Der Gerätebaukasten Der Gerätebaukasten ist dazu gedacht, eigene Unterlagen, Aufsätze oder Schulungs-materialien mit instruktiven Bildern anzureichern.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fast Fourier Transformation
Advertisements

Sicher und überzeugend präsentieren - die Grundlagen -
Sicheres und sachgerechtes Untersuchen von Stickstoffoxiden
Verschachtelte Schleifen
Mathematik 9. Jahrgang: Zentrische Streckung
Mit Wikis Unternehmenswissen managen – Beispiele und Erfahrungen
Wikimedia Informationstechnik Türker Yigitoglu, Sebastian Seider MT 7 / SS 2007.
Bilder vergrößern ohne Qualitätsverlust
Fachgemäße Arbeitsweisen (Lehrerinformation, Stand )
- Trennung eines Stoffgemisches -
Die Bilder sind entsprechend dem Thema frei wählbar
„Olympia- eine Idee aus verschiedenen Perspektiven“
Druckmodus (Print Mode)
Experiment Nr. 13 Destillation
Wenn Sie professionell Kosten planen und steuern
Maus und Tastatur als Eingabegeräte
Telecooperation/RBG Technische Universität Darmstadt Copyrighted material; for TUD student use only Grundlagen der Informatik I Thema 14: Schrittweise.
Inhaltsverzeichnis 1. Der Drucker 2. Der Plotter 3. Der Monitor
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
22. Zeichnungen mit Office Art erstellen
Die modernen Massenmedien
UND FÜR SIE AKTIV. Zum Glück sinds MEISTER DER ELEMENTE … … weil es um Elementares geht: Ihr Bad Ihre Heizung Ihr Trinkwasser Ihre Raumluft Ihr Wohlgefühl.
Software Adobe Photoshop Elements (ca. 100 €)
Vektor/Pixel-Grafiken
MP3 Davis Balija 1AHWIM 2012/2013. Inhaltsverzeichnis Was ist MP3 3 Sind MP3 Datein legal 4 Geschichte des MP3 5 Was ist streaming 6 Womit kann man MP3`s.
Linien folgen anhand des S-Peru Beispiels
Präsentiert TheMakingof... Da hatten 4 junge Gmundner eine Idee.. Wann programmiere n wir wieder mal etwas? Ja ich bin dabei, was denn?? Hmm, wie wäre.
ICT – Modul Präsentation
Keine Angst vor Referaten!
Die Geschichte der Entwicklung der Informations-Technologie
Crowdsourcing Marie-Claire STILL – 23/04/2015. You take the good. You take the bad. You take them all and then you have : Crowdsourcing !
„Wer ein geistiges Werk schafft,…, wird zum Urheber des Werkes und hat das Recht, zu bestimmen, was damit geschehen soll.“ Medienkompass 2, S.78 Urheberrecht.
Projekt „Kompetenzentwicklung für den Einsatz neuer Medien in der Fachhochschullehre“ (KE-FH) Fachhochschulen Ready for E-Learning in Rheinland-Pfalz.
Piktogramm. Definition Ein Piktogramm (von lateinisch pictum ‚gemalt‘ und griechisch graphein, schreiben)lateinisch Bildzeichen, welches Informationen.
Führen in Veränderungsprozessen Reflexion – Boxenstopp - Input Copyright © Dr. Clemens Schmoll 1.
Ferienakademie Tutzing 2009 Forum Six Sigma Sandra Beecken Design for Six Sigma.
Pro kostenlose Software (deutsch) Schülermotivation läuft auf allen PC schnelles Darstellen komplexer Sachverhalte große Sammlung.
HWS Albstadt Recherche bei Google 1. 2 M e n ü 1. Einfache Suchbegriffe 2.Suchbegriffe in „Anführungszeichen“ 3.Suchen mit define: 4.Suchen mit inanchor:
Desktop-Publishing Grafik- und Bildformate. F. Müller Übersicht Bitmaps – Pixel, Größe – Auflösung – Optimierung – Farbtiefe – Speicherformate – Animationen.
Urheberrecht und Hochschule.
Schreib – Workshop Teil 1.
Wie gut ist deine Schulhomepage?
Projekt: Freie Tauchausbildungsunterlagen
Philosophie (weiter mit Klick)
Mathematik Sek II Möglichkeiten mit GeoGebra
Leadership and management courses for clinicians
Entsprechend der Direktive des Dekans der Universität Semmelweis werden während aller Prüfungen die folgenden Strafmassnahmen durchgesetzt: Studenten.
„Muskel- und Körperprojekt – Spannende Wochen stehen bevor
Wettbewerb im Gesundheitswesen – rechtliche und ethische Grenzen
CC-Lizenz-Karten Dieses Dokument enthält Druckvorlagen für OER Kombinationskarten. Zum Drucken unter folgenden Einstellungen: Doppelseitiger Druck A4.
OER Kombinationskarten
Prof. Dr. Dr. med. Günter Ollenschläger 
Wir waren dabei! Buch Seite 80.
Praxisbericht: OP-Sicherheitscheck am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden – von der Idee zur konkreten Umsetzung  Katja Schiemann, Maria Eberlein-Gonska 
Hinweis zu dieser Vorlage:
Computerarten Lukas Libal 1AHWIT.
Sicheres Verhalten # 8 Be Secure Awareness Quiz
Trickfilme mit dem Tablet
Wünsche für den guten Schulstart Wochenrückblick vom bis
Experiment Nr. 7 Herstellung eines Aromastoffs
Kapitel IV. Matrizen Inhalt:
Schleifen mit der Turtle
Projektwoche erlebte Geschichte(n)
OER Kombinationskarten
Ökonometrie und Statistik Datamining und Big Data anhand von Fallbeispielen Dr. Bertram Wassermann.
Hier ein Versuch, die Zusammenhänge in den jeweiligen
OER Quizkarten Dieses Dokument enthält Druckvorlagen für OER- Kombinationskarten. Zum Drucken unter folgenden Einstellungen: Doppelseitiger Druck A4 Entlang.
Impressionen Göttingen Campus
Klasse DK: Mediendidaktische Kompetenz: Fertigkeit, Software für Unterrichtszwecke zu bedienen und nach mediendidaktischen und visualisierungstheoretischen.
 Präsentation transkript:

