Journalistisch schreiben

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gliederung der Ausführungen: Einleitung, Hauptteil, Schluss
Advertisements

1 Hermann Maurer, TU Graz Vortrag für die e-Learning Conference Konferenz Eisenstadt, 1. Oktober 2013 Wir brauchen mehr zitierbares Material im Web … die.
Hinweise und Anregungen zum Anfertigen von
Grundkurs praktische Philosophie 20. Oktober 2005
Monatliche Konferenz für Themenvorschläge Themengenehmigung aus Mainz Recherchen Drehen Sichten Texten Abnahme der Schlussredakteurin Schneiden Vertonen.
Wissenschaftsjournalismus
Ausreisser (2003) Ulrike Grote. Pre-film tasks 1. Erster Eindruck Was für ein Film ist Ausreisser? Was für ein Film ist Ausreisser? Wann spielt der Film?
Eine Reise nach Berlin Die Webquest von: Donata Bajan
Wortstellung / Word Order
Öffentlichkeitsarbeit für Non-Profit Organisationen (NPO)
Texten fürs Netz.
Gabriele Hooffacker: Interviews verschriftlichen
Bürger/innen fragen, Sie antworten
Mit Nachricht und Bericht informieren
Vom „Anfietschern“ zum Feature
Analysieren, erklären, argumentieren
Storytelling: Where‘s the story?
Redigieren: Helfend eingreifen
Presse- & Öffentlichkeitsarbeit im VdRBw, LG Bayern PR-Profi werden und die Herausforderung meistern..... Vortrag von E. Grein am (Bezirksverband.
Deutsch differenziert: Deutschunterricht nach dem COOL-Prinzip
So schreiben Sie eine klare, verständliche Sprache
Mit Überschriften informieren
Barrierefrei texten Warum verständliche Sprache - ?
So schreiben Sie eine klare, verständliche Sprache
Inhaltsangabe RS an Josef.
Gabriele Hooffacker: Interviews vorbereiten und umsetzen
Mit Nachricht und Bericht informieren
Eine Charakterisierung verfassen
Nachricht im Film (NiF)
DSD I Trainingsstunde 4 LESEVERSTEHEN Teil 4.
Porträt: So geht‘s Tipps und Tricks für eine Darstellungsform, die keine ist.
Gabriele Hooffacker: Interviews: Die richtige Fragetechnik
Mit Bildern online visuell kommunizieren Fakultät Medien Gabriele Hooffacker.
Redaktionelles Arbeiten und redigieren
Information und Meinung trennen
Information und Meinung trennen
Spannende Berichte schreiben, eine Geschichte erzählen
Pressemitteilung texten
Wer klickt denn da? Von „Silver Surfers“ und „Eye Catchern“ Das Internet-Verhalten der Nutzer.
Modal Auxiliaries 4 sollen.
Eine gute Rede erstellen
Formulierungstipps Briefe und s ansprechend formulieren.
Gestaltungsprinzipien für PowerPoint
1 Wie findet man Literatur? Drei kumulative Suchstrategien [Lahnsteiner, Jura 2011, 580 (583f.)]: 1. Von Primär- zu Sekundärquelle: Die zentrale Primärquelle.
Konflikte.
Gebrauch des Konjunktivs I 1) Die indirekte Rede Direkte Rede Indirekte Rede In der Wahlnacht spricht der Partei- Ein Journalist berichtet: vorsitzende.
Wie findet man Literatur?
Willkommen Deutsch 13b Helfen Sie bitte bei diesem Umbau.
Textverstehen und -reproduktion
1 Wie findet man Literatur? Drei kumulative Suchstrategien [Lahnsteiner, Jura 2011, 580 (583f.)]: 1. Von Primär- zu Sekundärquelle: Die zentrale Primärquelle.
Journalistisch schreiben und gestalten: Was bedeutet das? Fakultät Medien Gabriele Hooffacker.
Dott.ssa Monika Hengge Deutsch II Mod. a a.a. 2015/2016 Textanalyse Fachsprache Tourismus Textanalyse „Pack for a purpose“ Analyse der textinternen Faktoren.
Schreiben fürs Web ESAD SADIKOVIC Stiftung «Zugang für alle» DATUM ORT.
Das Interview verschriftlichen Fakultät Medien Gabriele Hooffacker.
Textsorte: Der Kommentar Exkurs: Die Glosse. Zweck: Erläuterung oder Erklärung zu bestimmten Nachrichten, in dem - im Gegensatz zur Nachricht - eine Wertung.
 Was kann PoliPedia?  Informiert über Politik, Mitmenschen,  Zielgruppe ist Jugend  Kostenlos Anmelden.
Nachrichten: Auswahl, Nachrichtenwert und Nachrichtenfaktoren
Charakteristika des Internet
Wie verwende ich Suchmaschinen richtig?
Pressemitteilung texten
Der Konjunktiv I Bildung der Formen
Suchen und Finden Wie verwende ich Suchmaschinen richtig?
Redaktionelles Arbeiten und redigieren
Fakultät Medien Gabriele Hooffacker
Nachrichten: Auswahl, Nachrichtenwert und Nachrichtenfaktoren
Redaktionelles Arbeiten und redigieren
Journalistisch schreiben und gestalten: Was bedeutet das?
Essay.
So schreiben Sie eine klare, verständliche Sprache
So schreiben Sie eine klare, verständliche Sprache
 Präsentation transkript:

