsstudien/Adoptionsstudien Lernfaktoren : (Un)bewusstes Imitationsverhalten - Erleichterungstrinken Lerndefizite z.B.: soziale Kompetenz Freizeitstruktur … Beziehung – Suchtmittel statt Beziehung Bewältigung psychischer Probleme

Psychische Faktoren/ Suchtmittel gegen Ängste, Unsicherheiten Depressionen Persönlichkeitsstörungen mit psychischen Folgestörungen - Spannungen Psychosoziale Probleme

Psychosoziale Probleme Soziale Unsicherheit „ Komplexe“ Fehlendes Einschätzungsvermögen von problematischen Leitfiguren Fehlendes Einschätzungsvermögen der Motive Anderer Wunsch nach Liebe und Akzeptanz Generationenkonflikt- Alternativen

Weitere begünstigende Faktoren Erreichbarkeit des Suchtmittels Werbeeffekte direkt oder durch „Warnungen“ Verbreitungsmechanismen a.: Ideologische Motive b.: Materielle Interessen Inkonsequente Öffentlichkeitsarbeit bzw. Suchtpolitik

Inkonsequente Öffentlichkeitsarbeit bzw. Suchtpolitik Suchtmittelwerbung bei Jugendlichen z.B.: Sportwerbung Alkohol/Nikotinabgabe an Jugendliche trotz Gesetzeslage Preisgestaltung/ Image z.B.: alkoholfreie Getränke Cannabis-Legalisierungsdiskussion Akzeptanz erhöhter Spielsuchtgefährdung durch Legalisierung „kleines Glücksspiel“

Alkoholismus Jugendproblematik durch Werbung gesteigert Frauenproblematik nach wie vor stark verleugnet Altersproblematik „aktiv übersehen“ Missbrauch-Dimension statistisch unbekannt Enorm später Motivationsbeginn

Häufige konkrete Abwehrstrategien bei Alkoholkranken Verleugnung von Alkoholüberkonsum bzw. Abhängigkeit Verlagerung des Alkoholproblems - Alibibildung Vordergründige Krankheitseinsicht ohne echte Behandlungsbereitschaft Abwertung aller Behandlungsmöglichkeiten Bewusstes Taktieren zwischen Hausarzt und Behandlungseinrichtungen Scholz - LKH Villach

Sinnvolle Strategien in der Motivationssituation Ansprechen der Abhängigkeitsproblematik ohne Aggression oder Vorwurf Zweifel wecken Veränderungen zum Positiven darstellen Unmittelbare Beginn erster therapeutischer Maßnahmen Statt Kampf gegen Ablenkungsstrategien Abwehrfähigkeiten therapeutisch nutzen!

Konvergierende Reaktionen der Angehörigen Anfängliche Verleugnung offenkundigen Suchtverhaltens Danach Konflikte, Vorwürfe Dennoch gemeinsame Verheimlichung Ausgrenzung des Abhängigen Skepsis gegenüber Motivation und möglichem Behandlungserfolg Scholz - LKH Villach

Behandlungsprinzipien Motivationsarbeit Entzugsarbeit Erste Stabilisierungsmaßnahme Langzeitmotivation Bearbeitung von Hintergrundfaktoren und Abwehrmechanismen Soziale Anpassungsarbeit

Aufgaben Sonderkrankenanstalten Individualisierte verlaufsorientierte Therapie des Einzelpatienten Prospektive Arbeitsweise Funktionierende therapeutische Gemeinschaft, Gruppenarbeit Gezielte Vorbereitung der Nachbehandlung mit konkreten Angeboten Zentraler Ort für Langzeitbetreuung (Patiententreffen)

Kriterien regionaler Nachbetreuungsgruppen Gemeindenah Organisation und Betreuung in Zusammenarbeit zwischen Sozialarbeitern, Ärzten und Psychologe Regelmäßige Schulungstage bzw. Supervision für aller Mitarbeiter am Zentrum Kooperation mit allen anderen Trägern

