Rudolf Fisch Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Schnittstelle für High Potentials.
Advertisements

Rubina Vock, Freie Universität Berlin
Project Management Institute Chapter Berlin / Brandenburg 7. Öffentliches Meeting Carmeq GmbH – 18. November 2004.
Dr. Frank-Michael Baumann EnergieAgentur.NRW
Herzlich Willkommen Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH 德国国际合作机构(GIZ) „Capacity Building zur umwelt- und sozialverträg-
Gemeinsame Ziele der AG 2012
Kopftext Was das ist, was das soll und wie wir‘s umsetzen
Universität Siegen.
Ein Portrait1 | GI-Geschäftsstelle(c) Gesellschaft für Informatike.V. (GI), Juli 2005 Die Gesellschaft für Informatik Ein Portrait Thomas Kudraß Gesellschaft.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
HRK-Projekt „Förderung der Wissenschaftlermobilität im Europäischen Hochschulraum durch Internationalisierung der Personalpolitik an deutschen.
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Auswirkungen des Bologna-Prozesses auf die Durchlässigkeit zwischen den Hochschulen und dem System der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
Musikpark Mannheim Musik - Kreativwirtschaft - Existenzgründung
ROBIN sorgt für mehr Qualität in der Weiterbildung ROBIN initiiert die Einführung von Qualitätsmanagementsystemen gibt einen Überblick über die wichtigen.
Akademie für Wirtschaft und Arbeit
Synergien bündeln – Expert/inn/enwissen nutzen!
Joining global education Bildung nach internationalen Standards.
1 | Autor© Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) Die Regionalgruppen der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) und des German Chapter of the ACM (GChACM)
Unterstützt durch das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Bildungsnetz mit KMU Bessere Bildungsdienstleistungen.
Helmholtz-Fünf-Punkte-Programm zur Förderung der Chancengleichheit 1. Helmholtz-Akademie für Führungskräfte Exzellente Nachwuchs-Führungskräfte werden.
Auftaktveranstaltung Set Vechta
Metropolregion Frankfurt/ Rhein-Main Heidi Diener
SWE im Landkreis Bad Tölz - Wolfratshausen
1 Gesamtschule Walddörfer Was ist wichtig für die berufliche Zukunft unserer Schüler? Statistische Untersuchung.
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
Lehrerfortbildung im Umbruch Chancen für die Lehrerfortbildung Spezifik der Fortbildung im Fach Technik Organisation durch das Kompetenzteam Nachfrageorientierung.
Initiative Deutsch–Russische Bildung. Ein regionales Netzwerk zur Förderung und Unterstützung des -beruflich orientierten- Austausches zwischen Westfalen.
HEIDELBERG INTERNATIONAL Das SÜD trifft Alumni und Freunde der Universität SILKE RODENBERG HAIlife – 15 Jahre Heidelberg Alumni International.
Folie 1 | I StuBo- Koordinatorinnen und -Koordinatoren Externe Partner und Wirtschaft StuBo Lernmodul III Netzwerk mit außerschulischen Partnern.
Das Betriebspraktikum im Schulalltag Kooperationsveranstaltung des Arbeitskreises SchuleWirtschaft Rhein-Pfalz mit dem Institut für schulische Fortbildung.
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten ES GIBT UNS AUS GUTEM GRUND Leitbild des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde e. V.
Die Nationale CSR-Strategie der Bundesregierung - „Aktionsplan CSR“ -
Kooperation zwischen Diakonisches Werk Kirchenkreis Moers und