Journalistisch schreiben Was bedeutet das? Gabriele Hooffacker, www.journalistenakademie.de

Journalistische Darstellungsformen Quelle: Walther von La Roche, Einführung in den praktischen Journalismus

Informationsorientiert Meldung heißt die kürzeste der informierenden Darstellungsformen. Typische Meldungen: Kurznachrichten (Börsenmeldungen, Veranstaltungshinweise), Wetterbericht. Von der Meldung unterscheidet sich die Nachricht nur in der Länge. Sie kann bereits eine kurze Erläuterung, weitere Einzelheiten oder die Vorgeschichte in wenigen Sätzen enthalten. Länge: bis 1000 Zeichen. Der Bericht ist länger und ausführlicher (über 1000 Zeichen). Er kann nach der sachlichen Wiedergabe der aktuellen Ergebnisse ins Detail gehen, die Vorgeschichte (kurz gefasst) und eine Vorschau auf die nächsten Schritte (z. B. bei einer gerichtlichen Auseinandersetzung) bringen: „Der Vorstandsvorsitzende kündigte an, …“.

Storytelling Die Reportage kombiniert Beobachtungen mit fundiert recherchiertem Hintergrundwissen. Kennzeichnend: der rote Faden. Dabei wird nicht nur die Sichtweise einer der beteiligten Parteien wiedergegeben. In einer Reportage müssen alle Beteiligten zu Wort kommen. Beispiel: nicht nur die Initiatoren der Bürgerinitiative gegen genmanipulierte Lebensmittel, auch das Unternehmen, das die Lebensmittel herstellt, dazu unabhängige Wissenschaftler und gegebenenfalls der Bürgermeister der Gemeinde, in der das Unternehmen sich angesiedelt hat. Von allen Seiten, nicht nur aus einer Blickrichtung informieren alle journalistischen Darstellungsformen ob Magazinbeitrag, Korrespondentenbericht und Feature. Das Interview liefert keine Hofberichterstattung des Politikers, keine Glorifizierung des Popstars, sondern zeigt die interviewte Person von einer neuen Seite, stellt auch Fragen, deren Antwort dem Journalisten nicht vom Pressereferenten in den Mund gelegt wurden, und hakt nach. Drei Arten: Interview zur Sache, zur Meinung, zur Person. Ein Feature schlägt den Bogen vom detailreichen Einzelfall zum Grundsätzlichen, „Überzeitlichen“: die typische Form für Hintergrundinformationen, die über den aktuellen Anlass hinaus von Interesse sind. Das Wort Feature bedeutet ursprünglich: typischer, charakteristischer Gesichts- oder Wesenszug.

