MATHEMATISCHES DENKEN

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ein Deutschlehrwerk für junge Lerner
Advertisements

Übung zu Einführung in die LDV I
Zur Rolle der Sprache im Umgang mit Mathematik
Aufgaben im Mathematikunterricht
Einführung in die neuen Medien Multimedia. I. Multimedia aus informationstechnischer Sicht II. Medientypen III. Die drei Ebenen von Multimedia IV. Medieneinsatz.
Aufgaben Sie haben ein Assoziogramm als Beispiel vorliegen.
Aufklärung Denken Sie eine Minute nach: In welchen Zusammenhängen wird das Wort „Aufklärung“ verwendet und was ist das Ziel in dem Zusammenhang - worüber.
Vorlesung Gesellschaftliche Grundlagen der Kultur
Modell der Beschreibung der kognitiven Entwicklung des Kindes nach
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
Den Leistungen ein Gesicht geben
Begabtenförderung als kommunale Aufgabe
Referenten: H. Bayer V. Hagemann
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Die neuen Einheitlichen PrüfungsAnforderungen
Besondere Begabungen an bayerischen Grundschulen finden und fördern
Praktisches Lernen Tamara Tull Christine Neuhöfer.
Profile am Gymnasium Jeder Schüler hat die Möglichkeit im Rahmen des schulischen Angebots ein Profil zu wählen, welches seinen Fähigkeiten und Interessen.
Prof. Dr. Joachim Kahlert Prof. Dr. Reinhard Demuth
Mathematik lernen und lehren
ein neues Unterrichtsfach
Transkulturalität Transkulturalität bezeichnet Beziehungen zwischen zwei oder mehreren Kulturen. Der Begriff drückt aus 1.) Es gibt Unterschiede zwischen.
Gemeinsam(es) Lernen mit Gefühl – das erste MindMatters-Unterrichtsheft für die Grundschule Im Heft finden Sie: Erkenntnisse zum sozial-emotionalen Lernen.
Der Spracherwerb des Kindes
Das folgende Spiel besteht aus 4 Fragen, anhand derer sich Ihre Professionalität messen lässt.   Die Fragen sind gar nicht schwer, also nicht mogeln und.
Studienfeldbezogener Beratungstest (SFBT)
Sonne, Mond und Erde – Wo kein Licht ist, da ist Schatten
ET NON FACERE FACERE EST Auch Unterlassen ist Tun! (Paulus, röm. Jurist und Rechtsgelehrter, ca n.Chr.)
Sprengel-Fortbildung © 2010 Silke Göttge, Christof Höger
Dem Lesen auf der Spur Lesen in allen Fächern.
Grunderfahrungen für den Schreib- und Leselernprozess
Strukturelle Koppelung und die „Autonomie“ des Sozialen Wolfgang Zierhofer Impulsreferat zur Tagung: Umwelt als System – System als Umwelt? Systemtheorien.
Geometrie Raum und Form
Horizonte öffnen Standardisierung und Differenzierung in der Heil- und Sonderpädagogik 6. Schweizer Heilpädagogik-Kongress in Bern
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
In welchem Raum könnte für Sie ein Anliegen/Thema oder eine Lösung liegen ? In welchen Raum möchten Sie/sollten wir Fragen stellen? Systemisches Handeln.
Deutschunterricht mit dem Lehrmittel «Die Sprachstarken»
Flexible Schuleingangsphase
Ziele des neuen Bildungsplans Instrumente für eine noch unbestimmte Zukunft bereitstellen - Selbstbewusstsein - Urteilsfähigkeit - Wahrnehmung von Bürgerpflichten.
Wahl der Schulform Gymnasium oder Realgymnasium
Workshop „Interkulturelles Lernen & Kulturschule“
Lehrerfortbildung „Interkulturelles Lernen“
Was sollten Schulanfänger wissen und können?
Elternabend Donnerstag,
Auswirkungen des DS auf die Entwicklung
IGS Elternabendcafé Juli 2007
Förderung von Begabungen außerhalb des Unterrichts Am Beispiel der Kinder- und Jugendakademie Kassel.
Vorschläge für Schulentwicklung: Was ist gute Schule?
Informationen über die KGS Wiesmoor
RadioIndustrie Von A bis Zug. Kernkompetenzen Bildung Information Unterhaltung.
Handlungsorientiertes Lernen & Kooperation
Ihr Unternehmen Hauptstraße Musterstadt Work of Leaders: Umsetzung Modul 4.
Konstruktivismus Wahrnehmung Konstruktion Interpretation Objektivität
Gliederung Was ist SOL? Die Kartenmethoden als Festigungsphase des Selbstorganisierten Lernens.
Hopp, Hopp, Hopp, Pferdchen lauf Galopp Woche vom –
Einführung in die Semantik
Grundbegriffe der Schulgeometrie
Das neue Realgymnasium Die Sprache der Technik. Geometrisches Zeichnen war gestern. Angewandte computerunterstützte Geometrie ist heute. Thurstone (1938):
(„Rechenschwäche“, „Teilleistungsschwäche in Mathematik“)
Unser Konzept Gymnasialer Unterricht Förderunterricht Begabungsförderung SelbstlernzentrumGanztagsbetreuungWahlpflichtunterricht.
Lerntypen.
Auf den Blickwinkel kommt es an © Edith Brugger: Berufsbild Inklusive Lehrperson.
Seite Fallstricke: Stereotype und schulische Leistungen Aus- und Fortbildungsmodule zur Sprachvariation im urbanen.
Klasse 7 Planung einer Unterrichtsstunde – mit DGS Carina Rosenhauer Seminar zum fachdidaktischen Blockpraktikum SS 2011.
Förderkonzept Fachspezifische Förderung in Deutsch, Mathematik und Englisch während der Erprobungsstufe.
NMS ENTWICKLUNGSBEGLEITUNG BUNDESWEITES VERNETZUNGSTREFFEN APRIL 2009 Herzlich Willkommen!
WARUM MAN DEUTSCH LERNEN SOLL. Deutsch ist eine internationale Sprache.
ein neues Unterrichtsfach
 Präsentation transkript:

