Regelpool (steuert und regelt)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anmerkungen zu der Präsentation.
Advertisements

Selbstorganisierende mobile Sensor- und Datenfunknetze
„My home is my power station“ PV als Bestandteil moderner Hausenergie-technik für Strom und Wärme Dr. Jann Binder, Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung.
Pumpspeicherkraftwerke
Umwelt: Solarenergie – Als Alternative und ihr Nutzen!
Unsere Sonne als Hauptenergiequelle
Risiken und Chancen des Klimawandels
Stromspeichergesetz Marktwirtschaftlicher Anreiz für Investitionen in dezentrale private Stromspeicheranlagen Diese Frage ist am ehesten geneigt, technische.
Ausbau der Niederspannungsnetze minimieren
Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV)
E n d k u n d e n E n d k u n d e n v e r s o r g e r S t r o m b ö r s e E E G – B e t r e i b e r V e r t e i l n e t z b e t r e i b e r Physikalische.
Ausbau der Niederspannungsnetze minimieren Durch Integration dezentraler Speicher Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV) Dipl.-Ing. Wolf von Fabeck.
1 Folien zum Thema Was tun, wenn die Sonne nicht scheint und der Wind nicht weht?
Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V. S.1 W. von Fabeck E. Waffenschmidt Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V. Aachen, Nov Dezentrale Speicher.
Arbeitskreis Natur/Klima/Umwelt Untergruppe „Klima“
NEIN zu 2 Milliarden Euro neuen Schulden NEIN zum Netzkauf.
Weltweit – Erste Plug-and-Play Hardware zur Ferneinwahl
Ingenieurbüro H. Berg & Partner GmbH
Kostenträger und Leistungsrechnung
DVGW-Innovationsoffensive Gastechnologie
BHKW Hausham Von den Anfängen über die zuschnappende Preisschere
Rat der Gemeinden und Regionen Europas Deutsche Sektion
Heiner Tschopp, IBM Schweiz AG Adrian Peter, BKW-FMB Energie AG
Energieversorgung ist keine hoheitliche Aufgabe
Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen INSTITUT FÜR DATENTECHNIK UND KOMMUNIKATIONS- NETZE Seminar: Smart Buildings – Intelligente.
Das Modell Güssing Die energieautarke Stadt
IWO-Symposium Palais Niederösterreich, 30. April 2008.
Wechselrichter Betrieb
Energiestrategie 2050 – Rosskur oder sanfter Umbau? Kurt Rohrbach, Präsident VSE Delegiertenversammlung Berner KMU – 24. April 2013.
Kommunale Energieautonomie
Die Herausforderung der dezentrale Produktion
Hoch- und Höchstspannungnetzes Vortrag vor dem Rotary Club Trier-Porta
Smart Grid – Intelligenz ins Stromnetz Neue Technik integriert Erneuerbare ins Netz Solarteurkurs, Ariane Rüdiger.
Strom von der Sonne Foto:
Matthias Willenbacher
Energietechnik Teil 2 – Erneuerbare Energien
Finanzierung von Massnahmen
Energietechnik Teil 1 – Technik der Netze
Pumpspeicherkraftwerk für Weilburg
Der Königsweg der Gebäudesanierung
Energiegruppe Chur West. erneuerbar vernetzt autonom effizient.
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 ENERGIE-”WENDE:
Smart City Villach VIsion Step I
Energie Wie man richtig viel Energie im alltäglichen Leben sparen kann
1 Grundlagen der Stromversorgung und Status Quo
Meilensteinpräsentation Gruppe: Verbrauchserfassung
Energie Sparen! Marcus Wasser 4b.
Industrie Intelligentes Energiemanagement
Hotellerie Intelligentes Energiemanagement
Folie D ie Energiewende in Rheinland-Pfalz Ziele und Wege der rot-grünen Landesregierung Eveline Lemke Ministerin für Wirtschaft, Klimaschutz,
E-Control drängt auf Investitionen Einführung in Österreich.
CO 2 -Abgabe aus der Sicht des Schweizerischen Fachverbandes für Wärmekraftkopplung Kommissionssitzung UREK-N Bern, 15. Januar 07 Adrian Jaquiéry, Präsident.
Energiewirtschaft 1.Stromanbieter in Mittelbaden 2.Die Entstehung des Strompreises 3.Rechtliche Grundlagen des Strommarktes 4.Grundelemente der Energiepolitik.
Das Laden des E-Autos Zu Hause, am Arbeitsplatz und Unterwegs.
Wasserkraftwerk Aufbau und Funktionsprinzip
Netze für neue Energien – das Bayernwerk stellt sich vor Das Unternehmen im Profil.
Nordniederländische-Niedersächsische Energieregion Februar 2013 Dr. Koos Lok - Energy Valley ( Prof. Energy & Management at the Hanze University.
Intelligent Solutions The Energie Steiermark is Austria’s 4 th -largest energy company, focused on providing its customers with electricity,
PRO LANDSCHAFT AR/AI.
Kapazitätsmechanismen in deregulierten Strommärkten
Check-In: Energieübertragung
Die Zelle.
Elektrische Energietechnik
EEG-UMLAGEPFLICHT BEI EIGENVERSORUNG
Das Modell Güssing Die energieautarke Stadt
Bild 1: Aktive Liegenschaft mit Gebäuden, dezentraler Erzeugung und typischen Verbrauchern (Produktion, Gebäude, E-Autos) und Netzanschluss.
Elektrizitätsversorgung 4.0 oder: Data Girl hilft Power Guy
Wechselrichter Betrieb
Leitungsschutzschalter
 Präsentation transkript:

Regelpool (steuert und regelt) Smart Grid swissgrid Regelt den Notstrom Virtuelles Kraftwerk (virtuelle Produktion) Börse Dezentrale Kraftwerke / Erzeugungseinheit /EZE) DK DK DK DK Regelt den Strommarkt Bilanz-gruppe Regelpool (steuert und regelt) Prognostiziert Strombedarf VNB Endverbraucher Virtuelle Strom-verbraucher EV EV EV EV Versorgungsnetz-betreiber: Betreibt das Versorgungsnetz Handelt Energie (Strom)

Smart Grid Vision Solar Panels

smart power von Enercontract realisiert Clevere Netze Intelligente Geräte Unsere Vision- ein Netzwerk von cleveren Netzen, die sich selbst überwachen und stabilisieren Schalten automatisch zu und ab in Abhängigkeit der Strompreise und der Stromfrequenz Regulierung der Nachfrage Verlegung des Strombedarfs in Schwachlastzeiten spart Geld Solar Panels Gebäude Büros Störung im Netz Datenmanagementsysteme Sensoren Daten werden laufend erfasst und allen Beteiligten zur Verfügung gestellt Bei Störungen im Macro- oder Microgrid werden die Netze automatisch getrennt und isoliert weiter betrieben Energielager Stromüberschüsse werden neu in Warmwasserspeicher, Gebäude oder Elektroautobatterien eingelagert Isoliertes microgrid Windfarm Kleinkraftwerke Dezentrale Kleinkraftwerke werden automatisch zugeschaltet zur Entlastung der Stromnetze und zur Deckung von Strombedarfsspitzen Dezentrales Kleinkraftwerk z.B. Holzkraftwerk

Unser Motto