..Forschung an den Grenzen des Wissens legt die Basis für die Entwicklung von Innovationen. Sie zu fördern, gehört zu den wichtigsten Aufgaben eines modernen.
NWE INTERREG IV B Projekt TransNetAero Transnationales Netzwerk von Luft- und Raumfahrtregionen Europas Luft- und Raumfahrtregionen starten gemeinsam durch!
AG Niedergelassene Ärzte
Institutionelle Einbindung Älterer in Hochschulbildung und -forschung
Creative 2 customer. Welcome 2 Mannheim Musik - Kreativwirtschaft - Existenzgründung creative 2 customer.
Unser Leitbild Wir sind eine Gruppe schwuler Führungskräfte, die mit ihrem Engagement positive Zeichen setzen …
IRS Institut für Regionalentwicklung und StrukturplanungDr. H.J. Kujath, S. Schmidt Coronas Metropolitanas Neue Strategien für Innovative Unternehmen in.
Familienbildung Vaihingen/Enz
Die kreative Ökonomie in Heidelberg
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? nestor und Grid Jens Ludwig Baden-Baden, 2.
Der Club Alpbach Germany Umfang eines IG-StipendiumsVorteile Ihrer Förderung Über das Europäische Forum Alpbach Zusatzinformationen.
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
Placeholder for licensee logo 5. ECDL-Expertentreffen Treffen am Schwielowsee 2010 Eberbach 2007 Tutzing 2008 Dagstuhl 2009 Schwielowsee 2010 Hagen.
ProjektUniRegio Die Rolle der Regionalentwicklung an zehn Hochschulen der Vienna Region Ausgewählte Ergebnisse Dr in Angelika Brechelmacher Fallbeispiele.
ProjektUniRegio Ausgewählte Ergebnisse Rolle der Hochschulen für die Regionalentwicklung der Vienna Region Mag a Christine Gamper.
Saskia Hanf Helmholtz Zentrum München
Lektion 10 Warum lohnt es sich aus wirtschaftlicher Sicht für Euch, Deutsch zu studieren?
Karlsruhe Institute of Technology (KIT) Wissenschaft auf neuen Wegen - Aktueller Stand zum Thema KIT -
Junge Menschen befähigen Junge Menschen bevollmächtigen Junge Menschen fördern CVJM-Identität stärken Thematisches Ziel Konkretionen G EMEINSAME Z IELE.
Die Studiengänge der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH)
-lich Willkommen ProRegio.
Grazer Erklärung der ARGE STEIRISCHE EB vom 8. Juli 1999 Bildungspolitische Enquete ORF-Landesstudio 21. September 1999.
Erfolgsfaktor Unternehmenskultur bei Fusionen:
Willkommen! Wir freuen uns, dass Sie dabei sind. Kooperations-Tagung „Zukunft der Hochschulbildung : Wie können aus Gesundheitsberufen Gesundheitsberufe.
Modellprojekt: Employer Branding 2
Einführung Public Health Vbg1 19. September 2008 Einführung - Ziele und Inhalte Horst Noack Arbeitsgruppe Public Health Institut für Sozialmedizin und.
Fördermöglichkeiten der Metropolregion Nordwest
Engineering Region Darmstadt Rhein Main Neckar.
RHEIN-MAIN-UNIVERSITÄTEN – EINE STRATEGISCHE ALLIANZ – Unterzeichnung der Rahmenvereinbarung 11. Dezember 2015 Prof. Dr. Birgitta Wolff PRÄSIDENTIN DER.
Der Best Practice-Club Familie in der Hochschule 1 Die Charta Familie in der Hochschule.
Vernetzung von Projekten und Initiativen zur Überwindung der Digitalen Spaltung Prof. Dr. Herbert Kubicek.
Engineering Region Darmstadt Rhein Main Neckar.
Otsikko 30 pt, riviväli 32 pt Leipäteksti 22 pt, riviväli 30 pt (+ ennen kappaletta 17 pt)
Hochschulgruppe Passau Wissen  Kontakte  Erfolg Bundesverband deutscher Volks- und Betriebswirte e.V. Hochschulgruppe Passau.
PROGRAMM der Gestaltung der Stützuniversität auf der Basis der Orjoler staatlichen Universität namens I.S.Turgenew und der Priokski staatlichen Universität.
 Präsentation transkript:

Rudolf Fisch Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer Die Rolle der Wissenschafts- und Bildungseinrichtungen beim Ent-stehen von Metropol-Regionen am Beispiel der Metropolregion Rhein-Neckar Rudolf Fisch Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer

Die Metropolregion Rhein-Neckar

Ausgangspunkt der Entwicklung zur Metropolregion Rhein-Neckar Anfang der neunziger Jahre Gründung eines „Rhein-Neckar-Dreieck e.V.“ auf Initiative mehrer großer Wirtschafts-unternehmen, insbesondere der BASF AG Ludwigshafen, KMUs, IHKs, Städte, Forschungs- und Wissenschaftseinrich-tungen in einem sehr alten Siedlungs- und Kulturland in der Region des Zusammenflusses des Neckars in den Rhein.

Günstige Voraussetzungen In der Bevölkerung gibt es Vorstellungen einer regionalen Zugehörigkeit für diesen geographi-schen Raum, entsprechend etwa der Größe Berlins. Gute Wirtschaftsdynamik (z. B. Bioregion, potente Unternehmen). Toleranz der Bevölkerung gegenüber Technik und Chemie. Gute Verkehrsinfrastruktur: Bahn, Autobahnen, Straßen, Flughäfen und Großflughafen Frankfurt.

Bildung der Metropolregion Es kommt immer auf die Person an: Die Gründung Metropolregion Rhein-Neckar ist wesentlich betrieben und befördert worden durch Initiativen und politische Verhandlungen von Eggert Voscherau, stellvertretender Vorstands-vorsitzender der BASF AG Ludwigshafen. Juli 2005: Vertrag durch die Ministerpräsidenten der Länder Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz zur länderüberschreitenden Zusammenarbeit im Zuge der Anerkennung als europäische Metropolregion.

Daten & Fakten Exzellenter Wissenschaftsstandort 2,3 Mio Einwohner 100.000 Unternehmen, vor allem Chemie, Maschinenbau und Informatik 22 Hochschulen, rund 81.000 Studierende, davon ca. 10 % aus dem Ausland Universitäten und Fachhochschulen der Region in internationalen Rankings ganz vorn Beispielgebende Forschungslandschaft mit internationalem Renommee HIntergrund Die Auswahl von Hochschulen auf dieser Seite erfolgt nach zwei Kriterien: ihrer Erwähnung in 3 führenden Rankings (CHE Forschungsranking, DFG Förderranking, Best Practice Hochschulen) und ihrer bundesweiten Bekanntheit.   Die Metropolregion Rhein-Neckar verfügt über eine gleichzeitig dichte und außerordentlich differenzierte Hochschullandschaft. Der hohe Anteil ausländischer Studierender zeigt ihren internationalen Rang. Die BWL-Fakultät der Uni Mannheim ist die beste in Deutschland – das hat zum 3. Mal in Folge ein Ranking der Wirtschaftswoche bewiesen. Die Heidelberger Uni wird in ihrer guten Forschung in gleichzeitig mehreren Fächern bundesweit nur noch von den München übertrumpft (CHE Forschungsranking 2004). Das internationale Renommee der regionalen Forschungslandschaft ist außerordentlich und zieht europäische Forschung an. Exzellente Zahlen liegen auch bei der Drittmitteleinwerbung vor: Die Universität Heidelberg liegt bei den absoluten Drittmitteleinnahmen bundesweit unter den Top 10 (öffentlicher Finanzierungsanteil unter 40%). Die TU Kaiserslautern liegt bei den Drittmitteleinnahmen je Professor unter den Top 10 (Anteil der Drittmittel am Gesamtbudget bei 28%).

Wissenschaftsvision (1) Die Metropolregion Rhein-Neckar gehört zu den führenden europäischen Wissenschaftsregionen in den Bereichen Lebenwissenschaften/Medizin Chemie und Physik Wirtschafts-, Rechts- und Gesellschafts- wissenschaften Altertumswissenschaften Quelle: Zukunftsinitiative Metropolregion Rhein-Neckar 2015 L: Fisch/Folien/Wiss-vision.ppt, 7

Wissenschaftsvision (2) Die Hochschulen der Metropolregion Rhein-Neckar bieten eine breit gefäch-erte, praxisbezogene Weiterbildung an. Sie sind führende Anbieter für Executive Education im deutschspra-chigen Raum. Quelle: Zukunftsinitiative Metropolregion Rhein-Neckar 2015 L: Fisch/Folien/Wiss-vision.ppt