Meinungsorientiert Dem Leserwunsch nach Orientierung kommen die meinungsbetonten Darstellungsformen nach. Sie liefern Hintergrund und helfen in der zunehmenden Informationsflut beim Einordnen von Details. Ein Beispiel dafür ist die Darstellungsform mit der etwas irreführenden Bezeichnung „Korrespondentenbericht“. Diese Form des Hintergrundbeitrags nennt ähnlich wie die News Analysis Ross und Reiter, deckt Interessen der Beteiligten auf und wagt Einschätzungen und Ausblicke. Journalistisch aufgebaute Kommentare sind mehr als pure Meinungsäußerung. Sie bringen ihre Meinung geordnet zum Ausdruck und gehen auch auf Gegenargumente ein. Wird eine Sache beurteilt und dabei gleichzeitig vorgestellt, spricht man von einer Kritik. Kritiken haben einen direkten Nutzwert für den User: Soll ich das Buch kaufen? Soll ich den Film ansehen? Lohnt sich das Konzert? Soll ich am Wochenende in dieses oder lieber in ein anderes Lokal zum Essen gehen? Dabei verbinden sich Information und Meinung zu einem Text von praktischem Nutzwert für den Leser. In der Glosse wird ein Thema auf spielerische Weise sprachlich und inhaltlich von allen Seiten gedreht und gewendet. Sie setzt Witz und Sprachkompetenz voraus.

Die „Hamburger Verständlichkeitsregeln“ 5 Regeln für Verständlichkeit: Einfachheit Gliederung und Ordnung Kürze und Prägnanz Anregende Zusätze Zielgruppenorientierung: Für wen schreibe ich?

1. Einfachheit Eigenschaften dieses Merkmals sind Satzlänge (einfache, kurze Sätze) und geläufige Begriffe. Wenn Fremdwörter verwendet werden, werden sie erklärt, die behandelten Sachverhalte sind einfach dargestellt.

2. Gliederung und Ordnung Texte werden besser verstanden, wenn sie Inhaltlich folgerichtig aufgebaut sind, also ein roter Faden erkennbar ist, und durch optische Gliederungen übersichtlich sind, etwa durch Überschriften, Formatierungen, Aufzählungen erkennbar ist, was wesentlich ist.

3. Kürze und Prägnanz Das Informationsziel sollte stets erkennbar sein. Ein zu weitschweifiger Text erschwert das Verständnis ebenso wie ein extrem knapper Text.

4. Anregende Zusätze 5. Leser im Blick Beispiele, Beobachtungen, Illustrationen, Analogien, die persönliche Anrede des Lesers usw. können die Verständlichkeit eines Textes verbessern. Zielgruppe beachten! (Quelle: Siegfried Weischenberg u. a., Handbuch Journalismus und Medien, Konstanz 2005)

Überschrift: Wer tut was? XY gründet Niederlassung in Z-Stadt Stadt München plant neue Kindertagesstätte Meier übernimmt Vorstand von Müller und Co.

Überschrift - Regeln Meist im Präsens Keine Satzzeichen wie „!“ oder „?“ Anführungszeichen nur, wenn Zitat „Eine Überschrift ist die Nachricht über der Nachricht“ (Wolf Schneider)

Wie eine Überschrift funktioniert Eine gute Überschrift verbindet Bekanntes („Thema“) mit Neuem („Rhema“). So entsteht Information. Beispiel: Innenminister warnt vor Panik Auch: Mann beißt Hund

Sind diese Überschriften gelungen? Brücke hängt in der Luft (Süddeutsche Zeitung) Auto überschlägt sich gestern (Leipziger Volkszeitung) Der Bahnhof kommt nicht recht in Fahrt (Nürnberger Nachrichten) Damit in dieser schönen Stadt der Laster keine Chance hat (Süddeutsche Zeitung, es geht um Transporte mit dem Fahrrad)

Der Vorspann (Lead) Der Vorspann fasst die Kernaussage des Texts zusammen. Erst danach beginnt der eigentliche Text.

Was Journalismus-Lehrer sagen: Hauptsachen in Hauptsätze! Weg mit den Adjektiven! Her mit den Verben! (Wolf Schneider) Bringen Sie nur, was Sie selbst verstanden haben. (Walther von La Roche)