Auch Harry Potter braucht sozialen Austausch

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Sicher und überzeugend präsentieren - die Grundlagen -
Advertisements

Inklusion: Rahmenbedingungen in Bremen
Werkrealschule Informationen für Schülerinnen und Schüler.
Begegnungen im Projekt Schulkunst
Das Lebensfach Ernährung und Haushalt Tagung der LehrerInnen für WE / EH in Mattersburg,
Präsentationstechnik
Auftaktveranstaltung Set Vechta
Berufsrelevante Kompetenzen gezielt fördern
Differenziertes Lernen bis zum Abitur
Teil 2 Marco Fileccia Kurze Wiederholung Teil 1 Prinzip Gruppenbildung
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Akzeptierende Jugendarbeit mit rechtsextremen Jugendlichen
Einordnung des Frontalunterrichts in die Sozialformen des Unterrichts
Individuelle Lernpläne
Merkmale einer neuen Lernkultur
- Kollegiale Unterrichtsbesuche -
© 2013 ׀ Mag. Brigitte Stampfer SELF-BRANDING SIE SIND DAS ORIGINAL!
Was bedeutet „Lernzeit“? Schülerinnen und Schüler antworten:
Qualitätsbericht Städt. Gesamtschule Heiligenhaus Schuljahr 2012/2013
Nordrhein- Westfalen Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich Die Schule – vermittelt die zur Erfüllung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags.
Gruppenstruktur nach E. Berne
"AUF ZU NEUEN UFERN!" "AUF ZU NEUEN UFERN!" Der Weg von der Schulentwicklung zum konkreten Schulmodell RIEDENBURG NEU Ein Schulmodell lernt laufen.
Zusammenhang zwischen Lebensqualität und Schulqualität
Abschlussprüfung Klasse 10
Herzlich willkommen! Ihre Referentin: Dr. Elfriede Schmidinger
Kritik am Perspektivenschema und die Konsequenzen
Unsere Erfahrungen mit der Neugestaltung 3. Sek. Es berichten: Miguel und Flavia aus Schülersicht Frau A. Rogger aus der Sicht Klassenlehrerin Herr M.
Deutschunterricht mit dem Lehrmittel «Die Sprachstarken»
Resultate Workshop 2 Plakate
Lernjournal als Förderinstrument
Hauptschule Todtenhausen
Problem basiertes Lernen und Lehren in der Praxis
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Ein Blick zurück Die FUS hat Möglichkeiten zur Weiterentwicklung genutzt Schuljahr 2001/2002: Ganztagesbetreuung Schuljahr 2002/2003: Sozialarbeit Schuljahr.
Sozialwissenschaften
Computer an der Oberstufe Computer allein können den Unterricht nicht verändern. Voraussetzungen für den Einsatz des Computers sind: - die pädagogische.
NIQU Fachset Mathematik IGS List
Konstruktivistische Lerntheorien –
Lernen lernen Eine Informationen für Eltern der 5. Klassen
Modul 1 Didaktik C.B. Lang, L.Mathelitsch, KF Universität Graz
DDr. Andrea Richter Unterwaltersdorf,
Zusammenarbeit von SHP mit Lehr- und Fachpersonen
Arbeiten mit Kompetenzrastern und Checklisten
Einführung in das didaktische Konzept „WebQuest“
für Schülerinnen und Schüler der Fachoberschule
Die 60 – Minuten - Stunde a n der Realschule Windeck – Herchen geplant ab dem Schuljahr 2009/2010.
Unterrichtsbeobachtung
Systematische Verbesserung der Unterrichtsqualität
zur Sammlung von Berufserfahrung
Übungsreihen für Geistigbehinderte
Arbeit mit Arbeitsaufträgen
EVA Eigenverantwortliches Arbeiten am GYS
Unterrichtsvorbereitung und Unterrichtsplanung
Altersdurchmischtes Lernen
Arbeit mit Lernverträgen
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
Internetkurs der 1a Klasse Die 1a Klasse lernt das Internet kennen.
HERZLICH WILLKOMMEN ZUM TAG DER OFFENEN TÜR
Beauftragte für Medienpädagogik
Kooperatives Lernen.
Wissenswertes zum Schuljahr 2016/2017 für die Klassen 5 Herzlich Willkommen!
Montessori-Pädagogik
Abschlussprüfung an der Realschule. Die Schülerinnen und Schüler sollen durch grundlegende Kompetenzen Orientierung in der gegenwärtigen und zukünftigen.
Mein Traumberuf: Lehrerin. Inhalt Warum ist das mein Traumberuf? Alltag als Lehrerin Lehrstelle, Passerelle und Studium Voraussetzungen um in diesem Beruf.
Zeitgemässer Mathematik- unterricht mit dem mathbu.ch.
Offener Unterricht – DIE Lösung für hochbegabte Sch? Chancen und Risiken.
BEDH – Mittwoch M. Hug, K. Büchel
Wann wird eine Personalbeurteilung aus Sicht der Mitarbeitenden zum Erfolg?
Lehrplan 21 Ansprüche des kompetenzorientierten Unterrichts
CSG Methodenkompetenz:
 Präsentation transkript:

Auch Harry Potter braucht sozialen Austausch friends.jpg panhistoria.com Auch Harry Potter braucht sozialen Austausch ruedi.rueegsegger@fhnw.ch kooperatives lernen