Wissenschaftsvision (3) Das Management der Wissen-schaft hat sich auf Exzellenzniveau entwickelt. Mit Best-Practice-Beispielen nimmt die Metropolregion im Wissen-schaftsmanagement Modellfunktion für andere Regionen ein. Quelle: Zukunftsinitiative Metropolregion Rhein-Neckar 2015 L: Fisch/Folien/Wiss-vision.ppt

Entwicklungsförderliche Faktoren Mittlere und große Veranstaltungen mit allen Partnern der Metropolregion fördern den Gedanken- und Erfahrungs-austausch, zum Beispiel durch Wissens-, Informations-, und Kontaktbörsen. Kooperationen zwischen Hochschulen und Forschungs-einrichtungen der Region werden in die Programme der jeweiligen Einrichtungen aufgenommen und gefördert, zum Beispiel durch gemeinsame Studiengänge und gemeinsame Promotionsvorhaben. Regelmäßige Arbeitsessen der Leitungsebene von Hochschul- und Forschungseinrichtungen in gepflegter Atmosphäre als Motor und Ideengeber für integrative und kooperative Aktivitäten.

Integrationsanreize: Beispiele (1) Auslobung von (Wissenschafts)Preisen, zum Beispiel Innovationspreis der Metropolregion. Übergabe bei festlicher Veranstaltung für Mitglieder der Initiative Zukunft Rhein-Neckar. Konzert zu Ehren der Universität Mannheim, gestiftet und jährlich veranstaltet von der IHK Rhein-Neckar mit Einladung an alle Mitglieder der Initiative Zukunft Rhein-Neckar. Veranstaltungen der Heidelberger Akademie der wissenschaften und anschließender Empfang.

Integrationsanreize: Beispiele (2) Vielfältige Zusammenarbeit von Max-Planck-Instituten sowie des Deutschen Instituts für Krebsforschung mit der Universität Heidelberg. Gemeinsame Medizinerausbildung der Universitäten Heidelberg und Mannheim. Gemeinsamer postgradualer MBA der Universität Mannheim und der Fachhochschule für Wirt-schaft, Ludwigshafen, gefördert von der BASF AG.

Integrationsanreize: Beispiele (3) Wirtschaftswissenschaftliche Vorträge hochrangi-ger Politiker und Wirtschaftsvertreter beim ZEW Mannheim mit anschließendem Empfang. Vorträge an der DHV Speyer von führenden Politikern und Wissenschaftlern zu staatswissen-schaftlichen Fragen mit anschließendem Empfang. Große Sportevents Open-Air Konzerte

Integrationsanreize: Beispiele (4) Direkte F & E-Kooperation zwischen Unterneh-men und der Fachhochschule Mannheim auf einem angrenzenden Gelände. . Gemeinsamer Stiftungslehrstuhl „Wissenschafts-organisation und Wissenschaftsmanagement“ durch Finanzdienstleister MLP aus der Region (Wiesloch) mit dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft (Essen) an der DHV Speyer.

Kommentierte Auszüge aus Selbstdar-stellungen der Metropolregion

Vorstellungsbild: Hochschulen als ein Faktor bei Firmengründungen

Vorstellungsbild: Strategien und strategische Handlungsfelder zur Entwicklung der Region

Vorstellungsbild: Rolle der Wissenschaft bei der Regionalentwicklung

Junior Professional Management Programm (JPM) JPM ist eine Aktivität für Wissenschaft und Forschung sowie F & E –orientierte Unternehmen in der Metropolregion. Motto: „Exzellente Wissenschaft braucht exzellentes Management“

Das JPM ist eine Gemeinschaftsinitiative der BASF AG Ludwigshafen und

Ziel des Junior Professional Management Programms Professionalisierung im Wissenschaftsmanage-ment auf den Ebenen Person, Arbeitsgruppe und Organisation (Wissenschaft, Forschung, F & E-Abteilungen). Teilnehmende: Herausragende, besonders ausgewählte junge Natur-, Geistes-, Sozial- und Ingenieurwissenschaftler/innen aus Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen in der Metropolregion Rhein-Neckar.