Der Gerätebaukasten Der Gerätebaukasten ist dazu gedacht, eigene Unterlagen, Aufsätze oder Schulungs-materialien mit instruktiven Bildern anzureichern. Die Idee dabei ist, dass man die Apparaturen nicht immer wieder ganz neu zeichnet, sondern sie in der Zeichnung genau so wie im Labor aus den entsprechenden Elementen zusammenfügt. Auf diese Weise lassen sich auch komplexe Versuchsaufbauten schnell und einfach darstellen. Dazu benötigt man nur eine Sammlung der entsprechenden Geräte in zueinander passender Grösse. Diesen Zweck erfüllt der Gerätebaukasten. Abbildungen von vielen Geräte sind in zueinander passender Größe und mit passenden Anschlüssen in dieser Sammlung zusammengestellt. Die Bilder in dieser Sammlung sind als Vektorgrafiken entworfen und abgespeichert. Das bedeutet, man kann die Grafiken beliebig vergrössern und verkleinern, ohne dass die Qualität der Bilder abnimmt. Copyright © 2006 bei: Dr. Johann Wilde, Lutterstr. 24, 37431 Bad Lauterberg wilde@cyberchem.de http://www.cyberchem.de http://www.flott-gelernt.de. Die Verwendung des Gerätebaukastens für private und akademische Zwecke ist frei. Free for private and academic use.

Einfache Glasgeräte 40 80 100 ml 40 80 100 ml 100 ml 100 ml

Verschiedene Geräte -5 5 10 15 20 30 35 40 45 25

Geräte zur Maßanalyse 10 20 30 40 50 60 70 80 90 10 ml 10 ml

Vakuumgeräte

Exsiccator

Rundkolben

Kühler

Wird fortgesetzt....