Zentrum für seelische Gesundheit Spielsuchtberatung des Magistrats Klagenfurt Beratungsstelle der Caritas Klagenfurt Ambulanz der Stiftung de La Tour im LKH Villach Beratungsstelle des Magistrats Klagenfurt Psychosoziales Beratungs-zentrum der AVS Therapiezentrum - Saualpe Therapiezentrum - Eisenhut LKH Klagenfurt Motivationsgruppe AA-Gruppe Klagenfurt AA-Gruppe Villach NB-Gruppe für SpielerInnen Villach LKH Klagenfurt Zentrum für seelische Gesundheit LKH Villach Abteilung für Neurologie und Psychosomatik LKH Klagenfurt Zentrum für seelische Gesundheit LKH Villach Abteilung für Neurologie und Psychosmatik AL-ANON-Villach LKH Villach Motivationsgruppe Blaues-Kreuz-Gruppe Klagenfurt SONDERKRANKENH. DE LA TOUR NB-Gruppe Klagenfurt I NB-Gruppe Villach I SONDERKRANKENHAUS DE LA TOUR NB-Gruppe Klagenfurt II NB-Gruppe Villach II NB-Gruppe Klagenfurt III NB-Gruppe Spittal/Drau NB-Gruppe Wolfsberg NB-Gruppe Völkermarkt NB-Gruppe Feldkirchen NB-Gruppe für SpielerInnen Klagenfurt NB-Gruppe Hermagor Blau-Kreuz Frauengruppe Wolfsberg NB-Gruppe Bleiburg NB-Gruppe Eisenkappel NB-Gruppe St. Veit NB-Gruppe Ferlach

Medikamentabhängigkeit Tranquilizer – Schlafmittel Schmerzmittel-Opiate Appetitzügler Mischpräparate Amphetamine Kombinationen z.B.: Heligengeistplatzmischung Gefährdungskriterien: Rascher Effekt, Erleichterungswirkung, Erreichbarkeit Abhängigkeitsformen: Hochdosisabhängigkeit, Niedrigdosisabhängigkeit

Hinweise auf die Zuname der Drogenproblematik Epidemiologische Befunde über deutliche Zunahme der Drogenkonsumenten (z.B. Johnston 1997) Zunahme medizinischer Interventionen bei Jugendlichen Massiv zunehmender Beratungsbedarf von Eltern und Angehörigen

Illegale Drogen - häufige Denkfehler Generationenkonflikt :“Betrifft nur Jugendliche“ Ablenkeffekt gegenüber eigenen Suchtproblemen aller Generationen Kriminalisierung Verleugnung . „An meiner Schule nicht“ Bagatellisierung: „Alles nicht so schlimm“, „weiche Drogen“ etc...

Regional verbreitete Substanzen Cannabispräparate Extasy –Designerdrogen Amphetamine (Speed) Opiate- Heroin- Substitutionspräparate (Methadon, Substitol) Kokain, Crack Schnüffelstoffe Kombinationen „Drogencoctails“

Inhaltliche Probleme Prävention Langzeitig Beschränkung auf „Aufklärung“ Einseitige Ausrichtung auf „Drogenmilieu“ Ideologische Vereinnahmungen und Auseinandersetzungen Schuldzuweisungen, Intoleranz Inhaltliche Widersprüche Mehrfacher Wechsel der Standpunkte Fehlende regionale epidemiologische Daten

Notwendige Kriterien Prävention Langfristige Konzeption Hohe Ausbildungsqualität Breite Konzeption auf alle Bevölkerungsgruppen Ausreichende Ausstattung mit finanziellen und personellen Ressourcen Evaluation: regelmäßige Anpassung an Veränderungen

Ausreichende Breitenwirkung Alle Jugendliche anstelle Fokussierung auf „Drogenmilieu“ Elternarbeit Medienarbeit Organisationen, Politik, Beamte Pädagogen verpflichtende Ausbildung Ebenso für Ärzte und andere besonders involvierte Berufsgruppen

Konkrete regionale Möglichkeiten Schulprojekte mit Schwerpunkt auf suchtmittelfreie Bewältigung psychosozialer Probleme Elternarbeit - Abbau von Wissensdefiziten und Verdrängungen Vereine- Freizeitgestaltung, Meinungsbildung Regionale Medienarbeit

Abbau der Verleugnung In der Familie Im Freundeskreis Am Arbeitsplatz In der Öffentlichkeitsarbeit Bei sich selbst