Wie kooperatives Lernen gelingt ruedi.rueegsegger@fhnw.ch kooperatives lernen

Obwohl die didaktische Literatur heute empfiehlt, Einstiegsfrage: Obwohl die didaktische Literatur heute empfiehlt, die Sozialformen im Unterricht zu variieren, insbesondere Gruppenarbeit durchzuführen, wird die meiste Unterrichtszeit mit Frontalunterricht – dozierend oder als Lehrgespräch – verbracht. Wie ist dieser Fakt zu erklären? ruedi.rueegsegger@fhnw.ch kooperatives lernen

Mögliche Gründe für das Festhalten am Frontalunterricht: die eigene Schulerfahrung ist die mächtigste Lehrerin subjektive Lerntheorie: Vermittlung statt Konstruktion Angst, die Macht über die Klasse zu verlieren Misstrauen gegen die faulen SchülerInnen ruedi.rueegsegger@fhnw.ch kooperatives lernen

Das Vermittlungskonzept Grundlagen des Kooperativen Lernens Lerntheorie: Stoff LP Sch Das Vermittlungskonzept Stoff LP Sch Das konstruktivistische Konzept ruedi.rueegsegger@fhnw.ch kooperatives lernen

Motivationstheorie: drei Faktoren sind entscheidend Grundlagen des Kooperativen Lernens Motivationstheorie: drei Faktoren sind entscheidend Ich bin dabei (sozialer Anschluss) Ich kann etwas (Erfolg –> Selbstwirksamkeitsüberzeugung) Ich bin jemand (Autonomieerlebnis) ruedi.rueegsegger@fhnw.ch kooperatives lernen

Das Prinzip des Dreischritts Grundregeln des Kooperatives Lernens Das Prinzip des Dreischritts Einzelarbeit Präsentation Austausch ruedi.rueegsegger@fhnw.ch kooperatives lernen 7 7

Aufgaben differenzieren Grundregeln des Kooperatives Lernens Einzelarbeit unverzichtbar still gute Aufgaben Aufgaben differenzieren Stolpersteine ruedi.rueegsegger@fhnw.ch kooperatives lernen 8 8

Zufall oder angeordnet Grundregeln des Kooperatives Lernens Austausch Zufall oder angeordnet Aufträge für die TN Reflexion Rolle der LP Stolpersteine ruedi.rueegsegger@fhnw.ch kooperatives lernen 9 9

Wie und was (Medien, Inhalte) Grundregeln des Kooperatives Lernens Präsentation Zufall Klima fehlerfreundlich Wie und was (Medien, Inhalte) Stolpersteine, fehlende Effizienz ruedi.rueegsegger@fhnw.ch kooperatives lernen 10 10

Einüben sozialer Kompetenzen Notwendige Voraussetzungen für Kooperatives Lernen: Einüben sozialer Kompetenzen Kommunikation Leise Reden Blickkontakt Benehmen Unterstützen, helfen Verantwortlichkeit, Selbständigkeit Sozialziel der Woche Thematisierung der Wichtigkeit Indikatoren bestimmen Demonstrieren Einüben Reflexion Neues Ziel ruedi.rueegsegger@fhnw.ch kooperatives lernen

Sichere, verlässliche Rahmenbedingungen Wirkungserklärung, Gelingensbedingungen für Kooperatives Lernen Sichere, verlässliche Rahmenbedingungen Ebenen Einzelarbeit Austausch Präsentation Ko-Konstruktion Bestätigung Modifikation Revision Explikation (zeigen) Exposition (sich zeigen) Performanz (Leistung erbringen) Individuelle Exploration und Konstruktion Handlung Zuhören sich einbringen Konsens finden moderieren Konzentration Ausdauer Freie Rede Auftreten Augenkontakt Kompe- tenzen Erfolg -> Selbst- wirksamkeits- überzeugung Misserfolg -> Angst Unter- / Überforderung Sicherheit durch Anschluss Stress bei Ausschluss Gegenseitige Blockade Erregung (Thrill) Angst (Lampen- fieber) Tribunal Ineffizienz Emotion Gefahr ruedi.rueegsegger@fhnw.ch kooperatives lernen 12 12

Was hat die Lehrperson zu tun? Ebenen Handlung Kompe- tenzen Emotion Gefahr Individuelle Exploration und Konstruktion Konzentration Ausdauer Erfolg -> SW- überzeugung Misserfolg -> Angst Unter- / Überforderung Ko-Konstruktion Bestätigung Modifikation Revision Zuhören sich einbringen Konsens finden moderieren Sicherheit durch Anschluss Stress bei Aus- Schluss Gegenseitige Blockade Explikation (zeigen) Exposition (sich zeigen) Performanz (Leistung erbringen) Freie Rede Auftreten Augenkontakt Erregung (Thrill) Angst (Lampen- fieber Tribunal Ineffizienz Einzelarbeit Austausch Präsentation Ordnungsmacht Stellt Aufgaben, strukturiert die Lernumgebung hilft (Coaching) beobachtet (Diagnose) ruedi.rueegsegger@fhnw.ch kooperatives lernen 13 13

Wo ist Kooperatives Lernen sinnvoll? in praktisch allen Fächern zum Abholen des Vorwissens (3-Schritt-Interview) zur Erarbeitung eines neuen Themas (Experten- Puzzlegruppen) für den Transfer und das Üben (Lerntempoduett) zur Reflexion in der Elternarbeit ruedi.rueegsegger@fhnw.ch kooperatives lernen 14 14