berufsbegleitender, wissenschaftsadäquater Fortbildung + Weg (1) Einheit aus berufsbegleitender, wissenschaftsadäquater Fortbildung + persönlicher Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmenden + individueller Beratung durch Mentoren. Jeder/e Teilnehmer/in wird durch einen Senior Expert als Mentor für die Dauer eines Jahres individuell unterstützt. L: Fisch/Folien/Jpm.ppt

Weg (3) Mentor/innen Mentoren/innen sind erfahrene Führungskräfte der ersten Ebene. Sie kommen aus unterschiedlichen Organisa- tionen und bilden für ein Jahr ein Team. Das JPM unterstützt die Bildung einer lebendi- gen und produktiven Arbeitsbeziehung zwischen Junior und Senior Expert (Netzwerk- bildung). L: Fisch/Folien/Jpm.ppt

JPM-Lehrmethode: Tandemtraining Erfahrene Trainer und Experten im Wissenschafts- management gestalten die Veranstaltung als Tandem. Der Experte bietet einen theoriebasierten Über- blick. Der Trainer behandelt die praktischen Aspekte. Der Experte vertieft durch Einzelbeiträge. So werden Erfahrungen aus dem beruflichen Alltag in einer Wissenschafts- oder Forschungseinrich- tung oder in einem Unternehmen an der Theorie gespiegelt. L: Fisch/Folien/Jpm.ppt

JPM-Module (1) Überblick Einführung in das Wissenschaftsmanagement. Personal Einstellung, Verhalten und Beurteilung von Mitarbeiter/innen sowie Selbstmanagement. Profilbildung Personalrecht, Marketing sowie Profilierung in und von Teams; Netzwerkbildung und Arbeiten mit und in Netzwerken. L: Fisch/Folien/Jpm.ppt

JPM-Module (2) Führung Insbesondere: Projektmanagement, Zielvereinba-rungen, Kündigungsproblematik. Kommunikation Führung internationaler Arbeitsgruppen, Interview-techniken bei einer gemeinsamen Bearbeitung einer komplexen Aufgabe. L: Fisch/Folien/Jpm.ppt

Aufwand JPM umfaßt 14 Schulungstage in fünf Modulen. Kosten: Pro Teilnehmer(in) 8700 €, wovon die Hälfe vom Sponsor-partner BASF AG Ludwigshafen getragen wird.

In der Summe .... Hochschulen und Forschungseinrichtungen werden unzweifelhaft als ein bedeutender Wirtschaftsfaktor für die Metropolregion angesehen und entsprechend behandelt. Über eine gemeinsame „Wissenschaftsvision“ werden die Aktivitäten der Wissenschafts- und Forschungseinrichtun-gen der Metropolregion abgestimmt, gebündelt und strategisch ausgerichtet. Man sieht sich .... Bei besonders gestalteten Anlässen werden auf gesell-schaftlicher Ebene gemeinsame inhaltliche oder geschäft-liche Interessen gepflegt und gleichermaßen sozial-emotionale Bedürfnisse befriedigt sowie interessante menschliche Begegnungen zwischen Fach- und Machtpromotoren ermöglicht.

Kritik Die Bedeutung der Hochschulen in der Entwicklung der Metropolregion Rhein-Neckar wird als hoch eingeschätzt. Dabei überwiegen Plausibilitätsannahmen, es wird eher zugeschrieben und kaum etwas empirisch belegt. Vielleicht reicht es für positive Effekte: Das sogenannte Thomas-Theorem besagt: „Wenn Menschen etwas als real ansehen, hat es Konsequenzen für die Realität.“ Eine empirische Studie, wie die des Wissenschafts-ministeriums Rheinland-Pfalz (2006), wäre hilfreich, förderliche und hinderliche Primär- und Sekundäreffekte der Hochschulen und Forschungseinrichtungen auf die Regionalentwicklung zu identifizieren. Darauf gründend könnten gezieltere Maßnahmen paßgenau geplant und umgesetzt werden.