MATHEMATISCHES DENKEN Rosis Abenteuer in der Mathewelt MATHEMATISCHES DENKEN Ein Überblick über die wichtigsten Zusammenhänge Mathematisieren der Um- und Spielwelt von Vorschulkindern

Sprachbehinderung und Mathematik Angeborene mathematische Begabung oder Mathematik Lernen im sozialen Kontext über Sprache? In der Schule Vermittlung mathematischer Fähigkeiten vor allem sprachlich Daraus resultiert Benachteiligung für Kinder mit Sprachbehinderungen Förderung mathematischen Denkens eine Aufgabe für den Schulkindergarten für Sprachbehinderte 12. Februar 2007 Mathematisches Denken

Drei Arten von Wissen nach Piaget Konventionelles Wissen Dieses Wissen muss gelehrt werden Beruht auf Vereinbarungen Z.B. Zahlennamen und Ziffernschreibweise Physikalisches Wissen Erfahrbare oder sichtbare Eigenschaften von Dingen Logisch mathematisches Wissen Beziehungen der Dinge zueinander Dieses Wissen kann nicht gelehrt werden Wird durch Ausprobieren und durch Experimente konstruiert 12. Februar 2007 Mathematisches Denken

Ebenen des mathematischen Lernens Rosis Abenteuer in der Mathewelt Ebenen des mathematischen Lernens Konkret Im Anfassen und konkreten Umgehen mit Dingen kann logisch-mathematisches Wissen erworben werden Ikonisch Durch Zeichnungen und Bilder kann das konkrete Tun dargestellt und mit ersten Symbolen verknüpft werden Symbolisch Mit konventionellen Sprech- und Schreibweisen können mathematische Sachverhalte ausgedrückt werden. 12. Februar 2007 Mathematisches Denken Mathematisieren der Um- und Spielwelt von Vorschulkindern

Förderung Mathematischen Denkens Rosis Abenteuer in der Mathewelt Förderung Mathematischen Denkens Es gibt nur wenige Konzepte oder „Ideensammlungen“ zur Förderung von Kindergartenkindern Die vorhandenen Vorschläge berücksichtigen nicht die Besonderheiten von Kindern mit Sprachauffälligkeiten Eigene Ideen und Überlegungen zur Förderung sind notwendig Dazu ist auch Auseinandersetzung mit bereits vorhandenen Ideen wichtig. Ein bestehendes Konzept ist das Zahlenland (Prof. Preiß). Es ist hier im Kindergarten auch bekannt ist und zum kommt zum Einsatz. 12. Februar 2007 Mathematisches Denken Mathematisieren der Um- und Spielwelt von Vorschulkindern